Vincent-Immanuel Herr

deutscher Aktivist, Historiker und Feminist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2025 um 20:20 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Foto gecroppt und ausgetauscht: das Lemma heißt nicht "gelbe Wand"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vincent-Immanuel Herr (* 10. Oktober 1988 in Hamburg) ist ein deutscher Autor.

Vincent-Immanuel Herr auf dem Erlanger Poetenfest 2018

Leben

Vincent-Immanuel Herr besuchte das Goethe-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. Anschliepend studierte er Geschichte und Soziologie auf dem privaten Principia College in den USA. Das College ist der sogenannten Christlichen Wissenschaft, eine neureligiösen Bewegung, zuzurechnen.[1] Nach Abschluss des Bachelor of Arts studierte er im Masterstudiengang Nordamerikanistik, Geschichte und Politik am John-F.-Kennedy-Institute der Freien Universität Berlin.[2][3]

Gemeinsam mit Martin Speer veröffentlicht Herr unter dem Namen „Herr & Speer“ Bücher und ist als Berater tätig.

Gesellschaftliches Engagement und Positionen

Feminismus

Herr setzt sich mit Artikeln und Kampagnen für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein. 2016 veröffentlichte er zusammen mit Martin Speer für „Zeit Online“ eine Anleitung für Männer zum Feminist-Werden.[4] Er ist deutscher Botschafter der UN-Women-Kampagne HeForShe.[5] und gemeinsam mit Martin Speer gründete er das „Feminist Lab“, welches 2023 „Das Buch, das jeder Mann lesen sollte“ veröffentlichte.[6] Im Jahr 2022 wurde Herr von der Bundesregierung in den Gender Equality Advisory Council (GEAC) der G7-Staaten unter Vorsitz von Jutta Allmendinger berufen. Seit 2022 veröffentlichte er eine Reihe von Gastbeiträgen im „Spiegel“, die sich mit der Rolle von Männern im Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit beschäftigen. Das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt veröffentlichte er mit Speer im Februar 2025.[7]

Europaforschung und Young European Collective

Herr setzt sich für die europäische Integration und eine bürgernähere Europäische Union ein. Im Rahmen einer von der Stiftung Mercator und der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierten Forschungsreise bereiste er im Jahr 2014 14 europäische Länder und führte Interviews mit über 200 jungen Menschen.[8] In der Folge gründete er gemeinsam mit dem Martin Speer das Young European Collective, welches aus 18 jungen Aktivisten aus 14 verschiedenen Ländern besteht.[9] Die Gruppe nimmt es sich zum Ziel, ihrer Generation in Europa eine Stimme zu geben und junge Menschen in Europa zum gesellschaftlichen Engagement zu motivieren. 2017 veröffentlichte das Kollektiv das Buch Wer, Wenn Nicht Wir? Vier Dinge, die wir jetzt für Europa tun können.[10] Ebenfalls 2017 veröffentlichte die Gruppe einen Aufruf zum gesellschaftlichen Engagement in der Ära nach Brexit und der Wahl Donald Trumps.[11]

Free Interrail

2015 startete Herr zusammen mit Martin Speer die Kampagne „Free Interrail“ mit dem Ziel, die Europäische Kommission von der Einführung eines kostenlosen Interrail-Tickets für alle EU-Bürger zum 18. Geburtstag zu überzeugen. Die Initiative erfuhr große mediale Aufmerksamkeit und wurde von Politikern verschiedener Parteien sowie bei einer Umfrage in Deutschland mehrheitlich unterstützt.[12][13][14] 2017 stellte Herr den Vorschlag in einem TEDx-Vortrag vor. 2018 startete ein Pilotprojekt mit 15.000 kostenlosen Interrail-Tickets.[15] Seit 2021 ist DiscoverEU Teil des Programms Erasmus+ und hat Stand 2025 über 300.000 Tickets vergeben.[16]

#EuropeLovesUK

Im Vorfeld zum Referendum über den Verbleib in der Europäischen Union im Vereinigten Königreich startete Herr gemeinsam mit Martin Speer einen Aufruf mit dem Ziel, britische Wähler für eine Stimme für den Verbleib in der EU zu motivieren. Der Text wurde auf der Petitionsseite Change.org von über 57.000 Menschen in Europa unterzeichnet.[17]

Familie

Herr ist Sohn der Kultur- und Musikwissenschaftlerin und Aktivistin der Christlichen Wissenschaft Annette Kreutziger-Herr und dem verstorbenen[18][19] Klaus-Hendrik Herr,[20] Pressesprecher der Christlichen Wissenschaft[21] und Mitglied der Christlichen Wissenschaft in Berlin.[22] Er lebt mit seiner Frau, einer Professorin am Principia College, und den Kindern in den USA.[23]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher

