Hoheit
Hallo, Ihre Hoheit,
ich bin leider auch noch recht neu. Auf diese Weise kann man Dir Nachrichten mitteilen, oder? Also, streiche meinen heutigen Eintrag bei Israel ruhig wieder (siehe Dein Mail von heute). Die Quelle habe ich nicht mehr im Kopf. Gruß Bettina
Hallo, Entschuldigung, dass ich hier reinschreibe, ich bin total neu und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. Was muss ich machen, um dir eine eigene Nachricht zu schreiben? Ich bin die IP, die den einen Absatz über Herrn Sahms Bekanntheitsgrad und den Satz mit dem Versuch, neutral zu sein gelöscht hat. War das falsch? Hätte ich erst fragen müssen oder so? Wenn ja, tut's mir leid. Mich würde aber schon interessieren, warum du ohne jeden Kommentar meine, wie ich finde, begründete Änderung rückgängig machst.
MfG. Katharina B.
Das Abkommen
Kannst Du bitte nach einem neuen Artikel sehen, den wir von unerwünschter Seite geschenkt bekommen haben: Ha'Avara-Abkommen. Zumindest die Wertungen und die relative Bedeutung oder Nichtbedeutung müssen wohl herausgestellt werden.
Der Artikel ist wohl als "Hintergrundmaterial" zu Hellmut Diwald abngelegt worden: [1].
Pjacobi 13:44, 10. Okt 2005 (CEST)
- Öha! Danke für den Tipp. Solange ich noch am Schreiben bin hab ich mal ne ziemlich saftige URV gefunden (www.nadeshda.org - ich kenn doch meine Pappenheimer) die den Artikel wenigstens zeitweise kaltstellen kann, bis da ein weniger unerwünschter Artikel entstehen kann.--Hoheit (¿!) 01:52, 11. Okt 2005 (CEST)
- Falls du dich wunderst, dass von mir nichts kommt. Es sind hier Feiertage und die Bibliothek ist für die nächsten Tage zu, deshalb dauert das ganze noch ein paar Tage.
Kein Problem. "Dank" URV ist es ja etwas weniger eilig. Danke für's Nachforschen. --Pjacobi 23:33, 11. Okt 2005 (CEST)
- Da ich die Vorgeschichte des Artikels nicht überblicke: könnest Du die Diskussion:Ha'avara-Abkommen einschl. Versionsgeschichte mal ansehen? Der von der IP gewünschte Text sieht für mich zweifelhaft aus. Ist das der gelöschte Text? --MBq 08:25, 11. Mär 2006 (CET)
Franz Josef Strauß
servus, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Franz Josef Strauß. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Strauß als "Strauss" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [2]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Weissenburg in Bayern" [3] und "Johann Strauss II" [4]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 217.184.0.200 00:18, 24. Okt 2005 (CEST)
Mit Version vom 10:28, 29. Okt 2005 hast du deutliche Kürzungen im Absatz "Erben" vorgenommen. Leider finde ich keinen Ädnerungskommentar, der mir erläutert wieso oder weshalb du das gemacht hast. Kannst du bitte einen Blick drauf werfen und mir dann die Erklärung nachliefern? Danke. --Alexander.stohr 21:21, 3. Dez 2005 (CET)
- Gerne, der Satz "Alle bayrischen Autobahnen wurden so gebaut, dass sich die Verlängerung ihrer Achsen auf dem Schreibtisch von Franz Josef Strauß treffen." ist einfach nur dämlich. München: Hauptstadt. Sitz d. Ministerpräsidenten: Innenstadt => Autobahnen steuern auf diesen Punkt zu. WOW! Die andere Liste führt wahllos Personen auf, die Strauß gekannt hat und die danach straffällig wurden. Das ist vollkommen unneutral, POV. Kohl (Bundeskanzler) als Erben Strauß (bayr. Ministerpräsident) zu bezeichnen ist lächerlich, die haben politisch und sonstwie gar nichts gemeinsam. Alexander Schalck-Golodkowski hat vielleicht mit Strauß krumme Dinger geschoben, aber weshalb der Begriff Erbe? Die Liste stellt den Versuch von irgendjemandem dar, Strauß in einem (wie er/sie findet: verdient) schlechten Licht darzustellen, weil er handfestes, wie eine Verurteilung von Strauß selbst, nicht vorweisen kann. Mag ja bedauerlich sein, dass es dazu nie gekommen ist, aber so eine Liste ist ein bisschen arg an den Haaren herbeigezogen.
