Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Public-Domain-Bilderquellen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2004 um 16:22 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (US Government: NICHT weltweit Public Domain). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gemälde

Zitat en: "Accurate photographs of paintings lack expressive content and are automatically in the public domain once the painting's copyright has expired (which it has in the US if it was published before 1923). All other copyright notices can safely be ignored."

Der Hinweis der im englischen steht wurde entfernt, weil die rechtliche Situation in Deutschland dem Übersetzer nicht bekannt war

Der englischsprachige Hinweis bezieht sich auf die Bridgeman-Entscheidung von 1999 (Bezirksgericht NY).

Die Nennung des Louvre (und anderer Museen) in der Bildquellenliste befremdet, denn deutsche Fotorechtler behaupten, dass Urheberrechte an Fotos gemeinfreier Gemälde bestehen können.

Zur deutschen Rechtslage siehe die kontroversen Beiträge unter http://blog.schockwellenreiter.de/2951

Siehe nun auch den Artikel Bildrechte

GeekPhilosopher.com

Auf GeekPhilosopher.com prangt der Hinweis: "Photos cannot be posted for redistribution." Auf der About-Seite steht der Hinweis, dass GeekPhilosopher an manchen Fotos das Copyright trägt und diese nicht GFDL-kompatibel lizenziert ("do whatever you want with these photos except redistribute them"). Andere sind allerdings aus Public-Domain-Quellen. Frage: Kann GeekPhilosopher.com aus PD-Quellen Bilder nehmen und diese unter der Lizenz "mach alles, aber gib sie nicht weiter" weiterverbreiten? In dem Fall wär die Seite für uns wertlos. Oder kann man PD-Bilder nicht neu lizenzieren? Dann müssten wir einen Hinweis anbringen, dass bei jedem einzelnen Bild auf "courtesy of ..." zu achten ist. — Matthäus Wander 03:30, 23. Mär 2004 (CET)

Du beziehst Dich sicher auf den Satz: GeekPhilosopher photography studio: These photos are labeled "Photo courtesy of GeekPhilosopher.com - your premier source for free stock photos." We took these photos and we own the copyright. You are free to do whatever you want with these photos except redistribute them.
Das gilt aber nur für die Bilder, die vom GeekPhilosopher photography studio erstellt wurden - wenn man kein Bild verwendet, dass so gekennzeichnet ist, sind wir eigentlich auf der sicheren Seite. -- srb 19:03, 8. Aug 2004 (CEST)

Sind die Bilder von "Meyers Konversations-Lexikon" auch public-domain? Schließlich ist der Text ja p-d. Bitte um schnelle Antwort.--4tilden 18:51, 26. Apr 2004 (CEST)

Ich denke ja, denn diese Bilder werden schon Wikipedia verwendet und bisher hat sich keiner beschwert ;-) --ALE! 23:28, 28. Apr 2004 (CEST)

Auf der Homepage von ipicture steht allerdings: Alle gezeigten Bilder sind urheberrechtlich geschützt und ihre Nutzung ist honorarpflichtig. Das Herunterladen und Verwenden von Bildern zu Layoutzwecken ist kostenfrei und unverbindlich. Sie stimmen außerdem zu, dass die im Rahmen der Registrierung erhobenen Daten in einer Datenbank gespeichert werden - diese Speicherung dient nur dazu Ihnen u.a. den virtuellen Leuchtkasten zu ermöglichen und selbstverständlich werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Bilder von dieser Quelle sind also nicht Public Domain! Daher habe ich ipicture von dieser Seite entfernt. --ALE! 23:28, 28. Apr 2004 (CEST)

Presseamt Köln

Mir scheint als könnten wir die Bilder des Presseamtes Köln NICHT verwenden. Deren Nutzungsbedingungen besagen:

Nutzungshinweise:

Die Fotos des KölnBild-Archivs sind für die journalistische Wiedergabe rechtefrei. Die Urheberpersönlichkeitsrechte an dem Werk sind jedoch zu beachten. Die digitale Bearbeitung darf das Material nicht entstellen oder in irgendeiner Weise die geistigen oder persönlichen Interessen der Urheber an dem Material gefährden. Der Name der jeweiligen Fotografin / des Fotografen sowie der Zusatz: KölnTourismus sind in der Veröffentlichung zu nennen.

