Geschichte der Country-Musik | |
---|---|
Juni 1923 | Erste Schallplattenaufnahme eines Country-Sängers |
Nov. 1925 | Die Grand Ole Opry Show geht erstmalig auf Sendung |
Aug. 1927 | Jimmie Rodgers, der erste große Star, wird entdeckt |
1933 | Key Maynard stellt den ersten "Singing Cowboy" im Film dar |
um 1934 | Bob Wills nimmt den ersten Western Swing Titel auf |
um 1935 | In Texas entsteht der Honky Tonk |
1940 | Bill Monroe entwickelt den Bluegrass |
Juni 1949 | Hank Williams singt erstmalig in der Grand Ole Opry |
1953 | In Memphis, Tennessee entsteht der Rockabilly |
um 1955 | Als Antwort auf den Rock'n'Roll wird der Nashville Sound kreiert |
um 1968 | Von Kalifornien ausgehend entwickelt sich der Country-Rock |
ab 1970 | Die Outlaw-Bewegung dominiert |
ab 1980 | Urban Cowbow - Die Country-Musik nähert sich der Popmusik an |
um 1985 | Die „Neuen Traditionalisten“ leiten eine Gegenbewegung ein |
ab 1990 | Mit New Country werden hohe Verkaufszahlen erreicht |
Country-Musik (auch: Country & Western oder C&W) ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker - insbesondere Irland und England - hervorging. Die ursprünglich in den südlichen Appalachen beheimatete Hillbilly-Musik entwickelte sich durch urbane Einflüsse und Übernahme von Elementen anderer Musik-Genres - wie etwa dem Blues - in die heutige Country-Musik.
Die Geschichte der Country-Musik wurde und wird geprägt durch drei auseinanderstrebende Bewegungen:
- die Traditionalisten befürworten eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen textlichen und musikalischen Themen
- die Erneuerer experimentieren mit neuen Stilvarianten und Instrumenten
- die Kommerzorientierten suchen die Nähe zur Popmusik, um ein möglichst großes Publikum anzusprechen
Mal gewinnt die eine und mal die andere Bewegung für ein paar Jahre die Oberhand. Ständige Veränderungen sind somit garantiert, Phasen der Stagnation die Ausnahme.
Ein typisches Merkmal der Countrymusik sind sinnige Texte, die sich oft auf die amerikanischen Lebensverhältnisse beziehen, persönliche Erfahrungen beschreiben, aktuelle Ereignisse kommentieren und nicht selten auch humorvoll sind. Im Gegensatz zu fast allen anderen Genres sind die Texte gleichrangig zur Musik.
Beim traditionellen Country werden hauptsächlich Saiteninstrumente, wie Gitarre, Banjo, Mandoline, Bass oder Fiddle (eine einfache Geige), aber auch Akkordeon, Klavier oder Mundharmonika verwendet. Einige vor allem in der ersten Jahrhunderthälfte populäre Instrumente wie die Autoharp oder die Steel Guitar sind außerhalb der Country-Musik nahezu unbekannt. Im zeitgenössischen Country kommen Schlagzeug, sowie Elektrogitarre und -Bass hinzu. Blasinstrumente werden normalerweise nicht eingesetzt.
Stilrichtungen
Die Country-Musik läßt sich in Stilrichtungen unterteilen, von denen einige über viele Jahrzehnte lang bis heute aktuell sind, andere dagegen nur regionale, ethnische oder temporäre Bedeutung besitzen. Die ursprüngliche Country-Musik vor 1920 wurde und wird als Old-Time oder Hillbilly-Musik bezeichnet.
Die Hauptstilrichtungen
Bluegrass
Wird hauptsächlich mit akustischen Instrumenten im 2/4 Takt gespielt. Charakteristisch sind die Virtuosität der Musiker, der Harmoniegesang (mehrstimmiger Satzgesang) und die flotten Instrumentalstücke. Die typische Instrumentalisierung dieser Richtung ist Fiddle (=Violine, Geige), Mandoline, Upright-Bass (=Kontrabass, Steh-Bass) und akustische Stahlsaitengitarre (=Westerngitarre). Aus dem Bluegrass entwickelte sich in den sechziger Jahren der New Grass.