Massaker von Deir Yasin
hi hoheit, ich beobachte den artikel und hab gesehen, dass du ihn auch im auge hast. nicht schlecht wären hier hintergrundinformationen. warum ist das passiert? und die reflektion in der isralischen und palästinensichen gesellschaft, damals und heute. sie brunnengeschichte (hatte ich übrigens geglaubt) könnte da wieder mit rein - selbstverstädlich kommentiert. da du grad an der quelle sitzt...:-) ekuah 17:26, 11 November 2005 (CET)
Wieso hast du meinen Überarbeitungsbaustein rausgenommen? Begründung nicht gelesen? Hast du die bemängelten Fehler beseitigt? Ich denke nicht, oder?--62.203.157.112 13:42, 15. Nov 2005 (CET)
- Ergebensten Gruß, Euer Majestät! Dürfte ich den Blick noch mal auf das betreffende Lemma und seinen Paralleleintrag lenken? Mit einer IP, die nun auch ein Benutzer geworden ist, hat sich hier eine handfeste Diskussion entwickelt (sechsmal wurde der Überarbeitungsbaustein rein- und rausgestellt!). Der Benutzer "Kesselflicker" ist zwar nicht immer ganz freundlich, aber das stört weniger. Etwas ärgerlich ist eher die unfruchtbare Diskussion und das Nichteingehen auf Argumente seinerseits. Ich wünschte mir daher die kurzzeitige Sperrung der Seite. Vielleicht sehe ich das aber auch falsch. Dann wäre ich für Aufklärung und Hilfestellung dankbar. Jedenfalls scheint mir die jetzige Lage nicht so ganz dem Sinn von WP zu entsprechen. Besten Dank für eine kurze Benachrichtigung! Erneut ergebensten Gruß, Shmuel haBalshan 02:17, 19. Nov 2005 (CET)
- Hallo Hoheit! Ich bitte nochmals um Stellungnahme. Benutzer:Kesselflicker hat sich inzwischen m.E. doch mehr auf das Diskutieren um die Person konzentriert und inzwischen fällt es mir schwer, guten Willen zu unterstellen. Kann man das was machen? Schau Dir doch bitte nochmal die Disku zu JHWH an (ab Kapitel 12) und hilf mir weiter bei der Frage, wie man damit umgeht. Ich lasse mich auch gerne über mangelnde Freundlichkeit meinerseits belehren, falls dem so ist. Bin auch für Tipps dankbar, an wen ich mich sonst so wenden könnte. Besten Dank,
Shmuel haBalshan 18:48, 23. Nov 2005 (CET)
- Tut mir Shmuel ich hab gerade keine Zeit mich innhaltlich oder administrativ mit diesem Artikel zu beschäftigen. Auch hab ich den Eindruck, dass genügend andere erfahrene Benutzer dies bereits tun. Mein einmaliger Revert war mit dem zu diesem Zeitpunkt nicht begründeten Bearbeitungsbaustein verbunden, der jetzt ja auch nicht mehr drinnen ist. Über den heutigen Stand mich zu informieren habe ich, wie gesagt gerade nicht die Zeit, es würde auch Einarbeitungszeit benötigen. Ich bin mir jedoch sicher, deine Argumente werden nicht untergehen. Viele Grüße--Hoheit (¿!) 19:26, 23. Nov 2005 (CET)
- Hm, schade, aber verständlich. Drin ist der Baustein nicht mehr, aber es gab einen halben Edit-War darum (ohne mich). Trotzdem danke, auf bald mal wieder, MfG Shmuel haBalshan 21:03, 23. Nov 2005 (CET)
Liste der Generalstabschefs der israelischen Armee
Hi, da du der Hauptautor zu sein scheinst, weise ich dich mal auf meine Anfrage hin. Gruss GrummelJS[[Benutzer Diskussion:GrummelJS|™]] 12:20, 18. Nov 2005 (CET)
Jerusalem versus Tel Aviv
Wieso macht du meine Änderung bezüglich der Hauptstadtfrage immer wieder rückgänig? Jerusalem ist international nicht anerkannt, alle Staaten mit Ausnahme der USA, Costa Rica und El Salvador erkennen ausschließlich nur Tel Aviv als rechtmäßige Hauptstadt an, steht im Wikipedia-Artikel für Tel Aviv. Ich bin der Meinung beide Städte sollten angeführt werden, so lange die Situtation nicht eindeutig geklärt ist.--Benutzer:Dr. Manuel 18:14, 4. Dez 2005 (CET)
- Ich sehe das anders und das wurde in der Diskussion von Jerusalem ausschweifend diskutiert - vielleicht willst du dich ja dort einbringen. Man kann so wie ich es verstehe - und bisher hab ich nichts gegenteiliges gefunden - im Voelkerrecht ein Land nicht-anerkennen, eine Hauptstadt nicht-anzuerkennen geht jedoch einfach nicht. Auch Deutschland, das seine Botschaft in Tel Aviv hat kann Jerusalem nicht nicht-anerkennen. Den Tel Aviv Artikel hab ich deshalb auch umgeaendert - danke fuer den Hinweis. Wenn du dir den erwaehnten Link des Deutschen Aussenministeriums anschaust, wird das ganz deutlich: Hauptstadt: Jerusalem; Annexion: Nicht anerkannt. Du bist, glaub ich, Oesterreicher: Wenn es dir lieber ist: hier Prof. Dr. Hofrat Plassniks HP mit der selben Aussage. Herzl. Gruesse--Hoheit (¿!) 19:07, 4. Dez 2005 (CET)
- Habe einen Verweis mit international wird Tel Aviv als funktionelle Hauptstadt Israels angesehen eingeführt, hoffe es ist dir so recht!--Benutzer:Dr. Manuel 19:42, 4. Dez 2005 (CET)
