Die Amerigo Vespucci ist das einzige Segelschulschiff der italienischen Marine. Es wurde nach dem Entdecker Amerigo Vespucci benannt.
Allgemeines
Ihr Heimathafen ist Livorno in Italien und wird heute als Schulungschiff der Marine genutzt. Die Amerigo Vespucci nimmt oft an Segelschiffparaden und -rennen teil. Dort ist in einer freundschaftlichen Rivalität mir dem deutschen Schulungsschiff Gorch Fock. Wenn sie im Hafen vor Anker liegt, werden normalerweise Besichtigungstouren der Amerigo Vespucci angeboten.
Geschichte
Die italienische Marine gab 1925 den Bau von zwei Schulungsschiffe in Auftrag, die von Oberstleutnant Francesco Rotundi vom italienischen Pionier Corp entworfen wurden. Inspiriert wurde das Design von den großen, im späten 18. Jahrhunderten gebräuchlichen 74-Kononen-Schiffen. Das erste der beiden Schiffen, die Cristoforo Colombo wurde 1928 vom Stapel gelassen und war bis 1943 in Dienst der italienischen Streitkräfte.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Schiff als Reparationsleistung an die Sowjetunion übergeben und kurz danach auseindandergebaut.
Das zweite gebaute Schiff war die Amerigo Vespucci. Gebaut wurde sie 1930 auf der (ehemals königlichen) Marine-Werft Castellammare di Stabia in der Bucht von (Neapel). Sie wurde am 22. Februar 1931 vom Stapel gelassen und im Juli des gleichen Jahres in Dienst gestellt. Mit Ausnahme des Zweiten Weltkriegs war die Amerigo Vespucci ununterbrochen im Dienst. Der Großteil der Ausbildung findet in europäischen Gewässern statt. Sie segelte aber auch schon nach Nord- und Südamerika und überquerte den Pazifik. Im Jahr 2002 fand eine Weltumrundung statt. Seit ihrer Indienststellung vor über 70 Jahren war sie ausschließlich als Schulungschiff in Gebrauch.
Schiffsaufbau
Die Amerigo Vespucci ein Dreimastsegler und wird als Vollschiff, oder auch Barkenschiff bezeichnet. Das Schiff besteht selbst aus Holz, die Segel aus Leinen. Durch die Vorgabe einer Höchstgröße musste, um die geforderte Besatzungszahl unterzubringen, in die Höhe gebaut werden, so entstand die "Fregatten-Form". Kennzeichen dieser sind der hohe Freibord, die Heckgalerie und die gemalten weissen Pfortenbänder. Sie gleicht nur wenig den schlankeren Klippern und Windjammern, den Frachtseglern, sondern mehr einem Kriegschiff der früheren Jahrhunderten. In den Aufbauten befinden sich, neben anderen Einrichtungen, zahlreiche Navigationsinstrumente.
Das Schiff hat drei Decks, die über der Wasserlinie liegen: Kanonendeck, Vordeck und Poopdeck. Sie ist die einzige mit drei Decks mit quadratischer Takelung.
Der Schiffskörper mit seinen 3 Masten besteht aus Stahlrippen. Die Schiffshülle ist schwarz mit zwei umlaufenden weißen Streigen gestrichen. Diese Streifen deuten auf die zwei Kanonendecks der Schiffe, dem das Design zugrundeliegt, an. Die Schiffsplanken sind aus Teak-Holz, welches alle drei Jahre ausgetauscht wird. Die Front und das Heck sind mit aufwändigen Verzierungen versehen. Es befindet sich ein lebensgroße Figurkopf Amerigo Vespuccis an der Vorderseite. Die Heck-Galerie ist nur über den Kapitänssalon zugänglich.
Technische Daten
- Gesamtlänge: 101 m
- Rumpflänge: 82,4 m
- Größte Breite: 15,5 m
- Masthöhen: 43 m, 50 m, 54 m
- Anzahl der Segel: 26
- Segeloberfläche: 2100 m² (viereckig), mit Küveroberfläche 2800 m²
- Takelung: ca. 30 km Hanfseil, die Festmachseile sind aus Synthetik, um den Hafenbestimmungen zu entsprechen
- Tiefgang: 6,9 m
- Wasserverdrängung: 3545 Tonnen, voll beladen: 4146 Tonnen
- Geschwindigkeit: 19 km/h (10 Knoten)
- Reichweite: 10000 km (ca. 5450 Seemeilen) bei einer Geschwindikeit von 12 km/h (6,5 Knoten)
- Schiffsbewaffnung: keine
- Antrieb: 2 Dieselmotoren, 1 Fiat-Diesel-Elektromotor, zusammen 1400 kW (ca. 1900 PS)
- Stromerzeugung: Diesel-Wechselstrom-Generatoren
- Sonstige Besonderheiten: Klimaanlage
Besatzung
Die Besatzung besteht aus: 24 Offizieren, 34 Unteroffizieren und 200 Mannschaften, sowie 150-190 Kadetten. Bei Einschiffen im Sommer, wenn die Kadetten von der Marine-Akademie (Academia Navale) an Bord gehen, befinden sich ca. 450 Besatzungsmitglieder an Bord.
Weblinks
Offizielle WebSeiten der italienischen Marine über die Amerigo Vespucci:
- Übersicht (in italienisch)
- Technische Daten (in italienisch)
- Bilder