Raubfisch
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Einwanderungsgesetze | ||
| ||
|
Hallo Raubfisch, herzlich willkommen bei Wikipedia.
Alle Achtung, wenn du wirklich völlig neu hier bist, hast du dich ja schnell eingearbeitet. Was man besser machen könnte, sind höchstens noch kleine Details: Im Bearbeitungsfeld ein Hinweis auf die Quelle, die Eltern nicht mit in die Lebensdaten reinschreiben, sondern in den Haupttext (habe ich erledigt), ein Link auf die Uni Jena und seinen Sohn anlegen (ist auch erledigt) und die drei Hauptkategorien (Beruf, Nationalität und Geschlecht) hinzufügen, damit der Artikel leichter auffindbar ist.
So long & weiter so! --Diderot76 19:35, 27. Nov 2005 (CET)
- Als Beruf habe ich "Beamter" eingefügt, das ist aber nur ein Vorschlag. (Man kann auch mehrere Berufe einfügen.) Und noch ein Tipp, zum Unterschreiben der Beträge reicht das Kürzel --~~~~, dann wird automatische dein Name und das aktuelle Datum ergänzt. --Diderot76 19:42, 27. Nov 2005 (CET)
- Erstmal "Danke" Ich hoffe ich lerne. --Raubfisch 19:44, 27. Nov 2005 (CET)
Herder
Sorry, da habe ich gestern einen Fehler gemacht. Ich wollte nur ein einziges Wort ändern und habe versehentlich eine alte Version wiederhergestellt. Pardon, das war keine böse Absicht, nur Schusseligkeit. Verfahre mit dem Herder so wie du es für richtig hälst. Gruss, Anathema <°))))>< 13:22, 10. Dez 2005 (CET)
Das ist die von Dir reingestellte Version, wieso fragst Du mich nach "Ein Link nochmal zu dem Artikel, hinter der Literaturangabe? Versteh ich nicht?" ? Ich habe nur die fehlende Klammer in der Einleitung ergänzt und diese minimal umformuliert, sonst nichts. AN 11:29, 23. Dez 2005 (CET)
- Ich sah plötzlich hinter der Literaturangabe: "M. Kaufmann; Musik und Musiker, Karlsbader Heimatbücher, 1927Labitzky, August" nochmal den "Labitzky, August" und wußte nicht wo der her kam. Ging daher davon aus, daß das eine Änderung von Dir sei. War wohl ein Irrtum meinerseits.
- Aber im von mir erstellten Quelltext hatte ich den Labitzky, August hinter der Quellenangabe nicht reingeschrieben - muß ein Formatierungsfehler meinerseits sein. Ich bitte um Entschuldigung - ich lerne noch. --Raubfisch 13:07, 23. Dez 2005 (CET)
Vertrag von Chambord
Namd Raubfisch, kurze Anmerkungen zu deinen Ergänzungen in Artikel - Vertrag von Chambord. Bei Bewertungen bekomme ich immer Bauchschmerzen da sie oft einen subjektiven Eindruck hinterlassen und damit nicht gerade "lexikontauglich" sind. Übrigens wünschte der Kaiser später selbst, im Westfälischen Frieden (1648), die vollständige Abtretung der Gebiete um zu verhindern das Frankreich Reichsstand und damit Mitglied des Reichstages wird. Gruß --Proxy 18:47, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Proxy, wurde Frankreich dann aber nicht durch die Übernahme der Vogtei über die Reichsstädte des Elsaß doch Reichsstand? So wie Schweden im Norden auch? Nicht als Widerspruch meinerseits, sondern nur so zur Klärung der Fakten. --Raubfisch 14:57, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo Raubfisch, ein sehr vertracktes Thema das ist, selbst bei den Juristen und Diplomaten der damaligen Zeit. ;-) Zitat: "Die Elsaß-Klauseln waren ein Muster diplomatischer Umgehungsmanöver". Ich benutze den Kleinen Atlas zur Deutschen Territorialgeschichte (wird zwar von der Kulturstiftung der Vertriebenen herrausgegeben - ist aber erstaunlich objektiv und immer sachlich!). Weitere Quellen nennen nur Schweden als Reichsstand - Schweden sicherte sich im Westfälischen Frieden mit Wismar und Stettin zwei Ostseehäfen. An Territorien erhielt Schweden gegen die Ansprüche Brandenburgs Vorpommern mit der Insel Rügen. Außerdem erlangte es den Landstreifen zwischen der Elb- und Wesermündung (Bremen, Verden). Schweden erhielt den Status eines deutschen Reichsstandes mit Sitz und Stimme. In der Zeit von 1552 (Vertrag von Chambord) bis 1648 (Westfälischer Frieden) gab es diesbezüglich mit Frankreich wohl keine Vereinbarungen. Da 1648 de jure Regelungen getroffen werden mussten verzichtet Kaiser Ferdinand III. auf die Bestizungen um Frankreich als Reichsstand zu verhindern. Wenn deine Quellen anders Berichten wäre ich für ein Feedback dankbar. Einen schönen Montag-Abend noch wünscht -- Proxy 19:53, 16. Jan 2006 (CET)
Hi Raubfisch,
Danke für die raschen Korrekturen. Schöne Grüße, andrax 18:34, 16. Jan 2006 (CET)
Gern geschehen. ;-) --Raubfisch 18:34, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Raubfisch!
Ich bin selbst Neuling, wenn man so will - wer weiss schon, wann man das nicht mehr ist... Aber Willkommen bei Wikipaedia!
Zu deinen Anmerkungen auf meiner Seite bzgl. Riester-Rente und unbeschränkte Steuerpflicht: Es stimmt natürlich, dass das auch von anderer Seite bemängelt wird. Ich habe die Änderungen vorgenommen, um zu zeigen, von welchen Seiten Kritik kommt. Natürlich wird das auch noch von anderen (z.B. Verbrauchern) bemängelt.
Du kannst das übrigens gerne wieder anpassen - bei begründeten Änderungen habe ich da auch kein Problem mit.
Übrigens ist der Wegfall der Förderung bei Wegfall der Steuerpflicht durchaus plausibel: Der Staat verzichtet in der Beitragsphase auf Steuern, um diese dann in der Leistungsphase zu erheben. Zieht der Rentner weg, muss er die Steuern nachzahlen. In diesem Sinne bin ich auch nicht so sicher, dass dieser Teil der Kritik der Kommision berechtigt ist. Natürlich ist das eine Einschränkung und wer mag sowas schon? Aber es ist durchaus nicht ungerecht...
Die ganze Diskusion zu Profitabilität ist mir nicht ganz geheuer. Bei einem Sparbuch mag man das ja ausrechnen können, aber bei Fonds weiss man ja nun wirklich nicht, was rauskommt. Bei Verischerungen mit ihren Überschüssen ja auch nicht. Außerdem muss man, wenn man die Zulagen mit in die Rechnung aufnimmt, natürlich auch die Steuern in der LEistungsphase berücksichtigen und jede andere Anlageart muss auch mit ihren steuerlichen Auswirkungen berücksichtigt werden. Ob da etwas einfaches rauskommt? Ich habe meine Zweifel...
--YeOldHinnerk 16:21, 19. Jan 2006 (CET)
Hallo Raubfisch!
Der Review-Prozess ergab nur minimale Änderungen am Artikel (Formate, Typos, überflüssige Leerzeilen, Konventionen). Deswegen habe ich ihn jetzt mal als Kandiaten für die lesenswerten Artikel eingetragen. Kannst ja mal schauen, ob du ihm deine Stimme geben magst. --YeOldHinnerk 10:42, 8. Mär 2006 (CET)
Und noch ein Nachtrag: Ein Benutzer ThePeter hat recht sinnvolle Vorschläge gemacht zur VErbesserung, siehe Diskussion. Wollte nur kurz mit dir abstimmen, was du meinst. Ich denke, man könnte das machen (und heute abend könnte ich das umsetzen). --YeOldHinnerk 12:40, 8. Mär 2006 (CET)
"pc" Zensur? - Protest! - IQ
Hallo Raubfisch, hast du dich aus der Arbeit ausgeklinkt? Ich bitte dich hier noch mal direkt, die Relevanz der von mir und dir angesprochenen Beiträge herauszustellen und die rassistischen Äußerungen ordentlich zu entsorgen. Du hast dich mit Vevre ins Zeug gelegt, deshalb verstehe ich nicht, dass von dir dazu kein Beitrag kommt. Oder ist dir die Arbiet zu "dreckig", beschwerlich ...? Mach einfach mal. mfg. --andrax 07:58, 4. Feb 2006 (CET) Falls du die Sach gar nicht mehr auf dem Zettel hattest, hier: [1], [2]
Hallo Herr Andrax, Du schreibst mir:
- Zitat "pc" Zensur? - Protest! - IQ
- Hallo Raubfisch, hast du dich aus der Arbeit ausgeklinkt? Ich bitte dich hier noch mal direkt, die Relevanz der von mir und dir angesprochenen Beiträge herauszustellen und die rassistischen Äußerungen ordentlich zu entsorgen. Du hast dich mit Vevre ins Zeug gelegt, deshalb verstehe ich nicht, dass von dir dazu kein Beitrag kommt. Oder ist dir die Arbiet zu "dreckig", beschwerlich ...? Mach einfach mal. mfg. --andrax 07:58, 4. Feb 2006 (CET) Falls du die Sach gar nicht mehr auf dem Zettel hattest, hier: [1], [2]
Nein, "ausgeklinkt" habe ich mich nicht, aber es gibt auch ein anderes Leben außer der Wikipedia. Ich habe neben der Wikipedia auch noch Familie und Beruf und sitze nicht jeden Tag gleich viel vor dem PC - an manchen Tagen sogar überhaupt nicht. ;-)
Wenn ich mich also an manchen Tagen nicht einmische, dann nicht, weil ich mich ausgeklinkt hätte, sondern nur weil ich gerade anderen Dingen nachgehe. Ich hoffe das ist zulässig? ;-)
Zum Thema - ich dachte ich hätte meine Position in der Diskussion hinreichend deutlich gemacht und weiß nicht, ob Wiederholungen die meisten nicht nur langweilen. Dennoch hier für Dich nochmal (und du darfst mich gerne zitieren): Ich zweifle die faktische Richtigkeit der von Manfred Ferma (?) genannten Zusammenhänge an, bin auch der Meinung, daß die Ergebnisse von IQ-Tests sehr vorsichtig bewertet werden sollten und bin dennoch der Auffassung, daß es nicht zulässig ist, derartige Beiträge von der Diskussionsseite zu löschen. Jede Tabuisierung von bestimmten Auffassungen halte ich für unerträglich. Dabei unterscheide ich zwischen dem, was in einem Artikel stehen sollte (das sollte faktisch stimmen und wertneutral sein) und der Argumentation auf Diskussionseiten.
Manfred Ferna hat mit seinem Beitrag versucht, einen neuen Ansatz in die Diskussion zu bringen und auf den Unterschied von faktischer und politischer Korrektheit hingewiesen. Das hat er anhand eines fragwürdigen Beispiels getan. Ich bezweifle zwar, daß das was er in seinem Beispiel als faktisch korrekt bezeichnet tatsächlich faktisch korrekt ist, aber darum geht es hier nicht. Denn das von ihm eingeführte Beispiel und die Reaktion verschiedener Teilnehmer zeigt die Mechanismen der Politischen Korrektheit nahezu mustergültig auf. Auf einen Beitrag wird zunächst wertend (abwertend) reagiert. Der Beitrag wird für unzulässig erklärt. Dann wird er entfernt. Schließlich werden diejenigen isoliert und diffamiert, die der Entfernung des Beitrags nicht zustimmen. Dies geschieht, indem Verdächtigungen ausgesprochen werden, in dem von denjenigen, die noch mitduskutieren, verlangt wird, sie hätten sich wenigstens von dem kritisierten Beitrag zu distanzieren, in denen ihnen gar unterstellt wird, sie hätten sich unter falschem Namen wieder eingeschlichen. Diese kurze Episode hat damit erhebliche Relevanz für das Verständnis des Begriffs (des Mechansimus) der politischen Korrektheit. Meiner Meinung nach sehr viel mehr als die ellenlangen, zum Teil hoch abstrakten Diskussionen über Entwicklung und Verlauf des PC-Diskurses.
Eine persönliche Bemerkung über den Stil der Angriffe, mit der Dr. M., Anorak und ich "angegangen" wurden erspare ich mir hier - und ob ich GS auf seiner Seite noch einmal auf sein Verhalten anspreche überlege ich mir auch noch wenn ich mal etwas mehr Zeit habe. Jetzt gehe ich erst mal wieder runter - mich um unsere Gäste kümmern. Gruß --Raubfisch 14:35, 5. Feb 2006 (CET).
- Ich antworte immer auf der DS, auf der die Diskussion begonnen wurde und habe es mal hierher verschoben. -- Mein Anliegen hatte ich eigentlich deutlich gemacht: Ihr könnt mir nicht zumuten, eine Arbeitsseite als rassitisches Diskussionsforum zu nutzen. Das hast du nicht im geringsten respektiert. Stattdessen schreist du nach Zensur. Wenn du in dem offen rassistischen Beitrag über IQ, der hier massenhaft auf die Diskussionsseiten verteilt wird, einen Beitrag zur Artikelarbeit siehst, so erwarte ich eine trifftige Begründung in der Sache. Wenn du mit mir ein Problem hast, dann kannst du das auch wo anders diskutieren, als auf einer Arbeitsseite. Inhaltlich: Bei PC geht es um ein Mittel der politschen Rhetorik und nicht um Erkenntnistheorie ("faktisch korrekt") oder um "IQ-Forschung". Warum ist dir das zu abstrakt? andrax 14:58, 5. Feb 2006 (CET)
- @andrax: also Dir zuliebe noch eine Bemerkung von mir hier an Dich; zu der Zumutung, daß eine Arbeitsseite als rassistisches Diskussionsforum genutzt wurde: Es ist eine Diskussionsseite! Steht so in der Überschrift. Und Diskussionen enthalten oft Zumutungen. Ich denke einfach, daß auch Du Dir manches zumuten lassen mußt, wenn Du in der Wikipedia mitarbeiten willst. Ich empfinde auch vieles als Zumutung was ich hier lese. [Und kein Mensch kümmert sich drum, was ich als Unzumutbar empfinden mag. Kein Mensch respektiert, welche Texte ich als unzumutbar empfinde. - Warum sollte es dir besser gehen? ;-) ] Wer das nicht ertragen kann, sollte nicht hier mitarbeiten. (Das bedeutet nicht, daß ich die von Manfred Ferma aufgestellten Thesen teilen würde - ganz und gar nicht.)