- Diese Erklärungen, daß die Annexion Ostjerusalems international nicht anerkannt wird, zeigen auch die fehlende internationale Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels, was jedoch kein Eingriff auch in innerstaatliche Angelegenheiten Israels ist, weil Jerusalem als Ganzes nicht Hauptstadt Israel rechtmäßig sein kann, wenn nicht ganz Jerusalem zu Israel gehört. -- Weiße Rose 21:14, 4. Dez 2005 (CET)
- Du hast mit folgendem Recht: "Jerusalem als Ganzes nicht Hauptstadt Israel"s. Der Schluss, dass daraus folgt, dass Jerusalem generell nicht als Hauptstadt anerkannt wird ist jedoch unsinnig. Deswegen gilt dennoch: "Jerusalem ist die Hauptstadt Israels". Um ein naheliegendes Beispiel zu verwenden: Israel wird von Deutschland anerkannt. Die Grenzen Israels von 1981 (die Annexion der Golanhöhen) werden von Deutschland nicht anerkannt. Auch hier kannst du aus dem zweiten Satz nicht schließen, dass der erste nicht stimmt. Wenn du das wolltest müsstest du einen Begriff erfinden wie: IsraelohnedieGolanhöhen - nichts anderes ist Westjerusalem nämlich, wenn nicht unter einem strickt Geographischen Sinn verwendet.--Hoheit (¿!) 21:50, 4. Dez 2005 (CET)
- 1. Das israelische Hauptstadtgesetz sieht ausdrücklich das ganze, ungeteilte Jerusalem als Hauptstadt Israels vor, wozu also auch Ostjerusalem gehört. Der Streit geht nicht darum, ob Westjerusalem die Hauptstadt Jerusalems ist, sondern ob ganz Jerusalem die Hauptstadt Israels ist. Wenn es heißt "Jerusalem ist Hauptstadt Israels", dann ist jedoch das ganze (ungeteilte) Jerusalem gemeint, denn ohne das annektierte Ostjerusalem wäre Jerusalem eben nicht Jerusalem, sondern nur Westjerusalem. 2. Deshalb geht auch der Vergleich mit Israel fehl. Von anderen Staaten (auch von der BR Deutschland) wird Israel innerhalb der international anerkannten Grenzen anerkannt. Das ist also Israel ohne die annektierten Gebiete. Aber Israel ohne Golan-Höhen und Ostjerusalem ist auch Israel (im internationalen Verständnis ist es sogar das "richtige" Israel), aber ohne Ostjerusalem ist - wie oben ausgeführt - Jerusalem nur West-Jerusalem, aber nicht Jerusalem. -- Weiße Rose 22:44, 4. Dez 2005 (CET)
- verzweifel* Das Annexionsgesetz von 1981 sieht ausdrücklich die ganzen ungeteilten Golanhöhen als Teil Israels vor, auch Gebiete die 1967 erobert wurden. Siehst du nicht die Parallele? Die folgende Aussage ist falsch und deshalb auch dein Argument: "ohne das annektierte Ostjerusalem wäre Jerusalem eben nicht Jerusalem, sondern nur Westjerusalem". Nikosia ist die Haupstadt Zyperns, obwohl die Stadt geteilt ist. Berlin war auch die Hauptstadt der DDR, obwohl es nur der Ostteil der Stadt war.
- Vor 1967, als Jerusalem noch geteilt war, befanden sich die meisten Botschaften dort, auch damals war Jerusalem die Haupstadt Israels - anerkanntermaßen obwohl nur der Westteil der israelischen Souveränität unterstand. Der Begriff West-Jerusalem ist ein künstliches Gedankenkonstrukt.
- Ein anderes Argument: Wenn du dir die oben zitierten Seiten ansiehst, wird das doch ganz deutlich. Dort steht nicht: Westjerusalem ist die Hauptstadt Israels sondern ganz eindeutig Jerusalem. Vielleicht teilst du nicht die Rechtsauffassung der Bundesregierung, aber das kann nicht für den Artikel von Relevanz sein.--Hoheit (¿!) 23:28, 4. Dez 2005 (CET)
Ich habe Dir ja schon einmal eine (dann völlig fruchtlose) Vermittlung angetragen, trotzdem möchte ich noch einmal dieses saure Bier anbieten. Siehe die Anfrage bei mir: Benutzer Diskussion:Pjacobi#Zweite Spanische Republik. --Pjacobi 13:07, 16. Dez 2005 (CET)
- Eilt es dort? - Ich hab vor Weihnachten keine Lust mehr auf zusätzlichen Stress und hatte mich auf eine schöne Woche zuhause eingestellt (sowas treibt auch den Wikistress nach oben). Danach gerne. Viele Grüße.--Hoheit (¿!) 10:52, 18. Dez 2005 (CET)
- Der Konflikt schwelt seit Monaten, es ist bestimmt im Januar noch etwas übrig... --Pjacobi 21:42, 18. Dez 2005 (CET)
warum hast du das gelöscht ? Der Löschantrag war, da keine neuen Argumente vorlagen, ungültig und wurde somit zurecht von Benutzer:Markus Mueller zurückgewiesen. --Steffen2 20:38, 16. Dez 2005 (CET)
- Die Allermeisten haben sich für die Löschung ausgesprochen. Das war auch schon so bei dem vorherigen Löschantrag. DaTroll hat nicht begründet, warum er gegen das Löschvotum entschieden hat, das ist zwar nicht zwingend notwendig, aber mE entfällt dann auch der Zwang wegen einer vergangenen Einzelentscheidung, den Löschantrag schlichtweg für ungültig zu erklären. Dabei handelt es sich sowieso "nur" um ein gentleman's agreement. Das angebliche Vorkommen in Fernsehsendungen, das sowieso nicht unbedingt ein Kriterium sein muss, war (aus gutem Grund muss ich vermuten) auch nicht in dem Artikel vermerkt. Es wäre hier jetzt dann langsam schon mal an der Zeit gewesen auch ein Argument FÜR das Beibehalten zu bringen. Viele Grüße --Hoheit (¿!) 20:51, 16. Dez 2005 (CET)