Honky Tonk
Der Honky Tonk entstand in den Kneipen und Dance Halls rund um die texanischen Ölfelder. Dort war es so laut, dass die Instrumente elektrisch verstärkt werden mussten und ein Schlagzeug unverzichtbar war. Gespielt werden meist einfache und langsame 2/4-Takte, welche durch ein spezielles Timing den typischen Groove erreichen. Die Texte befassen sich mit Alltagsproblemen und sind ungekünstelt und direkt. Sie haben mit den folkloristischen und heimatverbundenen Inhalten der traditionellen Country-Musik nur noch wenig gemein.
Nashville Sound
Mitte der fünfziger Jahre verlor die Country-Musik dramatisch gegen den Rock'n' Roll an Boden. Einflussreiche Produzenten - allen voran Chet Atkins und Owen Bradley - begannen daraufhin, die ungeschliffene Musik zu glätten, um sie so einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Das Ergebnis war ein weicherer Sound, der oft durch Hintergrund-Chöre verstärkt wurde. Klassische Country-Instrumente wie Fiddle oder Steel-Guitar wurden noch selten eingesetzt.
Western Swing
Der Western Swing, eine der lebendigsten Stilrichtungen der Country-Musik, wurde in den dreißiger Jahren von Bob Wills entwickelt. Durch Integration von Jazz-Elementen und Hinzunahme von weiteren Instrumenten entstand eine lebhafte, tanzbare Musik, die insbesondere in den großen Dance Halls von Texas und Oklahoma populär war. Der Western Swing gehört zu den wichtigeren Stilrichtungen der Country-Musik, hat aber seit Ende der vierziger Jahre an Bedeutung verloren.
Regionale Stilrichtungen und Modeströmungen
Bakersfield Sound
Anfang der sechziger Jahre entstand im kalifornischen Bakersfield eine an Rock'n'Roll und Honky Tonk angelehnte Variante der Country-Musik, bei der erstmalig elektrisch verstärkte Instrumente vorherrschten. Gegenüber dem weichen Nashville Sound klangen die Gitarren hart und höhenbetont. Die Arrangements waren einfacher. Geprägt wurde der Bakersfield Sound von Persönlichkeiten wie Buck Owens oder Merle Haggard und ab Mitte der achziger Jahre von Dwight Yoakam.
Cajun Music
Französische Siedler, Acadiens genannt, die um 1760 von den Briten aus Ost-Kanada vertrieben worden waren und sich im Südwesten des heutigen Louisiana und dem Osten von Texas angesiedelt hatten, brachten ihren eigenen Musikstil mit, die Cajun Music (Aussprache: käidschn mjusik). Das dominierende Instrument war ursprünglich die Fiddle. Dazu kam um 1880 durch dt. Einwanderer das Melodeon, eine einfache Ziehharmonika, heute besser bekannt als Cajun accordion. Charakteristisch war früher auch der besondere laute Gesang, als die Sänger in den übervollen Tanzhallen ihre Stimme noch ohne elektrische Verstärkung durchsetzen mußten. Die Ursprünge der Melodien waren französische Volksweisen. Ihre Musik beeinflußte die Entwicklung der Country Music, wie diese wiederum in den 1960er Jahren die Cajun Music beeinflußte. Weltweit bekannt wurde der Cajun Song "Jambalaya" durch die englische Countryversion von Hank Williams und durch die Rock'n'Roll-Fassung von Fats Domino.
Cowboy
In den 20er und 30er Jahren waren die Cowboys und Landstreicher (Hobos) zwei wichtige Figuren in der Country Musik. Viele Lieder handeln daher auch von ihrem Leben und der so sprichwörtlichen Freiheit.
Der Cowboy dominierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Thema der Country Musik. Auffällig gekleidete Künstler sangen in den Westernfilmen. Die Songs waren so populär, das sogar der Begriff "Country & Western" entstand.
Outlaw
Entstand in den 70er Jahren, als Nashville immer mehr vom typischen Honky Tonk zu weicheren Sounds überging. Einige wollten sich dem nicht beugen und kreierten ihren eigenen Stil. Zu diesen Stars zählen Willie Nelson und Waylon Jennings.