- Außerdem - ich habe nicht nach Zensur geschrien. Ich habe mich gegen Zensur gewandt. Und das halte ich für notwendig und geboten, selbst wenn ich die zensierte Meinung für falsch halte. Meine Begründung habe ich auf der Diskussionssseite nochmals - nun zum wiederholten Male - abgegeben.
- Und zum persönlichen - mit Dir habe ich kein Problem - höchstens mit den von Dir vertretenen Auffassungen. Enttäuscht fühlte ich mich etwas von der Unterstellung, ich sei die "Sockenpuppe" für jemand anders. Insbesonders, da diese Unterstellung von jemandem kam, den ich eigentlich für sachlich hielt. Naja.
- Und insgesamt entbehrt die Diskussion oftmals der eigentlich wünschenswerten Sachlichkeit. Es trägt sicher nicht zu unserer Diskussion bei, wenn wir uns immer wieder gegenseitig beschimpfen, uns unlautere Absichten unterstellen und dem jeweils anderen die Urteilsfähigkeit absprechen.
- Und nun einen freundlichen Gruß, von dem --Raubfisch 18:45, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Raubfisch, hab jetzt nachgesinnt. Schau mal auf der Diskussionsseite von Imperialismus. MfG --Flo89 20:38, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo Raubfisch,
trotz deine Bemühungen den Artikel zu verbessern, ist der Artikel sowohl sehr pov-lastig, deutschlandspezifisch und vor allem ist das Thema schon in anderen Artikeln behandelt. Text zum Antrag: Hier wurde beim Anlegen des Artikel nicht beachtet, dass bereits mindestens ein Lemma zu diesem Thema angelegt war. Spätestens beim Verlinken mit der en:WP hätte auffallen müssen, dass es diesen Artikel in der de:WP Selbstbestimmungsrecht schon gibt und dass hier deutschlandlastig mit völkischen Begriffen gearbeitet wird. Deshalb sollte der Inhalt verschoben bzw. eingearbeitet werden in Selbstbestimmungsrecht, völkisch, Deutschtum, Volksgruppe, Volk, Nation und die spez. dt. historischen Punkte in Deutschland. Zu dem ist es irritierend, dass der Artikel sich sehr reduziert auf deutsche Volksgruppen und die deutsche Geschichte bezieht. Nicht nur die Kategorisierung zeigt die POV-Lastigkeit dieses Artikels. Schöne Grüße, -- andrax 18:44, 19. Feb 2006 (CET)
- Andrax, langsam habe ich den Eindruck, den ich aber bewußt zu unterdrücken versuche, daß Du mir meine Mitarbeit in der Wikipedia gezielt verleiden oder sie sabotieren willst, damit ich mich genervt zurückziehe - wie schon so viele andere Wikipedianer - und ich Dir damit mit meinen abweichenden Auffassungen nicht mehr im Wege stehe.
- Der Artikel Selbstbestimmungsrecht beschreibt ein Individualrecht. Zitat: "Jeder Mensch und jede Gruppe hat demnach das Recht seine eigenen Angelegenheiten frei und ohne die Einmischung von anderen - insbesondere von staatlichen Stellen - zu regeln." Das Selbstbestimmungsrecht der Völker beschreibt etwas ganz anders. Da Du Politikwissenschaftler bist, sollte Dir der Unterschied sonnenklar sein. Mir dennoch mitzuteilen, daß Du den Artikel löschen lassen willst, erweckt bei mir den Eindruck, daß es Dir nicht um die Bereinigung von sich überschneidenden Artikeln geht, sondern daß Du eine andere Absicht verfolgst. Ich habe den Eindruck, daß Du der Wikipedia mit Deinem Verhalten schadest.
- Daß in diesem Artikel deutschlandlastig mit völkischen Begriffen gearbeitet würde, erscheint mir als unsachliche Behauptung (um den Ausdruck "diffamierende Anwendung der politischen Korrektheit" zu vermeiden - wenn man jemandem völkische Begriffe unterstellt drängt man ihn zunächst in die Defensive ....). Daß Du dies auf meine Diskussionsseite schreibst (ich hatte den Balkan eingefügt), erscheint mir als ein Versuch mich als Mitautor persönlich zu diffamieren! Natürlich werden in einer deutschsprachigen Wikipedia zunächst die Fälle zu bearbeiten sein, die uns Deutschen am nächsten liegen. Daß schließt andere Anwendungsbereiche aber überhauptnicht aus. Ich selber hatte vorgeschlagen, auch die Selbestimmung der Palistinänser zu betrachten - oder die Frage der polnischen Teilung unter dem Gesichtspunkt des Selbstbestimmungsrechts der Völker zu behandeln. Gruß --Raubfisch 22:25, 19. Feb 2006 (CET)
- Lieber Raubfisch, deine Auffassung beschäftigt mich überhaupt nicht. Hier in WP spielen solche Dinge keine Rolle. Es sei denn - und da habe ich ein Problem nicht nur mit dir - bei der Arbeit an Artikeln wird nur eine Meinung dargestellt oder wie bei dir und PC, eine ganz bestimmte Meinung wird sogar als Definition gewollt. Das ist so, als würdest du behaupten, ein Auto ist eine Waffe - etwas also, dass nicht annähernd das beschreibt, was der Gegenstand noch alles ist. Noch komplexer ist es bei Politischen Begriffen. Ich erwähne das, weil du dort ja am vehementesten über mich schimpfst, was gar nicht nötig wäre, wenn du und anorak meine Vorschläge dazu ernstnehmen würdet. Zu Selbstbestimmungsrecht: entweder kann man den Begriff in Sachen internationales Recht umfassend darstellen, oder man stellt dar, welche Diskurse sich mit diesem Begriff verbinden. So zu tun, als wolle man über einen juristischen Begriff schreiben, ihn aber mit Inhalten des Diskurses füllt, das ist pov. Und was ist an diesem Diskurs, in dem "Volk" schlicht das Dispositiv schlecht hin ist, nicht völkisch? Wenn klare Definitionen von Begriffen nicht von den darzustellenden Diskursen abgegrenzt werden, dann nennt man das eine Diskursstrategie. Wenn wir uns hier in WP auf soetwas einlassen, dann kann nicht mehr enzyklopädisch gearbeitet werden, weil dieser Zwang zur Meinung ständig eine absurde Diskussion um wahr oder falsch ginge und nicht um die Sache unserer Arbeit. Wenn du diese Prinzip der Wikipedia selbst berücksichtigen würdest, hättest du nicht ständig das Problem, mich in irgendeine Ecke zu stellen. Wenn du das Ernst nehmen würdest, dann würde dich interessieren, ob ich dich bei bestimmten Themen unterstützen kann. Wenn es um Österreich geht, werde ich auf dich zurück kommen. Und deine Anschauungen interessieren mich nur über die Arbeit hinaus. Und da sollten sie auch bleiben. Grüße, --andrax 19:43, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo!
Ich möchte dich nochmal ermutigen, einen Artikel Aktienfonds-Sparpläne anzulegen. Ich möchte das nicht einfach aus Altersvorsorge streichen, wo es mir zuviele Details sind. Den Artikel kann ich nicht schreiben, da ich mich damit nicht so gut auskenne. Mein Vorschlag wäre, du verschiebst alles nach dort und ich baue einen kurzen Verweis (analog zu den anderen Anlageformen) auf diesen Artikel in Altersvorsorge ein.
Kannst du damit leben? ;)
--YeOldHinnerk 15:59, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich will nicht sagen, ich könnte grundsätzlich nicht mit einem Artikel Aktienfonds-Sparpläne leben. Aber ich verstehe nicht, warum Du den Abschnitt aus dem Artikel Altersvorsorge unbedingt heraus haben willst. Ich halte ihn dort für genauso notwendig und berechtigt wie die Abschnitte über Riester-, oder Rürup-Rente oder über die betriebliche Altersvorsorge. Es gibt verschiedene Wege, für das Alter vorzusorgen. Die verschiedenen Wege haben ganz unterschiedliche Vor- und Nachteile und sollten daher in einem Artikel über Altersvorsorge in ihrer Unterschiedlichkeit skizziert werden. Ich bin sogar der Meinung, daß das eigenständige Ansparen für das Alter die individuellste und damit die flexibelste Form der Altersvorsorge ist, die derzeit in Deutschland ein viel zu geringes Gewicht hat, weil wir (wir=die Gesellschaft) immer so tun, als seien nur die kollektiven Formen die eigentliche Altersvorsorge. Gerade, weil man in Deutschland (anders als in manchen anderen Ländern) bei Altersvorsorge immer an kollektive Lösungen denkt, ist dieser Abschnitt m.E. gerade in diesem Artikel ein wichtiger und damit essentieller Hinweis. Wenn Du der Meinung bist, der Artikel hätte zu dem Aspekt Aktienfonds-Sparpläne zu viele Details, dann könnte man gerne darüber reden, welche Details entbehrlich sind. Aber ich scheue ehrlich gesagt gerade nach diesem Meinungsaustausch etwas davor zurück, einen neuen Artikel Aktienfonds-Sparpläneanzulegen, weil das dann natürlich das Argument wäre, diesen Abschnitt aus dem Artikel Altersvorsorge zu löschen. Verstehst Du meinen Punkt? --Raubfisch 16:29, 21. Feb 2006 (CET)
- Ich verstehe deine Befürchtung, teile sie aber nicht :) Vgl. doch mal wie Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge, gesetzliche und private RV in dem Artikel behandelt werden, damit, wie die Aktienfonds-Sparpläne behandelt werden. Die ersteren sind nur knappe Beschreibungen und enthalten einen Link auf den sehr ausführlichen Hauptartikel. Wenn ich die Informationen von Riester-Rente in Altersvorsorge unterbringen wollte, erwarte ich einen entsetzen Aufschrei (naja, wenigstens hoffe ich drauf). Das gleiche sollte eben bei den Af-Sp der Fall sein: Kurze und knappe Beschreibung unter Altersvorsorge und einen Verweis auf den ausführlichen Artikel. Im übrigen solltest du bedenken, dass Wikipaedia keine Anlageberatung ist, sondern eine Enzyklopädie. Daher ist der Anspruch auch nicht gegebenen, die Wahrnehmung von AF-SP durch Wikipaedia verbessern. Ok, wenn du dich scheust, werde ich es machen, in der Hoffnung, dass du danach an dem Artikel AF-SP weiterarbeitest :) Wie gesagt, ich habe nix gegen den Inhalt, nur den Ort. Grüße, --YeOldHinnerk 18:08, 21. Feb 2006 (CET)
Dein Kampf um Österreich
Siehe hier: [3] Hallo Raubfisch, den Link [4] zu setzen, wie von Braveheart bereits umgesetzt, halte ich für das richtige Herangehen. Mit deinem edit-war munitionierst du nur den Löschantrag. Bitte nutze diese Diskussionsseite, um für dein Anliegen zu argumentieren. Wir arbeiten heir nach dem Konsensprinzip und nicht nach dem Prinzip der Selbstermächtigung ;) Okay? Grüße, -- andrax 19:08, 22. Feb 2006 (CET)
- Meine Beobachtung war übrigens, daß der edit-war von Braveheart am 20.Februar um 13:40 eröffnet wurde. Bis dahin haben alle Mitautoren sehr sachlich miteinader versucht den Artikel zu verbessern.
- Seine Begründung "Doppelgleisigkeit" war absolut nicht tragfähig.
- Nach der Auffassung mehrerer Mitautoren ist die Zusammenstellung der dort erwähnten Fakten für das Verständnis der historischen Entwicklung im Zusammenhang mit dem Begriff wichtig.
- Bravehearts Argument, er hätte diesen Passus geschrieben, er sei also "seiner" und daher könne ihn auch wieder löschen, ist erstens nicht richtig, da es kein Eigentumsrecht an Beiträgen gibt, zweitens falsch, denn die zentralen Inhalte dieses Abschnitts standen lange vor dem 19. Februar schon in dem Passus drin.
- Ich biete aber einen Waffenstillstand in diesem edit-war an: Wir setzen diesen Abschnitt auf den Stand vom 19. Februar zurück - dem Zeitpunkt vor Bravehearts erstem Beitrag. Damit entfällt sein Argument, es wäre sein geistiges Eigentum, das er jederzeit wieder löschen könnte. Er hat am 19. Februar den Gesichtspunkt der im Vertrag von St. G. festgeschriebenen angeblichen Alleinschuld Österreichs eingebracht, der für die Frage des Selbstbestimmungsrechts der Völker tatsächlich unerheblich und daher hier verzichtbar ist.
- Deinen Löschantrag, den Du mit angeblicher Deutschlandlastigkeit und völkischen Begriffen begründet hast, habe ich an anderer Stelle ja schon kommentiert. Er ist nach meiner Lagebeurteilung als "vorbereitendes Feuer" in diesem von Braveheart eröffneten edit-war zu verstehen.