Veröffentlichungen von Aufnahmen des Wallraf-Richartz-Museum/ Museum Ludwig ist zusätzlich mit der Namensnennung der Architekten Busmann und Haberer zu versehen. Bei Verwendung eines der Fotos bitten wir um Zusendung eines Belegexemplares an:

KölnTourismus Office
z.Hd. Frau Decker

Unter Fettenhennen 19

D- 50667 Köln

Somit ist eine Bearbeitung der Fotos nicht ohne Einschränkung möglich und somit können sie nicht als Public Domain oder unter der GNU FDL stehend angesehen werden. Oder irre ich mich da? --ALE! 15:37, 8. Jun 2004 (CEST)

Völlig richtig, ALE! Gilt für praktisch alle Fotos aus Pressestellen und der public domain. Leider. --Unscheinbar 15:41, 8. Jun 2004 (CEST)

Weblibrary - Free Media

Die Bilder von Weblibrary - Free Media [1]dürfen nur für nichtkommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Dies widerspricht m.E. der Linie, wie sie von der deutschen Wikipedia verfolgt wird. Daher denke ich, dass man den Eintrag aus diesem Artikel entfernen sollte. --ALE! 13:52, 11. Jun 2004 (CEST)

Bilder von Macromolekülen

ich möchte bilder von macromolekulen von der Proteindatabase verwenden. nach deren bestimmungen darf man sie auch verwenden. will aber nix falsch machen deswegen wäre ich froh wenn sich jemand das auch anschaun koennte und mir auf meiner diskussionsseite kurz bescheid gibt. das bild für Bt-Toxin stell ich dann bald rein. kann man die PDP dann auch in die public domain bilderliste aufnehmen? thx --Uninc 20:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Sport

Kennt jemand eine pd-Quelle mit diesem Thema?

Es geht um die Seite [2] die unter Flugzeuge schon ne Weile steht. Bei der englischen wurde die Seite von Mintguy Dez. 2002 hinzugefügt, siehe [3].

[4] Dort steht etwas über das Copyright. Also von Public Domain seh ich da leider auch nicht viel/bis gar nichts. Vll. könnten sich das die Lizenz Experten mal angucken. Danke.

Vll. könnte auch jemand Mintguy etwas in seine Diskussion schreiben und nachfragen wie er auf PD kommt. [5] --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 09:36, 13. Jul 2004 (CEST)

Military.com

Für die Karten auf Military.com ([6] ) konnte ich keine Lizenzangaben finden. Der Server [7], von dem die Sammlung anscheinend stammt ist offline. Kann jemand bestätigen, dass die Karten public domain sind ? --RobertLechner 17:19, 24. Jul 2004 (CEST)

Pixelquelle.de

Sind die Nutzungsbedingungen von http://www.pixelquelle.de (im Artikel genannt) GNU-FDL-kompatibel? "Alle PixelQuelle.de Fotos dürfen ohne weitere Kosten für kommerzielle und nicht kommerzielle eigenständige, grafische Projekte/Werke genutzt werden. Eigenständige Grafische Werke sind z.B. Websites, Werbemittel oder Printprodukte. Ausgeschlossen hiervon sind Bilddatenbanken, Bildkataloge oder ähnliche, bei denen PixelQuelle.de Fotos zum Download oder Verkauf angeboten werden. Bei jeglicher Verwendung von PixelQuelle.de Fotos ist im Impressum (falls vorhanden) PixelQuelle.de als Bildquelle anzugeben. Die pornographische, diffamierend, verleumderische oder anderweitig gesetzwidrige Verwendung der PixelQuelle.de Fotos ist nicht gestattet und wird gegebenenfalls strafrechtlich verfolgt." --Historiograf 18:53, 28. Jul 2004 (CEST)

Pixelquelle.de ist nicht kompatibel, da wikipedia als Bilddatenbank oder ähnliches ausgeschlossen wird. Die Verwendungsfreiheitseinschränkung wäre ein weiteres Problem. Vor einigen Monaten hatte ich das einmal moniert. -- מישה 00:53, 29. Jul 2004 (CEST)
Ich weiss nicht, ob man nicht einfach mal bei Pixelquelle nachfragen sollte, wie sie zu GNU-FDL stehen. Im übrigen finde ich die harte Haltung der deutschen WP in Sachen Bildverwendung überdenkenswert. --Historiograf 01:47, 29. Jul 2004 (CEST)