Rockabilly
Rockabilly war die erste rein weiße Spielart des Rock'n'Roll und entstand, als junge weiße Musiker den schwarzen Rhythm & Blues interpretierten und mit Countryelementen vermischten. Der Boom dieser Musik beschränkte sich auf die amerikanischen Südstaaten und auf die Zeit etwa zwischen 1954 und 1957. Merkmale sind sparsame Besetzung mit Kontrabass, der percussiv gespielt wird (geslappt), elektrische Leadgitarre, nervöser Schluckaufgesang. Häufig wird ein Bandecho verwendet, was dem Rockabilly einen blubbernden Groove verleiht. Vergl.: Elvis Presley Baby let's play house
Typische Vertreter dieser Stilrichtung waren neben dem frühen Elvis Presley auch Carl Perkins, Eddy Cochran und Gene Vincent.
Tex-Mex
In den USA verbreitet im Südwesten und in Texas. Wird auch als Norteño oder Tejano bezeichnet. Die Bands benutzen hauptsächlich dreireihige Akkordeons und "Bajo-Sextos", wie der 6-saitige Bass bezeichnet wird. In den USA gibt es eine Reihe bekannter Tex-Mex Stars wie Freddy Fender, Flaco Jiménez, und dessen Bruder, Santiago Jiménez, Janie C. Ramírez und viele andere, vorwiegend Gruppen, die als Conjuntos bezeichnet werden. Die Musik besteht vorwiegend aus Balladen, Polkas, Boleros und Rancheras.
Randgebiete
Country Blues
Den "Blues" zu haben heißt eigentlich, traurig zu sein und mit dem momentanen Leben nicht fertig zu werden. Country-Sänger wie Jimmie Rogers und Hank Williams machten sich die Grundzüge des schwarzen Blues zu eigen und entwickelten den "White Country Blues", eine Mischung aus Negro Blues, Liedern der Berge des Südens und Cowboy Songs. Der Blues ist als eine eigene, autonome Hauptstilrichtung anzusehen, beeinflusste jedoch auch die Country-Musik.
Country-Pop
Durch den Riesenerfolg der Country-Musik in den 70ern wurden Country-Songs immer mehr auch in den Pop-Charts gespielt. So entstand der Begriff Country-Pop. Beispiele dafür sind Kenny Rogers und Don Williams. Gegen Ende der 90er Jahren wurden die Interpreten immer mehr zur Umpolung in Richtung Country-Pop bewogen, was eine massive Abwanderung der verwöhnten Zielgruppe zur Folge hatte. Inzwischen werden ehemalige Country-Interpreten nur mehr unter dem Genre Pop verkauft.
Country-Folk
Hier müsste man unterscheiden zwischen Urban Folk Musik und Country Folk. Es sind meist Lieder, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Country Folk Songs basieren oft auf Geschichten und werden mit wenig Instrumentation gesungen. Urban Folk Musik befasst sich oft mit politischen Themen. Folk Songs waren immer schon ein wichtiger Teil der Country Musik.
Der Country-Gospel gehört zu den ältesten Stilrichtungen der Country-Musik. Wichtigstes Merkmal sind die religiösen Inhalte. Die Arrangements sind einfach gehalten. Den aus dem schwarzen Gospel bekannten Chorgesang gibt es in der Country-Variante nicht. Stattdessen wird häufig ein mehrstimmiger Harmonie-Gesang verwendet, der oft durch einen tiefen und prägnanten Bass ergänzt wird.
Country-Rock
Die Kombination der einfachen Country-Musik-Instrumentierung mit dem Rock Beat entwickelte sich zum Country Rock. Diesen gibt es hauptsächlich an der Westküste der USA.
Hawaiian Musik
Ist ebenfalls eine Stilrichtung der Country-Musik, zumindest seit 1959, als Hawaii zu den USA stieß. Die Steel Guitar (Pedal-Steel, Lap-Steel,...), die aus der Country-Musik nicht mehr wegzudenken ist, hat dort ihren Ursprung.