Schebaa-Farmen
Auch für dich: Deine 'Korrektur' ist eine Verschlimmbesserung. siehe: wiktionary saßen wiktionary außer
-- kandro3 03:13, 26. Dez 2005 (CET)
Neues Rathaus (München)
Warum hast Du die Gestaltung so verhunzt, dass jetzt die beiden Bilder unter Weblinks erscheinen? Ich habs rasch wieder zurückgesetzt. Meine Version der Bildverteilung kann ich im Mozilla Firefox von 800*600 bis 1400*1050 gut sichtbar. Gib mir nen Funk, wenns noch stoert. --Wikipit 21:09, 1. Jan 2006 (CET) Ne,ne, noch immer nicht gut Dein Produkt. Ich habe Firefox V.1.5 (es gibt nämlich schon die neue) unter WinXP, Schirmauflösung 800*600 bis 1400*1050. Momentan steht Bild "Das Neue Rathaus (2004) unter den Weblinks!? Gewollt? --Wikipit 21:34, 1. Jan 2006 (CET)
Hallo H., wollte eigentlich nur anregen, nicht für Artikel, die erst 180 Sekunden jung sind und noch bearbeitet werden (Augustas Baldzius) gleich einen Löschantrag zu stellen, bin jetzt aber bei den beeindruckenden Fotos in dem Jerusalem-Artikel hängen geblieben. Da du zzt. vor Ort bist: Kennst du dich mit der israelischen Rundfunklandschaft aus? Ich arbeite am Portal:Hörfunk mit und in der Kategorie:Medien (Israel) gibt es bislang nur drei Einträge aus dem Bereich Printmedien. Wäre spannend, mehr zu erfahren. Viele Grüße --Kolja21 18:05, 21. Jan 2006 (CET)
Ich bin zwar kein Red Bull Fan, aber trotzdem sollest du nicht keine Vandalimus (Getränk -> Gesöff) wiederherstellen -- Max Plenert 19:48, 25. Jan 2006 (CET)
Mohammed mit aufgeschlitztem Torso in einer Illustration von Dantes Göttlicher Kommödie
Hi, findest du es gut, so ein Bild ausgerechnet jetzt in den Artikel einzustellen? -- Martin Vogel 18:06, 5. Feb 2006 (CET)
- Ja klar, gerade jetzt wird der Artikel von vielen gelesen und besonders ausfürlich ist er ja nicht gerade - er muss weiter verbessert werden. Leider hab ich von Literatur- und Kunstgeschichte zu wenig Ahnung um einen mE dringend notwendigen Absatz zu dem Thema zu schreiben. Eine Enzyklopädie ist in meinem Verständnis auch ein Werk der Aufklärung und ihr Inhalt darf - und das war bisher immer Policy der Wikipedia - nicht irgendwelchen religiösen Empfindlichkeiten untergeordnet werden. Viele Grüße --Hoheit (¿!) 18:15, 5. Feb 2006 (CET)
- Es ist nicht OK: Als Admin solltest du eigenmächtige inhaltliche Änderungen an für normale Benutzer gesperrten Artikeln unterlassen. Das ist auch eine Frage des Anstands (schließlich ist mit Orientalist gerade ein hochqualifizierter Fachmanm dort an der Mitarbeit gehindert). Also schalte bitte den Artikel entweder frei oder entferne das Bild wieder, damit ich das nicht für dich tun muss. --Baba66 19:15, 5. Feb 2006 (CET) P.S.: Ich nehme jetzt mal an, dass du tatsächlich übersehen hast, das der Artikel zur Zeit nur von Admins bearbeitbar ist (die neuen Features sind auch etwas verwirrend) :-)
Dieses Bild passt zur Göttlichen Kommödie und sagt etwas aus über abendländische Vorstellungen über Mohammed zur Zeit der Kreuzzüge, aber nicht zum Artikel Mohammed. In der jetzigen Situation ein Bild von Mohammed, wie er nackt in der Hölle gepiesackt wird, ist eine unnötige Provokation. -- Martin Vogel 19:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Schau dir die Jahreszahlen im Artikel an und dann nimm das Bild bitte wieder raus. Es gibt genügend bessere Bilder: s. http://commons.wikimedia.org/wiki/Talk:Muhammad Kolossos 21:11, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Hoheit, ich werde das Bild jetzt wieder rausnehmen und erwarte, dass solche – sagen wir mal heikle – Änderungen in einem gesperrten Artikel nicht undiskutiert vorgenommen werden. Das sollte unausgesprochene Vereinbarung unter Admins sein. Fachlich wären Orientalist und Baba sicher die richtigen Ansprechpartner, ansonsten sollten wir uns nicht zu Trotzreaktionen hinreißen lassen. Es geht bei den gegenwärtigen Protesten wohl auch nicht um Mohammed, sondern allenfalls um das islamische Bilderverbot (zu dem es leider noch keinen tauglichen Artikel zu geben scheint). Dort wäre das Thema besser aufgehoben und auch bei Pressefreiheit und Meinungsfreiheit z. B. Oder eben bei der Göttlichen Komödie. Rainer ... 21:17, 5. Feb 2006 (CET)
Gerade gesehen: Du hast es selbst gelöscht. Vielen Dank und Gruß, Rainer ... 21:18, 5. Feb 2006 (CET)