- Ich bitte Dich, bei der Kriegsschuldzuweisung fair zu bleiben. Soweit Du das kannst - schließlich scheinst Du Partei zu sein. --Raubfisch 20:07, 22. Feb 2006 (CET)
Dein Kampf für Nicknames rassistisch geprägter Vorurteile
ist niedlich. [5] ΠΕΝΤΑ Θ 12:39, 24. Feb 2006 (CET)
- Naja...Ich verstehe dich aber auch nicht. Es geht hier um Seriösität und fachliche Kompetenzen (die wir N. ja gar nicht abstreiten wollen). Aber stell dir doch mal vor, da kommt ein völlig unbeteiligter Newbie, womöglich noch ein Farbiger, und sieht das hier User ohne Probleme so einen Benutzernamen zulegen können. Was glaubst du, was der wohl denkt? Genau! Bestimmt nicht:"Cool, hier wird Meinungsfreiheit groß geschrieben und die Leute hier sind ja voll tolerant..."! N. kann sich doch jederzeit einen neuen Benutzernamen zulegen und fleissig weiterarbeiten. Das was jetzt durchgesetzt wurde, hat überhaupt nicht mit mangelnder Toleranz zu tun. Bitte überdenke doch deinen Standpunkt nochmal, bleibe bei Diskussionen freundlich und unterschreibe deine Breiträge.--Sallynase (so long) 12:53, 24. Feb 2006 (CET)
Klarstellung
Ich möchte hier ein für alle mal klarstellen, daß ich nicht für irgendeine rassistische Äußerung eintrete, sie verteidige oder für sie kämpfe. (Das hat nach meinen Beobachtungen auch der Benutzer Negerfreund nie getan. Er hat sich höchstens dafür eingesetzt, daß es nicht mit Lippenbekenntnissen wie der Tabuisierung des Wortes "Neger" getan ist, sondern daß Rassismus auch bei Vermeidung dieses Begriffes genauso weiterbesteht.) Wogegen ich allerdings antrete und antreten werde, ist der (in meinen Augen) intolerante Anspruch - selbst wenn es der Anspruch einer Mehrheit (der hiesigen Nutzer) sein sollte - daß der Benutzer Negerfreund sich bei der Namenswahl dem Diktum zu unterwerfen hätte, daß der Begriff "Neger" an und für sich ein diffamierender Begriff sei, der daher als Bestandteil des Benutzernamens unzulässig sei. Siehe hierzu die Diskussionsseiten zum Begriff Neger und zum Begriff Politische Korrektheit. Auf der zuletzt genannten Diskussionsseite versucht eine Gruppe von Wikipedianern die Auffassung durchzusetzen, "Politische Korrektheit" gäbe es gar nicht, dies sei nur ein "Kampfbegriff" einiger konservativer Kräfte zur Zurückdrängung der fortschrittlichen und emanzipatorischen Kräfte. Die hier zugrundeliegenden Vorfälle sind der perfekte Gegenbeweis und der dort immer wieder geforderte Beleg für meine Definition des Begriffs "Politische Korrektheit". Da heute hier (nee - nicht hier, sondern draußen) die Sonne scheint, werde ich diese Diskussion nun aber einstellen und mich in den Garten begeben - das Frühjahr vorbereiten. Das ist produktiver. --Raubfisch 14:12, 24. Feb 2006 (CET)
Dass er mit seinem Nick für etwas öffentlich eintrat, wäre mir neu. Dagegen verweigerte er Diskussionen über Sinn seines Nicks und löschte behend Cascaris auf den Begriff „Negerfreund“ bezogenes Neonazisongzitat. Deine obige „Klarstellung“ folgt treu den Rhetorikgrundregeln. Gut gemacht. ΠΕΝΤΑ Θ 15:39, 24. Feb 2006 (CET)
Babel-Vorlage
Hallo Raubfisch,
ich bin recht angetan von deinem Rechtschreib-Babelbaustein und überrascht, dass du ihn nicht als Vorlage eingebunden hast. Hat das noch kein anderer getan? Bist du der einzige, der so einen Baustein benutzt? Ich würde die Vorlage dazu erstellen, aber da er von dir stammt sollte er fairerweise lieber auf einer deiner Benutzerunterseiten vorkommen, schließlich ist er ja deine Schöpfung :o)
-- Grüße, Dudenfreund 23:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Hallo Dudenfreund (hoffentlich benutzt Du eine Dudenausgabe aus der Zeit vor der Reform?), denn nur damals war die Rechtschreibung noch basisdemokratisch geregelt. Damals beobachtete die Dudenreaktion den Sprachgebrauch (schaute dem Volk aufs Maul) und verdichtete den Sprachgebrauch zu einem sich langsam mit dem Sprachgebrauch verändernden Regelwerk. Auf der Grundlage meiner liberalen Einstellung (die Du Deinen Babelkästchen nach teilst), spreche ich Kommissionen aller Art das Recht ab, Rechtschreibung nach Gutdünken neu zu regeln (ich weiß, daß „Gutdünken“ hier ein provozierender Ausdruck ist - natürlich haben hier viele kluge Leute lange nachgedacht und auch lange diskutiert - dennoch bleibt das „Verfügen“ einer neuen Rechtschreibung durch eine Kommission eine Einmischung des Staates in den Sprachgebrauch, für die es meiner Auffassung nach keine Rechtfertigung gibt.) - und das Hin und Her, das wir derzeit erleben, zeigt ja auch, daß Rechtschreibung soooo nicht vernünftig zu regeln ist.
- Nun zum Babelkästchen. Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken. Die Idee und die Gestaltung kam nicht von mir sondern von Benutzer:Evershagen! Mir gefiel die Idee allerdings und ich habe sie nach kurzer Diskussion mit ihm übernommen und an meinen Bedarf angepaßt.
- Weiter oben auf meiner Diskussionsseite (Pkt. 11) ist dies auch ersichtlich. Wie Du aus der Diskussion dort und auf der Diskussionsseite von Benutzer:Evershagen entnehmen kannst habe ich keine guten Kenntnisse über Nutzung und Erstellung von Vorlagen und Einbindung in die Seiten. Insofern hüte ich mich, derartige Dinge als Vorlagen anzubieten. So etwas überlasse ich denen, die es besser können. Ich hatte versucht, mir das eine oder andere Babelkästchen (Kreis des Wohnortes {„Dieser Benutzer kommt aus dem Kreis Neuwied“} - mit Kreiswappen etc.) selbst zu machen - und habe bald wieder aufgegeben. Kostet (wenn ich es versuche) zu viel Zeit und ist doch nur Spielerei. --Raubfisch 10:25, 2. Mär 2006 (CET)
- Nachdem du mir die Diskussion mit deiner Antwort auf meine Diskussionsseite kopiert hast, habe ich dort geantwortet, aber damit das auch hier vollständig vorhanden ist, kopiere ich meine Antwort ebenfalls hierher:
- Hallo Raubfisch,
- ich benutze tatsächlich einen Duden aus der Zeit vor der Reform. Allerdings, das wird dir nicht gefallen, bin ich ein Befürworter der Änderungen :o) Ich habe mir wie immer die Argumente beider Seiten angehört und eine für besser befunden, heute gibt es ja so schöne Artikel wie "Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik", die die Positionen gegenüberstellen und miteinander diskutieren lassen. Ich als Pragmatiker sehe in erster Linie eine wesentliche Vereinfachung der deutschen Sprache, die zwar längst nicht perfekt ist, wo die Vorteile aber dennoch deutlich überwiegen. Ohne die künstlerische Bedeutung geringschätzen zu wollen, messe ich vor allem dem Nutzwert einer Sprache Bedeutung bei, und der erhöht sich, wenn unnötige Regeln gestrichen, Konsequenz und Logik gesteigert und Verständlichkeit gewahrt bleibt. Das, was ich an der deutschen Sprache so liebe, nämlich die Vielfalt und die Ausdrucksmöglichkeiten, wurden ja nicht beschnitten. Reine Kompliziertheit dagegen erhebt einen zwar in eine elitäre Position, wenn man sie meistert, ist aber eigentlich ein zweifelhaftes Qualitätsmerkmal. Was die Ästhetik anbelangt, natürlich war sie erst einmal ungewohnt und musste sich in nicht wenigen Fällen auch von mir abwerten lassen, aber nachdem man ich ihr offen begegnet bin, stufe ich sie großteils als absolut annehmbar ein.
- Inzwischen nehme ich es mit der Rechtschreibung aber auch nicht mehr so genau. Wir sind so weit, dass in diesem Land von ausreichenden Deutschkenntnissen nicht mehr ausgegangen werden darf; das gilt für Kinder, Schüler, Azubis, aber auch Eltern, Arbeitgeber, Politiker und Dozenten. Wenn man also von allen Seiten negativ beeinflusst wird und ohnehin die wenigsten imstande sind, richtige von falscher Schreibung zu unterscheiden, dann hat es auch wenig Sinn sich an diese Norm zu halten. Kurzum: Letzten Endes schreibe ich so, wie es mir am sinnvollsten erscheint ;o)
- Ich war mal so frei, deinen Baustein in eine Vorlage umzuwandeln und mit Kommentar versehen unter Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:de-ß abzuspeichern. Zumindest bei den einfachen Bausteinen finde ich den Aufbau recht durchschaubar, wenn du da Fragen hast helfe ich gern.
- -- Grüße, Dudenfreund 02:46, 4. Mär 2006 (CET)
Benutzung der "traditionellen deutschen Rechtschreibung"
Hi Raubfisch, ich bin über Deine Vorlage de-ß dank der Diskussion:Dudenfreund gestoßen. Das Recht, zu schreiben, was man will etc. in allen Ehren, aber wendest Du die alte Rechtschreibung auch in der Wikipedia an? lib 20:22, 6. Mär 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:Lib, meine Antwort kannst Du an meinen Beiträgen erkennen.
- Ich verweise dazu auf folgende Stelle: "Autoren werden gebeten, die amtlichen Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia gilt auch hier der Grundsatz: „Ignoriere alle Regeln“." ... und ergänzend: "Wünschenswert und machbar erscheint homogene Schreibung innerhalb eines Artikels. Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte."
- Ich bin sicherlich kein Anarchist, der nun in den Artikeln anderer Wikipedianer aus Sendungsbewußtsein rumredigiert. Ich erhebe auch keinen Eigentumsanspruch auf die von mir eingebrachten Passagen in Artikeln, ich erwarte aber, daß man meine Beiträge auf meiner Benutzerseite, in meinen Vorlagen und in Diskussionen so stehen läßt, wie ich sie schreibe. Und ich mache hier nochmals deutlich, daß ich den Anspruch einer Kommission, die Rechtschreibregeln nach "Gutdünken" zu ändern, für vermessen halte. Vielleicht schreibe ich dazu ja mal - wenn ich Zeit habe - ein Statement auf meiner Benutzerseite. Gruß --Raubfisch 09:29, 7. Mär 2006 (CET)
- Hi Raubfisch,
- Natürlich, das Recht auf eigene Schreibweise auf Benutzerseite- und Benutzerdiskussionsseite möchte ich Dir auch gar nicht absprechen! Ich habe mich nur gefragt, ob Du die alte Rechtschreibung auch in den eigentlichen WP-Artikeln anwendest. Scheint der Fall zu sein, aber da Du nicht auf dem Verbleib der Artikel in alter Rechtschreibung bestehst, habe ich damit auch gar kein Problem. ;)
- Schön, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meine Wikipedia-Kritik zu lesen! Vielen Dank für's Lob. ::Zu Deinem Statement bzgl. Zentralismus und Liberalismus: Du hast Recht, dass Liberale häufig in dezentraler Problemlösung eine gute und sinnvolle Methode sehen. Das gilt auch für die FDP (deren Mitglied ich bin), im Wahlprogramm steht auch eine derartige Passage, die im Großen und Ganzen besagt, dass man mehr Kompetenzen an Länder und Kommunen geben solle.
- Ich halte dies jedoch für falsch. Sicherlich, an sich ist es demokratischer, Dinge möglichst direkt vom Volk bestimmen zu lassen (so bin ich bspw. für eine Direktwahl des Präsidenten und die teilweise Einführung von Volksabstimmungen). Aber in der politischen Realität hat dies weitreichende negative Auswirkungen: So sorgt der Kompetenzendschungel zwischen Bund und Ländern für permanente Querelen, des weiteren können z.B. die Länder Bundesgesetze blockieren, der Bund aber nur indirekt (durch den Artikel "Bundesrecht bricht Landesrecht" im GG) Landesgesetze. Außerdem ist es meiner Meinung nach total falsch, Säulen der Demokratie wie Polizeiliche Gewalt, Katastrophenfallausrufung (man bedenke das Trauerspiel auf Rügen, wo eine Landrätin die Ausrufung des dringend benötigten Katastrophenfalls verhinderte) und Versammlungsrecht (geplant) in Länderhände zu geben. Dies führt dazu, dass die verschiedenen Landesbürger verschieden liberale oder restriktive Bürgerrechte (Versammlungsfreiheit, polizeiliche Kontrollen etc) haben. Und noch einen immensen Vorteil hat der Zentralismus: Korruption wird zurückgedrängt. Wenn ich mir mein Dorf ankucke, sehe ich direkt die Nachteile des Föderalismus. So war ein Mann über 25 Jahre lang Bürgermeister der Samtgemeinde und es wuchsen entsprechend vetternwirtschaftliche Strukturen. Uwe Brauns konnte jeden im Ort daran hindern, in der Politik etwas zu werden, weil seine Partei über eine Dreiviertelmehrheit im Samtgemeinderat verfügte und an ihm de facto kein Weg vorbeiging. Die Straßenarbeiter klauen sich fröhlich das Holz der Gemeinde für den Privatofen, Baustellen werden nur des Etats zuliebe errichtet etc etc. Die Liste ist lang. Dies würde durch eine Zentralregierung verhindert, da die Regierung hier (ich gebe zu, im Idealfall) an alle gleich stark denkt (und sich dabei nicht von regionalen Interessen, die Bundesinteressen widersprechen, z.B. Vorbehalte gegen Atommüllendlager o.ä. unterwirft), und keine persönlichen Beziehungen zu einzelnen Bürgern hat, die ihre politische Neutralität gefährden würde.
- Ich halte Liberalismus und Zentralismus für keinen Widerspruch. So ist auch die Liberale Partei Amerikas, die Demokratische Partei, aus der Bewegung der "Federalists" (engl.: Zentralisten) hervor gegangen. Sorry für meinen weitschweifenden Exkurs und Danke noch mal für's Lob...
- --lib 16:06, 7. Mär 2006 (CET)
Bitte um Rat
Wie beurteilst Du dies und welchen Umgang damit empfiehlst Du?
Der Kontext ist vermutlich ein Mobbing-Versuch der Barb/andrax/KarlV-Clique, um ihre Hyper-Politisierung von Maskulismus durchsetzen zu können. Sieh Dir mal die History an, bemerkenswerte Edits sind z.B. dieser und dieser. Was empfiehlst Du als Umgang damit? Einfach still & beharrlich entgegeneditieren? Wenn man den Quatsch einfach löscht, passiert aber garantiert ein Edit-War. Barb ist berühmt dafür, er/sie legt es anscheinend darauf an, Texte per Edit-War in die Sperrung zu treiben, um den propagandistischen Zustand "einzufrieren". Es ist wirklich furchtbar, wie die sich benehmen. Anorak 07:48, 17. Mär 2006 (CET)
--
Hallo Anorak,
eine mögliche Antwort muß auf verschiedenen Ebenen gegeben werden.
1. Deine Reaktion muß natürlich zu Dir und Deinem Wesen passen; insofern kann ich Dir nicht gut raten, wieviel Unverschämtheit Du Dir bieten lassen solltest und wie Du auf verblendetes Verhalten anderer Wikipedianer reagieren solltest.
2. Du scheinst mehr Wert darauf zu legen, die anderen Wikipedianer auf den Diskussionsseiten von der Richtigkeit Deiner Auffassung über eine Sachverhalt (bzw. davon, was eine „neutrale Sichtweise“ ist) zu überzeugen als ich das tue. Mir geht es eher darum, daß in den Artikeln nicht allzuviel [Unsinn] steht. Das sieht zwar nur nach einem marginalen Unterschied aus, hat aber Konsequenzen. Ich bin einfach nicht gewillt, mich mit den immer gleichen Personen auf Diskussionsseiten beliebig lang herumzustreiten. Mir ist meine Zeit dazu zu schade. Wenn alle Argumente ausgetauscht sind - und erkennbar kein Willen da ist auf meine Argumente auch nur einzugehen, dann investiere ich keine weitere Zeit in sinnlose und unproduktive Streitereien. Die betreffenden Diskussionspartner überzeuge ich ohnehin nicht - und andere Nutzer lesen so ewig lange Diskussionen wohl auch kaum. Du scheinst da mehr „Durchhaltevermögen“ zu haben. Als Ergebnis hast Du zwar viele [Beiträge] gemacht, aber verhältnismäßig wenige davon im Artikelnamensraum. Mir geht es dagegen eher darum, auch in den [Artikeln] etwas beizutragen, etwas zu verbessern.
