9. Februar
Erscheinungsbild
| Historische Jahrestage Januar · Februar · März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren).
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1354: Anna von Schweidnitz wird in Aachen zur deutschen Königin gekrönt.
- 1534: In Münster wird von Wiedertäufern unter Jan van Leyden unter Mitarbeit von Jan Matthys das Täuferreich errichtet.
- 1567: Lord Darnley, zweiter Ehemann von Maria Stuart wird nahe Edinburgh ermordet, vermutlich durch den James Hepburn, 4. Earl of Bothwell.
- 1801: Der Friede von Lunéville beendet den Krieg der zweiten Koalition gegen Frankreich.
- 1825: Das US-Repräsentantenhaus wählt - nachdem keiner der Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl eine absolute Mehrheit der Wahlmänner-Stimmen hat erreichen können - überraschend John Q. Adams zum Präsidenten.
- 1861: Jefferson Davis wird zum Präsidenten der amerikanischen Südstaaten gewählt.
- 1904: Beginn des Russisch-Japanischen Krieges mit dem Angriff auf Port Arthur und das Kriegsschiff Warjag.
- 1920: Im Pariser Vorort Sèvres wird der Svalbardtraktat geschlossen, der Spitzbergen Norwegen zuspricht.
- 1955: Nach Buganins Aufstieg zum Regierungschef wird Georgi Schukow, 1945/46 Vertreter der UdSSR im Alliierten Kontrollrat und Leiter der SMAD, neuer Verteidigungsminister.
- 1973: Großbritannien und Frankreich nehmen diplomatische Beziehungen zur DDR auf.

Cholerabakterien im Elektronenmikroskop - 1998: Georgien. Zweites Attentat auf Eduard Schewardnadse.
- 1999: Offene Kämpfe zwischen Eritrea und Äthiopien.
- 2003: Präsident Wladimir Putin, Russland, und Bundespräsident Johannes Rau, Deutschland, eröffnen die deutsch-russischen Kulturtage in Berlin.
Wirtschaft
- 1827: Die Münzstätte in Karlsruhe nimmt im Beisein des Großherzogs Ludwig von Baden ihren Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik
- 1969: Die Boeing 747, das bis 2005 größte Verkehrsflugzeug der Welt, startet zu seinem Jungfernflug.
- 1996: Forscher der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt geben die Entdeckung des Ununbiums bekannt.
Kultur
- 1711: Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson in Hamburg.
- 1751: Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli am Teatro Apollo in Rom.
- 1829: Uraufführung der Oper Pierre et Catérine von Adolphe Adam an der Opéra-Comique in Paris.
- 1893: Die lyrische Komödie Falstaff von Giuseppe Verdi wird in der Mailänder Skala uraufgeführt.
- 1923: Uraufführung der Operette Die gelbe Jacke von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien.
- 1929: Uraufführung der komischen Oper Der Tenor von Ernst von Dohnányi in Budapest.
- 1964: Erster Auftritt der Beatles im US-Fernsehen (The Ed Sullivan Show), wodurch sie einem Millionenpublikum bekannt werden.
- 1972: Die Wings spielen ihr erstes Konzert an der Universität von Nottingham.
- 1995: Die Internationalen Filmfestspiele Berlin werden eröffnet.
- 2000: Die Internationalen Filmfestspiele Berlin werden eröffnet.
Religion
- 1119: Kalixt II. wird im französischen Vienne inthronisiert.
- 1621: Alessandro Ludovisi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Gregor XV.
Katastrophen
- 1945: Das deutsche Passagierschiff General von Steuben wird mit über 4000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste von einem sowjetischen U-Boot torpediert und sinkt. Dabei kommen etwa 3500 Menschen ums Leben.
- 1975: Deutschland. Ein Transportflugzeug der Deutschen Luftwaffe stürzt auf der Insel Kreta, Griechenland ab. Es gibt 42 Tote.
- 1991: Während der bislang letzten größeren Choleraepidemie weltweit ruft die peruanische Regierung den nationalen Notstand aus.
- 1992: Nahe Diouloulou, Senegal. stürzt eine aus Dakar kommende Convair CV 640 der Gambcrest beim Landeanflug ab, wobei 31 der 59 Menschen an Bord umkommen.
- 2006: Schweres Busunglück in Coppenbrügge. 3 Schüler sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1900: Der Tennisspieler Dwight Filley Davis (USA) stiftet den nach ihm benannten Tennis-Davis-Cup.
- 1901: In Stockholm werden die ersten Nordischen Spiele, die Vorläufer der Olympischen Winterspiele, eröffnet.
