Diskussion:Walzenstuhl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Dezember 2006 um 12:02 Uhr durch Avron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Avron in Abschnitt Mühlendiagramm?

Voreilung

Die Voreilung beträgt bei Riffelwalzen 1:2.5 und bei Glattwalzen 1:1,25.

Es gibt bei den Riffelwalzen noch die verschiedenen Riffelstellungen Rücken:Rücken, Rücken:Schneide, Schneide:Schneide, Schneide:Rücken.

Es gibt bei Walzenstühlen noch eine Feder, diese bewirkt das wenn eine Mutter oder ein kleiner Stein zwischen die Walzen gelanggt, die walzen voneinander ausweichen können

Mühlendiagramm?

Es mag sein dass es den Begriff Mühlendiagramm gibt, aber ich sehe nicht was er mit Diagramm zu tun hat. Beschreiben oder Link entfernen. --Avron 08:47, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guck mal hier. [[1]] Gruß --Aeggy 08:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Link führt zu einer grafischen Darstellung des Verfahrens. Das ist alles richtig, ich störe mich nur daran, wie du den Begriff Diagramm in dem Zusammenhang verwendest. Das Korn durchläuft nicht wegen der abstrakten grafischen Darstellung sondern wegen des verwendeten Verfahrens die acht bis zwölf Schritte. Ich hoffe es wird klarer was ich meine ;-) --Avron 18:26, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Avron, natürlich hast du recht: Nicht wegen der Darstellung im Diagramm sondern wegen der zugrundelegenden Mühleneinrichtung durchläuft das Mehl (und so weiter). Ich verstehe aber noch nicht so ganz warum den Link auf das Diagramm entfernt hast. Mühlendiagramm ist ein Fachwort - siehe obigen Fremdlink. Erklärbär wäre solch ein Fachwort gut mit einem eigenen Lemma, das gibts noch nicht. Bis dahin finde ich erklärt der Begriff Diagramm die Art und Weise des Fachwortes Mühlendiagramm den Aspekt der graphischen Darstellung eines Ablaufs ganz gut. Mit nem Gruß --Aeggy 07:44, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Langsam kommen wir der Sache näher. Ich habe drei Kritikpunkte. Erstens, ich verstehe nicht viel von Mühlen, ausser Pfeffermühlen ;-) Trotzdem, und auch durch Google, glaube ich nicht dass es "Mühlendiagramm" als Fachwort gibt. Sonst könnte man hinter jedes technische Verfahen das Wort "Diagramm" anhängen. Im Deutschen geht das sehr leicht, siehe Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän... Meiner Meinung nach ist ein "Mühlendiagramm" ein Verfahrensdiagramm einer Mühle. Zweitens, war es für mich als Laien nicht nachvollziehbar, warum du mit dem Link auf Diagramm verweist. Dieser Artikel erklärt hauptsächlich Achsendiagramme. Drittens ist der Satz eben falsch aufgebaut weil Ursache und Wirkung verkehrt sind. Zuerst habe ich geglaubt "Mühlendiagramm" wäre so etwas wie das Lochband bei der Drehorgel. So hätte der Satz Sinn gemacht.--Avron 13:33, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke BMK für die Textklärung. Avron sind wir damit einen Schritt weiter? Sonst bitte ich noch um Anmerkungen. Gruß --Aeggy 10:45, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Link auf Diagramm#Technik ist so für mich in Ordnung. Wie auch immer Diagramm braucht eine Totalüberholung. Was aber noch bleibt ist der Ursache-Wirkung verkehrender Satz je nach Vermahlungs-Diagramm--Avron 11:02, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten