Landkreis Bergstraße

Landkreis in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2004 um 04:05 Uhr durch Zeuke (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Brubacker wieder rückgängig gemacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Verwaltungssitz: Heppenheim
Fläche: 719,54 km²
Einwohner: 265.852 (31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 369 Einw./km²
KFZ-Kennzeichen: HP
Website: http://www.kreis-bergstrasse.de
Karte
Karte Kreis Bergstraße in Hessen

Der Kreis Bergstraße ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen. Nachbarkreise sind im Norden die Landkreise Groß-Gerau und Darmstadt-Dieburg, im Osten der Odenwaldkreis und im Süden der baden-württembergische Rhein-Neckar-Kreis und die Stadt Mannheim. Im Westen bildet der Rhein die natürliche Grenze zu Rheinland-Pfalz. Links des Rheins liegt die kreisfreie Stadt Worms.

Geographie

Ein Teil des Kreises liegt im Odenwald, der andere befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene und gehört zum Teil zum Hessischen Ried. Namensgebend ist die Bergstraße, eine touristische Route, die von Darmstadt nach Süden bis nach Wiesloch in Baden-Württemberg führt. Der nördliche Teil dieser Strecke führt durch den Kreis Bergstraße.

Wirtschaft

Die Bergstraße ist eine Tourismus-Region. Bei dem recht milden Klima werden aber auch Tabak und ausgezeichneter Wein angebaut.

Verkehr

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 5 Heidelberg-Darmstadt, A 6 Kaiserslautern-Heilbronn, A 67 Mannheim-Darmstadt und die A 659. Ferner wird das Kreisgebiet von mehreren Bundesstraßen und Kreisstraßen erschlossen, darunter die B 3 Heidelberg-Darmstadt, die B 37, B 38, B 44, B 47 und B 460.

Der öffentliche Personennahverkehr im Kreis ist gemeinsam mit den anderen Landkreisen des Rhein-Neckar-Dreiecks im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) organisiert.

Geschichte

Das Gebiet des Kreises Bergstraße gehörte vor 1800 zu Kurmainz und teilweise zur Kurpfalz. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 kam es an Hessen-Darmstadt, dem späteren Großherzogtum Hessen. Hier entstanden die Verwaltungsbezirke Bensheim und Heppenheim innerhalb der Provinz Starkenburg. 1938 wurden beide Kreise zum "Kreis Bergstraße" vereinigt. Bei der Kreisreform wurde der Kreis Bergstraße nochmals geringfügig verändert.

Wappen

Wappen
Wappen

Geviert: Rechts oben in Blau, ein silberner Zinnenturm auf silbernem Berg (="die" Starkenburg, eine der ehemals wichtigsten Befestigungen der Region, heute Ruine); links oben in Silber eine rote fünfblättrige Blüte mit goldenen Butzen (sie steht für die Blütenvielfalt im Frühling); rechts unten in Silber ein rotes Nagelspitzkreuz (Wappen des Klosters Lorsch); rechts unten in Blau der hessische Löwe (Wappentier bzw. Wahrzeichen von Hessen). (Wappen-Genehmigung 27.10.1954)


Städte und Gemeinden

Städte (Einwohnerzahl am 31.12.2003)

  1. Bensheim (39.205)
  2. Bürstadt (15.325)
  3. Heppenheim (Bergstraße) (25.457)
  4. Hirschhorn (Neckar) (3.707)
  5. Lampertheim (31.833)
  6. Lindenfels (5.389)
  7. Lorsch (12.643)
  8. Neckarsteinach (3.912)
  9. Viernheim (32.615)
  10. Zwingenberg (7.032)

Gemeindefreies Gebiet

  1. Michelbuch, Wohnbevölkerung gehört zur Stadt Neckarsteinach

Gemeinden (Einwohnerzahl am 31.12.2003)

  1. Abtsteinach (2.442)
  2. Biblis (8.871)
  3. Birkenau (10.370)
  4. Einhausen (5.945)
  5. Fürth (11.171)
  6. Gorxheimertal (4.202)
  7. Grasellenbach (3.879)
  8. Groß-Rohrheim (3.756)
  9. Lautertal (Odenwald) (7.397)
  10. Mörlenbach (10.585)
  11. Rimbach (8.497)
  12. Wald-Michelbach (11.619)