Christian W. Schenk

rumäniendeutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 19:00 Uhr durch FatmanDan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Christian W. Schenk}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Christian W. Schenk}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung: Soweit ich weiß ein Wiedergänger! Hubertl 17:53, 24. Dez. 2006 (CET)

Einspruch: Der ist doch relevant, oder? --Toffel 17:56, 24. Dez. 2006 (CET)

da ist doch nicht mal ein Halbsatz zu sehen... --FatmanDan 18:00, 24. Dez. 2006 (CET)

Bisherige Veröffentlichungen:

  • Gedichte/Poezii – Verlag „P“ Mainz (1981)
  • Transsylvanien – Eigenverlag Bingen – (1982)
  • Phoenix 1959/1984 – Universität Mainz – (1984)
  • Schrei der Toten – Labyrinth Verlag Bukarest (1991)
  • Omina – Eigenverlag Dortmund – (1987)
  • Testament - Labyrinth Verlag Bukarest (1991)
  • Die Kreuzigung des letzten Wortes (Rum) – Verlag Doris Bukarest (1992)
  • Lichtebbe – Verlag Deutscher Autoren - (1994)
  • Blinder Spiegel – Edition „L“ – (1994)
  • Zeichen, Stäbe und Symbole (Rum) – Dacia Verlag Klausenburg – (1995)
  • Mandala – Dionysos Verlag – (1996)
  • Zwei Jahreszeiten, Herbst (Rum) – Helicon Verlag Temeschburg – (1997)
  • Poezii/Gedichte (Rumänisch/Deutsch) – Cogito Verlag Oradea – (1997)
  • Vorbe sugrumate-n aer (In der Luft erwürgte Worte – Rum) – Cogito Verlag Oradea – (1998 erste Auflage, 1999 zweite Auflage.
  • Poeme vechi si noi (Alte und neue Gedichte – Rum) 250 S. – Axa Verlag – (2000)
  • Coloco Elegien – Cronica Verlag – (2000)


Buchübersetzungen:

  • Die schönsten Deutschen Balladen von Uhland bis Richarda Huch

(ins Rumänische) – Verlag „Cartea Româneasca“ Bukarest - 1969

  • Streiflicht – Eine Auswahl zeitgenössischer rumänischer Lyrik (81 rumänische Autoren), Verleger: Simone Mathatia, Dionysos Verlag 1994
  • Dorin Popa: Elf lyrische Miniaturen – Dionysos Verlag – 1996
  • George Vulturescu: Augenlieder – Dionysos Verlag – 1996
  • Lucian Vasiliu: Tanz der Monaden – Dionysos Verlag – 1996
  • Stefan Aug. Doinas: Geboren in Utopia – Dionysos Verlag – 1996
  • Marin Sorescu: Die Leere der Glocke – Dionysos Verlag 1997 und 2002
  • Emil Manu: Traum Stunde – Dionysos Verlag - 1997
  • Dorin Popa: Niemand versteht mich – Polirom Verlag – 1998
  • Gellu Dorian: Niemandsinsel – Dionysos Verlag – 1998
  • Valeriu Stancu: Wortwunde – Dionysos Verlag – 1998
  • Ana Blandiana: Sternehimmel – Dionysos Verlag – 1999 und 2002
  • Mihai Eminescu – Sämtliche Gedichte – Dionysos Verlag 2000
  • Cassian Maria Spiridon: Über den Wald – Dionysos Verlag – 2002
  • Ion Caraion: Ein Garten ist in mir – Dionysos Verlag – 2002
  • Aura Christi: Geflüster – Dionysos Verlag – 2002
  • Marin Mincu: Drehung – Dionysos Verlag – 2002
  • „55 Poems“ (Sonderausgabe zum 55-ten Geburtstag) – 2006


Auszeichnungen:

  • 1971 Rumänischer nationaler Debütpreis für Lyrik
  • 1993 Jurypreis der Freien deutschsprachigen Autoren
  • 1993 Der Grosse Preis der Stadt Sathmar (Satu Mare/Rumäniein)
  • 1994 „Poesis“ Preis für Übersetzungen in rumänischer Sprache
  • 1997 Sonderpreis des internationalen Lyrik Festival „Oradea”
  • 1998 Preis „Frontiera Poesis“ für die deutsche Übersetzungen
  • 1999 BOL Jubiläumauszeichnung „Goethe Jahr“
  • 2000 Nationale Auszeichnung für Besondere Verdienste in der Literatur beider Länder Rumänien und Deutschland – ausgehändigt von dem Rumänischen Präsidenten.
  • 2000 Ehrenbürger der Stadt Klausenburg
  • 2000 Nationale „Mihai Eminescu“ Ehrenmedaille ausgehändigt von dem rumänischen Kultusminister.
  • 2001 Lyrikpreis der Zeitschrift „Convorbiri literare“ (Literarische Gespräche – Iaschi)
  • 2006 "Ritter des Danubischen Ordens" für außergewöhnliche Dienste in der Bekanntmachung und Annäherung der Ost-West-Kultur
  • Präsident (seit 2005) des Soziokulturellen „New Europe“ Verbandes
  • Auszeichnung „Excellenz in der Literatur“ – Juni 2006, Kulturverband „Conta“ Moldawien
  • Auszeichnung „MAGNA CUM AMICITIAE“ für konsequenten Ost-West-Kultureinsatz (Das *rum-nat Literaturmuseum) - 2006


Mitgliedschaften:

  • VS, RLP Mitglied
  • Rumänischer Schriftsteller Verband
  • Full Member of ARA Academy of Science an Arts (USA)
  • Rumänischer Schriftstellerverband der Ärzte
  • Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kultur Bihor (Rum)
  • Hesperus Gesellschaft
  • Balkanromanisten Verband
  • Süd-Ost Europa Gesellschaft (Deutschland)


Sonstiges:

  • Debüt 1969 in der Literaturzeitschrift „Astra“
  • Vertreten in 14 Anthologien (Deutschland, Rumänien, Frankreich, Japan)
  • Aufgenommen in 6 Lexika (Deutschland, USA, Rumänien)

--87.167.252.254 17:52, 24. Dez. 2006 (CET)