Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er | 1820er | 1830er | ►
◄◄ |
◄ |
1796 |
1797 |
1798 |
1799 |
1800
| 1801 | 1802 | 1803 | 1804 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1800
|
Politik und Weltgeschehen
- 18. Januar: Die Bank von Frankreich wird durch Napoléon Bonaparte geschaffen
- 14. März: Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti wird zum Papst gewählt und nennt sich Pius VII.
- 17. März: Beim Untergang des britischen Linienschiffs HMS Queen Charlotte (100 Kanonen) nach einem Brand an Bord vor Livorno (Italien) sterben 673 Seeleute, nur 156 können gerettet werden
- 20. März: Nach der Schlacht von Heliopolis fällt Ägypten an Frankreich. Die französische Armee unter dem Befehl von Jean-Baptiste Kléber besiegt osmanische Truppen unter dem Großwesir Jussuf Pascha.
- 21. März: Russland und das Osmanische Reich verabreden im Vertrag von Konstantinopel die Bildung der Republik der Ionischen Inseln. Sie ist der Hohen Pforte tributpflichtig.
- 5. Mai: Napoléon Bonaparte beginnt einen weiteren Italienfeldzug.
- 14. Juni: Napoleon greift Österreich an; die Schlacht bei Marengo am 14. Juni bringt Napoleon den entscheidenden Sieg
- 28. Juli: Bündnis zwischen Russland und Preussen.
- 5. September: Die Briten bringen nach einer Blockade Malta in ihren Besitz, das seit 1798 von napoleonischen Einheiten besetzt war
- 1. November: US-Präsident John Adams bezieht seinen neuen Amtssitz, das spätere Weiße Haus
- 17. November: In Washington D.C. tagt erstmals der US-Kongress im Kapitol, das noch nicht ganz fertiggestellt ist.
- 3. Dezember: Zweiter Koalitionskrieg: In der Schlacht bei Hohenlinden besiegt das französische Heer unter General Jean-Victor Moreau die von Erzherzog Johann von Österreich kommandierten österreichisch-bayerischen Streitkräfte. Der Erfolg ermöglicht das Vorrücken in Richtung Wien. Das politische Gewicht Napoléon Bonapartes wird durch den Sieg gestärkt.
- 24. Dezember: Eine Höllenmaschine wird beim missglückten Attentat auf Napoléon Bonaparte verwendet.
Wissenschaft und Technik
- 20. März: Alessandro Volta informiert die Royal Society in London über eine von ihm erdachte Stromquelle, deren Prinzip als Voltasche Säule bekannt wird.
- 24. April: In Washington (D.C.) wird die Library of Congress gegründet.
- Wilhelm Herschel entdeckt die Infrarotstrahlung
- Die Ludwig-Maximilians-Universität wird durch Kurfürst Max IV. Joseph von Ingolstadt nach Landshut verlegt.