3. Aus diesem Grund halte ich es für hoffnungslos, mich mit einigen Wikipedianern auf den Diskussionsseiten immer weiter rumzustreiten - es hilft nichts. Es gibt immer wieder Personen, die von ihrem eigenen ideologischen Weltbild nicht lassen können, die glauben, alle die die Dinge anders sehen als sie selbst seien verblendete „Radikale“. Was ist die Konsequenz daraus? Ich bin mir wohl bewußt, daß die Konsequenz daraus, daß die Klügeren nachgeben, darin besteht, daß die Welt von der Dummheit beherrscht wird. Aber welche Alternative besteht dazu? Einige Artikel werden solange nicht besser werden, wie diese Haltung hier geduldet wird. Ich sehe allerdings im Moment nicht, daß diesen Leuten Einhalt geboten wird, jedenfalls dann nicht, wenn diese Ideologen eher von links als von rechts kommen. Also entwickelt sich die Wikipedia zur Wikiprawda, mit dem Ergebnis, daß sie unter den möglichen Nutzern bald an Relevanz verlieren wird. Schade drum. Vielleicht ist das Projekt einer nicht durch eine Autorität gesteuerten, von allen Wikipedianern gleichberechtigt zu erarbeitenden Enzyklopädie, doch schon gescheitert - und es haben nur viele noch nicht gemerkt.
4. Zu den konkreten Angriffen: andrax hat sich hier sicher im Ton vergriffen - in einer unverschämten Art. Hier hat [Idler] ihm das ja auch schon gesagt. Aber es hilft wohl nichts, ihm das nur zu sagen. Du kannst versuchen, ein Sperrverfahren gegen ihn einzuleiten. Aber was hülfe das? Eine Mehrheit bekommt man gegen ihn nicht zusammen. Außerdem, selbst wenn? Da er glaubt, hier eine Mission zu erfüllen, wird er wenn er es für gut hält eventuell unter anderem Namen wieder kommen. Was soll’s also?
5. Aber wie ich oben schon gesagt habe, ich kann Dir kaum zu Deinem Verhalten raten, da es in erster Linie Deiner Befindlichkeit entsprechen muß. Vielleicht kannst Du ja Deine Benutzerseite gegen seine Eingriffe sperren lassen. Ich könnte mir vorstellen, daß Du wenigstens dafür eine ausreichende Unterstützung bei dem einen oder anderen der Admins findest und daß eventuell parteiische Admins diese Sperre dann wenigstens nicht wieder aufheben. Ich würde ihn nach der Vielzahl der unfruchtbaren Auseinandersetzungen einfach ignorieren. Aber, das ist halt meine persönliche Art. Ob dieses Verhalten Deiner Art entspricht mußt Du selber beurteilen. --Raubfisch 13:59, 17. Mär 2006 (CET)
- Ergänzung: Wichtig ist - glaube ich jedenfalls - in Idlers Antwort auf Deine Frage dieser Satz: "Tut mir ausgesprochen leid - den Artikel, so wie er ist, würde ich am liebsten sofort verklappen: Wo im Artikel mit den Kategorien "fortschrittlich" und "reaktionär" gearbeitet (und nicht nur referiert) wird, herrscht blanker POV." Die von Dir oben genannten Wikipedianer teilen diese Ansicht nicht und treten eben oft gemeinsam auf. Sie würden einen Beleg dafür fordern, daß eine Aussage nicht reaktionär ist. Diese Forderung ist natürlich Unsinn, weil die Bezeichnung im Zusammenhang abwertend und als solche daher in einer Enzyklopädie unzulässig ist. Eine produktive Zusammenarbeit ist nicht möglich, solange über solche Grundfragen kein Einvernehmen besteht. Und was nun? --Raubfisch 15:56, 17. Mär 2006 (CET)
- Lieber Raubfisch, ich bitte dich, dich von solchen Verschörungstheorien deutlich zu distanzieren ...Mobbing-Versuch der Barb/andrax/KarlV-Clique, um ihre Hyper-Politisierung von Maskulismus.... Zu "reaktionär" - du hast doch wohl die Quellen des artikels gelesen und kannst deutlich nachvollziehen, dass der Sender arte die Maskulisten so einordnet. Im Übrigen steht der Begriff auf gleicher eben wie "fortschrittlich", "zukunftsgewandt", "progressiv" - eben nur in einer anderen Richtung: rückwertsgerichtet - allerdings würde ich auch sagen, dass "reaktionär" deutliche mit den Ideologemen einer politischen Richtung wahrgenommen wird, vor allem von Leuten, die eine ideologische Ausrichtung haben. Wir können gerne stattdessen "rückwertsgewandt" schreiben. Also, distanzier dich bitte auch von solchen Zuschreibungen mir gegenüber deutlich. -- andrax 21:08, 18. Mär 2006 (CET)
- Das gehört in Diskussion:Maskulismus. Ich kopiere das mal dorthin, wir sollten Raubfisch hier nicht mit den dortigen Themendiskussionen nerven. Wenn er Lust hat, kann er ja dorthin kommen. Anorak 21:28, 18. Mär 2006 (CET)
Das fand ich gut
Hallo Raubfisch, wie Du Dich für die Gerechtigkeit eingesetzt hast (WR), hat mir sehr gefallen. Wenn Du mal eine Bewertungsseite hast lass es mich wissen, dann bekommst Du von mir ein dickes Hans Koberger 12:33, 2. Mai 2006 (CEST)
Pro. Grüße, Hans. --- Danke, Lob und Anerkennung tun immer gut. Eine Bewertungsseite werde ich mir aber nicht zulegen, da mit diesen Bewertungen vermutlich ähnliche Probleme wie mit dem Vertrauensnetzwerk verbunden sind. Wenn Du Dir auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Juliana da Costa José mal Pkt 4. und 4.3 anschaust, verstehst Du vielleicht, warum ich dieser Auffassung bin. Wenn es nach mir ginge, würden Bewertungen und Vertrauensseiten abgeschafft. Gruß --Raubfisch 12:53, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das ist die Kehrseite der Medaille. Was mich bei der ganzen Sache wundert: Wie es mir scheint hat sich 1) bis dato kein Vermittler gefunden und 2) dürfte die Frage, ob man andere Benutzer auf der eigenen Benutzerseite ungestraft beleidigen darf, noch ungeklärt sein. Tatsache ist jedoch, dass Benutzer die schon längere Zeit bei der WP dabei sind einen Freundeskreis aufgebaut haben. WP-Treffen und Stammtische festigen solche Zirkel. Wenn andere (neuere Benutzer oder Benutzer ohne entsprechendem Freundeskreise) in Konflikt mit einem solchen Benutzer kommen, melden sich dessen Freunde zu Wort und die Diskussion läuft nicht mehr Benutzer kontra Benutzer sondern Benutzer kontra Freundeskreis des anderen Benutzers. Dieses Verhalten kann man auch in der Konfliktsache Anorak/Juliana wieder sehr schön beobachten. Als Einzelkämpfer sieht man da schnell sehr schlecht aus. Eine Möglichkeit dagegen anzukämpfen wäre aber MMN die Bewertungsseite. Ich werde den Vermittlungsausschuss weiter beobachten und mich mit meiner (bescheidenen) Meinung bei Gegegenheit entsprechend äußern. Grüße, Hans. --Hans Koberger 14:44, 2. Mai 2006 (CEST)
- Zu 2) ist meine Antwort ganz eindeutig. Man darf andere Benutzer nirgends beleidigen, auch nicht auf der eigenen Benutzerseite. Das sollte zwischen wohlerzogenen Menschen selbstverständlich sein. Und nur solche tummeln sich doch wohl hier. ;-)
- Nein, für Beleidigungen habe ich nirgends Verständnis. Vorwürfe kommen sicher schon mal vor. Manche Wikipedianer bieten ja auch immer mal wieder Anlaß, ihnen etwas vorzuwerfen. Dies darf aber nicht in Beleidigungen ausarten! --Raubfisch 17:14, 2. Mai 2006 (CEST)
Wenn dann noch die bitterbösen Erklärungen und Statements tabuisiert würden, wäre nach 5 Jahren bestehen ja erstmalig ein zwischenmenschlicher Erfolg zu verzeichen. HUURRRAAAYYYYYYY--80.142.202.69 14:16, 2. Mai 2006 (CEST)
LA Härte mit System
Schau bitte in die History, wer den LA gestellt hat. Und stell die vorherige Version selber wieder her. Andernfalls muss ich dich als Vandalen einstufen und melden. Das möchte ich nicht, aber so geht es nicht. Der LA kam von mir, wie ich ihn begründe ist meine Sache. Wenn du eine ältere Begründung nachweisen kannst, dann hättest du diese wiederherstellen können, statt deine dort fehlplatzierten Kommentare nichtsahnenden Lesern aufzudrängen. Jesusfreund 09:53, 13. Mai 2006 (CEST) Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Zentrale des Irrenhauses
Das ist Härte
Hallo Raubfisch,
wenn dieser Artikel schon nicht gelöscht wird, könnten wir ihn doch eigentlich gleich mal als exzellent wählen. Habe ihn mal als Exzellent vorgeschlagen. Bitte, bitte, bitte stimme doch auch mit Pro. Dann wären ganz viele Menschen glücklich. Gruß Boris Fernbacher 18:06, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke nicht, daß ich mit Pro stimmen werde. Das ganze hat hier zwar etwas mit Absurdistan zu tun, aber deswegen bin ich nicht bereit mich selbst zum Affen zu machen. Bei aller Neigung zur Selbstironie. --Raubfisch 18:16, 13. Mai 2006 (CEST)
- Sorry, dass ich dich zu Unfug verleiten wollte. Hat interessanterweise gerade mal 25 Minuten gedauert, bis er mit 5 Contras durchgefallen ist. Gruß Boris Fernbacher 18:30, 13. Mai 2006 (CEST)
- Danke für deine netten lobenden Worte auf meiner Diskussionsseite. Werde mich jetzt mal wieder wichtigen Musikartikeln zuwenden, bei denen man Gott sei Dank nicht dauernd mit so ideologielastigen Kerlen konfrontiert ist. Schönes Wochenende und Gruß Boris Fernbacher 19:10, 13. Mai 2006 (CEST)
Meine Vorlagen
Schön das die meine Vorlagen gefallen und du sie benutzt :)
--Modgamers 17:20, 20. Mai 2006 (CEST)
Falls fus noch nich gelesen hast, ja du kannst sie bearbeiten, aber du solltest mich erwähenn (so wie dus bei den andern auch gemachst hast). Ich bin immoment ziemlicher wiki Junky und klicke immer so alles was ich hab an um zu schauen ob was passiert ist... naja hab ja Ferien --Modgamers 17:48, 20. Mai 2006 (CEST)
Du könntest ja mal meine Seite bei deinen Vorlagen Empfehlungen erwähnen... Benutzer:Modgamers/Bausteinstelle
Deutschlandlied
Hallo Raubfisch, ich halte es für möglich, daß das Deutschlandlied ein Spottlied auf die restaurativen Kräfte um Metternich ist. In der Diskussion:August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben ist dazu eine interessante Diskussion entstanden. Es wäre schön, wenn Du Dich als ein Experte für Deutsche Geschichte dort einklinken könntest. Beste Grüße--Emergenz Diskussion! 06:10, 24. Mai 2006 (CEST)
Gesetzliche Rentenversicherung...
Hi Raubfisch! Ich glaube, da hast du die falsche Version zum reverten erwischt. Aber macht ja nix, die IP legt ja auch ein mörderisches Tempo vor;-) --Gnu1742 08:47, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Gnu1742, ja Du hast völlig recht, ich denke sogar, man sollte noch weiter zurückgehen, da sind auch davor noch lesenswerte Hinweise gelöscht worden. Andererseits, solange die IP nicht gesperrt wird bringt es eh nichts. Gruß --Raubfisch 08:57, 30. Mai 2006 (CEST)
Dank für Wiederherstellung meines Textes. Gruß, --Dobschütz 11:01, 30. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, sehe gerade, dass Du Dich für die k.u.k.-Monarchie interessierst. Vielleicht sind dann auch Fritz Tarbuk von Sensenhorst und Bruder Felix etwas für Dich? - Nebenbei: Die Farbe GELB gefällt mir besser als ROT. Gruß, --Dobschütz 11:08, 30. Mai 2006 (CEST)
- Schön, daß Dir das eine oder andere gefällt. *g* Die Artikel über die Sensenhorsts schau ich mir mal an. --Raubfisch 12:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Babel-Top-10
Hallo, ich wollte dich nur benachrichtigen, dass du auf meiner Babel-Top-10-Liste auf dem ersten Platz bist!
Herzlichen Glückwunsch! ;-) --Möchtegern 13:56, 2. Jun 2006 (CEST)
Danke ;-) --Raubfisch 14:06, 2. Jun 2006 (CEST)
- *Grübel* wie zählst denn Du eigentlich? --Raubfisch 16:28, 2. Jun 2006 (CEST)
Ist dir eigentlich bewußt, dass jeder Aufruf deiner Benutzerseite über 100 (!) weitere Datenbankabfragen nur aufgrund der Vorlagen nach sich zieht? Aber egal, Strom kommt ja auch nur aus der Steckdose... --LC 23:10, 2. Jun 2006 (CEST)
- Der Strom ist wohl eine Metapher. Er meint, dass das auf den Datenbankservern Rechenzeit kostet, und damit die gesamte wikipedia bremst. "Serverdisziplin" war bisher aber keine wiki-Regel :) Anorak 01:35, 4. Jun 2006 (CEST)
Aha, also so:
:-o | Dieser üble Benutzer mißbraucht die Babelvorlagen! |
? --Raubfisch 19:58, 4. Jun 2006 (CEST)
- Ich darf doch mal aus deiner Benutzerseite zitieren:
Dieser Benutzer ist der Ansicht, daß die Wikipedia an einem akuten Müllproblem leidet! |
--LC 22:06, 5. Jun 2006 (CEST)
- Sicher darfst Du zitieren. Nur ... mir scheint, .... wir haben ein sehr unterschiedliches Verständnis davon, was Müll ist. ;-) --Raubfisch 17:54, 6. Jun 2006 (CEST)
- Meine Güte, alter Macho – wenn das die Feministinnen zu sehen kriegen. ;-) Du scheinst ja auch sonst so einige Tricks zu beherrschen. --Schwalbe D | C | V 15:34, 5. Jun 2006 (CEST) „Als hochschwalben bezeichnet man die fortgesetzte, mitunter nur minimale Veränderung eines Artikels mit dem Ziel, daß dieser häufig auf der Liste der aktuellen Veränderungen erscheint. Die Wahrscheinlichkeit, daß der Artikel anderen Benutzern (sogenannten Gruflarinen) auffällt, die sich dann dafür interessieren, ist somit höher. (siehe Begriffsbestimmung) Die Wirkungsweise des Hochschwalbens läßt sich gut bei Artikeln beobachten, von ihrem Lemma sehr auffällig sind. Beispielsweise führen bereits kleinste Veränderungen im Artikel Fliegendes Spaghettimonster zu weiteren Editierungen, weil dieses Lemma zahlreiche Leute anlockt.“ – Aus Trilos Intrigotaktik
Benutzerin dankt :-)
Danke für den Einsatz. Sorry, dass du jetzt sogar noch „freundlichen Besuch“ bekommen hast, ganz nach dem Motto: „Wir wissen, wie du abgestimmt hast und wir wissen, wo du wohnst!“ Ab jetzt bist du wahrscheinlich als Feminist verschrieen. ;-)
Die böse Radikalfeministin, Susu the Puschel 14:06, 7. Jun 2006 (CEST) :-)
Ich hab ein dickes Fell und kann mit allen möglichen Fehleinschätzungen leben ;-). Die einen halten mich für einen Macho (siehe oben), die anderen für einen Feministen; manche glauben ich sei ein Rechtsextremer, andere halten mich für einen Revoluzzer, das ist halt so, wenn man selber denkt.
