Wilhelm Deist (Politiker)
Wilhelm Deist (* 28. August 1898 Holzwickede; † 5. März 1953 Bockum-Hövel) war ein katholischer Widerstandskämpfer und Politiker (Zentrum/CDU). Im Alter von 12 Jahren kam er nach Bockum-Hövel. Nach einer Ausbildung als Elektriker und volkswirtschaftlichen Kursen in Köngiswinter war Deist von 1914 - 17 Soldat an der Ost- und Westfront.
Deist in der Weimarer Republik
In der Zeit der Weimarer Republik engagierte sich Deist vor allem politisch, auch als Arbeitsrichter war er tätig. 1924 bis 1928 war er Mitglied im Vorstand der Ruhrknappschaft und zugleich jüngster Knappschaftsältester im Deutschen Reich und 1929 bis 1933 Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Hamm. Deist war zudem in der katholischen Arbeiterstandesbewegung aktiv, wo er von 1932 bis 1939 Arbeitersekretär war. Seit 1928 war er Parteivorsitzender des Zentrums in Bockum-Hövel, 1929 bis 1933 zugleich Mitglied im Kreisvorstand Lüdinghausen. Am Zweiten Weltkrieg nahm Deist als Soldat teil. In der Gefangenschaft 1945 in Sixdorf verfasste er die Streitschrift "Das kranke Deutschland im Herzen Europas". Während des Krieges mussten Frau und Kinder immer wieder Schikanen der Gestapo aushalten, da Deist nicht Mitglied in der NSDAP war.
Deist in der Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg fasste Deist schnell wieder Fuß, er war Arbeitersektretär der KAB und zugleich ab 1945 maßgeblich am Aufbau der katholischen Arbeitnehmerbewegung in Hamm, in Beckum, sowie in Lündinghausen, Soest und Arnsberg beteiligt. Auch innerhalb der CDU hatte er zahlreiche Ämter und Funktionen inne, einige Mandate übte er aus. So saß er 1946 im Kreistag Lüdinghausen, war Mitglied im westfälischen Provinzialrat und zugleich Landrat. Auch dem Landtag Nordrhein-Westfalen gehörte er 1946 bis 1953 an, wo er den Vorsitz über einige Ausschüsse übernahm. Deist war Verfechter der katholischen Konfessionsschule. Bei seinem Tode hinterließ er zwei Töchter.
Gesellschaftliches Engagement
Deist war Mitbegründer der Feuerwehrschule Nordrhein-Westfalens in Münster sowie der landwirtschaftlichen Realschule. Deist war mit Dr. Salzmann, Adenauer und Bischof Galen befreundet.