Leon Tsvasman

Medienphilosoph, Autor und Künstler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2025 um 16:02 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Künstler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. März 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm einschl. Relevanzcheck --Innobello (Diskussion) 15:00, 3. Mär. 2025 (CET)

Leon R. Tsvasman (* 28. Dezember 1968) ist ein Medienphilosoph, Autor und Künstler, der durch seine interdisziplinären Arbeiten zur Künstlichen Intelligenz (KI) und kybernetisch inspirierten Zivilisationstheorien bekannt wurde.[1]

Leben

Tsvasman begann 1987 ein Medizinstudium, bevor er sich der Kommunikationswissenschaft zuwandte. An der Lomonossow-Universität Moskau studierte er Journalistik, später an den Universitäten Essen und Bonn Kommunikationswissenschaften, Anglistik und Politikwissenschaften. 2003 promovierte er an der Universität Münster in Medienwissenschaften mit Schwerpunkt Kybernetik zweiter Ordnung[2][3]. Parallel zu seiner akademischen Laufbahn arbeitete er konzeptionell in PR-Agenturen und betätigte sich als literarischer Experimentator.

Seine akademische Karriere umfasst Lehrtätigkeiten an der Universität der Bundeswehr München, der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Als freiberuflicher Dozent und Bildungsberater wirkte er zudem an Hochschulen wie der International University (IU) und der Macromedia University Cologne[4][5].

Werk und Philosophie

Als Vertreter des kybernetischen Konstruktivismus verbindet Tsvasman in seinen Publikationen Erkenntnistheorie mit Zukunftsgestaltung:

  • Herausgeberschaft des „Großen Lexikons Medien und Kommunikation“[6] (2006), das systemisch-konstruktivistische Ansätze in Medienwissenschaften etablierte
  • „AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz[7]“ (2019) analysiert KI als dialektisches Werkzeug zur Humanpotenzialentfaltung
  • „Infosomatische Wende: Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign[8]“ (2021) entwirft Konzepte wie „Sapiokratie“ – eine Wissensgesellschaftsutopie

Sein Denken kreist um die „Infosomatik[9]“ – die Wechselwirkung von Informationstechnik und menschlicher Somatik. In Interviews betont er die asymmetrische Wissensgenerierung zwischen Mensch und KI: Während KI datenbasiert optimiert, sei menschliche Erkenntnis an „embodied cognition“ und ethische Orientierung geknüpft.

Akademische Lehre und Didaktik

Tsvasmans Lehrkonzept fusioniert interdisziplinäre Ansätze:

  • Entwicklung innovativer Curricula in Psychologie, Pädagogik und interkultureller Kommunikation
  • Förderung von Design Thinking und emotionaler Intelligenz in der Hochschuldidaktik
  • Supervision von Forschungsarbeiten (BA/MA/PhD) mit Fokus auf komplexitätskybernetische Methoden

Sein Motto „Potentialität, Orientierungsgewissheit und Ermöglichungskultur“ reflektiert den pädagogischen Leitgedanken, Selbstverantwortung und kritische Systemkompetenz zu stärken.

Künstlerisches Schaffen

Neben wissenschaftlichen Werken realisierte Tsvasman crossmediale Projekte:

  • Kurator der Ausstellung „Orientierungsräume“ (2009)
  • Initiator des „EntZEITlicht Poesie Festivals“
  • Sozialkunst-Projekt „Kunstflow Social Art“

Rezeption

Tsvasmans Ideen zur KI-gestützten „kommunikativen Wissensgesellschaft“ werden in Tech-Ethik-Debatten rezipiert, kritisch diskutiert wird seine Forderung nach einer Bildungsteilung in überlebenspraktisches „Know-how“ und tiefenreflektierendes „Know-why“.

Einzelnachweise

  1. Dr. Leon Tsvasman. Abgerufen am 3. März 2025 (englisch).
  2. Dr. phil. Leon Tsvasman | IZZ - Institut für Zukunftspsychologie und Zukunfstmanagement. Abgerufen am 3. März 2025.
  3. Leon Tsvasman. Abgerufen am 3. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  4. Dr. Leon Tsvasman Moving Target Digitalisation 2022: Increasing the Impact of Internationalisation in Higher Education. Abgerufen am 3. März 2025 (englisch).
  5. Leon Tsvasman. Abgerufen am 3. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  6. Das grosse Lexikon Medien und Kommunikation: Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Ergon-Verl, Würzburg 2006, ISBN 978-3-89913-515-2 (dnb.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  7. Leon R. Tsvasman, Florian Schild: AI-Thinking: Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz. 1. Auflage. Ergon Verlag, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-95650-533-1 (dnb.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  8. Leon R. Tsvasman: Infosomatische Wende: Impulse für intelligentes Zivilisationsdesign. Ergon Verlag, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-95650-743-4 (dnb.de [abgerufen am 3. März 2025]).
  9. Dr William Brant: Constructivism and Ethics: An Interview with Dr. Leon Tsvasman. 16. Februar 2024, abgerufen am 3. März 2025 (amerikanisches Englisch).