Commoncontent.org

http://www.commoncontent.org/ Hier stellt sich die Frage, welche CC-Lizenzen mit GNU-FDL kompatibel sind. http://pics.at.or.at/ verlangt zB nur Namensnennung und share-alike. Müsste doch ok sein? --Historiograf 18:57, 28. Jul 2004 (CEST)

attribution machen wir eh und sharealike auch. Solange es nicht -nc ist, sollte das okay gehen. -- מישה 00:54, 29. Jul 2004 (CEST)

Unübersichtlich

Es ist anzustreben, dass man möglichst auf einen Blick sofort erkennen kann, ob eine Bildersammlung z.B. FMIB

"Materials in the Freshwater and Marine Image Bank are in the public domain. No copyright permissions are needed. Acknowledgement of the Freshwater and Marine Image Bank as a source for borrowed images is requested."

bereits geprüft wurde. Dann sollte immer der Lizenzvermerk im Originaltext dazu. --Historiograf 19:35, 28. Jul 2004 (CEST)

www.probertencyclopaedia.com

Please note: some pictures in The Probert Encyclopaedia have been obtained 
from the public domain in good faith, but may have been released without
the copyright holder's permission, while we never knowingly include 
any copyright images accidents can happen and we cannot guarrantee 
the status of images you choose to copy.

Es ist also nicht gesichert, das dieses Bild wirklich PD ist. Mikegr 10:09, 9. Aug 2004 (CEST) durch Hinweis von Benutzer:Huebi

Das geht zu weit. Es handelt sich um eine salvatorische Klausel, die der Betreiber natürlich anbringen muss. Ich bin sicher, dass trotz exaktester Lizenz-Mühewaltung auch hier in der WP etliche Menge Bilder als PD bezeichnet werden, die es nicht sind. Für den Abruf in Deutschland ist zu beachten, dass Bilder, die in anderen Staaten (USA Government) PD sind, hier dem normalen Urheberrecht unterliegen. Eine umfassende Rechteklärung, die jedes Risiko ausschliessen möchte, würde exakt dazu führen, dass nur noch selbst fotografierte Bilder in die WP eingebracht werden könnten. --Historiograf 20:12, 19. Aug 2004 (CEST)

3. Reich Fotos

Ich habe noch ein paar Fotos aus dem 2. Weltkrieg: Frohe Männer in den Arbeitsdienst marschierend, Innenansicht einer zerschossenen Kirche, ... Es sind allerdings keine Profifotos. Sie sind sehr klein, aber teilweise scharf. Wenn man mit Photoshop ein bisschen nachhilft, müsste was zu machen sein. Ich bräuchte bloß "akute" Interessensbekundungen, um aktiv zu werden, weil ich die Arbeit nicht aus Jux und Tollerei machen mag.

Außerdem dümpeln noch viele, viele Farbfotos von russischen Kirchen bei mir rum, die mal von Dias abfotografiert wurden. Sie sind etwas verwaschen und der ganze Dreck auf den Dias wurde mit fotografiert. Aber auch hier könnte Photoshop Wunder wirken. Allerdings habe ich keine Bildbeschreibung dazu. Möglicherweise liegt noch im Keller der Koffer mit den Dias nebst Beschreibung.

--Philipendula 15:14, 5. Sep 2004 (CEST)

  • 3. Reich Bilder sind immer gefragt. Hast du sie in einem privaten Fotoalbum? Kannst du vll. so eine Art Vorschau machen mit einer Digitalkamera? Wieviele? Jahrgänge? Auf jeden Fall, würde ich mich dann auch an der Bearbeitung der Scanrohlinge beteiligen, wenn gewünscht. MfG [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 15:25, 5. Sep 2004 (CEST)

Die Aufnahmen sind von meinem Vater im Krieg gemacht worden. Es sind nur einige von allgemeinem Interesse, würde ich sagen. Die könnte man mal scannen und uploaden. Wenn Interesse da ist, kann man sie immer noch bearbeiten. Zu einer Digicam habe ich es noch nicht gebracht. Viele Fotos geben zwar einen guten Eindruck vom militärischen Alltagsleben, könnten aber die Persönlichkeitsrechte von noch lebenden Personen beeinträchtigen. (Die russischen Kirchen sind aus den 50er Jahren, aber hier wohl nicht relevant). Gruß --Philipendula 00:34, 6. Sep 2004 (CEST)