--Raubfisch 14:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Benutzerin fliegt *gg*
Hallo Raubfisch,
nach reiflicher Überlegung werde ich den von dir eingefügten Baustein wohl doch wieder aus der Liste entfernen. Was meine Haltung zu der Diskussion angeht, kann ich einfach auf den Umschattigen verweisen, der bringt das ganz hervorragend auf den Punkt. Auch die kopflose Anti-Haltung ist wieder mehr als typisch und wenig überzeugend, andererseits aber auch amüsant und verständlich: Mal dir nur den Schock der Babelfeinde aus, als sie sich vorstellten, wie sich die Zahl der verhassten Bausteine von heute auf morgen plötzlich verdoppelt! *lol* Albträume drohten Realität zu werden!
Bei aller Sympathie habe ich allerdings eine klare Haltung zu Feminismus und insbesondere Sprachfeminismus; und dass Puschel dieses unsägliche Binnen-I toll findet, verzeihe ich ihr nie. *fg* Das hat nichts mit alten Rollenbildern zu tun, ich denke bloß (aus verschiedenen Gründen, die ich in Wikipedia nicht ausführen werde), dass Gleichstellung und Feminismus einander vollkommen ausschließen, und als starker Befürworter von Gleichstellung ist mein Kurs somit klar. Umsonst war der Hinweis jedoch nicht: Jetzt, wo mal eben die Konvention geändert wurde ("Diese Person..."), kann ich ja ebenfalls zu meiner präferierten Variante wechseln und alle "Dieser Benutzer..." in "Dieser Mensch..." ändern. Mir war damals Einheitlichkeit wichtig, daher habe ich mich der Norm angepasst; aber offen gestanden betone ich viel lieber das Mensch-Sein, denn nichts wird so leicht vergessen oder geleugnet wie das. ;o)
Ich gehe mal stark davon aus, dass du mir die Entfernung des Bausteins nicht krumm nimmst, dafür machst du einen zu erwachsenen Eindruck. Fühl dich daher ebenso eingeladen, weitere Bausteine hinzuzufügen, wenn du glaubst, dass sie meinen Geschmack treffen könnten. Und lass dich nicht entmutigen oder gekränkt fühlen, wenn ich sie wieder verwerfen sollte :o).
-- Grüße, Dudenfreund 13:16, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich ...., Dir lieber Dudenfreund die Entfernung eines Bausteins von Deiner Seite durch Dich krumm nehmen? Nie und nimmer! Ist doch Deine Seite!
- Und um Mißverständnisse zu vermeiden: ich bin ein ebenso strikter Gegner des Binnen-Is wie Du und halte auch in Texten die ständige Verwendung beider Begriffe (Staatsanwälte und Staatsanwältinnen klagen Mörder und Mörderinnen an, Verteidiger und Verteidigerinnen versuchen die Verbrecher und Verbrecherinnen vor der Verurteilung zu bewahren, aber Richter und Richterinnen sorgen dafür, daß Schuldige und Unschuldige von Wärtern und Wärterinnen in Zellen gesperrt werden und von Besuchern und Besucherinnen .... ups - irgendwas ist mir hier durcheinandergeraten ....). Nur Esel und Eselinnen sprechen und schreiben so. (Sorry, ist zynisch gemeint und kein Angriff auf irgend jemand.) Aber bei dieser Vorlage gab es keinen Grund, einer Benutzerin zu verwehren, sich selber für sich (und für andere die diese Vorlage auch wollen) eine weibliche Form zu basteln. Und es gibt auch keinen Grund zu untersagen, daß diese Vorlage als Vorlage in den Vorlagenraum eingestellt wird. Niemand braucht sie zu benutzen. Niemand ist aufgefordert gewesen, auch die anderen Vorlagen umzustellen. Niemand wird durch die Benutzung belästigt. Und der zusätzlich verbrauchte Speicherplatz fällt im Verhältnis zu anderem nutzlosen Müll nicht ins Gewicht. Doch einen Grund gibt es dagegen. Das Prinzip: Wo kommen wir denn da hin. Da könnte ja jeder. So etwas hatten wir noch nie. Wikipedia leidet unter Regelfetischismus. Und noch etwas, lieber Dudenfreund, natürlich ist "Diese Person", "Dieser Mensch" (oder diese Menschin?) oder auch "ich" ein möglicher Kompromiß. Aber jeder Kompromiß hat auch etwas Faules an sich. Und hier war dieser Kompromiß nicht nötig. Er diente nur dazu einen verständlichen und vernünftigen Vorschlag abzulehnen. Abgesehen davon weiß ich nicht, ob es nur mir so ging, aber ich empfand immer, daß diese Formulierung „Dieser Benutzer“, gerade weil sie den Benutzer und nicht die Person in den Vordergrund stellte, einen Hauch von Ironie und Sarkasmus hatte. Vielleicht haben andere diese Selbstironie gar nicht so empfunden und empfinden deswegen den Wechsel auf „Person“ oder „Mensch“ als Gewinn? Ich empfinde diesen Wechsel als den Verlust der augenzwinkernden Selbstironie, die ich in der Formulierung „Dieser Benutzer“ wahrnahm.
- Schließlich: Im Normalfall stelle ich meine Vorlagen nicht auf anderer Leute Benutzerseiten ein, da ich deren Geschmack nicht kenne - und meine Vorlagen immer auch eine Geschmacksfrage sind. *ggg* Ausnahmen gibt es dann schon mal, wo ich die eine oder andere Vorlage in einem Anfall von Mitteilungsdrang auf Deine Seite oder die von Davidshilling oder Libro einstelle. Aber das sind eher die Ausnahmen. Eigentlich gehe ich davon aus, daß Du meine Seite zu finden weißt und Dir das aussuchst, was Dir gefällt. Ich möchte meine Vorlagen niemandem aufdrängen - vorallem die nicht, die tatsächlich eine Aussage beinhalten. Also - bedien Dich wenn Du magst. Gruß --Raubfisch 13:43, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab das mit der Ironie auch so empfunden. --Susu the Puschel 14:53, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich wollte nur sichergehen, auch für die Zukunft ;o) Dein Beispiel ist übrigens politisch unkorrekt, weil für negative Beschreibungen traditionell die männlichen Bezeichnungen benutzt werden. Der Begriff der Steuerhinterzieherinnen ist sogar derart absurd, dass er praktisch nur von Sprach- und Feminismuskritikern verwendet wird! *gg*
- In diesem Fall kann ich mich mit fast allen Lösungen anfreunden. Es ist ökonomischer Unsinn, jede Vorlage zweigeschlechtlich zu gestalten, das tut einfach nicht Not - nicht wegen des Speicherplatzes, auch nicht wegen der Übersicht, sondern weil es schlichtweg überflüssig ist. Es ist aber auch nachvollziehbar, dass manche bei Aussagen über Individuen statt Gruppen eine geschlechtsspezifische Aussage wünschen. Schließlich bietet es sich also an, eine geschlechtsneutrale Form zu wählen, sofern sie nicht unnötig aufwändig ist. Das vereint die Ökonomie des ersten mit der Neutralität des Zweiten. Was letztendlich ja auch getan wurde, und genau das habe ich ebenfalls vor. Ich sage nur, man hätte bestimmt nicht so ein Theater machen brauchen; hätte man mal zwei Minuten ganz in Ruhe überlegt, hätte man doch zur gleichen Lösung kommen können, aber mit viel weniger Stress.
- Eine gewisse Ironie habe auch ich immer herausgelesen, allerdings mehr aus der Perspektive – denn irgendwie ist es doch putzig, über all seine Fähigkeiten und Interessen in der dritten Person zu sprechen ;o) Über den Benutzer ("user") habe ich mich dagegen nie gewundert, ich fand es immer normal, dass im Englischen bevorzugt die Tätigkeit/der Rang/der Beruf genannt wird...kann mich aber auch irren.
- -- Grüße, Dudenfreund 15:09, 8. Jun 2006 (CEST)
- ;-) Zum Thema "politisch unkorrekt": Mir ist schon immer unwohl gewesen, wenn alle hinter einem Trommler herlaufen. Meist ist es ein Rattenfänger (auch wenn der in Hameln wohl ein Pfeiffer war). Und was ich von "politisch korrekt" halte, kann sich jeder denken, der meine Benutzerseite und diese Diskussionsseite gelesen hat. Wem das nicht reicht, dem empfehle ich meine Diskussionsbeiträge zu den Artikeln "Neger" und "Politsche Korrektheit". Wer dann immer noch mit mir redet .... *gggg*. Naja, wenn ich so weiter mache, bekomme ich über kurz oder lang auch noch ein Benutzersperrverfahren angehängt, aber ... ich stehe hier, ich kann nicht anders. --Raubfisch 15:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Wenn du dich schon nicht wie eine Ratte verhalten willst, so solltest du das nicht auch noch an die große Glocke hängen ;o)
- -- Grüße, Dudenfreund 19:32, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob ich das jetzt verstanden habe? --Raubfisch 20:27, 9. Jun 2006 (CEST) Ach, Du meinst, wegen dem Rattenfänger? Nein, ich bemühe mich, mir meine eigene Meinung zu bilden - und nicht zu schweigen, wo ich meine reden zu sollen. An der falschen Stelle geschwiegen, das hat es schon zu oft gegeben. Und nicht zu schweigen, muß in den kleinen Dingen beginnen. Gruß --Raubfisch 20:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Man kann darüber streiten, ob man dagegen ankämpfen oder ob man die Dinge ihren Lauf nehmen lassen sollte... :o)
- -- Grüße, Dudenfreund 04:18, 16. Jun 2006 (CEST)
Heij Raubfisch, Dank für Dein klasse "Sorry"! Ich hab bei mir geantwortet. Gruß -- €pa 17:09, 9. Jun 2006 (CEST)
Und nochmal Dank, jetzt für die Konjunktive - es hat mich ermutigt, auch jenseits Marx' mehr davon einzubauen . - Gruß -- €pa 00:58, 10. Jun 2006 (CEST)
Hallo Raubfisch, hattest Du Dich im Benutzer vertan? :) Gruß Anorak 16:32, 13. Jun 2006 (CEST)
- Nein, ich hatte zunächst die Absicht, Dich auf diesen neuen Mitarbeiter aufmerksam zu machen, merkte dann aber, daß der von mir angelegte Link auf die Liste seiner Beiträge nicht so funktionierte, wie ich es mir vorgestellt hatte.
- Mir fiel halt auf, daß er ideologisch motivierte Einschübe in verschiedenen Artikeln plazierte. Und ich ging davon aus, daß Du evtl. auch daran mitwirken würdest, dagegen zu halten - und eine weltanschaulich neutralere Formulierung vertreten würdest. Dann habe ich mich aber gefragt, ob solche Hinweise wirklich hilfreich sind und habe wegen des ohnehin nicht richtig funktionierenden Links den Beitrag wieder gelöscht. Kannst Dir ja mal anschauen, welche Beiträge er so gebracht hat, dann verstehst Du, was mich an ihm störte. Solche Mitarbeiter gestalten die Wikipedia zum "Kleinen Handbuch der marxistischen Theorie" um.
- Siehe hier: Kapitalist Gruß --Raubfisch 17:24, 13. Jun 2006 (CEST)
- Wenn ich mal darf: So klappt's. Ist nicht als Parteinahme oder Statement zu verstehen, nur als Unterstützung bei der Nutzung der Wiki-Software :o)
- -- Grüße, Dudenfreund 22:58, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, etwas über marxistische Theorie zu erfahren, solange sie nicht als die einzig wahre dargestellt wird. :) Im Moment schlage ich mich gerade auf Politische Korrektheit und ein wenig auf Generisches Maskulinum. Erstere gerät schon wieder zur Schlammschlacht, die üblichen Unhöflichkeiten der PC-Fraktion. Anorak 13:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich hab da was für dich ...
--SuperFLoh 20:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Babel
ich darf ja ein paar deiner babel-Vorlagen verwenden, oder? Gruß, Bärlach !i! 20:11, 27. Jun 2006 (CEST)
- Gerne doch! --Raubfisch 20:17, 27. Jun 2006 (CEST)
Hab mich köstlich amüsiert, danke! B.gliwa 14:27, 28. Jun 2006 (CEST) Freut mich; aber worüber? ;-) --Raubfisch 16:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Hallo Raubfisch,
Was muss ich denn machen, um deine Vorlagen (od. einige derselben) korrekt in meine Seite einzubauen? Ist mir bisher nicht gelungen.
