Denkende Roboter

Science-Fiction-Erzählung von George Langelaan
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2006 um 04:18 Uhr durch Alliknow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schach dem Roboter ist eine Erzählung des Belgiers George Langelaan ("Die Fliege").

Inhalt der Erzählung

Die junge Pianistin Penny Vanderwood macht eine makabre Entdeckung. Die Schachzüge des Roboters (genauer: Androids), die sie beim Grafen Saint Germain beobachtet, gleichen denen ihres vor Jahren verschwundenen Verlobten Robert. Die couragierte Penny legt dem Grafen, der menschliche Gehirne in Androiden einbaut und aus ihr einen Klavierandoiden bauen will, nach einer Reihe gruseliger Ereignisse mit ihrem Verehrer Lewis Armight das Handwerk.

Verfilmung

1975 entstand der französische Film Schach dem Roboter (orig.: Les robots pensants / Le collectionneuer des cerveaux)

In den Hauptrollen: Claude Jade als Penny Vanderwood, François Dunoyer als Lewis Armight, André Reybaz als Graf Saint Germain, Thierry Murzeau als Diego, Roger Crouzet als Vladieu und Gisèle Casadesus als Mrs. Vanderwood.

Für Regie und Buch zeichnet Michel Subiela, Kameramann war Claude Robin, und die Musik stammt von Vladimir Cosma.

Der Film setzt auf Verfolgungsjagden, verwirrende Ebenen und eine romantische Liebesgeschichte. Die deutsche TV-Ausstrahlung lief 1977 in der Reihe Das Gruselkabinett.

Um den Film ist in den letzten Jahren eine Art Internet-Kult entstanden, weil viele Leute ihn in jungen Jahren gesehen haben und wegen einiger unheimlicher Szenen beeindruckt waren. Da der Film seit langem nicht mehr im Fernsehen gezeigt wurde und auch keine Video- oder DVD-Veröffentlichung existiert, gibt es für diese Leute keine Möglichkeit, die Erfahrung zu wiederholen, weshalb immer wieder in Foren nach dem Film gefragt wird und Erinnerungen ausgetauscht werden.

Das von Cosma komponierte Lied, das Penny spielt, heißt (auf Rumänisch) "Floarea Soarelui".