P.S. Die Jahrgänge weiß ich nicht, er war in Serbien eingesetzt. --Philipendula 00:38, 6. Sep 2004 (CEST)

Schnellscans von 3. Reich-Fotos

Hier sind ein paar Schnellscans der oben erwähnten Fotos. Ich habe ein bisschen Bauchweh bezüglich der abgebildeten Personen. Aber es ist unmöglich, sie ausfindig zu machen wegen des Einverständnisses mit der Abbildung. Allerdings dürfen sie mittlerweile mindestens gut Achzig sein. Die Aufnahmen sind so gut wie alle aus dem Jahr 1940. Es handelt sich vermutlich um den Marsch nach bzw. den Einsatz in Serbien. Auf der Rückseite der meisten Fotos ist in Sütterlin (Seufz!) auch der Ort angegeben. Falls die Lizenz unbedenklich ist, kann ich gerne ein gewünschtes Foto (da es pro Bild 4 sind, kann man sie z.B. mit "oben links" oder so gut adressieren) per Photoshop bearbeiten.

[[Bild:Weltkrieg II 1.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 1)]] [[Bild:Weltkrieg II 2.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 2)]] [[Bild:Weltkrieg II 3.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 3)]] [[Bild:Weltkrieg II 4.JPG|(Schnellscans von Bildern 2. Weltkrieg (1940). Nr. 4)]]

Hab mal nur die nowiki-Links angegeben, um Platz zu sparen.

--Philipendula 14:45, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo, hab mir die Bilder mal angeguckt. Danke fürs Scannen. Von Interesse wären pauschal erstmal die folgenden:

  • 2. Bild: Foto links unten
  • 3. Bild: Foto ganz unten und das links oben
  • 4. Bild: rechts unten

Ma schaun, was bei rauskommt, wenn mans größer sieht. Hast du ne genauere Informationen zu dem Arbeitseinsatz? Randnotizen vom Vater? Gruss [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 19:17, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Darkone, ich habe die Links zu den vier Fotos mal unter Weltkrieg II abgelegt. Dort habe ich sie mit 500px wiedergegeben, damit mal die Einzelheiten sieht. Leider habe ich zu dem Arbeitseinsatz nichts angegeben. Bei der Pontonbrücke steht noch in Sütterling (ich hasse Hitler!!) etwas wie "Häusen i. T." dabei. Gruß -Philipendula 12:54, 8. Sep 2004 (CEST)

Hallo Philipendula, hab mir die Bilder angeguckt. Ich wüsst leider keine Ecke wo man die unterbringen könnte. Fällt dir was ein? :( [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 23:16, 8. Sep 2004 (CEST)

Arbeitsdienst zum Beispiel bei Arbeitsdienst. Ansonsten können sie ja bei mir lagern, bis jemand Verwendung findet. Viele Grüße --Philipendula 23:23, 8. Sep 2004 (CEST)

Ja, deswegen hatte ich das auch ausgewählt, aber wer sind die Männer, Soldaten? Freiwillige Serben? Was zeigt das Symbol auf den Hemden? [[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 00:26, 9. Sep 2004 (CEST)

Bei dem Foto handelt es sich vermutlich um den normalen Arbeitsdienst, der allen deutschen jungen Männern und auch Frauen des 3. Reiches offenstand. Daher sind es wohl rein deutsche Männer. Mein Vater war vor dem Kriegseinsatz im Arbeitsdienst (der ja auch nur bis 1939 ging, weil diese kostbare Ressource dann für den Krieg gebraucht wurde), das Foto betrifft wohl seine Gruppe. Zum Logo siehe (¿!) --Philipendula 14:55, 9. Sep 2004 (CEST)

US Government: NICHT weltweit Public Domain

http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-September/019992.html und die weiteren Wortmeldungen dort --Historiograf 19:07, 9. Sep 2004 (CEST)

Die wichtigen FWS-Bilder sind glücklicherweise nach Mail-Auskunft unproblematisch, siehe ebd. (gleicher Thread). --Historiograf 17:22, 15. Sep 2004 (CEST)