Herstellung
Der Strohschuh an sich besteht aus geflochtenem Roggenstroh. Damit das Stroh geflochten werden kann, muss es über mehrere Stunden im Wasser eingeweicht werden. Somit wird das Stroh weich und geschmeidig. Das weiche Stroh wird dann geflochten, wobei für ein Paar Strohschuhe ca. 2 Meter geflochtenes Stroh benötigt wird.
Um die Form eines Strohschuhes zu erhalten, wird ein sogenannter Holzleist verwendet. Von der Größe des Holzleistes ist die spätere Größe des Strohschuhes abhängig. Damit der Strohschuh entsprechend warm gibt, wird der Holzleist, mit Ausnahme des oberen Teiles, mit warmen Stoff umlegt. Der warme Stoff bildet sozusagen die Ausfütterung des Strohschuhs. Je dicker der verwendete Stoff ist, desto wärmer der spätere Strohschuh. Das geflochtene Stroh wird dann auf den warmen Stoff mit starkem Garn um den Holzleist genäht. Nur die obere Fläche des Holzleistes wird nicht mit dem geflochtenen Stroh umnäht, da dies der Einschlupf in den Strohschuh gibt.
Beim Nähen wird darauf geachtet, dass das Strohgeflecht sehr gut vernäht ist, denn das bewirkt eine sehr gute Stabilität des Strohschuhes. Der Holzleist wird dann herausgezogen. Um den Rand des Einschlupfes wird ein Rand mit dünnem Stoff genäht, der sogenannte Einbendling. Es wird hierbei darauf geachtet, dass ein Stoff mit einer tollen Farbe oder einem tollem Muster verwendet wird, denn dann wirkt der Strohschuh erst richtig!
Zuguterletzt wird dann auf die Sohle des Strohschuhes ein Stück Gummi oder Leder genäht, welches auf den Seiten hochgezogen wird. Somit ist der Strohschuh vor Nässe geschützt und man kann ihn drinnen wie auch draußen problemlos tragen. Bis ein Paar Strohschuhe komplett hergestellt ist, dauert es ca. vier Stunden.