Ahaaa, nein hatte ich nicht gesehen, dass der Artikel gesperrt ist. Davon abgesehen halte ich generell ein solches Bild für den Artikel für angebracht. In den Artikel muss etwas über die europäische Rezeptionsgeschichte und die Darstellung in Kunst und Literatur stehen, solange es nicht genug für einen eigenen Artikel ist. Und die Göttliche Kommödie ist nun einmal eins der wichtigsten europäischen Werke überhaupt. Auf die jetztige Situation pfeife ich. Ich sehe aber ein, dass, da es noch nicht den Text zum Bild gibt, das Bild derzeit noch im luftleeren Raum steht und hab es deshalb rausgenommen. Ich werde es aber natürlich sofort wieder reinsetzten sobald so ein Text im Artikel steht.--Hoheit (¿!) 21:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Na gut, man kann das mal übersehen. Es gab allerdings schon eine lange Diskussion nur zu einem Link auf den Karikaturenstreit (wobei es nicht um Rücksichtnahme gegen muslimische Empfindlichkeiten ging), der in der Artikelsperre mündete. Die hast du vermutlich auch übersehen. Und zu deinem "Auf die jetztige Situation pfeife ich" fällt mir ehrlich gesagt nicht viel ein. Ich vertrete zwar hundertprozentig den Vorrang der Meinungsfreiheit vor Religionsvorschriften, aber nicht die Dussligkeit, im falschen Moment das falsche zu tun – schon gar nicht wissentlich. Ohne höhere Notwendigkeit sollte der Artikel einfach vorläufig bleiben wie er ist, von belanglosen Kleinigkeiten mal abgesehen. Rainer ... 23:00, 5. Feb 2006 (CET)
Jeder hat das Recht auf eine eigene politsche Meinung, ich versuche nicht, dir die deine zu nehmen. Aber ich denke, daß Wikipedia und vor allem ein Filmartikel nicht das richtige Medium dafür sind. Wir leben in einer Zeit der Polarisierung und deine Meldungen und Artikelbeiträge (siehe oben in dieser Diskussion) tragen nichts zu einer Entschärfung bei. Formulierungen wie Terrorbekämpfung und Bürger schützen (a la Bush) gehören in ein Diskussionsforum, aber nicht hierher. Wenn du mit meinen Änderungen nicht leben kannst, so biete ich dir an, daß wir sie absprechen können, aber diese Form des Artikel kann ich ebenso wenig stehen lassen wie du meine. --Mausloewin 23:58, 8. Feb 2006 (CET)
- Es ist eigentlich ganz einfach. Es handelt sich um eine indirekte Rede. Es geht hier nicht um meine Kritik, sondern die wie sie von Autoren der Zeitschriften Welt, Welt am Sonntag, Spiegel, The New Republic, The New York Times, Haaretz und Frankfurter Allgemeine Zeitung geäußert wurden. Wie ich bereits in dem Zusammenfassungsfeld geschrieben habe. Du bist eingeladen - auch das hab ich schon geschrieben - fundiert und mit Quellen, andere Kritiker und ihre Meinung zu erwähnen, die widerstreitende Positionen vertreten. Bitte formuliere nicht deine Meinung. Tu das einfach und wir haben einfach kein Problem. Mit herzlichem Gruß --Hoheit (¿!) 00:17, 9. Feb 2006 (CET)
Okay, ich nehm dich beim Wort! Anworte mir privat --Mausloewin 00:38, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich warte noch immer --Mausloewin 22:06, 18. Feb 2006 (CET)
Kabinettsorder
Hi Hoheit (oder Ho, Highness..?), wieso rot-verlinkst du die Kabinettsorder bei Johann Joseph Bauerband? Weil du irgendwann mal drüber schreiben wirst? Oder weils schön ausschaut? Ansonsten nixfürungut und schöne Zeit in Israel --Chrisha 14:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Du dafst mich siezen ;) Das mit meinem Nick war echt ne dumme Idee. Haett ich halt so was eingaengiges, wie zugleich unanstoessiges wie die Nicks: Baum, Haus, oder Gorsafawddachaidraigodanheddogleddollonpenrhynareurdraethceredigion genommen ...
- Ich will erstmal wirklich was darueber schreiben, aber vorangig ist er zur Animierung anderer gedacht, mir darin zuvorzukommen. Schoen ist der rote Link ja nicht gerade, aber darauf baut die Wikipedia ja auf, dass bisher ungeschriebene Artikel nicht verdeckt werden, sondern jeder gleich sieht, wo noch Arbeit zu leisten ist... ausserdem ist es ja wirklich ein zu erklaerender Begriff... Danke dir fuer die netten Gruesse --Hoheit (¿!) 15:11, 15. Feb 2006 (CET)
Auch der Münchenfilm
Tach Hoheit, durch Zufall wurden die Streitereien um München (Film) an mich herangetragen. Ich halte sie für weitgehend unnötig und lösbar, wenn man zu etwas Diskussion und vor allem zu ordentlichem Zitieren bereit ist. Meine Bitte daher: 1) Bevor ihr einen neuen Editwar anzettelt, benutzt die Disku. 2) Belegt alle umstrittenen Aussagen mit Fußnoten im Stile von Wikipedia:Quellenangaben. Wenn sich so die Probleme nicht lösen, bin ich auch gerne zu etwas Vermittlung bereit. Grüße, --Davidl 02:12, 19. Feb 2006 (CET)
Ich werd die Quellen, so sie nicht eh schon in dem Artikel sind raussuchen. Arbeit, dauert lang. Auch ich sehe eigentlich kein wirkliches Problem. Wenn irgendwelche Vermittlung notwendig wuerde, wuerd ich mich ueber dein Zutun freun (auch so natuerlich). Gruesse --Hoheit (¿!) 14:20, 19. Feb 2006 (CET)
Konsensprinzip
Hallo,
wie ich sehe, bemühst Du Dich um den Artikel attac. Dann interessiert Dich vielleicht auch das Konsensprinzip, gegen das zur Zeit ein völlig ungerechtfertigter Löschantrag läuft Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2006#Konsensprinzip.
