Ein paar beobachtete Fehler (Woche 2004-26):
- Lizenz nur auf Deutsch (ich glaube, nur auf Englisch ist sie rechtsgültig)
- Quellenverzeichnis enthält nur 4 der 5 Artikel
- ... an den im WikiReader Internet verwendeten ... -- Paul E. 11:38, 27. Jun 2004 (CEST)
- Das mit der Lizenz ist ein leidiges Thema. Wenn GNU es nicht schafft eine schon seit vier Jahren unveränderte deutsche Übersetzung endlich mal zu offiziellen Übersetzung zu machen, dann scheiß ich auf die GNU.
- Die anderen Sachen hab ich korrigiert. --TomK32 WikiReader Internet 11:56, 27. Jun 2004 (CEST)
Bitte den Artikel Nauru nicht in das Heft Woche 27 nehmen! Der WikiReader Nauru erscheint demnächst, und als Hauptautor möchte ich den Artikel Nauru hier nicht auch noch drinhaben, da der Artikel bereits als Grundlage für den WikiReader dient. Ich schlage dafür René Harris vor, um den Abschnitt Ludwig Scotty im Heft Woche 26 zu ergänzen. Also, Bitte an den Autor: nicht reinnehmen!! Danke und Grüße -- CdaMVvWgS 16:27, 27. Jun 2004 (CEST)
Kompliment für den Einsatz von TomK32 und Mathias Schindler. Der WikiReader Digest ist wirklich toll gemacht. Eine kleine Kritik hätte ich aber dennoch: Die Grafiken sind von sehr schlechter Qualität (liegt wohl an der hohen Komprimierung). Die Karte auf Seite 9 des Readers 2004/26 ist nur schleicht zu erkennen. Ich kenn mich da leider nicht gut genug aus, aber währe es möglich auch eine pdf Version mit geringer Komprimierung hereinzustellen? In Zeiten von DSL dürfen einigen Usern ein paar KB mehr wenig ausmachen. Danke -- Daniel 22:28, 29. Jun 2004 (CEST)
- presroi hatte mit dem ersten eigentlich nix zu tun. Ich werd in Zukunft eine low und eine high-resolution hochladen, für's Lesen am Computer tun's ja auch die schlechteren Bilder. --TomK32 WikiReader Internet 01:10, 30. Jun 2004 (CEST)
WikiReader Rubriken
Ich finde den WikiReader Digest in seiner Funktion als wöchentlichen Überblick zu Wikipedia ziemlich schön. Aber trotzdem macht er mir irgendwie einen unäufgeräumten bzw. zusammengewürfelten Eindruck. Mein Vorschlag an der Stelle wären Rubriken einzuführen, an denen man die Artikelauswahl ausrichten kann, wie z.B:
- Aktuelles - Ein oder Zwei Artikel zum aktuellen Weltgeschehen(Fussball EM, Olympia, Europawahl, ...)
- Exellente Artikel - Die Krönung der Besten Artikel der Woche
- Persönlichkeiten - Immer ein paar Infos zu interessanten Menschen, die im aktuellen Weltgeshehen vorkommen, weil sie gestorben sind, oder grad in aller Munde sind --Santino 07:39, 6. Jul 2004 (CEST)
- Ich versuche die Auswahl sowieso ausgewogen zu halten, feste Regeln braucht es dafür nicht. Die Auswahl hängt immer von den vorgeschlagenen Artikeln aus, also benutze auch ruhig mal ein wenig den "Zufälliger Artikel" Button. --TomK32 WikiReader Internet 07:48, 6. Jul 2004 (CEST)
WikiReader Abo
Tolle Idee, nur wie wäre es den WikiReader über eine Mailingliste abonieren zu können und jede Woche erhält man automatisch die aktuelle Ausgabe in seiner Mailbox. (etwas für die ganz faulen) --PatrickD 12:12, 20. Jul 2004 (CEST)
- Den Vorschlag kann ich nur unterstützen. Um Bandbreite zu sparen, könnte alternativ auch nur eine kurze Inhaltszusammenfassung und ein Link verschickt werden, unter dem der Abonnent das PDF bei Interesse mit einem Klick downloaden kann. Hmmm... wer weiß, wie wir eine solche Broadcast-Mailingliste realisieren können? --195.33.105.17 12:07, 15. Sep 2004 (CEST)