Gruß, Adlonnimov 22:32, 17. Okt. 2006 (CEST)
Interesse fürs Kaiserreich? Deutsches Eck
Ich bin auf der Suche nach Verbündeten gegen einen "Vermutungseintrag": Da gibt es einen "Schaengel", der seine Vermutung hartnäckig verteidigt: Siehe "Deutsches Eck" in Koblenz, und zwar die Stelle, wo die amerikanische Artilleriegranate trifft, weil "vermutlich" usw. (vgl. auch die dazugehörige Diskussion). Vielleicht sollte/könnte man auch mal einen Admin dafür interessieren - ich kenne aber keinen dafür geeigneten...--Dr.cueppers 15:04, 28. Jun 2006 (CEST)
Das (die Frage der Artilleriegranate, die das Denkmal trifft) ist eigentlich keine Frage, die etwas mit der Geschichte des Kaiserreichs zu tun hat. Da geht es wohl eher um einen Mythos der Lokalgeschichte. --Raubfisch 18:12, 28. Jun 2006 (CEST)
sehr gut argumentiert - da ich es schon mal (vergeblich) gelöscht hatte, muss das jetzt mal ein anderer tun oder einen Admin darauf ansetzen - von alleine passiert da nix...--Dr.cueppers 17:20, 29. Jun 2006 (CEST)
- So, jetzt hat sich (hab ich) was getan: Der Artikel ist gesperrt; bitte die Diskussionsseite zu Deutsches Eck weiterverfolgen, da es dort zu einer Abstimmung kommen soll.--Dr.cueppers 09:06, 8. Jul 2006 (CEST)
- Genau um einen Mythos geht es, der von Neonazis gerne gepflegt wird. Und um dem entgegenzutreten, steht ein Satz in dem Artikel, gegen den Dr.cueppers hartnäckig votiert. Dieser Satz wird auch allgemein von Koblenzer Historikern vertreten. Dieses will aber Dr.cueppers, wohl aus Unkenntnis der Koblenzer Geschichte, nicht verstehen. Vermutungen sind auch nicht verboten. Es bleibt aber festzustellen, dass der betreffende Satz, nach einhelliger Meinung der Koblenzer Historiker, den Ablauf der damaligen Kampfhandlungen am wahrscheinlichen wiedergibt. Alles besser, als die Legendenbildung von Neonazis. --Schaengel 09:17, 8. Jul 2006 (CEST)
- Was soll denn das ewige Geschwurbel von Mythos der Neonazis und Legendenbildung? Was haben die Neonazis mit diesem Denkmal zu tun? Und was hat diese angebliche Legendenbildung der Neonazis mit dem angeblichen Artilleriebeobachter zu tun? Schaengel, hör doch mal mit Deinen unsachlichen Verknüpfungen auf! Es handelt sich um ein ganz normales Denkmal für einen Kaiser, das als Beleg dafür genommen werden kann, daß dieser Kaiser zu der Zeit der Denkmalaufstellung von weiten Kreisen verehrt wurde. Wenn Du ihn (den Kaiser) nicht magst, dann ist das Dein Problem. Das sollte dann aber anders (und an anderer Stelle) ausdiskutiert werden. Ich habe das Gefühl, daß dem unseligen Artilleriebeobachter hier ein völlig unangemessenes Gewicht beigemessen wird. Er ist unerheblich. Alleine deswegen sollte er schon weggelassen werden. Genauso wie das Gerede von Telefonkabeln. Das Kupfer ist vermutlich mit anderem Kupfer gemeinsam eingeschmolzen worden. Welches Kupfer dann schließlich wozu wird, kann doch überhaupt nicht zugeordnet werden. Das sind alles so typische Legenden, die weit verbreitet sind - aber nicht unbedingt etwas mit historischer Wahrheit zu tun haben müssen. --Raubfisch 18:54, 9. Jul 2006 (CEST)
- Wer sind denn nun auf einmal "Koblenzer Historiker"? Der Kunsthistoriker Benutzer M.Böckling ist kein Historiker. Als solcher wüßte er überdies, daß Historiker mit Quellen und Belegen arbeiten müssen, wenn sie ernstgenommen werden wollen. Warum aber gab er dann keinen Beleg an, als er den beanstandeten Satz zum ersten Mal einsetzte?. Der Benutzer (und Historiker) G-Michel-Hürth hatte ihn dann ja auch wieder rausgenommen. Aber Benutzer Schaengel stellte ihn - immer noch unbelegt - wieder rein. Um "Neonazis" zu bekämpfen? Komisch.
Wo bleibt der Beleg? Ist M.Böckling immer noch verreist? --Init 10:31, 8. Jul 2006 (CEST)
- Frag ihn selbst. Ich finde es sehr wiederlich, dass du jetzt noch versuchst, den Benutzer M.Böckling zu defamieren. Wenn du deine Meinung nicht durchsetzen kannst, versuchst du wohl, die Kompetenz anderer in den Dreck zu ziehen. Ich bin mir ganz sicher und weiß es auch, das der Benutzer M.Böckling mehr Ahnung von der Koblenzer Geschichte hat als alle Anwesenden hier. Ich warte immer noch auf den Beleg der Kompetenz von dem Benutzer Init in Sachen Koblenzer Geschichte, aber den gibt es wohl nicht. Ich vertraue da lieber einem echten Koblenz Kenner als Init. Es ist auch unsinnig, für jeden kleinen Satz einen Beleg anzufordern. Das ist nicht praktikabel. Das schafft auch der Benutzer Init nicht. --Schaengel 10:51, 8. Jul 2006 (CEST)
- "Diffamieren", Der "kleine Satz" - es ist nur noch lächerlich. EOD. --Init 21:25, 8. Jul 2006 (CEST)
- Die Streiterei über diesen kleinen Satz nimmt wirklich lächerliche Formen an. Wenn Ihr drüber nachdenkt, was in diesem Zusammenhang an den letzten Tagen geschrieben wurde, dann werdet Ihr mir sicher zustimmen, daß dies schon eher den Charakter einer Kindergartenstreiterei hat! Bitte kehrt zur Sachlichkeit zurück! Oder tragt den unsachlichen Anteil des Streites anderswo aus. --Raubfisch 18:54, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Raubfisch: Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zwischen Schaengel und Dr. Cueppers - und bitte ggf. sich dort als Mitstreiter eintragen!--Dr.cueppers 13:02, 9. Jul 2006 (CEST)
Hallo, Raubfisch: Siehe Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zwischen Schaengel und Dr. Cueppers - dort wird es endlich konkret, bitte Stimme abgeben!--Dr.cueppers 21:57, 15. Jul 2006 (CEST)
von Colditz - von Choltitz
Danke für den Hinweis - ich hatte den Namen nur "im Ohr" und somit für zu "Colditz" gehörig gehalten, weil ich den Ort Colditz kenne...--Dr.cueppers 15:54, 29. Jun 2006 (CEST)
Kleine Hinweise
Auf Ihrer Benutzerseite ist ein Schreibfehler bei "Namenskonvention - Es ist mir ziemlich unverständlich, mit welcher Rigerosität". Richtig: "Rigorosität". Sie sind ein Anhänger der traditionellen Rechtschreibung wie ich auch. Schauen Sie einmal, wie in den Artikeln Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid die meisten Texte und Literaturangaben über den Widerstand gegen die Rechtschreibreform gelöscht wurden. Zu Ihren Babel-Kästchen: Kennen Sie auch eine "Kategorie:Anhänger der traditionellen Orthographie in der Wikipedia"? Wenn nicht, könnten Sie bitte eine solche Kategorie einrichten? Vielleicht fällt Ihnen noch eine griffigere Bezeichnung ein. --BIS 20:57, 1. Jul 2006 (CEST)
Danke für den kleinen Hinweis. Der Fehler ist schon korrigiert. Den Rest gehe ich an, sowie ich Zeit finde. Schönen Tag noch, der --Raubfisch 08:24, 3. Jul 2006 (CEST)
- Danke sehr. Schauen Sie bitte auch in Direkte Demokratie hinein, die den gleichen Gegner hat. --BIS 01:02, 5. Jul 2006 (CEST)
Das wird Sie interessieren: Thomas Paulwitz, der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt wurde innerhalb von zwei Minuten zur Löschung wegen angeblicher Irrelevanz vorgeschlagen. --BIS 09:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Hallo, hier gibt es gerade einen Edit-War. Schau mal vorbei, wenn Du Zeit hast. --Bärlach !i! 19:09, 5. Jul 2006 (CEST)
- Da ich Herrn Butterwegge und seine Arbeit nicht kenne, kann ich zu der Streiterei nichts Konstruktives beitragen. Da die Diskussion schon längst in eher unsachlicher Art geführt wird (wie so oft von verschiedenen Teilnehmern der Diskussion - nicht nur von einer Seite), habe ich auch wenig Freude daran, mich in diese Diskussion einzumischen. Ein Edit-War wirkt auf mich eher abstoßend. Meine Empfehlung wäre: "Einigt Euch!" --Raubfisch 10:09, 6. Jul 2006 (CEST)
Volksentscheide und Co
Hallo Raubfisch,
da Du meine Löschungen des VRS-Links und der Einfügungen der Liste der Rechtschreibreform-Listen rückgängig machtest und als Vandalismus bezeichnest: bitte lass es. Der VRS-Link führt auf ein Forum (siehe dazu WP:WEB) und gehört aufgrund seiner polemischen Inhalte ganz sicher nicht zu den besten Links zum Thema. Die Liste enthält lediglich einseitig ausgesuchte Bürgerentscheide zur Rechtschreibreform, die aber nicht in den allgemeinen Artikel passen und bereits zuvor aus genau diesem Grund begründet abgelehnt worden waren. Bitte suche eine Diskussion mit Nodutschke, wenn Du diese Ergänzungen in den Artikeln für korrekt hältst. Bitte füge sie bis dahin nicht wieder ein. Danke. --213.39.178.49 10:23, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo IP 213.39.178.49!
- Ich halte die Entfernung speziell der Hinweise auf Volks-/Bürgerentscheide zur Rechtschreibreform für einseitig und habe das auf der Diskussionsseite (Diskussion:Volksinitiative) auch deutlich gemacht. Wenn der Hinweis auf eine Inititiative zum Erhalt der Polizei-Reiterstaffel in Schleswig-Holstein erwähnenswert ist, Hinweise auf Initiativen gegen die Rechtschreibreform aber gelöscht werden, dann ist das entweder Vandalismus oder der Versuch der Meinungsmanipulation - und damit nicht hinnehmbar. Wegen diesem (meiner Wahrnehmung nach) Versuch der Meinungsmanipulation habe ich die Änderungen von Nodutschke zurückgesetzt. Einer Diskussion mit Nodtschke werde ich nicht ausweichen, soweit er sie sucht. Über den VRS-Link kann man reden - könnte auch weggelassen werden. Ich bin ja nicht verbissen. ;-) Gruß --Raubfisch 11:13, 6. Jul 2006 (CEST)
- Keine Märchen erzählen, nodutschke. Der VRS-Link führte nicht auf ein Forum, sondern auf den Wikipedia-Eintrag [[Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege]]. --89.58.40.218 14:18, 7. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Raubfisch, ich halte meine Vorgehensweise nicht für Meinungsmanipulation. Zumindest ist dies ausdrücklich nicht meine Absicht. In meiner Sicht ist die ständige Überbetonung der Gegnerschaft gegen die Rechtschreibreform allerdings genau das: hier wird - in meinen Augen, wohlgemerkt - versucht, eine Meinung als wichtiger darzustellen als sie in der Realität (sowohl in der Diskussion als auch im Ergebnis) war. Mag sein, dass ich ein wenig empfindlich in diesem Punkt reagiere, weil ich dieses Vorgehen in der Wikipedia ständig beobachten muss. Da ich versuche, dem Neutralitätsprinzip einer Enzyklopädie gerecht zu werden, regiere ich inzwischen darauf in der Dir bereits bekannten Weise. Dies ist aber ausdrücklich (!) kein Vandalismus. Gruß, --213.39.178.49 11:20, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo IP 213.39.178.49!
- 1. Du schreibst: " ... ich halte meine Vorgehensweise nicht für Meinungsmanipulation." Da ich mit meinem Satz die Eingriffe von Nodutscke ansprach: Bist Du Nodutschke?
- 2. Die meisten, die Meinungen manipulieren, tun dies in der Überzeugung, völlig neutral zu sein. Diejenigen, die davon nicht ausnahmsweise mal nicht überzeugt sind, behaupten zumindest meist, keine Manipulation vornehmen zu wollen. Also?
- 3. Die Artikel zu Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid beziehen in keiner Weise Stellung dazu, ob ein angesprochenes Anliegen richtig, gerechtferitgt oder auch nur wichtig sei. (Du dagegen nimmst die persönliche Position ein, daß diese Anliegen nicht wichtig seien - dies ist persönliche Auffassungssache und sollte hier keine Rolle spielen!) Die Wichtigkeit der Angelegenheit ergibt sich alleinig daraus, ob das Volk die Angelegenheit für wichtig hält. Und die Tatsache, daß solche Initiativen in den verschiedensten Ländern immer wieder gestellt wurden zeigt, daß erhebliche Teile des Volkes dieses Anliegen für wichtig halten. Damit erscheint die Angelegenheit für mich klar! --Raubfisch 11:39, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ergänzung: Dein Löschantrag zu Thomas Paulwitz bestärkt meinen Eindruck, daß es nicht so ist wie Du darstellst, daß Du das Thema für weniger wichtig hälst, sondern daß es Dir sogar sehr wichtig ist. Sehr wichtig in dem Sinne, daß Du auf jeden Fall so wenig Erwähnung von Kritik an der Rechtschreibreform wie möglich möchtest. Kritiker sollen als irrelevant gelöscht werden. Wenn das nicht Meinungsmanipulation ist? --Raubfisch 11:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Quatsch. Der Kritiker ist mir zunächst mal Wurscht, der Chefredakteur ist irrelevant. Daher der Löschantrag. Die bisher vorgetragenen Gegenargumente konnten mich nicht vom Gegenteil überzeugen. Ob er für oder gegen die Reform ist scheint mir unwichtig. Die Kritik an der Rechtschreibreform erscheint mir in der Wikipedia übermäßig häufig erwähnt zu werden; ich vermute, dass hier weiter Unruhe in ein inzwischen abgeschlossenes Thema eingebracht werden soll. Die "Revolte" - nicht die Kritik - ist in meinen Augen lediglich eine unwichtige, typisch deutsche Protestierei. Hauptsache, ich bin gegen etwas, so definiere ich mich; entsetzlichstes Beispiel in diesem Zusammenhang ist Manfred Riebe, der sich hier bereits unrühmlich hervortat. Und: nein, ich bin nicht Nodutschke. Ich habe keinen Account in der Wikipedia und gedenke auch nicht, mir einen anzulegen.
Zur Sachfrage: bitte wirf mal einen Blick in den Artikel Volksbegehren. Ich denke, so wird die Sache beiden Seiten gerecht.
