In der folgenden Übersicht werden die Bewerber für die Olympische Sommerspiele aufgeführt.
Übersicht Bewerbungen für Olympische Sommerspiele
Zählung | Jahr | Austragungsort | weitere Bewerber | Wahlgänge | nicht akzeptierte Bewerber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
I. | 1896 | Athen (GRE) | das IOC setzte sich gegen den Wunsch von Coubertin durch, dass die I. Spiele 1900 in Paris stattfinden sollten. | |||
II. | 1900 | Paris (FRA) | Auf Coubertins Wunsch wurden die Olympischen Spiele als Teil der Weltausstellung ausgetragen. | |||
III. | 1904 | St. Louis (USA) | 1. New York (USA), Chicago (USA)
2. St. Louis (USA) |
St. Louis erhält erst nach Bitte der US-Regierung in einer 2. Entscheidung die Spiele - Chicago waren zunächst die Spiele zuerkannt worden. | ||
1906 | Athen (GRE) | das griechische Königshaus lädt aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums zu „Olympischen Spielen“ ein – das IOC erkennt diese Zwischenspiele nicht an. | ||||
IV. | 1908 | London (GBR) | 1. Berlin (GER), Mailand (ITA), Rom (ITA)
2. London (GBR) |
London erhält die Spiele in einer 2. Entscheidung, nachdem Rom die Spiele, wegen des Ausbruchs des Vesuvs, zurückgegeben hatte. | ||
V. | 1912 | Stockholm (SWE) | ||||
VI. | 1916 | Berlin (GER) | Alexandria (EGY), Amsterdam (NED), Brüssel (BEL), Budapest (HUN), Cleveland (USA) | ausgefallen wegen des I. Weltkriegs. | ||
VII. | 1920 | Antwerpen (BEL) | Amsterdam (NED), Atlanta (USA), Budapest (HUN), Cleveland (USA), Havanna (CUB), Lyon (FRA), Philadelphia (USA) | |||
VIII. | 1924 | Paris (FRA) | Amsterdam (NED), Barcelona (ESP), Los Angeles (USA), Prag (TCH), Rom (ITA) | Paris wurde auf persönlichen Wunsch Coubertins gewählt. | ||
IX. | 1928 | Amsterdam (NED) | Los Angeles (USA) | das IOC wollte Amsterdam oder Los Angeles für 1924 - als Kompromiss erhielten die Städte die darauffolgenden Spiele. | ||
X. | 1932 | Los Angeles (USA) | ||||
XI. | 1936 | Berlin (GER) | Alexandria (EGY), Barcelona (ESP), Budapest (HUN), Buenos Aires (ARG), Dublin (IRL), Frankfurt am Main (GER), Helsinki (FIN), Köln (GER), Lausanne (SUI), Nürnberg (GER), Rio de Janeiro (BRA), Rom (ITA) | 1 | ||
XII. | 1940 | Helsinki (FIN) / Tokio (JPN) | 1. Alexandria (EGY), Athen (GRE), Barcelona (ESP), Budapest (HUN), Buenos Aires (ARG), Dublin (IRL), Helsinki (FIN), Lausanne (SUI), London (GBR), Montreal (CAN), Rio de Janeiro (BRA), Rom (ITA), Tokio (JPN) Toronto (CAN)
2. Helsinki (FIN) |
1 | ausgefallen wegen des II. Weltkrieges / Helsinki erhielt in einer 2. Entscheidung die Spiele, nachdem Tokio sie wegen des Ausbruchs des Japan.-Chinesischen Krieges an das IOC zurückgeben musste. | |
XIII. | 1944 | London (GBR) | Athen (GRE), Budapest (HUN), Detroit (USA), Helsinki (FIN), Lausanne (SUI), Montreal (CAN), Rom (ITA) | 1 | ausgefallen wegen des II. Weltkrieges. | |
XIV. | 1948 | London (GBR) | Baltimore (USA), Lausanne (SUI), Los Angeles (USA), Minneapolis (USA), Philadelphia (USA) | |||