Ich bitte da ein bisschen um Unterstützung ...
Gruß
Lycopithecus 14:35, 30. Mär 2006 (CEST)
Rafael Eitan / Rafi Eitan
Siehe bitte meine Bermerkung in Diskussion:Rafael Eitan.
Bild Löwentor
Hallo, ich hab dein Bild Bild:Löwentor Leoparden.jpg in die Commons verschoben Bild:Loewentor Leoparden.jpg.
Könntest du noch ergänzen aus welchem Jahr die Aufnahme stammt?
Gruß --Kirschblut 18:44, 19. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Du solltest dann den Geburtsort verlinken, Gaza (Stadt) oder Gazastreifen? Sonst klingt das nach, "suchs dir halt aus". Das war der eigentliche Grund fürs Entfernen. Gruss, --Don Serapio Lounge 17:05, 2. Nov. 2006 (CET)
Antisemitismus nach 1945
Hallo Hoheit, Änderungen soweit OK, nur hatte ich Entsperrung beantragt und fände es gut, wenn Admins sich mit inhaltlichen Änderungen bis dahin zurückhalten. Man sollte anderen ebenfalls die Möglichkeit zur Teilnahme einräumen, wenn kein akuter Anlass für weitere Artikelsperrung besteht. Gruß, Jesusfreund 12:07, 3. Nov. 2006 (CET)
- Fragen über Fragen. Warum ist er denn überhaupt gesperrt? Warum bist du kein Admin mehr? Warum sollte ich etwas, was ich für falsch halte, nicht ändern? Ist es besser, dass der Artikel hier falsch bleibt? Wozu ist man Admin? Ich entsperr dann mal. :) viele Grüße --Hoheit (¿!) 12:20, 3. Nov. 2006 (CET)
- Danke! Mir scheint, du warst sehr lange weg. ;-) Falls du Antworten suchst, stöber mal in meinen Diskuarchiven. MFG, Jesusfreund 13:36, 3. Nov. 2006 (CET)
Admintreffen
Hallo Hoheit!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:05, 7. Nov. 2006 (CET)
Kassam
Hallo Hoheit, den Artikel hätte ich ja gerne komplett verschoben, ging aber nicht, weißt du warum? --Balu 12:37, 10. Nov. 2006 (CET)
- Ja, wahrscheinlich hattest du noch nicht genügend Editierungen (30?). Bis du die hast, musst du leider andere Benutzer fragen. --Hoheit (¿!) 15:42, 10. Nov. 2006 (CET)
- Wenn nicht zwischendurch was geändert wurde, ist das gar nicht von Edits abhängig, sondern davon, ob er noch zum einen Prozent der neuesten Benutzer gehört oder nicht. Grüße, --Gardini · Spread the world 15:52, 10. Nov. 2006 (CET)
- Nachtrag: Er gehört aber nicht mehr zu diesem Prozent; in dem Fall lag es daran, dass beim Verschiebungsziel bereits ungelöschte Versionen vorhanden waren, wodurch keinem Benutzer ohne sysop-Status die Verschiebung möglich gewesen wäre. --Gardini · Spread the world 15:55, 10. Nov. 2006 (CET)
Schön, dass Du wieder dabei bist
Ist zwar eine komische "Mitte des Jahres", aber besser als gar nicht zurückkommen. Es ist leider in der Zwischenzeit nicht weniger stressig geworden. --Pjacobi 15:52, 10. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank! Das freut mich sehr! Real Life wollte zu seinem Recht kommen und der Diskussionsstress im Frühjahr war einfach zu viel. Jetzt hat mich der Artikel über Kesselfleisch wieder zurückgebracht. Naja. Ähm. Außerdem muss man ja, wenn man bei der Wikipedia schreibt, nichts für die Magisterarbeit tun, oder? PS: "Mitte des Jahres" bezog sich auf meinen Aufenthalt in Israel versus Deutschland, nicht auf Leben versus Wikipedia--Hoheit (¿!) 16:16, 10. Nov. 2006 (CET)
Könntest Du bitte
Deine ideologischen Reverts wie hier unterlassen? Wenn Du z.Zt. in Israel bist, magst Du manche Dinge anders sehen - das sei Dir unbenommen. Aber Deine Meinung ist deswegen nicht die alleinig gültige oder selig machende. Wenn Du Dinge einfach kommentarlos veränderst, die vorher bereits andiskutiert waren, so ist dies gelebter Vandalismus - nichts anderes. Gruß --Lechhansl 15:41, 12. Nov. 2006 (CET)
Ich sehe du warst einst in dem Artikel aktiv. Schau doch mal bitte auf die Disku-Seite, geht um den Satz über das "offizielle Ende". --Matthiasb 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)
Oha, dir passt also nicht, wenn man die Wahrheit spricht. Wie würdest Du Israels Vorgehen nennen, doch nicht etwa Selbstverteidigung? Und die georgische Terroristin, die sich Parlamentspräsidentin nennt, darf also Städte beschiessen lassen? Zu Israel, schau in die Welt wie sie ist und nicht wie Du sie haben möchtest. Ich habe nichts gegen das Existensrecht Israels, aber auch die Menschen im Gazastreifen haben das Recht auf Leben,Gesundheit und Wohlergehen. Solange Israel dies nicht beachtet, muss es sich nicht wundern das Raketen eingesetzt werden. Hoffentlich klappt das jetzt mit dem Waffenstillstand.An den Palestinensern wird es nicht scheitern. Denoch einen schönen Abend --Totenkopf 18:19, 28. Nov. 2006 (CET)
