Tirschenreuth

Kreisstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2006 um 15:30 Uhr durch 213.101.230.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Tirschenreuth ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk der Oberpfalz.

Geografie

Die Stadt liegt ca. 120 km nördlich von Regensburg bzw. ca. 55 km östlich von Bayreuth im Oberpfälzer Wald nahe des geographischen Mittelpunkts von Europa in unmittelbarer Nähe zur deutsch-tschechischen Grenze. Sie ist die nördlichste Kreisstadt der Oberpfalz und wird auch gerne als "Orscharaath" bezeichnet.

Eingemeindungen

 
Stadtpfarrkirche

In die Stadt Tirschenreuth wurden eingemeindet:

  • Ortschaft Großklenau
  • Ortschaft Kleinklenau
  • Ortschaft Brunn (Der aus nur einer Handvoll Bauernhöfen bestehende Weiler wurde erstmals im Jahre 1135 erwähnt. Lange Zeit gehörte er zur Gemeinde Matzersreuth und wurde im Zuge der Kommunalreform nach Tirschenreuth eingemeindet.)
  • Ortschaft Gründlbach
  • Ortschaft Haid
  • Ortschaft Höfen
  • Ortschaft Hohenwald
  • Ortschaft Kleinkonreuth
  • Ortschaft Lengenfeld
  • Ortschaft Lohnsitz
  • Ortschaft Marchaney
  • Ortschaft Matzersreuth
Datei:Tir-1.jpg
Drei Türme der Stadt. Links:Stadtpfarrkirche Mitte:Klettnersturm Rechts:Evangel.Kirche
  • Ortschaft Mooslohe
  • Ortschaft Pilmersreuth a. d. Straße
  • Ortschaft Pilmersreuth a. Wald
  • Ortschaft Rosall
  • Ortschaft Rothenbürg
  • Ortschaft Sägmühle
  • Ortschaft Wondreb
  • Ortschaft Wondrebhammer
  • Ortschaft Zeidlweid
  • Ortschaft Ziegelhütte

Geschichte

Tirschenreuth gehörte bis zur Säkularisation 1803 zum Stiftland des Klosters Waldsassen. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte durch Abt Johann V. im Jahr 1364. Nach dem Verlust der Reichsunmittelbarkeit des Klosters kam das Gebiet im 16. Jahrhundert unter die Landesherrschaft der Kurpfalz und später Bayerns. Tirschenreuth wurde Sitz eines Bezirksamtes und später Kreisstadt des Landkreises Tirschenreuth. 1972 wurde der heutige Landkreis Tirschenreuth aus den früheren Landkreisen Tirschenreuth und Kemnath gebildet, Tirschenreuth blieb Sitz des Landratsamtes.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt gilt mit ihren überwiegend im Dienstleistungsbereich zu findenden über 4000 Arbeitsplätzen als das politische und wirtschaftliche Zentrum des Stiftlandes. Einer der namhaften Arbeitgeber ist die Hamm AG, weltweit bekannt durch Produktion von Straßenwalzen.

Kultur

Seit 1997 findet in Tirschenreuth die Tirschenreuther_Passion statt. Diese wurde 2000 wiederaufgeführt und folgt jetzt im Abstand von 5 Jahren. Dazwischen wird das Stück Winsheims_Tod (erstmals 1994) aufgeführt.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Datei:Tir-2.jpg
Am Mühlbach

Bekannte Persönlichkeiten

  • Johann Andreas Schmeller Sprach- und Mundartforscher
  • Dr. juris Franz Xaver Desch
  • Prof. Dr. Karl Forster
  • Johann Brunner
  • Lorenz Hochwarth
  • Georg Hauer
  • Johann Baptist Mehler
  • Georg Maria Witt

Wirtschaft

  • Hamm AG
  • HATICO Mode GmbH
  • Netzsch Feinmahltechnik
  • Mehler Tuchfabrik

Sport- und Freizeiteinrichtungen

  • Discothek Gnadenlos
  • Multiplex-Kino
  • Städtisches Freibad
  • Hallenbad
  • Segelflugplatz
  • Skatebahn
  • 2 Reitanlagen
  • 2 Tennisanlagen
  • 3 Fußballanlagen
  • Modellflugplatz
  • Schützenverein