Klagenfurt am Wörthersee

Stadt in Kärnten, Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2004 um 10:10 Uhr durch Ciciban (Diskussion | Beiträge) (Partnerstädte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen
Wappen von Klagenfurt
Karte: Klagenfurt in Österreich
Österreich Karte (Klagenfurt)
Basisdaten
Bundesland: Kärnten
Regierungsbezirk: Klagenfurt
Fläche: ca. 120,07 km²
Einwohner: ca. 91.100 (31.12.2001)
Bevölkerungsdichte: 759 Einwohner je km²
Höhe: ca 445m ü. NN
Postleitzahl: 9020
Vorwahl: 0463
Geografische Lage: 46° 37' n. Br.
14° 18' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: K
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 20101
Gliederung des Stadtgebiets: Fischl
St. Peter
Waidmansdorf
Welzenegg
Politik
Bürgermeister: Harald Scheucher (ÖVP)
Karte: Bezirk Klagenfurt Stadt in Kärnten
Kärnten Karte (Klagenfurt Stadt)

Klagenfurt (slowenisch: Celovec) ist die Hauptstadt des Bundeslandes Kärnten (Österreich) und liegt nahe der Grenze zu Slowenien.

Klagenfurt ist eine Statutarstadt und bildet als solche einen eigenen Verwaltungsbezirk.

Geographie

Klagenfurt liegt im Süden Österreichs im Kärntner Unterland am Ostufer des Wörthersees im so genannten Klagenfurter Becken.

Geschichte

Die Gründungssage von Klagenfurt berichtet von einem finsterem Geschöpf, einem Drachen namens Lindwurm. Er hauste im Sumpf und ernährte sich von Jungfrauen aus den umliegenden Ortschaften. Das Ungeheuer konnte erst durch eine List von tapferen Männern getötet werden. Es hat sich zwar nicht ganz so wie in der Sage erzählt zugetragen, doch Klagenfurt wurde gleich zweimal gegründet.

Am Fluss Glan wurde vom Kärntner Herzog Hermann aus dem rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer zur Sicherung der wichtigen Handelsstraßen Ost-West und Nord-Süd ein kleiner Markt gegründet. Erstmals wurde Klagenfurt zwischen 1193 und 1199 als "Forum Chlagenvurth" urkundlich erwähnt. Der neugegründete Ort lag aber im Überschwemmungsgebiet der Glan und wurde immer wieder überflutet, dies nahm Bernhard von Spanheim zum Anlass um im Jahre 1246 die Stadt außerhalb des Überschwemmungsgebietes neu zu gründen. Klagenfurt entstand im Gebiet um den heutigen Alten Platz neu und erhielt schon im Jahre 1252 das Stadtrecht.

Die folgenden Jahrhunderte waren harte Zeiten für die Klagenfurter Bevölkerung, es kam zu Bränden, Erdbeben, einer Heuschreckenplage und dem ersten Bauernaufstand im deutschsprachigem Raum. Im Jahre 1514 traf es die Stadt jedoch am schlimmsten, ein Feuer vernichtete die Stadt fast vollständig. Da der Habsburgerkaiser Maximilian I. kein Geld hatte, um die Stadt wiederaufzubauen, verschenkte er die Stadt kurzerhand an die Landesstände, ein Novum in der deutschen Rechtsgeschichte.

Datei:Klagenfurt Lindwurm.JPG
Der Lindwurm von Klagenfurt

Die neuen Herren der Stadt bauten die abgebrannten Gebäude wieder auf, modernisierten, vergrösserten und befestigten die Stadt. Viele der führenden Adelsgeschlechter und Prälaten errichteten in Klagenfurt ihre Palais. Die Stadt wurde bis 1592 nach den Plänen des Italieners Domenico de Lalio ausgebaut, der Neue Platz wurde zum neuen Stadtmittelpunkt. Im 16. und 17. Jahrhundert blühte die Stadt durch die Ansiedlung zahlreicher kirchlicher Orden neu auf.

1809 wurde Klagenfurt von französischen Truppen unter Napoleon erobert und die Stadtmauern wurden gesprengt. Heute ist nur noch ein kleiner Rest des Befestigungswalls und des Stadtgrabens erhalten.
Im Jahre 1863 wurde Klagenfurt an das Eisenbahnnetz angeschlossen, durch die darauffolgenden wirtschaftlichen Impulse stieg Klagenfurt zum echten Zentrum Kärntens auf.