--213.39.178.49 12:30, 6. Jul 2006 (CEST)
- Zur Sachfrage: Bei erstem Lesen erschien mir der Gedanke als möglicher Kompromiß. Leider habe ich dann noch ein zweites mal gelesen. Volksinitiativen und Volksbegehren sind sachlich nicht identisch. Insofern kann die Liste der Volksinitiativen im Artikel Volksinitiative nicht als Liste von Volksbegehren durchgehen. Volksinitiativen gibt es wohl sehr viele, Volksbegehren deutlich weniger. --Raubfisch 13:17, 6. Jul 2006 (CEST)
- Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die bisherige Liste in Volksbegehren ausschließlich die Rechtschreib-Aktionen umfasste. Sie ist also deutlich unvollständiger als die Liste in Volksinitiative. --213.39.178.49 13:20, 6. Jul 2006 (CEST)
Es geht mir garnicht um "vollständig" oder "unvollständig" sondern darum, daß Volksinitiativen und Volksbegehren nicht das gleiche sind. Ich hielte es in Deinem Sinne für besser, die prominente Stellung der Volksbegehren gegen Rechtschreibreform in dem Artikel zu relativieren, in dem andere Volksbegehren ebenfalls eingebracht werden. --Raubfisch 13:26, 6. Jul 2006 (CEST)
- Wenn Du die entsprechenden Listen auch für die Schweiz und Österreich erstellst: OK. --213.39.178.49 13:45, 6. Jul 2006 (CEST)
Österreich? Benutzer:213.39.178.49, bzw. „BG“, altes Haus, erinnerst Du Dich an das Wikipedia-Treffen am 5. Mai in Wien? Ich sehe, daß Du schon im Löschverfahren Thomas Paulwitz von Griensteidl und unserem Admin Tsui unterstützt wirst. Ich habe erst jetzt erfahren, daß Du der bekannte Unscheinbar bist. Du bist ja überall fleißig am Aufräumen: Volksinitiative, Volksbegehren, Volksentscheid, Direkte_Demokratie Weiter so! Ich selber habe momentan leider keine Zeit, mich in die Materie zu vertiefen. Ich grüße Dich, Beelzebubs Grandson. Richte bitte auch Grüße an den Hamburger Wikipedia-Stammtisch aus, insbesondere an Deinen Vater Buschkinn und an Balbor T'han. :-)) --Und 19:10, 7. Jul 2006 (CEST)
- @Benutzer:213.39.178.49 alias Unscheinbar, alias "Balbor T'han", alias "Beelzebubs Grandson" usw. behauptet: "Der VRS-Link führt auf ein Forum (siehe dazu WP:WEB)" Das ist die Unwahrheit; denn der VRS-Link führt auf den Wikipedia-Artikel Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege. Unscheinbar hat in seinem Löschantrag gegen Thomas Paulwitz seine Spezis zu Hilfe gerufen, den Administrator "NB" und den Wiener Wikipedia-Administrator "Tsui". --62.226.157.45 23:14, 7. Jul 2006 (CEST)
@213.39.178.49: „Und: nein, ich bin nicht Nodutschke. Ich habe keinen Account in der Wikipedia und gedenke auch nicht, mir einen anzulegen. --213.39.178.49 12:30, 6. Jul 2006 (CEST)“ Der hier enttarnte Benutzer gibt nun in der Löschdiskussion Thomas Paulwitz zu: „Diemal tatsächlich der Ex-Unscheinbar. --213.39.213.13 20:34, 8. Jul 2006 (CEST) Welchen Wert hat dann die Behauptung: „nein, ich bin nicht Nodutschke“? und: „Bitte suche eine Diskussion mit Nodutschke“? Vielleicht hilft bei diesem Lug und Betrug ein User-Check. --AlS 20:59, 8. Jul 2006 (CEST)
Kurze Röcke
Ich bin überrascht, wie schnell mein Babel sich verbreitet! :D Wie hast du das gefunden?
Gruß --JoBa2282 15:53, 6. Jul 2006 (CEST)
Hmmm, wie war das noch? Ich glaube ich hatte gesehen, daß das in dieser Vorlage: "Benutzer:Raubfisch/Vorlage:pralles Leben" benutzte Bild auch von Deiner Seite aus aufgerufen wird, schaute mir daraufhin Deine Seite an und fand Deine Vorlage ausgesprochen gut - und hab sie dann für mich übernommen. Oder ich sah Deine Vorlage zufällig hier: [6] ? Kann auch sein. --Raubfisch 18:13, 6. Jul 2006 (CEST)
Egal. Von deiner Seite wird sich dieses Babel wohl viel rasenter verbreiten, als von meiner. ;-) Hät aber nicht gedacht, dass sie so schnell Zuspruch findet. Trotzdem viel Spaß damit! Vielleicht lass ich mir noch 2...3 einfallen und geb dir dann bescheid. Gruß --JoBa2282 18:56, 6. Jul 2006 (CEST)
Es gibt neues
Hallo Raubfisch!
Schau mal hier: Benutzer:JoBa2282/Babelvorlagen
Gruß --JoBa2282 01:35, 4. Aug 2006 (CEST)
Entschuldigung
Ich weiß, es ist sowieso meine Benutzerseite, wo ich löschen kann so viel wie ich will. Aber ich möchte mich trotzdem dafür entschuldigen, dass ich deinen Beitrag in der Diskussion der Top 10 gekürzt habe, weil es eigentlich absolut nicht meine Art ist irgendwelche Diskussionsbeiträge zu löschen, aber ich hab im Moment keine Lust Ärger mit irgendwelchen Admins zu bekommen....auch nicht mit Anti-Spaß-Admins...ich hab es nämlich schon mal hinbekommen beinahe eine Benutzerseite (!) zu verlieren. --Mg Kummerkasten 17:57, 11. Jul 2006 (CEST)
Schon in Ordnung, soweit sind wir schon. --Raubfisch 19:36, 11. Jul 2006 (CEST)
:-o | Dieser üble Benutzer mißbraucht die Babelvorlagen! |
Hallo Raubfisch, der "grausliche" Text in Pflegeversicherung ist uralt - ich hatte mich erst mal um die Fakten-Absätze gekümmert in bisher 12 Etappen. Jezt scheint mir aber ein Stadium erreicht, was einigermaßen brauchbar ist. Bitte auch mal die gesetzliche Rentenversicherung ansehen. --Dr.cueppers 19:32, 12. Jul 2006 (CEST)
- Altersvorsorge: nie berufstätig - jetzt besser als "Nur Hausfrau" ?? --Dr.cueppers 17:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Hallo Raubfisch, bitte das Ende der Diskussionsseite zu gesetzliche Rentenversicherung ansehen und dort Stellung nehmen.--Dr.cueppers 16:26, 15. Jul 2006 (CEST)- und bitte oben den neuen Eintrag zum deutschen Eck beachten....
Dein Revert im Portal:Deutsche Politik
Wie kommst du darauf, ich sabotiere? Kannst du einen Linkfix nicht von Vandalismus unterscheiden? Hast du dir überhaupt mal angesehen, was du da rückgängig gemach hast? Schaengel89 @me 11:55, 21. Jul 2006 (CEST)
- Du hast - nicht nur an dieser Stelle - völlig ohne Zusammenhang mit dem Sinn des Artikels / Portals den Link nach Österreich "verbogen". ( Nach Deiner Änderung lautet der Link: Bundeskanzleramt - Bundesministerium und das im Portat zur Deutschen Politik. Das macht doch keinen Sinn. Da Du dies an verschiedenen Stellen gemacht hast und dann noch dazu schreibst "schlampig recherchiert", habe ich den Eindruck, daß dies Absicht ist. Böse Absicht.
- Siehe auch: Jürgen Brandt - genau das gleiche. Das ist kein Linkfix, sondern ein Linkverbieg! Gruß --Raubfisch 12:04, 21. Jul 2006 (CEST)
- Das mit der "bösen Absicht" nehme ich zurück, der Eindruck entstand bei mir, weil die Verbiegung auf Österreich an mehreren Stellen angebracht wurde - und mit "schlampig recherchiert" kommentiert wurde. --Raubfisch 12:46, 21. Jul 2006 (CEST)
- Siehe auch: Jürgen Brandt - genau das gleiche. Das ist kein Linkfix, sondern ein Linkverbieg! Gruß --Raubfisch 12:04, 21. Jul 2006 (CEST)
Wahnsinn...
Wahnsinn, dass wir beide mal einer Meinung sind... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:13, 7. Aug 2006 (CEST)
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder ... ;-). Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! --Raubfisch 11:18, 7. Aug 2006 (CEST)
- So leid es mir tut, wo wir nun doch gerade auf der gleichen Seite standen! Aber dennoch, dafür hatte ich Dich in zu vielen Diskussionen als einseitig argumentierend erlebt. Schade! --Raubfisch 19:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- Vielleicht klappts ja in der Zukunft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:59, 14. Aug 2006 (CEST)
- So leid es mir tut, wo wir nun doch gerade auf der gleichen Seite standen! Aber dennoch, dafür hatte ich Dich in zu vielen Diskussionen als einseitig argumentierend erlebt. Schade! --Raubfisch 19:56, 14. Aug 2006 (CEST)
*schmunzel*
Dieser Benutzer geht niemals ins Fitneßstudio! |
Endlich sprichts mal jmd aus :)
--Modgamers 17:12, 25. Aug 2006 (CEST)
Hallo Raubfisch- mit diesem Tool von Benutzer:LeonWeber wird die Besucherfrequenz einer jeden Unterseite, egal ob Artikel oder Besucher in der WP erfasst. Es ist leider nicht besonders vorteilhaft als Aushängeschild der WP, wenn lauter Benutzerseiten mit 200 Pornobabels ganz oben stehen, weil sich dann noch mehr präpubertäre Schüler/Vandalen/Nervensägen (boah geil, Titten, fi**en!!!!) bemüßigt fühlen, sich anzumelden und es Dir gleichzutun - und meist kommt da nur Quatsch raus und ist er Erstellung einer Enzyklopädie absolut nicht wirklich förderlich und durchkreuzt auch das Bestreben von mir und anderen Benutzer den Bereich Erotik und Sexualtät seriös und respektabel zu machen. Ich würde Dich bitte, diese Unterseite entweder enzyklopädischer zu gestalten oder die Pornostarfotos zu entfernen. Danke --Cascari → Mexico 16:16, 28. Aug 2006 (CEST)
- Kaum ist man mal ein paar Tage nicht da - und schon passiert soetwas.
- Ich muß schon sagen, ich habe selten eine so wenig überzeugende Begründung für einen Löschantrag gelesen. Weder befinden sich auf der von Dir beanstandeten Seite Bilder, die den von Dir beschriebenen Effekt mit großer Wahrscheinlichkeit auslösen könnten - da gibt es im Internet wirklich ganz andere Möglichkeiten, noch befindet sich die von Dir beanstandete Seite bei diesem Tool ganz oben. Wenn meine Bastelecke dort überhaupt auftaucht, dann wohl vor allem auch, weil Dein Löschantrag Nutzer dazu bringt, nachzuschauen was denn dort nun wirklich zu sehen ist.
- Ich denke nicht, daß eine Benutzerseite zu löschen wäre, wenn sie häufig aufgesucht würde, aber selbst dies ist hier nicht der Fall. Darüber hinaus bin ich der Meinung, daß es nicht nötig und richtig ist, denn Inhalt der Benutzerseiten hier zu diskutieren. Wann und wozu ein Benutzer die Links nutzen will, die er sich auf seiner Benutzerseite bereitstellt, sollte man ihm überlassen. Gruß --Raubfisch 10:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Babelfeld geklaut
Hallo Raubfisch, ich habe mir dein Babelfeld "durch die Rechtschreibreform verwirrt" kopiert und für meine Seite verwendet :). Ich hoffe, du hast nichts dagegen, wenn doch, bitte melden. lg--Eagle22 20:40, 9. Sep 2006 (CEST)
Löschanträge
Hallo, bei den Löschanträgen gegen deine Benuterseite handelt es sich um Trollanträge. Es sind deine persönliche Seiten, die ausschließlich deiner Gestaltung unterliegen. Daher kannst du imho die Anträge problemlos wieder entfernen. Gruß und viel Spaß bei Wiki. -- Wo st 01 (2006-09-17 19:18 CEST)
- Hinter der ganzen Löschaktion steckt doch wohl die Benutzerin Cascari. Nur mal so zur allgemeinen Aufmerksamkeit: Benutzer:Cascari/Bilder#Erotik, Sexualität und Prostitution. Irgendetwas ist hier scheinheilig!
- Tja, offenbar haben sich dir Trolls mit ihren Löschanträgen durchgesetzt ... peinlich für die Wikipedia, daß hier so langsam nur noch solche Leute Admins zu sein scheinen.--217.185.37.35 20:38, 28. Okt. 2006 (CEST)
- (Eigentlich war ich ja nur versehentlich nicht eingeloggt, aber bei den Löschwahnsinnigen hier ist es mir auch lieber, daß ich nicht erkannt werde.)
Da wurden Dudenfreunds Vorlagen gelöscht ??
Also bei mir fehlt die Romantik... also als Babelvorlage... Weisst du wer sie gelöscht hat? Komm die nochma wieder oder müssen wir sei "Reaktivieren" ? --Modgamers 07:58, 18. Sep 2006 (CEST)
- So wie es aussieht, kommen die nicht mehr wieder und das Löschlogbuch ist hier. --Henriette 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)
Was den mit dem los ??? Hat der Hummeln in seiner Hose ??? Oo Das Romatik babelfeld ist sicherlich auch ganz gefährlich... und alle Experten die wir suchen werden sich grausig abwenden und von wiki wegbleiben -.- ... man man man --Modgamers 17:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Babel Kernenergie
Ich hatte Dein Kernenergie Bapperl übernommen. Irgendeine Idee, was damit passiert ist? Axel Berger 22:34, 20. Sep 2006 (CEST)
- Finanzer hat einfach ein paar Vorlagen im Benutzernamensraum gelöscht, weil er sie für "Unfug" hielt. Ist das akzeptabel? Ich dachte, der Benutzernamensraum gehört dem Benutzer?
- 23:54, 18. Sep 2006 Finanzer (Diskussion | Beiträge) hat Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Für Sonnenenergie gelöscht (unenzyklopädischer Unfug)
- 23:54, 18. Sep 2006 Finanzer (Diskussion | Beiträge) hat Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Atomkraft dient dem Klimaschutz gelöscht (Unfug)
- siehe auch Benutzer:TZM/Babelkrieg --androl 20:48, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt meine englische Übersetzung rückübersetzt. Der Nachteil dabei, es ist keine Vorlage, weil ich nicht kapiert habe, wie das geht. Wer kann und mag darf das verbessern/reparieren. Axel Berger 00:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Dieser Benutzer war im Urlaub !
Im Urlaub konnte ich nur gelegentlich und in größeren Abständen bei der Wikipedia vorbeischauen.