Die bedeutendesten Stars
- 1927-1933: Jimmie Rodgers
- 1927-1943: Carter Family
- 1933-1963: Bob Wills
- 1938-1967: Bill Monroe
- 1939-1958: Roy Acuff
- 1940-1964: Ernest Tubb
- 1950-1975: Lefty Frizzell
- 1945-1953: Hank Williams
- 1954-1986: Buck Owens
- 1954-2004: George Jones
- 1955-2004: Johnny Cash
- 1960-2004: Willie Nelson
- 1964-1994: Merle Haggard
- 1967-1975: Tom T. Hall
- 1970-1995: Kris Kristofferson
- 1981-2004: George Strait
- 1989-2004: Garth Brooks
Liste der Interpreten
USA, Kanada
A
Roy Acuff - Trace Adkins - Alabama - Gary Allan - Deborah Allen - Allman Brothers - Dave Alvin - John Anderson - Liz Anderson - Lynn Anderson - Jessica Andrews - Asleep At The Wheel - Chet Atkins - Sherrie Austin - Gene Autry - Hoyt Axton
B
Razzy Bailey - Roger Ballard - Michael Ballew - Bobby Bare - Bellamy Brothers - John Berry - Big Country - Clint Black - BlackHawk - Clay Blaker - Suzy Bogguss - Boxcar Willie - Paul Brandt - Garth Brooks - BR5-49 - Brooks & Dunn - Marty Brown - Sawyer Brown
C
Cajun Pioneers - Glen Campbell - Mary Chapin Carpenter - John Carson - Carter Family - Anita Carter - A.P. Carter - Carlene Carter - Deana Carter - June Carter Cash - Maybelle Carter - Sara Carter - Johnny Cash - Rosanne Cash - Tommy Cash - Kenny Chesney - Mark Chesnutt - Glen Clark - Terri Clark - Patsy Cline - Jessi Colter - Commander Cody and his Lost Planet Airmen - Confederate Railroad - Rita Coolidge - Country Gentlemen, The - Cowboy Junkies, The - Floyd Cramer - Rodney Crowell - Ken Curtis - Billy Ray Cyrus
D
Charlie Daniels Band - Gail Davies - Skeeter Davis - Jennifer Day - Dead Reckoners - Jimmy Dean - Delmore Brothers - Iris DeMent - John Denver - Desert Rose Band - Diamond Rio - Dean Dillon - Dixie Chicks - Richard Dobson - Big Al Downing - Dave Dudley
E
Eagles - Steve Earle - Joe Ely - Sara Evans - The Everly Brothers - Exile
F
Donna Fargo - Flatlanders - Flying Burrito Brothers - Forester Sisters - Radney Foster - Freddy Fender - Janie Fricke - Donnie Fritts - David Frizzell - Lefty Frizzell
G
Crystal Gayle - Larry Gatlin - Bobbie Gentry - Montgomery Gentry - Don Gibson - Vince Gill - Mickey Gilley - Jimmie Dale Gilmore - Vern Gosdin - Tammy Graham - Nanci Griffith
H
Merle Haggard - Tom T. Hall - George Hamilton IV - Butch Hancock - Emmylou Harris - John Hiatt - Eric Heatherly - Ty Herndon - Faith Hill - Chris Hillman - Monty Holmes - Johnny Horton - Ray Wylie Hubbard - Tommy Hunter - Ferlin Husky
I
J
Alan Jackson - Wanda Jackson - Waylon Jennings - George Jones - BJ Johnson - The Judds - Junior Brown
K
Kieran Kane - Toby Keith - Kentucky Headhunters - David Kersh - Doug Kershaw - Sammy Kershaw - Hal Ketchum - Claude King - Alison Krauss - Kris Kristofferson
L
k.d.lang - Jim Lauderdale - Tracy Lawrence - Chris LeDoux - Brenda Lee - Little Texas - Hank Locklin - Lonestar - John D. Loudermilk - Louvin Brothers - Patty Loveless - Lyle Lovett - Bob Luman - Loretta Lynn
M
Barbara Mandrell - Marshall Tucker Band - Kathy Mattea - The Mavericks - Martina McBride - Darrell McCall - Neal McCoy - Mindy McCready - Reba McEntire - Tim McGraw - Jo Dee Messina - Roger Miller - Ronnie Milsap - Hugh Moffatt - Katy Moffatt - Bill Monroe - John Michael Montgomery - Melba Montgomery - George Morgan - Lorrie Morgan - Allison Moorer - Brent Moyer - Michael Martin Murphey - David Lee Murphy - Anne Murray
