E bzw. e ist der fünfte Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Vokal. Der Buchstabe E hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 17,40%. Er ist damit der häufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Herkunft
Griechisches Epsilon | Etruskisches E | |||
Proto-semitischer Mensch |
Phönizisches He | Griechisches Epsilon | Etruskisches E | Lateinisches E |
Im proto-semitischen Alphabet stellte das E einen - möglicherweise betenden - Menschen dar. Im phönizischen Alphabet wurde diese Symbol stark abstrahiert und erhielt den Namen He. Bei den Phöniziern hatte der Buchstabe den Lautwert [h].
Die Griechen übernahmen das He, als Epsilon. Bei der Übernahme änderten sie allerdings den Lautwert, da die vokalreiche griechische Sprache geschrieben mit Zeichen für Konsonanten allein zuviele Mehrdeutigkeiten ergeben hätte. Die Griechen benutzten den Buchstaben, um [e] zu schreiben. Anfangs noch nach links orientert, wurde der Buchstabe mit dem Wechsel der Schreibrichtung auf links-nach-rechts gespiegelt.
Die Etrusker übernahmen das frühgriechische Epsilon, ohne es zu modifizieren und verwendeten es ebenfalls, um [e] zu schreiben. Der Buchstabe wurde von den Römern übernommen, allerdings später an das griechische Aussehen angepasst.
Bedeutungen
- in der Mathematik
- ist e die Eulersche Zahl, die mit den Ziffern 2,718281828459 beginnt
- ist e als Summe der unendlichen Reihe unter anderem die Basis des natürlichen Logarithmus und der Exponentialfunktion
- ist das Zeichen für den dreidimensionalen Einheitsvektor
- wird E als Zeichen in der Exponentialdarstellung von Zahlen gebraucht
- In Zahlensystem mit einer Basis größer als 14 steht E oder e häufig für den dezimalen Wert 14, siehe auch Hexadezimalsystem
- steht das Symbol (ein auf den Kopf gestelltes E) für den Existenzquantor es existiert ein Element für das gilt
- in der Physik
- ist e das Zeichen für die elektrische Elementarladung
- steht °e für Härtegrade
- ist E das Symbol für Energie
- ist E das Formelzeichen für die Beleuchtungsstärke
- ist E das Formelzeichen für die Bestrahlungsstärke
- ist E das Zeichen für den Elastizitätsmodul
- ist E das Formelzeichen für die Schallenergie
- ist das Formelzeichen für die elektrische Feldstärke
- ist °E das Zeichen für Engler-Grad
- in der Chemie
- ist das Zeichen für das Elektron in chemischen Reaktionsgleichungen
- steht E für Vitamin E
- in der Musik
- als Kfz-Kennzeichen steht E
- in Deutschland für Essen
- in Österreich für Eisenstadt
- auf internationalen Kennzeichen für Spanien
- E ist eine Fahrerlaubnisklasse, die zum Ziehen anderer als leichter Anhänger berechtigt
- Auf Verpackungen
- kennzeichnet die E-Nummer Lebensmittelzusatzstoffe in eindeutiger Weise.
- kennzeichnet ein Symbol, das aussieht wie ein kleines e Masse- und Volumengrößen, die aus geeichten Anlagen stammen und die der EU-Fertigpackungsrichtline entsprechen. (℮ estimated)
- E ist die Abkürzung für Osten, von englisch East
- E wird im Jugendjargon als Synonym für die Partydroge Ecstasy verwendet.
È
È (geschrieben 鄂) ist
- ein chinesischer Familienname
- ein anderer Name für die Provinz Hubei
Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben E oder e
Weblinks
Literatur
- Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. Beck, München 2002 ISBN 3-406-47998-7