Gesangbuch

Sammlung von Liedern zum gemeinsamen Singen in religiösem Kontext
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2004 um 18:34 Uhr durch Adomnan (Diskussion | Beiträge) (Christliche Gesangbücher - etwas neutraler Formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Arten des Gesangbuchs

Gesangbücher sind meist nach den Themen der Lieder geordnet, sind aber öfters auch nur einem bestimmten Thema gewidmet. So gibt es

Gesangbücher im deutschsprachigen Raum enthalten meist die Melodie in Notenschrift sowie den Text der Lieder. Doch gibt es auch noch jenen Typ von Gesangbuch, der nur die Texte enthält - vor allem dann, wenn es zum Mitnehmen unterwegs gedacht und die Melodien (etwa bei Bergsteigerliedern - hinlänglich bekannt.
Früher waren solche Lieder-Textbücher viel stärker als heute verbreitet und wurden für zahlreiche Themen und von verschiedensten Vereinen herausgegeben. Kirchengesangbücher im englischsprachigen Raum sind auch heute noch oft in der Nur-Text-Variante im Gebrauch.

Noten für Begleitinstrumente enthalten nur wenige Gesangbücher, oft sind jedoch Akkorde für die begleitende Gitarre (oder ähnliches) angegeben. Doch gehen manche Herausgeber von Gesangbüchern heute dazu über, zumindest bei einem Großteil der Lieder komplette Notensätze mit abzudrucken. Dies erspart dann die Veröffentlichung eines besonderen Notenbuchs.

Christliche Gesangsbücher

Die christlichen Kirchen haben vorallem seit der Reformation Gesangbücher herausgegeben. Die Erfindung des Buchdrucks (mit beweglichen) Lettern hat es ermöglicht in großer Zahl und für alle Gemeindeglieder Gesang- und Gebetbücher) zu drucken und zu erschwinglichen Preisen zur Verfügungs zu stellen. Die Gesangbücher sind häufig mit Anleitungen zum (privaten) Gebet und zur (häuslichen) Andacht ergänzt worden, häufig werden auch der Katechismus und die zentralen Bekenntnisse beigefügt.

Im deutschsprachigen Raum ohne die Schweiz gibt es im evangelischen Raum seit 1947 ein einheitliches Gesangbuch mit zusätzlichen landeskirchlichen Regionalteilen. Die neueste Ausgabe ist unter dem Namen Evangelisches Gesangbuch (EG) veröffentlich worden. Im katholischen Raum ist immer noch das Gotteslob das Gesangbuch, auch mit Diözean-Teilen. In der Schweiz gibt es seit Ende der 1990er das Katholische Gesangbuch (KG) und das Reformierte Gesangbuch (RG). Die Zahl der gemeinsamen (ökumenischen) Lieder steigt von Gesangbuch Neuausgaben zu Neuausgabe. Verantwortlich dafür ist Arbeitsgemeinschaft Ökumenisches Liedgut (AÖL).

In vielen Kirchengemeinden werden für besondere liturgische Feiern wie die Osternacht, Gottesdienste für Kinder oder für die Jugend spezielle Liederhefte erstellt, oft auch als Schnellhefter zum Ergänzen oder Erneuern einzelner Blätter.
Auch bei kirchlichen Festen mit familiärem Charakter - vor allem für die Taufe und für Hochzeiten - wird es unter engagierten Christen üblich, die gesungenen Lieder in eigenen dünnen Liederheften zu kopieren. Sie enthalten häufig auch Fotos der "Hauptpersonen", die Texte der Lesungen oder andere Bibelstellen bzw. persönliche Texte und sind als kleines Geschenk zum Mitnehmen gedacht.

Siehe auch