Johann Volkhard von Concin

österreichischer Kämmerer, Hofkammervizepräsident und Obersthofmeister
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2025 um 21:46 Uhr durch Manha28 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Volkhard Graf von Concin (* um 1640 in Wocking; † 25. Januar 1713 in Wien) war ein österreichischer Kämmerer, Hofkammervizepräsident, Wirklicher Geheimer Rat und Obersthofmeister.

Wappen der Grafen von Concin

Leben

Er stammte aus dem Adelsgeschlecht Concin. Seine Eltern waren der Kämmerer und Hofkammerrat Ehrenreich Christoph von Concin (* um 1605, † 1656) und dessen Ehefrau Maximiliana geb. von Zinzendorf (* 1610; † 1642), der Tochter von Joachim Freiherr von Zinzendorf und Puttendorf und dessen Ehefrau Judith geb. von Liechtenstein zu Nikolsburg. Kaiser Leopold I. ernannte ihn am 21. November 1672 zum Kämmerer.[1] 1685 stieg er zum Obersthof-Silberkämmerer auf. Von 1691 bis 1695 stand er als Vizepräsident der Hofkammer vor. 1695 avancierte er zum Wirklichen Geheimen Rat. Schließlich fungierte er von 1705 bis zu seinem Tod als Obersthofmeister der Erzherzogin Maria Elisabeth. Johann Volkhard von Concin war verheiratet mit der kaiserliche Hofdame und Sternkreuzordensdame Maria Catharina Reichsgräfin Truchsess-Waldburg zu Scheer († 1720), der Tochter von Otto Reichsgraf von Truchsess-Waldburg zu Scheer und dessen Ehefrau Maria Sidonia geb. Gräfin von Schlick. Johann Volkhard von Concin starb als letzter seiner Linie und wurde in der Augustiner-Hofkirche begraben. Seine Witwe heiratete in zweiter Ehe einen Grafen von Praaß.[2]

Einzelnachweise

  1. Concini, Johann Volkhard (1640–1713), Kämmerer – Kaiserhof. Abgerufen am 2. März 2025.
  2. Franz K. Wißgrill: Schauplatz des landsässigen Niederösterr. Adels. 1795, S. 149–150.