- 1939: Der Rennfahrer Rudolf Caracciola stellt zwischen Dessau und Bitterfeld mit 398,234 km/h einen Geschwindigkeitsrekord für 3000-Kubikzentimeter-Wagen auf.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1404: Konstantin XI., letzter byzantinischer Kaiser
- 1606: Franz Ico von Frydag, deutscher Offizier und Diplomat
- 1645: Johann Aegidius Bach, deutscher Bratschist
- 1741: Ferdinand Franz Maria Bouget, Oberst im nassauischen Kürassierregiment
- 1756: Karel Blažej Kopřiva, tschechischer Komponist
- 1763: Ludwig I., Großherzog von Baden
- 1769: Susette Gontard, Geliebte des Dichters Friedrich Hölderlin
- 1773: William H. Harrison, US-amerikanischer General und 9. Präsident der USA
- 1775: Farkas Wolfgang Bolyai, ungarischer Mathematiker
- 1777: Louise Brachmann, deutsche Schriftstellerin
- 1781: Johann Baptist von Spix, deutscher Naturwissenschaftler
- 1783: Wassili Andrejewitsch Schukowski, russischer Dichter und Übersetzer
- 1789: Franz Xaver Gabelsberger, deutscher Erfinder der Stenografie
- 1795: Moritz Karl Ernst von Prittwitz, preußischer General der Infanterie, Festungsbaudirektor
- 1796: Karl Neuhaus, Schweizer Politiker
- 1802: Josef František Hunke, böhmischer Komponist
- 1815: Raffaele Cadorna der Ältere, italienischer General
- 1817: Lucas Velázquez, spanischer Maler von Kriegsszenen, Figuren und Freskomaler
- 1834: Felix Dahn, deutscher Jurist, Schriftsteller, Historiker
- 1834: Gustav Ritter von Meyer, Justizrat und Ehrenbürger von Bayreuth
- 1834: Kamehameha IV., König von Hawaii (von 1855 bis 1863)
- 1838: Evelyn Wood, britischer Feldmarschall
- 1845: Ludwig Forrer, Schweizer Politiker
- 1846: Leopold von Bayern, deutscher Generalfeldmarschall
- 1846: Wilhelm Maybach, deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer
- 1853: Leander Jameson, südafrikanischer Premierminister
- 1859: Robert Hope-Jones, Erfinder im Bereich Orgelbau
- 1861: Rudolf Hans Bartsch von Sigsfeld, deutscher Luftfahrtpionier
- 1863: Anthony Hope, englischer Rechtsanwalt und Autor
- 1863: Ernst Kreidolf, Schweizer Bilderbuchillustrator
- 1865: Erich Dagobert von Drygalski, deutscher Polarforscher
- 1866: Alexandre-François-Louis Cailler, Schweizer Unternehmer der Schokoladenindustrie
- 1866: Eduard Thöny, österreichischer Zeichner und Karikaturist („Simplicissimus“)
- 1867: Natsume Sōseki, japanischer Schriftsteller
- 1868: Paul Reusch, deutscher Manager
- 1870: Arthur Illies, deutscher Maler und Grafiker
- 1871: Fran Saleški Finžgar, slowenischer römisch-katholischer Priester und Schriftsteller
- 1871: Howard Taylor Ricketts, US-amerikanischer Pathologe
- 1874: Amy Lowell, US-amerikanische Dichterin
- 1874: Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, russischer Regisseur und Schauspieler
- 1875: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach, Reichsverkehrsminister im Dritten Reich
- 1877: Hermann Föttinger, deutscher Elektroingenieur und Erfinder
- 1879: Natanael Berg, schwedischer Komponist
- 1880: Leopold Fejér, ungarischer Mathematiker
- 1883: Fritz August Breuhaus de Groot, deutscher Architekt und Gestalter
- 1883: Fritz Windgassen, deutscher Sänger (Tenor)
- 1885: Alban Berg, österreichischer Komponist
- 1886: Ivo Hauptmann, deutscher Maler
- 1886: Wilhelm Vocke, deutscher Finanzfachmann und Bankier
- 1888: Cas Ruffelse, niederländischer Fußballspieler
- 1890: Hanns Hopp, deutscher Architekt
- 1891: Pietro Nenni, italienischer Politiker
- 1891: Ronald Colman, britischer Schauspieler
- 1892: Joseph Braunstein, Musiker, Schriftsteller, Bergsteiger
- 1892: Robert Geritzmann, deutscher Politiker
- 1894: Peter Georg Cohrs, deutscher Politiker
- 1894: Rahel Sanzara, deutsche Schriftstellerin
- 1895: Fjodor Alexandrowitsch Ozep, russischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1895: Hermann Brill, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer
- 1895: Max Valier, Südtiroler Schriftsteller, Astronom und Raketenbau-Pionier
- 1896: Alberto Vargas, berühmt für seine Pin-Up Zeichnungen
- 1896: John Schehr, Parteivorsitzender der KPD
- 1897: Hans Breitensträter, Schwergewichtsboxer
- 1898: Franz Gurk, deutscher Politiker
- 1902: Gertrud Scholtz-Klink, Reichsfrauenführerin im Dritten Reich
- 1902: Léon M’ba, erster Staatspräsident von Gabun
- 1903: Georg Trexler, deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist
- 1905: David Burghley, britischer Leichtathlet, Olympiasieger und Präsident der IAAF
- 1906: André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist, Schriftsteller
- 1907: Dit Clapper, kanadischer Eishockeyspieler
- 1907: H. M. S. Coxeter, britisch-kanadischer Mathematiker
- 1909: Carmen Miranda, portugiesische Sängerin und Schauspielerin
- 1909: Dean Rusk, US-amerikanischer Politiker, Außenminister
- 1909: Harald Genzmer, deutscher Komponist
- 1910: István Arató, ungarischer Komponist
- 1910: Jacques Lucien Monod, französischer Biochemiker der mit François Jacob das Operon-Modell entwickelte
- 1912: Futabayama Sadaji, japanischer Sumōringer und der 35. Yokozuna
- 1913: Astrid Krebsbach, deutsche Tischtennisspielerin
- 1914: Ernest Tubb, US-amerikanischer Sänger
- 1914: Margrit Rainer, Schweizer Schauspielerin
- 1920: Erich Konecki, lettischer Eishockeyspieler
- 1921: Georg Gaidzik, Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR
- 1921: Joseph Fontanet, französischer Politiker
- 1922: Arnold Keyserling, deutscher Philosoph und Religionswissenschaftler
- 1922: Kathryn Grayson, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1923: Brendan Behan, irischer Schriftsteller, Journalist und IRA-Aktivist
- 1923: Heinz Drache, deutscher Schauspieler
- 1925: Burkhard Heim, deutscher Sprengstofftechniker, Physiker und Gelehrter
- 1926: Carl Theodor Hütterott, deutscher Komponist und Schulmusiker
- 1927: David Wheeler, britischer Computerpionier
- 1927: Rainer Maria Gerhardt, deutscher Schriftsteller, Verleger und Übersetzer
- 1928: Frank Frazetta, US-amerikanischer Illustrator
- 1928: Rinus Michels, niederländischer Fußballtrainer
- 1929: Howard Kanovitz, US-amerikanischer Maler
- 1929: Taiji Kase, japanischer Karate-Großmeister
- 1929: Willem Kersters, belgischer Komponist und Professor
- 1930: Emil Petrovics ungarischer Komponist
- 1931: Imanuel Geiss, deutscher Historiker
- 1931: Josef Masopust, tschechoslowakischer Fußballspieler
- 1931: Philipp Harnoncourt, katholische Theologe und Priester
- 1931: Robert Morris (Künstler), US-amerikanischer Künstler
- 1931: Thomas Bernhard, österreichischer Schriftsteller
- 1932: Gerhard Richter, deutscher Maler und Grafiker
- 1934: Manfred von Richthofen, deutscher Sportler, Unternehmer und Sportfunktionär
- 1936: Georg Sterzinsky, deutscher Kardinal und Erzbischof
- 1937: Anthony Maggs, südafrikanischer Formel-1-Rennfahrer
- 1937: Fritz Ewert, deutscher Fußballspieler
- 1937: Hildegard Behrens, deutsche Sängerin (Sopran)
- 1939: Janet Suzman, südafrikanische Schauspielerin
- 1939: Reiner Pfeiffer, deutscher Journalist
- 1939: Primo Zamparini, italienischer Boxer
- 1940: Hubert Burda, Kunsthistoriker und Verleger
- 1940: John M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller
- 1942: Heinz Bömler, deutscher Puppenspieler
- 1942: Carole King, US-amerikanische Rock-/Pop-Musikerin
- 1943: Joe Pesci, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Joseph E. Stiglitz, US-amerikanischer Ökonom
- 1944: Alice Walker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1944: Bernd Albani, evangelischer Pfarrer in der DDR
- 1945: Mia Farrow, US-amerikanische Schauspielerin
- 1946: Joseph Prathan Sridanusil, römisch-katholischer Priester
- 1947: Carla Del Ponte, Chefanklägerin beim UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag
- 1947: Joe Ely, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1949: Konrad Elmer, deutscher Politiker
- 1954: Bertram Hilgen, Jurist und Oberbürgermeister von Kassel
- 1954: Ulrich Walter, deutscher Physiker und Astronaut
- 1955: Charles Shaughnessy, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Hansjörg Betschart, Schweizer Schriftsteller und Regisseur
- 1955: Wolfgang Jerat, deutscher Fußballtrainer
- 1956: Alina Reyes, französische Schriftstellerin
- 1956: Bejoy Nicephorus D’Cruze, Bischof der Diözese Khulna in Bangladesch
- 1957: Jaco van Dormael, belgischer Regisseur, Autor
- 1958: Jürgen Kuttner, deutscher Radiomoderator
- 1960: Holly Johnson, britischer Sänger
- 1963: Brian Greene, US-amerikanischer Physiker
- 1963: Travis Tritt, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 1965: Dieter Baumann, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1965: Christian Schenk, deutscher Leichtathlet und Olympiasieger
- 1966: Christoph Maria Herbst, deutscher Schauspieler, Komödiant
- 1966: Ellen van Langen, niederländische Leichtathletin
- 1966: Heiner Garg, deutscher Politiker
- 1966: Satoshi Urushihara, Mangaka
- 1967: Edson Cordeiro, brasilianischer Sänger
- 1969: Thomas Brandl, deutscher Eishockeyspieler
- 1971: Tzenka Dianova, bulgarische Pianistin
- 1971: Hans Knauß, österreichischer Skirennläufer
- 1971: Rachael Beck, australische Schauspielerin und Sängerin
- 1974: Amber Valletta, US-amerikanisches Model und Filmschauspielerin
- 1975: Andreas Neuendorf, deutscher Fußballspieler
- 1975: Kurt-Asle Arvesen, norwegischer Radrennfahrer
- 1976: Ionela Tîrlea-Manolache, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 1977: Björn Weikl, deutscher Fußballspieler
- 1977: Christian Kritzer, deutscher Fußballspieler
- 1978: Gro Marit Istad-Kristiansen, norwegische Biathletin
- 1979: David Gray, englischer Snookerspieler
- 1979: Irina Eduardowna Sluzkaja, russische Eiskunstläuferin
- 1979: Marco Caneira, portugiesischer Fußballspieler
- 1979: Mena Suvari, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979: Zhang Ziyi, chinesische Filmschauspielerin
- 1980: Angelos Charisteas, griechischer Fußballspieler
- 1980: Cassandra Steen, deutsche Soulsängerin
- 1982: Martin Stoll, deutscher Fußballspieler
- 1982: Christine Kaltenbach, deutsche Fußballspielerin
- 1984: Timo Staffeldt, deutscher Fußballspieler
- 1985: David Gallagher, US-amerikanischer Schauspieler
Gestorben
- 693: Ansbert von Rouen, Bischof von Rouen und Kanzler des westfränkischen Reiches
- 1185: Dietrich von Landsberg und Eilenburg, Markgraf
- 1199: Minamoto no Yoritomo, 1. Shogun Japans
- 1407: Wilhelm I., Markgraf von Meißen
- 1503: Johann II., Markgraf von Baden und Erzbischof von Trier
- 1670: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
- 1675: Gerard Dou, niederländischer Maler des Barock
- 1740: Vincent Lübeck, Komponist des Barock
- 1777: Seth Pomeroy, britischer und amerikanischer Waffenschmied und General
- 1799: Giovanni Archinto, Kardinal der katholischen Kirche
- 1810: Richard Chandler, britischer Archäologe
- 1812: Franz Anton Hoffmeister, deutscher Komponist
- 1824: Anna Katharina Emmerick, Ordensschwester und Mystikerin
- 1831: Ernst Heinrich Graf von Schimmelmann, deutscher Minister
- 1846: Johann Friedrich Erdmann, deutscher Mediziner
- 1861: Francis Danby, irischer Landschaftsmaler
- 1874: Jules Michelet, französischer Historiker
- 1875: Cecil De Vere, englischer Schachmeister
- 1880: Adolphe Crémieux, Rechtsanwalt, Politiker und Journalist
- 1881: Fjodor Dostojewski, russischer Schriftsteller
- 1886: Winfield Scott Hancock, US-amerikanischer General
- 1891: Johan Barthold Jongkind, niederländischer Maler
- 1891: Otto Beneke, Hamburger Archivar und Schriftsteller

Adolph Menzel: „Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci“ - 1892: Gonville Bromhead, kommandierte die britischen Truppen bei Rorke's Drift
