Rollen-Taste

Computertaste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 07:53 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (+en+nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die (en., eingedeutscht) Scroll-Lock-Taste ist auf jeder Computertastatur zu finden. Das Wort stammt vom englichen scroll - scrollen/blättern und lock - Verschluss.

Die Rollentaste ist sozusagen ein Rudiment der Tastatur. Früher, als man die Texte im DOS verfasste und keine Maus hatte wurde es benutzt um die Schreibmarke (auch: Cursor) im Text (Haupteinsatzgebiet) zu fixieren und statt dessen den Bildschirm hoch und runter zu scrollen. Dies hatte einen entscheidenden Vorteil: man musste nicht mit dem Cursor bis ans Ende des Bildschirms gehen um zu sehen, was sich dahinter verbirgt und der Cursor blieb an der Stelle, wo man getippt hat sodass man an der gemütlich weiter tippen konnte nachdem man sich im Text umgeschaut hat. Heutzutage gibt es die Maus mit einem Scrollrad und die Bildlaufleisten welche ebenfalls mit der Maus gesteuert werden. So wurde die Rollentaste von der Maus verdrängt.

Das Erste mal kam die Scroll-Lock-Taste auf der Tastatur des ersten IBM PC. In der original Bedienungsanleitung heißt es auf den Seiten 5-20 (en.): "This key is interpreted by appropriate application programs as indicating that the use of the cursor-control keys should cause windowing over the text rather than cursor movement. Pressing the Scroll Lock key a second time reverses the action. The keyboard routine simply records the current shift state of the Scroll Lock key. It is the responsibility of the system or application program to perform the function....".

Heute wird die Rollentaste von den meisten Programmen ignoriert. Moderne Programme, in denen die Scroll-Lock-Taste immer noch etwas bewirkt:

  • Console unter diversen Unix-Derivaten (z.B. FreeBSD) um die Ausgabe anzuhalten und mittels Cursor-Tasten bzw. PageDown/PageUp auf vorhgerige Anzeigen zurück zu springen.