XV. | 1952 | Helsinki (FIN) | Amsterdam (NED), Athen (GRE), Detroit (USA), Chicago (USA), Lausanne (SUI), Los Angeles (USA), Minneapolis (USA), Philadelphia (USA), Stockholm (SWE) | 2 | ||
XVI. | 1956 | Melbourne (AUS) | Buenos Aires (ARG), Chicago (USA), Detroit (USA), Los Angeles (USA), Mexico-Stadt (MEX), Minneapolis (USA), Montreal (CAN), Philadelphia (USA), San Francisco (USA) | 4 | ||
1956 | Stockholm (SWE) | Buenos Aires (ARG), Berlin (GER), Los Angeles (USA), Paris (FRA), Rio de Janeiro (BRA) | 1 | Olympische Reiterspiele in Schweden, da Australien zu strenge Quarantänebestimmungen hatte. | ||
XVII. | 1960 | Rom (ITA) | Athen (GRE), Brüssel (BEL), Budapest (HUN), Buenos Aires (ARG), Chicago (USA), Detroit (USA), Lausanne (SUI), Los Angeles (USA), Mexico-Stadt (MEX), Minneapolis (USA), New York (USA), Philadelphia (USA), Rio de Janeiro (BRA), San Francisco (USA), Tokio (JPN) | 3 | ||
XVIII. | 1964 | Tokio (JPN) | Brüssel (BEL), Detroit (USA), Wien (AUT) | 1 | ||
XIX. | 1968 | Mexiko-Stadt (MEX) | Buenos Aires (ARG), Detroit (USA), Lyon (FRA) | 1 | ||
XX. | 1972 | München (GER) | Detroit (USA), Madrid (ESP), Montreal (CAN) | 2 | ||
XXI. | 1976 | Montréal (CAN) | Florenz (ITA), Los Angeles (USA), Moskau (URS) | 2 | ||
XXII. | 1980 | Moskau (URS) | Los Angeles (USA) | 1 | ||
XXIII. | 1984 | Los Angeles (USA) | ||||
XXIV. | 1988 | Seoul (KOR) | Nagoya (JPN) | 1 | ||
XXV. | 1992 | Barcelona (ESP) | Amsterdam (NED), Belgrad (YUG), Birmingham (GBR), Brisbane (AUS), Paris (FRA) | 3 | ||
XXVI. | 1996 | Atlanta (USA) | Athen (GRE), Belgrad (YUG), Manchester (GBR), Melbourne (AUS), Toronto (CAN) | 5 | ||
XXVII. | 2000 | Sydney (AUS) | Berlin (GER), Istanbul (TUR), Manchester (GBR), Peking (CHN) | 4 | ||
XXVIII. | 2004 | Athen (GRE) | Buenos Aires (ARG), Kapstadt (RSA), Rom (ITA), Stockholm (SWE) | 4 (Stichwahl zwischen 1. und 2. Wahlgang) | Istanbul (TUR), Rio de Janeiro (BRA), San Juan (PUR), Sankt Petersburg (RUS), Sevilla (ESP) | |
XXIX. | 2008 | Peking (CHN) | Istanbul (TUR), Osaka (JPN), Paris (FRA), Toronto (CAN) | 2 | Bangkok (THA), Havanna (CUB), Kairo (EGY), Kuala Lumpur (MAS), Sevilla (ESP) | Erstmals seit 1936 erhielt wieder eine autoritär verwaltete Stadt die Spiele: 300000 Menschen wurden bereits zwangsumgesiedelt[1]. Das IOC[2] legitimierte das „politische System“ in China als „funktionierend für China“. Weiterhin meinte das IOC: „Die allgemeine Präsenz starker Kontrolle und Unterstützung durch die Regierung ist gesund...“ |
XXX. | 2012 | London (GBR) | Madrid (ESP), Moskau (RUS), New York (USA), Paris (FRA) | 4 | Havanna (CUB), Istanbul (TUR), Leipzig (GER), Rio de Janeiro (BRA) |
Olympische Bewerbungen (Wahlgänge)
- siehe auch Bewerbungen für Olympische Winterspiele
Quellen
- ↑ 2006, Olympiawatch
- ↑ 2001, Host City Election Procedure 2008: Report of the IOC Evaluation Commission