AiiL
kannst du mal bitte begründen warum du einen Edit der auf der Diskussionsseite ausführlich begründet ist und zur Diskussion steht, rückgängig machst und dann auch noch den Seitenstatus änderst? Es gab keinen inhaltich Einspruch weder von dir von noch auf der Disk.Seite! --Krude 17:16, 1. Dez. 2006 (CET)
- [6], [7] und die umgekehrten Reverts machten deutlich, dass kein Einvernehmen darüber besteht, ob der Absatz rein oder raus gehört. Einigts euch halt erstmal. Ausführlich hast du das ganze m. E. eben nicht begründet. Inhaltlich wollte ich mich gar nicht einmischen, es ging mir nur darum einseitige Veränderungen an einem Artikel, der offenbar umstritten ist und eine Löschdiskussion überstanden hat, zu verhindern. Da ist es doch besser man findet einen Kompromiss in der Diskussion. Gesperrt wird immer in der falschen Version, nicht? Inhaltl.: Würde nur sagen, dass immer eine Auswahl stattfinden muss. Die kann falsch sein, aber die Tatsache, dass sie stattfindet ist kein Argument gegen sie. Es geht um das historisch textliche Verhältnis von Judentum und Islam. Warum hätte der erste Absatz nichts damit zu tun? Ich geb die Seite mal wieder frei. Halt dich halt bitte zurück und sehe von radikalen Löschungen ab. Grüße--Hoheit (¿!) 18:14, 1. Dez. 2006 (CET)
- Inhaltlich können wir auf der Diskussionsseite diskutieren. Die letzte Löschung war nur ein kleiner Teil von der ursprünglich großen Löschnung, nach Wiederstand arbeitet wir jetzt inkrementell. Grundsätzlich ist dieser Artikel aber arg verhunzt und für inhaltliche Verbesserungen fehlt es an Autoren. Gruß --Krude 19:32, 1. Dez. 2006 (CET)
- Von mir aus braucht es keine Halbsperrung, vielleicht findet sich ja eine IP die mithilft. --Krude 19:32, 1. Dez. 2006 (CET)
- Inhaltlich können wir auf der Diskussionsseite diskutieren. Die letzte Löschung war nur ein kleiner Teil von der ursprünglich großen Löschnung, nach Wiederstand arbeitet wir jetzt inkrementell. Grundsätzlich ist dieser Artikel aber arg verhunzt und für inhaltliche Verbesserungen fehlt es an Autoren. Gruß --Krude 19:32, 1. Dez. 2006 (CET)
Neger
Die Entsperrung des Artikels war keine gute Idee, und deine Einschätzung über Verlauf und Ursache der Diskussion ist nicht richtig. --Brummfuß 14:21, 10. Dez. 2006 (CET)
- ok, was ist die Ursache der Diskussion?--Hoheit (¿!) 14:25, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ursache des unproduktiven Stockens der Diskussion ist das massive Auftreten von Diskutiersocken oder -trollen. --Brummfuß 14:28, 10. Dez. 2006 (CET)
- Die mag es geben, aber einigen, unter ihnen Rokwe, scheint es mir doch nur um die Sache zu gehen. Und er wird wohl eher dich für einen Troll halten, der ihn die ganze Zeit mit recht kurz gehaltenen Abkanzelungen "provoziert". Auch Troll ist Ansichtssache und kein objektives Argument. Einige socken hier wohl herum, weil sie sich nicht gerne als Rassisten darstellen lassen, aber es sind wohl schon verschiedene Typen, wenn man sich ihren Schreib- und Argumentationsstil ansieht. Also auch nicht wirklich ein Argument, nicht auf die Argumente anderer einzugehn. --Hoheit (¿!) 14:36, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einfach keine Lust auf Zirkeldiskussionen und werde auch nicht weiter meine Zeit damit verschwenden. Mit Rokwe kann man nicht diskutieren, weil er ständig versucht, einem das Wort im Munde umzudrehen (oder nach AGF: er liest wirklich nicht sehr aufmerksam). --Brummfuß 14:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe ein, dass es dir wie eine Zirkeldiskussion vorkommt, weil immer wieder mal einer angetanzt kommt, dem der Artikel nicht passt. Allerdings zeigt dies doch, dass es mit dem Artikel ein Problem gibt. Und abgesehen von irgendwelchen stumpfen Typen haben eben auch Leute wie z.B. Rokwe oder Pjacobi Schwierigkeiten mit dem Artikel, Benutzer, die ich für alles andere als stumpf halte. Die sollte man nicht so herablassend und kurzangebunden behandeln, sondern versuchen, das Problem mit ihnen zu beseitigen.--Hoheit (¿!) 14:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, Pjacobi hatte Schwierigkeiten mit der Version von Rokwe. --Brummfuß 15:03, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe ein, dass es dir wie eine Zirkeldiskussion vorkommt, weil immer wieder mal einer angetanzt kommt, dem der Artikel nicht passt. Allerdings zeigt dies doch, dass es mit dem Artikel ein Problem gibt. Und abgesehen von irgendwelchen stumpfen Typen haben eben auch Leute wie z.B. Rokwe oder Pjacobi Schwierigkeiten mit dem Artikel, Benutzer, die ich für alles andere als stumpf halte. Die sollte man nicht so herablassend und kurzangebunden behandeln, sondern versuchen, das Problem mit ihnen zu beseitigen.--Hoheit (¿!) 14:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einfach keine Lust auf Zirkeldiskussionen und werde auch nicht weiter meine Zeit damit verschwenden. Mit Rokwe kann man nicht diskutieren, weil er ständig versucht, einem das Wort im Munde umzudrehen (oder nach AGF: er liest wirklich nicht sehr aufmerksam). --Brummfuß 14:44, 10. Dez. 2006 (CET)
Dependenzlektorat: Ihnen Hoheit,
im Artikel Neger ist Dependenzlektorat dieser Satz aufgefallen:
Neben offen diskriminierenden Äußerungen, in denen das Wort überwiegend in abfälliger Weise oder als Schimpfwort verwendet wird, sind aber auch unreflektierte oder unbewusste Verwendungen ohne diffamierende Absicht[5] vorhanden; dies reicht bis zur Eigenbezeichnung von dunkelhäutigen Afrikanern selbst.[6]
- Er erscheint zu lang. Begründung: "Lange Sätze loten, kegeln oder kreisen meist ihr Problem selbst ein."
- Die Aufschlüsselung in 3 Sätze würde hier Sinn machen. Dependenzlektorat möchte dazu keine Prämissen setzen. Sie könnte in einen pradoxen Syllogismuß münden. Dann währe das Resultat dem Grund dieses Hinweises unter Umständen ebenbürdig. Das sollte aber so nicht eintretten.
- Der Grund für das Ganze ist, dass hier wahrscheinlich ein Stück Meinungsqualität des Autors von oben genanntem Satz mit hinein spielte. Die ungebeugte Meinung der Autoren ist jedoch eines der höchsten Güter von uns Menschen. Daher hier nur der Hinweis auf ein Problem. Und nicht ein Eingriff in den Text des Lemma "Neger".
Gruß, -- Dependenzlektorat
Diskussion:Hoheit#Neger -- 11:43, 13. Dez. 2006 (CET)
Sag mal, könntest du nicht mal etwas dagegen machen, dass Brummfuß, Batte und Andrax ständig den Neutralitätsbaustein rausnehmen (siehe z.B. hier)? Wenn an dem Artikel Neger irgendetwas klar ist, dann, dass seine Neutralität heillos umstritten ist. Das Setzen eines Neutralitätsbausteins kann auch keinen Konsens hierüber voraussetzen, weil seine Voraussetzung gerade mangelnder Konsens ist. Die genannten Teilnehmer wollen sich nun nicht mehr damit zufriedengeben, dass sie sich mit ihrer Parteimeinung faktisch die meiste Zeit durchsetzen können, sondern sie wollen "ihre" Version jetzt gegenüber der Öffentlichkeit auch noch als unumstritten ausgeben. Das schlägt m.E. dem Fass den Boden aus. Gruß, Adlonnimov 15:09, 19. Dez. 2006 (CET)
- Auch ich bin nach wie vor dafür, den Baustein drinzulassen. Habe mehrfach auf die z.T. unerträglichen Bedingungen hingewiesen, unter denen der Artikel entstanden ist und noch entsteht. --Rokwe 15:25, 19. Dez. 2006 (CET)
- Zu allem Überfluss ist die Seite jetzt schon wieder in der Lieblingsversion der Gegenpartei gesperrt, und dies nun ohne Hinweis auf die umstrittene Neutralität. Adlonnimov 17:28, 19. Dez. 2006 (CET)
Nachfrage zu einer Behauptung
Wo habe ich Rokwe als Nazi bezeichnet? [[8]] --Brummfuß 17:04, 15. Dez. 2006 (CET)
Allgemeine Frage zur Verlinkung
Hallo Hoheit, unterstützt du die Rundum-Verlinkung, bei der auch die Lebensdaten von Personen zu Links gemacht werden? In den Artikeln, die du begonnen hast, ist das immer der Fall. Ich habe soeben bei den Personenartikeln, die ich initiiert habe, diese Links, die irgendjemand sofort reingemacht hatte, wieder entfernt, da ich nicht den geringsten Sinn darin erkennen kann. Wenn jemand den Artikel von Mosche Katzav liest, ist es dann wahrscheinlich, daß er im Artikel "5. Dezember" weiterlesen will? Gruß, --Rokwe 19:47, 22. Dez. 2006 (CET)
- Wo ich das zufällig auf meiner Beobachtungsliste sehe: Hier ist es wohl eher unpblich, auf en: werden alle Daten zu Wikilinks gemacht, als Ersatz für eine fehlende anderweitige semantische Auszeichnung als Datum. Dadurch weiß die Softeare dann, dass es sich um ein Datum handelt und macht daraus je nach Benutzereinstellungen verschiedene Anzeigeformate. --Pjacobi 13:06, 23. Dez. 2006 (CET)