N
Willie Nelson - Michael Nesmith - Bob Nolan - Notting Hillbillies
O
Oakridge Boys - Jamie O'Hara - O'Kanes - Marie Osmond - Paul Overstreet - Tommy Overstreet - Bonnie Owens - Buck Owens
P
Brad Paisley - Johnny Paycheck - Lee Roy Parnell - Gram Parsons - Dolly Parton - Carl Perkins - Webb Pierce - Charley Pride - John Prine - Prairie Oyster - Ray Price - Pure Prairie League
Q
R
Eddie Rabbitt - Bonnie Raitt - Janie C. Ramírez - Rascal Flatts - Rattlesnake Annie - Raybon Bros. - Collin Raye - The Remingtons - Jim Reeves - Alan Rhody - Charlie Rich - Jeannie C.Riley - LeAnn Rimes - Tex Ritter - Marty Robbins - Jimmie Rodgers - Johnny Rodriguez - Kenny Rogers - Roy Rogers - Linda Ronstadt - Johnny Russel - Tom Russell
S
Sawyer Brown - Pete Seeger - Billy Joe Shaver - SheDaisy - Ricky Van Shelton - Shenandoah - Shel Silverstein - Ricky Skaggs - SKO/SKB - Carl Smith - Sammi Smith - Hank Snow - Sons Of The Pioneers - Southern Pacific - Billie Joe Spears - Statler Brothers - George Strait - Marty Stuart - Joe Sun - Sweethearts Of The Rodeo
T
James Talley - Les Taylor - Chalee Tennison - Mel Tillis - Pam Tillis - Aaron Tippin - The Tractors - Merle Travis - Randy Travis - Travis Tritt - Ernest Tubb - Tanya Tucker - Shania Twain - Conway Twitty - Ian Tyson
W
Porter Wagoner - Clay Walker - Chris Wall - Kevin Welch - Dottie West - Shelly West - Wilkinsons -Willis Brothers - Bob Wills - Don Williams - Hank Williams - Hank Williams Jr. - Lucinda Williams - Mark Wills - LeeAnn Womack - Chely Wright - Tammy Wynette - Wynonna
X
Y
Trisha Yearwood - Dwight Yoakam - Faron Young
Deutschland, Österreich, Schweiz
- Tom Astor
- Dagmar
- Linda Feller
- Johnny Hill
- Hermann Lammers Meyer
- Larry Schuba & Western Union
- Truckstop
- Wild Canyon
Die Musikindustrie
Institutionen
- Academy of Country Music (ACM)
- Country Music Association (CMA)
- Country Music Hall of Fame
- Grand Ole Opry
Schallplatten-Labels und Musikverlage
Preise und Auszeichnungen
Literatur
Aufgelistet sind hier nur Bücher, die sich allgemein mit dem Thema Country-Musik befassen. Biographien sind in den Artikeln zu den einzelnen Interpreten aufgeführt.
Das neue große Buch der Country Musik von Walter Fuchs - Heel Verlag, Königswinter
- Erscheinungstermin Dezember 2004 -
Das Buch der Country Musik von Walter Fuchs - Heel Verlag, Königswinter
Das umfassendste deutschsprachige Werk - behandelt auch die europäische Country-Szene
All Music Guide to Country - Miller Freeman Books, San Franzisko
Englischsprachiges Standardwerk der Country-Musik mit zahlreichen Biographien und einem hervorragenden Index - sehr umfangreich
The Harmony Illustrated Encyclopedia of Country Music von Alan Cracket - Salamander Books Ltd.
Liebevoll aufgemachte, gut lesbare Enzyklopädie mit zahlreichen Bildern - englischsprachig
The Nashville Sound von Paul Hemphill - Reiner Wunderlich Verlag, Tübingen und Stuttgart
Kritische Auseinandersetzung mit dem Musikgeschäft Nashvilles - deutschsprachig - erschien Ende der sechziger Jahre