Kultur
- 16. Januar: Uraufführung der Oper Les Deux Journées, ou Le Porteur d'eau (Der Wasserträger) von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- 2. April: Beethovens 1. Sinfonie wird in Wien uraufgeführt
- 2. Juni: Uraufführung der Oper Cesare in Farmacusa von Antonio Salieri am Theater am Kärntnertor in Wien
- 14. Juni: Uraufführung des Trauerspiels Maria Stuart von Friedrich Schiller am Weimarer Hoftheater
- 16. Oktober: Uraufführung der Oper Tamerlan von Johann Friedrich Reichardt an der Hofoper Berlin
- In ganz Paris, der nach London zweitgrößten Stadt Europas, gab es um 1800 nur ca. 300 Badewannen
- 1. Januar: Basilio Calafati, Zauberkünstler, Karussell- und Gasthausbesitzer († 1878)
- 1. Januar: Constantin Hering, gilt als Begründer der Homöopathie in Amerika († 1880)
- 1. Januar: Filipina Brzezińska, polnische Komponistin und Pianistin († 1886)
- 1. Januar: Francis Egerton, britischer Schriftsteller und Kunstliebhaber († 1857)
- 1. Januar: Václav Emanuel Horák, tschechischer Komponist († 1871)
- 2. Januar: Carl Friedrich Plattner, deutscher Hüttenkundler und Chemiker († 1858)
- 7. Januar: Millard Fillmore, US-amerikanischer Politiker und Präsident († 1874)
- 7. Januar: Moritz Daniel Oppenheim, deutscher Porträt- und Historienmaler († 1882)
- 11. Januar: Ányos Jedlik, ungarischer Physiker und Erfinder († 1895)
- 14. Januar: Ludwig von Köchel, österreichischer Musikwissenschaftler († 1877)
- 17. Januar: Caleb Cushing, US-amerikanischer Politiker und Diplomat († 1879)
- 17. Januar: Jan Kuljk, tschischer Geigenbauer († 1872)
- 19. Januar: Carl Theodor Ottmer, deutscher Baumeister († 1843)
- 21. Januar: Theodor Fliedner, deutscher Pfarrer († 1864)
- 22. Januar: Christoph Merian, Großgrundbesitzer und Stiftungsgründer († 1858)
- 26. Januar: Johann Gerhard Oncken, Begründer der deutschen Baptistengemeinden († 1884)
- 28. Januar: Friedrich August Stüler, preußischer Baumeister († 1865)
- 7. Februar: Theodor von Zwehl, deutscher Staatsminister († 1875)
- 11. Februar: William Fox Talbot, englischer Photopionier († 1877)
- 12. Februar: John Edward Gray, britischer Zoologe und erster Philatelist († 1875)
- 2. März: Jewgeni Abramowitsch Baratynski, russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter († 1844)
- 4. März: Wilhelm Eduard Albrecht, deutscher Staatsrechtler und Dozent († 1876)
- 5. März: Georg Friedrich Daumer, Philosoph, Protestantismus-Kritiker († 1875)
- 10. März: Victor Aimé Huber, deutscher Sozialreformer, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker († 1869)
- 16. März: Ninkō, Kaiser von Japan († 1846)
- 28. März: Johann Georg Wagler, deutscher Zoologe und Herpetologe († 1832)
- 4. April: Tokugawa Nariaki, Daimyo von Mito († 1860)
- 8. April: Ernst Förster, deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Dichter († 1885)
- 15. April: James Clark Ross, englischer Entdecker und Seefahrer († 1862)
- 16. April: Jakob Heine, Mediziner und Entdecker der spinalen Kinderlähmung († 1879)
- 28. April: Friederike Serre, Mäzenin, Gastgeberin († 1872)
- 6. Mai: Amalie Haizinger, deutsche Schauspielerin († 1884)
- 8. Mai: Armand Carrel, französischer Publizist († 1836)
- 9. Mai: John Brown, US-amerikanischer radikaler Abolitionist († 1859)
- 17. Mai: Carl Friedrich Zöllner, deutscher Komponist († 1860)
- 17. Mai: Ernst von Bandel, Maler und Bildhauer († 1876)
- 19. Mai: Moritz Rathenau, Kaufmann und Unternehmer († 1871)
- 25. Mai: Aloys Pollender, deutscher Arzt und Entdecker des Milzbranderregers († 1879)