- 1894: Maxime Du Camp, französischer Schriftsteller
- 1905: Adolph von Menzel, Maler, Zeichner und Illustrator
- 1911: Bernhard Ludwig Suphan, Literaturwissenschaftler
- 1914: Niklaus Gerber, Chemiker, Erfinder der Acidbutyrometrie
- 1917: Károly Hornig, Erzbischof von Veszprém und Kardinal
- 1929: Walter Gramatté, deutscher Maler des magischen Realismus
- 1930: Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt und Politiker
- 1930: Richard With, Kapitän, Gründer der norwegischen Hurtigruten Postschiff-Linie
- 1932: Karl Roth, Architekt
- 1932: Paul Neumann, österreichischer Schwimmer
- 1933: Carl Fürstenberg, deutscher Bankier
- 1933: Karl Frohme, deutscher Politiker
- 1936: Wilhelm Heinrich Solf, deutscher Politiker und Gouverneur von Samoa
- 1941: Elizabeth von Arnim, englische Schriftstellerin
- 1943: Johann Wilhelm Trollmann, deutscher Boxer
- 1948: Karl Valentin, bayerischer Komiker, Kabarettist, Autor und Filmproduzent
- 1952: Peter Nonnenmühlen, Kommunalpolitiker und Bürgermeister in Mönchengladbach
- 1957: Miklós Horthy, ungarischer Politiker
- 1959: Karl Mauss, deutscher Offizier
- 1960: Arthur Schütz, österreichischer Ingenieur und Schriftsteller
- 1960: Ernst von Dohnányi, ungarischer Pianist und Komponist
- 1961: Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, sowjetischer Schachspieler
- 1963: Abd al-Karim Qasim, irakischer Militär und Politiker, Premierminister
- 1964: Ary Barroso, brasilianischer Komponist und Sänger
- 1967: Santiago Luis Copello, Erzbischof von Buenos Aires und Kardinal
- 1967: Wladimir Nikolajewitsch Sukatschow, russischer Forstwissenschaftler und Geobotaniker
- 1972: Artur Wypochowicz, Antifaschist und Kommunalpolitiker
- 1974: Wilhelm Groß, Künstler und Prediger
- 1976: Percy Faith, US-amerikanischer Orchesterleiter
- 1978: Hans Stuck, deutsch-österreichischer Rennfahrer
- 1979: Dennis Gábor, ungarischer Ingenieur
- 1981: Bill Haley, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker
- 1984: Juri Wladimirowitsch Andropow, Generalsekretär des ZK der KPdSU
- 1987: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer
- 1989: Hermann Conring, deutscher Politiker und MdB
- 1992: Andor Foldes, US-amerikanischer Pianist ungarischer Herkunft
- 1994: Howard M. Temin, US-amerikanischer Biologe, Nobelpreisträger
- 1995: Eugen Loderer, deutscher Gewerkschaftsfunktionär
- 1995: James William Fulbright, US-amerikanischer Politiker
- 1996: Adolf Galland, deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger
- 1996: August Kühn, deutscher Schriftsteller
- 1997: Brian Connolly, schottischer Musiker
- 1997: Fritz Graßhoff, deutscher Maler, Zeichner, Schriftsteller und Schlagertexter
- 2000: Hans Platschek, deutscher Maler und Publizist
- 2001: Herbert Simon, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 2002: Prinzessin Margaret, Countess of Snowdon, britische Prinzessin
- 2003: Herma Bauma, österreichische Leichtathletin und Handballerin
- 2004: Gerhard Riedmann, österreichischer Schauspieler
- 2005: Heribert Klein, deutscher Journalist und Organist
- 2005: Jimmy Smith, US-amerikanischer Jazz- und Bluesorganist
- 2005: Sylvia Rafael, israelische Agentin
- 2005: Ursula Schröder-Feinen, deutsche Opernsängerin
- 2006: Sir Freddie Laker, britischer Geschäftsmann
- 2006: Knut-Olaf Haustein Gründer der Deutschen Gesellschaft für Nikotinforschung
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Katharina und Julian
- Sankt Apollonia, Schutzpatronin gegen Zahnschmerzen
- Katholischer Gedenktag für Alto, Anna Katharina Emmerick, Ansbert von Rouen, Gottschalk von Siloë, Julian von Speyer, Lambert von Neuwerk, Michael Febres Cordero
- Evangelischer Gedenktag für John Hooper
- Orthodoxer Gedenktag für Nikephoros, Petrus von Damaskus
- Koptischer Gedenktag für Paphnutius von Ägypten