Politik

 
Das Klagenfurter Rathaus

Stadtsenat, der Klagenfurter Stadtsenat (Stadtregierung) besteht aus neun Mitgliedern. Den Vorsitz hat der Bürgermeister, der von der Klagenfurter Bevölkerung direkt gewählt wird. Die zwei Vizebürgermeister sowie die Stadträdte werden vom Gemeinderat gewählt, wobei die Parteizugehörigkeit durch das Wahlergebnis bestimmt wird.


  • Bürgermeister Dkfm. Harald Scheucher, ÖVP
  • Vizebürgermeister Ewald Wiedenbauer, SPÖ
  • Vizebürgermeister Mario Canori, FPÖ
  • Stadtrat Dr. Dieter Jandl, ÖVP
  • Stadtrat Walter Zwick, ÖVP
  • Stadtrat Christian Scheider, FPÖ
  • Stadtrat Michael Matzan , SPÖ
  • Stadträtin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz-Tschabuschnig, SPÖ
  • Stadträtin Mag. Andrea Wulz, Die Grünen


Gemeinderat, der Gemeinderat (Stadtparlament) besteht aus 45 Mitgliedern, wobei der Bürgermeister den Vorsitz führt.
Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen (März 2003):

Wirtschaft

Klagenfurt ist Kärntens wichtigster Wirtschaftsstandort, es stehen 22 Prozent der Kärntner Gewerbebetriebe sowie 20 Prozent der Kärntner Industriebetriebe in Klagenfurt. Den wirtschaftlichen Schwerpunkt bilden die Leichtindustrie, mittelständische Handels- und Gewerbebetriebe sowie der Tourismus. In Klagenfurt haben sich auch einige internationale Firmen, wie Siemens und Philips, angesiedelt.

Klagenfurt ist auch eine Messestadt. Es finden eine Fremdenverkehrsfachmesse, die Holzmesse, Warenmessen und Spezialmessen zu den unterschiedlichsten Themen (Familie bis Umweltschutz) statt.

Kultur

Jährlich finden in Klagenfurt die Lesungen und Diskussionen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis statt. Autoren, Literaturkritiker, Literaturwissenschafter, Journalisten und Verleger aus aller Welt treffen sich bei diesem Ereignis in Klagenfurt.

In den Sommermonaten kommen alljährlich Musiker aus aller Welt in das ehemalige Zisterzienserkloster Viktring. Dort findet das Musikforum Viktring statt, wo sich Musiker zu Meisterkursen, Workshops und Konzerten treffen. Im Rahmen des Musikforums wird auch der internationale Kompositionspreis des Musikforums und der Gustav Mahler Kompositionspreis verliehen.

siehe auch:ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater

Sport

Klagenfurt ist jedes Jahr der Austragungsort von 2 Sportevents von internationalem Rang. Das größte Triathlon Event in Europa der Kärnten Ironman Austria, bei dem bis zu 2000 Teilnehmer 3,8km schwimmen, 180km Radfahren und danach 42,2km laufen, findet in Klagenfurt statt.
Das zweite sportliche Großereignis ist das Beachvolleyball Grand Slam Tunier, bei dem die besten Beachvolleyballer der Welt im Klagenfurter Strandbad direkt am Wörthersee ihr Können zur Schau stellen. Klagenfurt hat auch eine erfolgreiche Eishockeymannscaft: den 28-fachen österreichischen Meister EC KAC.


Zwischen Klagenfurt und Villach besteht eine große Rivalität, die sich sich einerseits auf den österreichweit berühmten "Villacher Fasching" und anderseits auf die Rivalität der jeweiligen Eishockeyvereine (EC KAC und VSV) bezieht.

Bildung

Persönlichkeiten

 
Der Dom in Klagenfurt

Sehenswürdigkeiten

Schlösser und Burgen

  • Schloss Maria Loretto
  • Schloss Freyenthurn
  • Schloss Hallegg
  • Schloss Seltenheim
  • Schloss Pitzelstätten
  • Schloss Magaregg
  • Schloss Ehrenhausen
  • Schloss Ehrental
  • Schloss Annabichl
  • Schloss Krastowitz
  • Schloss Herzoghof
  • Schloss Welzenegg
  • Schloss Ebenthal

Museen

  • Kärntner Landesmuseum
  • Bergbaumuseum
  • Koschatmuseum
  • Robert-Musil-Museum

Partnerstädte

Klagenfurt legt als Fremdenferkehrsstadt, Stadt an einer Sprachgrenze und grenznahe Stadt großen Wert auf seine Städtepartnerschaften.

Die Partnerstädte Klagenfurts sind u.a.: Dachau, Dessau, Duschanbe, Gladsaxe, Görz, Neugörz, Tarragona, Venlo, Wiesbaden.

Literatur

  • Wilhelm Baum: Klagenfurt. Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Klagenfurt 2001