- 30. Mai: Karl Wilhelm Feuerbach, Mathematiklehrer und Mathematiker († 1834)
- 4. Juni: José Gutiérrez de la Concha, spanischer General und Politiker († 1895)
- 15. Juni: Johann Joseph Bauerband, Jurist, Universitätsprofessor, Mitglied der preußischen Nationalversammlung († 1878)
- 17. Juni: Ivar Fredrik Bredal, dänischer Dirigent und Komponist († 1864)
- 17. Juni: William Parsons Earl of Rosse, irischer Astronom († 1867)
- 23. Juni: Charlotte Birch-Pfeiffer, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin († 1868)
- 1. Juli: Josef Leu, Politiker im Kanton Luzern († 1845)
- 19. Juli: Juan José Flores, ecuadorianischer Staatspräsident († 1864)
- 22. Juli: Jakob Lorber, österreichischer Schriftsteller und Musiker († 1864)
- 24. Juli: Friedrich Georg Wieck, deutscher technologischer Schriftsteller und Industrieller († 1860)
- 25. Juli: Heinrich Göppert, deutscher Botaniker, Paläontologe und Professor († 1884)
- 31. Juli: Friedrich Wöhler, deutscher Chemiker († 1882)
- 4. August: Ramón María Narváez, spanischer Militär, Politiker (Ministerpräsident) († 1868)
- 7. August: Josef Krasoslav Chmelenský tschechischer Kritiker, Dichter, Librettist und Volksaufklärer († 1839)
- 20. August: Bernhard Heine, Mediziner († 1846)
- 25. August: Josef Ettenreich, vereitelte das Messerattentat auf Kaiser Franz Joseph I. († 1875)
- 25. August: Karl von Hase, deutscher Theologe († 1890)
- 28. August: Dietrich Wilhelm Landfermann, Pädagoge, Demokrat und Schulleiter in Duisburg († 1882)
- 29. August: Heinrich Hahn, Abgeordneter des preußischen Landtags und katholischer Vereingründer († 1882)
- 2. September: Franz Rosner, österreichischer Sänger (Tenor) ungarischer Herkunft († 1841)
- 4. September: Pauline von Württemberg, Tochter von Herzog Ludwig Friedrich von Württemberg († 1873)
- 12. September: Friedrich von Uechtritz, deutscher Dichter, Historiker und Genealoge († 1875)
- 12. September: Joseph Augenstein, deutscher Lokalpolitiker († 1861)
- 12. September: Pierre Charles Fournier Saint Amant, französischer Schachmeister († 1872)
- 15. September: Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin († 1842)
- 22. September: George Bentham, britischer Botaniker († 1884)
- 1. Oktober: Lars Levi Laestadius, schwedischer Erweckungsprediger in Lappland († 1861)
- 2. Oktober: Felix Fürst zu Schwarzenberg, österreichischer Politiker und Diplomat († 1852)
- 2. Oktober: Nat Turner, US-amerikanischer Revolutionär († 1831)
- 10. Oktober: Charles Tilstone Beke, britischer Afrikaforscher († 1874)
- 12. Oktober: Eugen von Puttkamer, deutscher Jurist († 1874)
- 18. Oktober: Sir Henry Taylor, englischer Dramatiker und Kolonialbeamter († 1886)
- 23. Oktober: Henri Milne Edwards, französischer Naturforscher († 1885)
- 25. Oktober: Jacques Paul Migne, französischer Priester und Publizist († 1875)
- 25. Oktober: Thomas Babington Macaulay, englischer Historiker († 1859)
- 26. Oktober: Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall († 1891)
- 6. November: Eduard Grell, deutscher Komponist und Organist († 1886)
- 17. November: Christian Zetlitz Bretteville, norwegischer Politiker († 1871)
- 17. November: Louis Schlösser, deutscher Komponist und Konzertvirtuose († 1886)
- 18. November: John Nelson Darby, Theologe, Mitbegründer der Brüdergemeinde († 1882)
- 26. November: Anton Martin Slomšek, slowenischer Geistlicher, Schriftsteller und Dichter († 1862)
