Europäer werden von US-Amerikanern abfällig als Eurotrash (zu Deutsch Euro-Mist, Euro-Kitsch) bezeichnet, wenn sie einem gewissen neureichen Lifestyle entsprechen. Dazu zählt beispielsweise das Auftreten mit Adelstiteln, die Begrüßung mit Küsschen-Küsschen an den Wangen oder das Tragen von Sonnenbrillen. Ursprünglich betraf die Bezeichnung Deutsche und Österreicher, mittlerweile aber auch Italiener, Franzosen und Skandinavier.

Die Verwendung des Begriffs ist insbesondere in den Metropolen der US-amerikanischen Ostküste verbreitet, wohin in den späten 1970er Jahren scharenweise reiche Europäer mit der Concorde flogen, um vor den hohen Steuern in Europa zu flüchten und um wilde Partys zu feiern. Viele vermögende Europäer halten sich an den renommierten Universitäten auf, bemühen sich um geschäftliche Kontakte oder geben sich avantgardistisch.
Andere Verwendungen
Als "Eurotrash" - nicht nur aus US-amerikanischer Sicht - werden bezeichnet:
- musikalische Genres wie Eurodance oder Euro Disco
- europäische Produkte (sofern man abfällig über sie spricht)
Dies und Das
- Eurotrash war der Name einer Kolumne von Taki Theodoracopulos, welche in den frühen achtziger Jahren im (mittlerweile eingestellten) East Side Express erschien. Takis Kolumne hat den Begriff geprägt.
- In Großbritannien gibt es eine von Jean-Paul Gaultier (und bis zu ihrem Tod auch von Lolo Ferrari) co-moderierte Comedy-Show namens Eurotrash.
- Von der amerikanischen Rockband Cracker gibt es einen Song namens Eurotrash Girl. Eine gleichnamige Cover-Version gibt es auf dem Debütalbum der Chicks On Speed). Eurotrash ist auch der Name eines Albums der Norwegischen Band Zeromancer.
Siehe auch:
Weblinks
- urbandictionary.com: Erklärungsversuche zu Eurotrash (engl.)
- Euro treasure... or Eurotrash? Eurovision Song Contest (engl.)
- DIE ZEIT: Anti-Europäismus der Amerikaner
- Eurotrash - the American dream (engl.)
- NYT: A New Eurofestation (engl.)
- www.euro-patriot.com (engl.)
- www.barrypopik.com (engl.)
- [1], welche "die Abgründe kontinentaleuropäischer Vulgärunterhaltung erkundet" (DIE ZEIT).