Deutschland (Schiff, 1933)

1931 gebautes und 1947 versenktes deutsches Kriegsschiff
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2004 um 21:00 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (Sansculotte - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Versailler Vertrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Panzerschiff Lützow (bis 1939 Panzerschiff Deutschland) - ab 1940 als Schwerer Kreuzer Lützow umklassifiziert - war ein deutsches Kriegsschiff der Kriegsmarine.

Geschichte

Die Schiffe der Klasse Panzerkreuzer A wurden gebaut, um die Bestimmungen des Versailler Vertrags zum Bau von Großkampfschiffe zu umgehen. Der Bau war mehr ein Prestigeprojekt als militärisch sinnvoll. Am 30. März wurde im Reichstag gegen die Stimmen von SPD und KPD die erste Rate für den Bau in Höhe von 9.3 Millionen Reichsmark beschlossen. Er wurde auf Grund der hohen Kosten 1928 im Wahlkampf für den Reichstag von der SPD stark kritisiert. Nach der Wahl stimmten die Kabinettsmitglieder der SPD dem Bau zu, die Reichstagsfraktion und die zu ihr gehörenden Kabinettsmitglieder stimmten in einer Reichstagsabstimmung am 16. November gegen den Bau. Durch dieses Vorgehen verlor die SPD an Glaubwürdigkeit und ihr wurde Heuchelei vorgeworfen. Die KPD startete ein Volksbegehren gegen den Bau bei dem sich nur 1,2 Millionen Bürger gegen den Bau aussprechen und damit scheiterte.

Das erste Schiff des Typs wurde Deutschland genannt und stieß am 1. April 1933 in See, 1939 wurde das Schiff in Lützow umbenannt. Während des zweiten Weltkrieges erhielt die Lützow mehrere Treffer, wurde ab 1944 als Schulschiff verwendet. Mit erheblichen Beschädigungen wurde sie von der russischen Marine 1945 erbeutet und sank 1945 in der Ostsee. Die weiteren Schiffe erhielten den Namen Admiral Scheer und Admiral Graf Spee Als Reaktion auf die Panzerschiffe baute Frankreich 2 Schlachtkreuzer der Dunkerque-Klasse und es kam zu einer Welle von Schlachtschiffbauten.

Technische Daten

  • Kiellegung: 5. Februar 1929
  • Stapellauf: 19. Mai 1931
  • Indienststellung: 1. April 1933
  • Bauwerft: Deutsche Werke Kiel
  • Wasserverdrängung (Standard): 12.100 t
  • Wasserverdrängung (maximal): 15.900 t
  • Länge: 181,7 m (Wasserlinie) / 186 m (über alles, später 187,9 m)
  • Breite: 20,69 m
  • Tiefgang: 7,25 m
  • Maschinen: 8 MAN 9-Zylinder Dieselmotoren mit insgesamt 48.390 PS
  • Geschwindigkeit: 28 kn (52 km/h)
  • Treibstoffvorrat: 2750 t
  • Fahrbereich:
    • 10.000 sm bei 20 kn
    • 16.600 sm bei 14 kn
    • 17.400 sm bei 13 kn
  • Panzerung
    • Deck: bis zu 41 mm
    • Panzerquerschotts (achtern & vorn): 80-100 mm
    • Aufbauten: bis zu 99 mm
    • Vorderer Kommandostand:
      • Decke: 50 mm
      • Seiten: 150 mm
    • 28 cm Geschütztürme
      • Stirnwände: 140 mm
      • Turmdecken: 90-105 mm
      • Rückwände: 170 mm
      • Seiten: 75-85 mm
    • 15 cm Türme: Dicke der Schutzschilde 10 mm
  • Bewaffnung
    • 6 Geschütze 28 cm L/52 C/28 in zwei Drillingstürmen
      • Turmgewicht: 590 t
      • Rohrgewicht: 48,2 t
      • Geschossgewicht (APC, HE): 300 kg
      • Geschosslänge
        • APC: 104,7 cm
        • HE: 118,8 cm
      • Feuerrate: 2,5 Schuss pro Rohr/Min
      • Mündungsgeschwindigkeit: 910 Meter/Sekunde
      • Reichweite bei 40° (APC): 36.475 m
      • Lebensdauer: ca. 340 Schuss
      • Munitionsvorrat pro Rohr: variierte zwischen 105-120 Schuss
    • 8 Geschütze 15 cm L/55 C/28 in Einzellafetten
      • Turmgewicht: 24,83 t
      • Rohrgewicht: 9,08 t
      • Geschossgewicht (APC, HE): 45,3 kg
      • Geschosslänge
        • APC: 55.5 cm
        • HE m. Kopfzünder: 65.5 cm
        • HE m. Bodenzünder: 67.9 cm
        • Lebensdauer: ca. 1100 Schuss
      • Feuerrate: 6-8 Schuss/Min
      • Mündungsgeschwindigkeit: 875 Meter/Sekunde
      • Reichweite bei 35° (HE): 22.000 m
    • 3 Geschütze 8,8 cm L/78 C/31 (1934/35 auf 6 Geschütze aufgestockt)
      • später durch 6 10,5 cm L/65 C/33 Kanonen ersetzt
        • Gewicht eines Rohrs: 4.56 t
        • Feuerrate: 15-18 Schuss/Minute
        • Lebensdauer: ca. 2950 Schuss
        • Mündungsgeschwindigkeit (HE): 900 Meter/Sekunde
        • Reichweite:
          • bei 45° (HE): 17.700 m
          • bei 85° (HE): 12.500 m
    • 8 MK 3,7 cm L/83 C/30
      • Turmgewicht: 3,67 t
      • Rohrgewicht: 243 kg
      • Mündungsgeschwindigkeit: 1000 Meter/Sekunde
      • Reichweite: bei 45° 8500 m / bei 85° 6800 m
      • Lebensdauer: 7500 Schuss
      • Munitionsvorrat: 6000 Schuss pro Rohr
      • Feuerrate: 30 Schuss/Minute
    • 10 2 cm L/65 Flak MK
    • 8 53,3 cm Torpedorohre in 2 Vierlingsgruppen auf dem Deck
    • 2 Wasserflugzeuge (1 Katapult)
  • Besatzung: bis zu 1100 Mann
  • Baukosten: rund 80 Millionen Reichsmark

Kommandanten

  • Kapitän zur See Hermann v. Fischel: April 1933 - September 1935
  • Kapitän zur See Paul Fanger: September 1935 - September 1937
  • Kapitän zur See Paul Werner Wenneker: Oktober 1937 - November 1939
  • Kapitän zur See August Thiele: Dezember 1939 - April 1940
  • Korvettenkapitän Weber: April 1940 - Juni 1940
  • Kapitänleutnant Heller: Juni 1940 - August 1940
  • kein Kommandant (ab 8. August 1940 außer Dienst gestellt bis 30. März 1941)
  • Kapitän zur See Leo Kreisch: 31. März 1941 - Juli 1941
  • Kapitän zur See Rudolf Stange: Juli 1941 - November 1943
  • Kapitän zur See Leo Kreisch: September 1941 - Januar 1942
  • Fregattenkapitän Bieserfeld: November 1943 - Dezember 1943
  • Kapitän zur See Bodo-Heinrich Knocke: Januar 1944 - April 1945
  • Fregattenkapitän Ernst Lange: April 1945 - Mai 1945

Literatur

  • Gerhard Koop & Klaus-Peter Schmolke: Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-76375-919-0
  • Hans G. Prager: Panzerschiff Deutschland, Schwerer Kreuzer Lützow, Koehlers Verlagsgesellschaft, ISBN 3-78220-798-X