- 29. November: Franz Joseph Damian Junghanns, Jurist und Teilnehmer an der badischen Revolutionen 1848/49 († 1870)
- 30. November: Franz Unger, österreichischer Botaniker, Paläontologe und Pflanzenphysiologe († 1870)
- 30. November: Carl Heinrich Edmund von Berg, Forstmann und Lehrer († 1874)
- 1. Dezember: Mihály Vörösmarty, ungarischer Dichter, Redakteur und Übersetzer († 1855)
- 3. Dezember: France Prešeren, slowenischer Dichter († 1849)
- 4. Dezember: Emil Aarestrup, dänischer Dichter († 1856)
- 4. Dezember: William Fenwick Williams, britischer General und Gouverneur von Gibraltar († 1883)
- 15. Dezember: Josef Kriehuber, Lithograph und Maler († 1876)
- 17. Dezember: Bernhard II., Herzog von Sachsen-Meiningen († 1882)
- 22. Dezember: Julius Wilhelm Oelsner, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung († 1862)
- 24. Dezember: Ferdinand Keller, Schweizer Archäologe und Altertumsforscher († 1881)
- 26. Dezember: Gustav Wilhelm Teschner, deutscher Komponist († 1883)
- 29. Dezember: Charles Goodyear, US-amerikanischer Chemiker († 1860)
- 9. Januar: Jean-Etienne Championnet, französischer General (* 1762)
- 10. Januar: Johan Wikmansson, schwedischer Komponist (* 1753)
- 4. Februar: Charlotte Sophie von Bentinck, adlige emanzipierte Frau (* 1715)
- 10. Februar: Vincenzo Maria Altieri, Kardinal der katholischen Kirche (* 1724)
- 9. März: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, deutscher Architekt (* 1736)
- 26. März: Marc-René de Montalembert, französischer Ingenieur für Waffentechnik und Festungsbau (* 1714)
- 8. April: Andrea Gioannetti, Kardinal der katholischen Kirche und Erzbischof von Bologna (* 1722)
- 25. April: Abel Seyler, deutscher Schauspieldirektor (* 1730)
- 25. April: William Cowper, englischer Dichter (* 1731)
- 28. April: Jewstignei Ipatowitsch Fomin, russischer Komponist (* 1761)
- 7. Mai: Niccolò Piccinni, italienischer Komponist (* 1728)
- 18. Mai: Alexander Wassiljewitsch Suworow, russischer Generalissimus (* 1729)
- 24. Mai: Johann Christian Kestner, deutscher Jurist und Archivar, Ehemann von Charlotte Buff (* 1741)
- 10. Juni: Johann Abraham Peter Schulz, deutscher Musiker und Komponist (* 1747)
- 14. Juni: Jean-Baptiste Kléber, französischer General (* 1753)
- 14. Juni: Louis-Charles-Antoine Desaix, französischer General (* 1768)
- 20. Juni: Abraham Gotthelf Kästner, deutscher Mathematiker (* 1719)
- 6. Juli: Ernst Sylvius von Prittwitz, preußischer Generalleutnant und General-Adjutant (* 1730)
- 3. August: Carl Friedrich Christian Fasch, Musiker (* 1736)
- 3. August: Friedrich Gilly, deutscher Architekt und Baumeister in Preußen (* 1772)
- 5. August: Johann Georg Büsch, deutscher Pädagoge, Publizist (* 1728)
- 10. September: Johann Christoph von Wöllner, preußischer Staatsmann (* 1732)
- 24. September: Johann Heinrich Ludwig Meierotto, Geograf, Pädagoge (* 1742)
- 26. September: William Billings, US-amerikanischer Komponist (* 1746)
- 27. September: Hyacinthe Jadin, französischer Komponist und Professor (* 1776)
- 29. September: Michael Denis, österreichischer Jesuit, Autor, Übersetzer, Bibliothekar und Zoologe (* 1729)
- 8. Oktober: Salawat Julajew, baschkirischer Freiheitskämpfer, Dichter und Nationalheld von Baschkortostan (* 1752)
- 28. Oktober: Artemas Ward, US-amerikanischer Generalmajor und Politiker (* 1727)
- 14. November: François-Claude-Amour de Bouillé, französischer General (* 1739)
- 28. November: Sebastian Mutschelle, deutscher Theologe (* 1749)
- 24. Dezember: Franz Ludwig Wimpffen, Militär (* 1732)