Artikel

Commons: Vincent-Immanuel Herr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Meet Our Board | Public Affairs Conference 2013. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2017; abgerufen am 12. November 2017 (amerikanisches Englisch).
  2. John-F.-Kennedy-Institute: Newsletter, Ausgabe 18, Februar 2015. (PDF) Abgerufen am 12. November 2017.
  3. Optimistisch und materialistisch. 11. November 2015, abgerufen am 12. November 2017.
  4. Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer: Feminismus: Deutschland braucht mehr Feministen! In: Die Zeit. 11. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 12. November 2017]).
  5. Joint press release from Gender@International Bonn. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2017; abgerufen am 12. November 2017.
  6. beltz: Das Buch, das jeder Mann lesen sollte. Abgerufen am 1. April 2023.
  7. Wenn die letzte Frau den Raum verlässt - Paperback. (ullstein.de [abgerufen am 10. März 2025]).
  8. „Finding Young Europe“ – dem jungen Europa auf der Spur | Heinrich-Böll-Stiftung. In: Heinrich-Böll-Stiftung. (boell.de [abgerufen am 12. November 2017]).
  9. The Young European Collective. In: Who, If Not Us? (whoifnotus.eu [abgerufen am 12. November 2017]).
  10. Wer, wenn nicht wir? – Buch von Droemer Knaur. Abgerufen am 12. November 2017.
  11. Vincent-Immanuel Herr, Kevin Müller, Annika Päutz und Martin Speer, Deutschl, Antje Scharenberg: Jugendprotest: Jetzt ist es an uns! Abgerufen am 12. November 2017.
  12. Forschungsgruppe Wahlen > Umfragen > Politbarometer > Archiv > Politbarometer 2016 > September 2016. Abgerufen am 12. November 2017.
  13. FreeInterRail – #FreeInterrail. Abgerufen am 12. November 2017.
  14. Matthias Hempert: Mescheder Benediktiner-Schülerin reist mit Zug durch Europa. (wp.de [abgerufen am 12. November 2017]).
  15. Möchtest du diesen Sommer Europa entdecken? In: Europäisches Jugendportal. 30. April 2018, abgerufen am 26. Februar 2019.
  16. European Youth Portal. Abgerufen am 18. Februar 2025.
  17. Sign the Petition. Abgerufen am 12. November 2017 (britisches Englisch).
  18. Conversation with Anna-Zoë Herr. In: Awakin.org. Abgerufen am 13. April 2025 (englisch).
  19. Jaxen Halsey: 2019 IPC kicks off with speaker Vincent Herr. In: The Pilot. 11. Oktober 2019, archiviert vom Original am 25. Januar 2025; abgerufen am 13. April 2025 (englisch).
  20. Annette Kreutziger-Herr Resume/CV. In: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Historische Musikwissenschaft, Faculty Member. Abgerufen am 11. April 2025 (englisch).
  21. Heilungssekte dehnt ihre Aktivitäten in Hamburg aus, welt.de vom 7. Februar 2004, zuletzt abgerufen am 2. April 2025
  22. deutschlandfunkkultur.de: "Gott ist mein Leben". 27. November 2010, abgerufen am 11. April 2025.
  23. Martin Speer: Öffnung der Ehe für Homosexuelle. In: The European. 2. Juni 2015 (theeuropean.de [abgerufen am 10. November 2017]).
  24. Bayreuther Vorbildpreis. Abgerufen am 27. August 2023.
  25. Redaktion P&K: Politikaward 2017 – Mit wenig Budget schon viel bewegt. In: www.politik-kommunikation.de. 23. Februar 2018, abgerufen am 26. Februar 2018.
  26. Berliner Europapreis Blauer Bär. 1. November 2018, abgerufen am 20. November 2018.
  27. Winner of the 2018 Jean Monnet Prize: #FreeInterrail campaign. In: EuropeanConstitution.eu. (europeanconstitution.eu [abgerufen am 20. November 2018]).
  28. The Innovation In Politics Awards. (innovationinpolitics.eu [abgerufen am 20. November 2018]).
  29. thegoodlobby: The Good Lobby Awards 2018. In: The Good Lobby. Abgerufen am 12. Juni 2019 (amerikanisches Englisch).
  30. Check out the highlights of our 2021 'Year of Rail' edition - European Railway Award. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  31. Karlspreis Europa Akademie > Fellowship Programme > Our Fellows. Abgerufen am 16. Januar 2023.