Bei einem kurzen Besuch auf meiner Benutzerseite am 06. Sep 2006 stellte ich überrascht fest, daß Cascari am 29. August einen Löschantrag auf meine Benutzerseite (eine Unterseite meiner Benutzerseite "Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Baustelle") gestellt hat. Ich habe dazu kurz Stellung genommen und habe dann einen Baustein "Benutzer ist in Urlaub" auf meine Seite gestellt, um deutlich zu machen, daß ich derzeit nicht sofort reagieren kann. Die Entscheidung zum Löschantrag war eindeutig! "Benutzerseite --> Benutzer kann dort Bilder sammeln bis er gaga wird, es muss sich ja keiner ansehen."
Desto erstaunter bin ich, jetzt festzustellen, daß Juliana da Costa José (die meines Erachtens mit Cascari identisch ist, am 19. September von meiner Benutzerseite entfernt hat, was ihr dort nicht gefiel. Ich protestiere!
Mit noch größerem Erstaunen stelle ich fest, daß in meinem Urlaub meine ganze Benutzerseite Baustelle gelöscht wurde (wo doch gerade vorher der Löschantrag auf eine Unterseite dieser Baustelle abgelehnt wurde). Darüber hinaus hat man mir in meinem Urlaub auch folgende Benutzerseiten (Vorlagen) gelöscht: Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Atomkraft dient dem Klimaschutz, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Für Sonnenenergie, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Volleyball, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Geistige Onanie, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Schach, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzerinnen sind willkommen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:pralle Sonne, Benutzer:Raubfisch/Vorlage: mag "Gelb", Benutzer:Raubfisch/Vorlage: mag "Rot", Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Schöne Frauen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:kurze Röcke ;-), Benutzer:Raubfisch/Vorlage:mag schöne Frauen sogar ohne Röcke, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:mag schöne Frauen auch in Hosen, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Gegen Zensur, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzer mag Photographin, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Benutzer ist Minimalist, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:pralles Leben, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Freizügikeit, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Nackt baden, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Sex, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Bewegung, Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Bewunderer der Schönheit göttlicher Schöpfung.
Ich finde das Vorgehen seltsam (um nicht von "konspirativ" zu reden). Da mache ich doch ausdrücklich deutlich, daß ich nicht da bin - und da nutzt jemand die Gelegenheit, um meine Benutzerseiten und von mir eingestellte Vorlagen zu entfernen. Kann das sein? Dies sind Benutzerseiten. Es geht niemanden etwas an, was ich dort mache!
Ein Versuch, nachzuforschen, was da geschehen sein mag, läßt mich folgendes vermuten: Offensichtlich hat Madame C. (schon wieder die gleiche Benutzerin - mit immer neuem Namen - warum ändert sie permanent ihre Identität?) am 17. September Löschanträge für einen Teil dieser Vorlagen gestellt. Gegen alle Regeln der Wikipedia sind diese Vorlagen nach nur wenigen Stunden durch Administrator Tobnu gelöscht worden.
Offensichtlich sind weitere Vorlagen dann am 18. September - wiederum auf Antrag von Madame C. - gelöscht worden. Diesmal anscheinend durch den Administrator southpark - und zwar innerhalb von Minuten nach Antragstellung.
Für manche verschwundene Vorlagen (z.B. Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Für Sonnenenergie) finde ich noch nicht einmal einen Löschantrag.
Ich bin mir nach Studium eines Teils der hierzu entstandenen Diskussion bewußt, daß die von mir entworfenen Vorlagen offenbar nicht jedermanns Geschmack treffen. Hierüber könnte man (wenn nicht diese Aktion jegliche Gesprächsbereitschaft beschädigt hätte) reden, wobei ich den Eindruck habe, daß einige derjenigen, die hier meine Vorlagen kritisieren, zu bierernst an die Sache herangehen und ein gewissen "Augenzwinkern" meinerseits nicht wahrnehmen können.
Ich halte es aber im Moment nicht für sinnvoll, über Geschmacksfragen zu diskutieren - nicht nach all dem, was ich in der dazu entstandenen Diskussion schon lesen konnte. Die Frage, die sich mir stellt ist einfach, inwieweit auf Benutzerseiten Dinge unzulässig seien sollten, weil sie dem Geschmack einzelner Wikipedianer nicht entsprechen. Sicher endet meine Freiheit dort, wo ich andere verletze. Da aber niemand auf meinen Benutzerseiten sein muß, verletze ich mit einer Benutzervorlage, mit der ich mein Interesse an irgend etwas bekunde, die Freiheit anderer nicht in einem solchen Ausmaß, daß eine Entfernung meiner Vorlagen gerechtfertigt wäre (denn dies ist eine Einschränkung meiner Freiheit) - und schon gar keine Entfernung meiner Vorlagen ohne Diskussion und Rücksicht auf die Beiträge der Mehrheit der übrigen Diskussionsteilnehmer.
Ich bin mir bewußt, daß dies keine Homepage, kein Webspace und nichts derartiges ist. Alle diese Argumente habe ich gelesen - sie treffen den Punkt hier nicht. Ich akzeptiere sogar die Feststellung, daß diese Vorlagen unenzyklopädisch seien. - Deswegen stehen sie ja auch im Benutzernamensraum - und weil sie im Benutzernamensraum stehen ist dies Argument für eine Löschung unzulässig. Im Benutzernamensraum gilt - so ist zumindest bisher das allgemeine Verständnis - das Recht des Benutzers, auch Dinge anzubringen, die nicht im direkten Zusammenhang mit der Erstellung der Enzyklopädie stehen.
Diese Löschung der oben angeführten Babelvorlagen sind sicher nicht der entscheidende Punkt für die Zukunft der Wikipedia. Die Vorgänge während meines Urlaubs passen aber leider sehr gut zu den Eindrücken, die ich beim Erstellen meiner bisher 1446 Edits im Artikelnamensraum gesammelt habe, nämlich daß die Regeln der Wikipedia nicht geeignet sind, das Projekt wirklich voranzubringen. Der Frust, den ich im Moment verspüre, hängt nicht in erster Linie an diesen sicher eher albernen (und von mir auch spaßig gemeinten) Babelvorlagen, sondern beruht viel mehr auf ständigen fruchtlosen Diskussionen im Artikelbereich. Die ständige und immer zu wiederholende Diskussion über die Frage "Was ist eine neutrale Sichtweise" ist ermüdend. Die Wikiprinzipien sind eine Mischung aus Anarchie (jeder - wenn auch noch so ahnungslos oder noch so einseitig in seiner Sichtweise - kann auch einen exzellenten Artikel nach Belieben verändern), Demokratie (der Versuch, Regeln über Meinungsbilder aufzustellen), Hierarchie und Oligarchie (Machtausübung durch Administratoren, die manchmal Regeln anwenden - dann ist es nur hierarchisch, manchmal Regeln aber auch verletzen - dann ist es nur noch eine Oligarchie). Leider ist es ziemlich unvorhersehbar, welches dieser Prinzipien wann zur Anwendung kommt. Ich bezweifle langsam, ob man nach den Wikiprinzipien sinnvoll arbeiten kann. Schade! Die Idee hat mich fasziniert! --Raubfisch 18:52, 26. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Raubfisch!
Hab jetzt mal seit langem die Zeit gefunden deine Buntzerseite anzuschauen und hab dort diesen Beitrag gelesen.
Ich möchte dir nur sagen, dass mir das gleiche wiederfahren ist und mir "meine" Babels ohne für mich logisch nachvollziehbaren Grund gelöscht wurden.
Du leidest nicht allein. ;-) Und ich bin genauso empört darüber wie du, auch wenn ich niicht im Urlaub war. Auf meiner Diskussionseite findest du ein kurzes Gesrpäch mit Juliana da Costa José, alias Madame C., alias Cascari,...
Gruß --JoBa2282 00:29, 27. Okt. 2006 (CEST)- Hey Raubfisch, offenbar hat "C" (ich nenne sie mal so, denn der Buchstabe kommt bei allen ihren diversen Identitäten vor) so viele Admins auf ihre Seite gezogen, daß du nicht mehr auf ein "faires Verfahren" hoffen kannst, obwohl hier ja eindeutig Wiki-Regeln verletzt wurden. Aber da stehen wohl die Pornoqueen und ihr Gefolge auf dem Standpunkt "Was geht mich mein dummes Geschwätz von gestern an ...".
- Schon seltsam, daß bei der Gelegenheit sogar Libros Liste dran glauben mußte.
- Für mich ist Wikipedia aufgrund dieser prinzipienreitenden Hirntoten schon ein paarmal gestorben.--217.185.37.35 20:55, 28. Okt. 2006 (CEST)
Versuch einer Erläuterung
siehe Benutzer_Diskussion:Modgamers#Abgedreht?. Gruß, -- zOiDberg (δ·β) 19:43, 26. Sep 2006 (CEST)
WP:BNR
Hallo, Du bist von den Eingriffen in Deinen Benutzernamensraum betroffen (Vorlagenlöschungen). Hättest Du Lust, am Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzernamensraum mitzuarbeiten (startet bereits am 1.10.)? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 04:23, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nein! --Raubfisch 11:34, 19. Okt. 2006 (CEST)
Neger
Hallo Raubfisch,
Auf der Diskussionsseite zum Artikel „Neger“ konnte ich feststellen, dass wir wohl ähnliche Ansichten vertreten. Meine vorige Formulierung der Einleitung des Artikels war m.E. schön neutral, doch sie wurde kommentarlos revertiert.
Ich bitte daher darum, nochmal einen Blick auf den Artikel zu werfen und ggf. mitzuhelfen. Danke!
Gruß, --Adlonnimov 09:57, 6. Okt 2006 (CEST)
Babel mw
Hallo Raubfisch
Du kannst - seit heute - in Deine Vorlagen die Möglichkeit für eine geschlechtsspezifische Benutzerbezeichnung einbauen.
Dazu müßtest Du den Text "Dieser Benutzer" durch
{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | Dieser Benutzer }}
oder durch
{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | {{#ifeq: {{{mw|}}} | m | Dieser Benutzer | Diese Person }} }}
ersetzen.
Bei der Anwendung muß dann der Parameter "|mw=w" hinzugeügt werden. Bei der ersten Variante wird durch Weglassen des Parameters die Bezeichnung "Dieser Benutzer" angezeigt, bei der zweiten Variante heißt es dann "Diese Person". Um sich als "Dieser Benutzer" zu titulieren muß man "|mw=m" angeben.
Siehe auch das Anwendungsbeispiel auf der Spielwiese
Hubert ;-) 10:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Dieser Benutzer dankt! - Ich selber werde natürlich weiter als "Dieser Benutzer" firmieren, aber Susu the Puschel wird zum Beispie dankbar sein, daß die Wikipedia nun in diesem Punkt doch eine gewisse Flexibilität zeigt - wenn auch nach langem Anlauf. Danke --Raubfisch 11:32, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte sehr. Das Problem lag aber m.E. nicht an der Inflexibilität der Wikipedia, sondern an einem Problem in der Vorlagenprogrammierung, das durch die Vorlage {{!}} umgangen werden konnte. Dank an Omniplex, der offenbar auf diese Idee gekommen ist. Hubert ;-) 08:57, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Hinweis auf die von mir so wahrgenommene Unflexibilität bezog sich auch nicht auf die Software, die von Wikipedia genutzt wird, sondern auf das Denken eines Teils der Wikipedianer. Anlaß für diese Bemerkung war diese Löschdiskussion, in der sich einige fundamentalistische Wikipedianer, die eine Vorlage auf "Benutzerin" unbedingt löschen wollten, mit der Macht der Adminstratoren gegen die Mehrheitsauffassung durchsetzten. --Raubfisch 09:23, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Habe ich gelesen. Ich denke, jetzt ist beiden Seiten gedient. Keine Verdoppelung der Vorlagen und trotzdem geschlechtsspezifische Benutzerbezeichnungen. Hubert ;-) 13:21, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vorlagen
Wenn Sie Ihre Benutzerseite nicht wiederherstellen wollen, bitte! Ich wollte Ihnen nur etwas Gutes tun, nachdem einige Ihrer Vorlagen gelöscht wurden. Ich akzeptiere das und werde Ihre Seite nicht wieder anfassen! --Ahmadi 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wenn Sie den ersten Abschnitt auf meiner Benutzerseite lesen, werden Sie verstehen, daß ich über die Eingriffe in meine Babelvorlagen sehr verärgert bin. Ich habe nicht die Absicht, die Spuren dieser mich ärgernden Regelverletzungen auf meiner Benutzerseite zu verwischen. Deshalb werde ich die gelöschten Verweise als rote Verweise auf der Seite stehen lassen. Ich bitte um Verständnis - wundere mich ohnehin, daß ich diese Seite immer wieder aufmache. --Raubfisch 18:58, 31. Okt. 2006 (CET)
- Verstehe die Verärgerung vollkommen und bin dafür, den Verantwortlichen die Hosen stramm zu ziehen. Bitte trotzdem dringend, doch über Wiederherstellung der gelöschten Vorlagen nachzudenken! Zumindest ich würde sie liebend verwenden, und außerdem zieht sich die Spur der Verwüstung auch über zahlreiche Benutzerseiten, auf denen sie bereits eingebunden waren. --Primus von Quack 04:42, 5. Nov. 2006 (CET)
- @ Primus von Quack: Um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich - und andere - hatten die Wiederherstellung der gelöschten Vorlagen beantragt. Wogegen ich mich allerdings wende, war der Versuch von Ahmadi, aus meiner Benutzerseite die Verweise (Links) auf die gelöschten Vorlagen zu entfernen, damit die roten Links nicht mehr irritieren. Die Lösung kann nicht in der Löschung der Links sondern nur in der Wiederherstellung der gelöschten Vorlagen bestehen. --Raubfisch 09:08, 6. Nov. 2006 (CET)
- Was ist eigentlich aus den Wiederherstellunsanträgen geworden? Ist die ganze Sache eingeschlafen? --Thomas S. 09:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- Eingeschlafen? Eingeschläfert! --Raubfisch 09:12, 6. Nov. 2006 (CET)
- Na selbstverständlich sollen die Vorlagen wiederhergestellt und nicht die Links gelöscht werden! Ich kann mich über diese Vorgänge echt nur wundern. Und versuchen mich nich zu ärgern. --Primus von Quack 04:57, 13. Nov. 2006 (CET)
- Eingeschlafen? Eingeschläfert! --Raubfisch 09:12, 6. Nov. 2006 (CET)
- Was ist eigentlich aus den Wiederherstellunsanträgen geworden? Ist die ganze Sache eingeschlafen? --Thomas S. 09:10, 6. Nov. 2006 (CET)
- @ Primus von Quack: Um Mißverständnisse zu vermeiden: Ich - und andere - hatten die Wiederherstellung der gelöschten Vorlagen beantragt. Wogegen ich mich allerdings wende, war der Versuch von Ahmadi, aus meiner Benutzerseite die Verweise (Links) auf die gelöschten Vorlagen zu entfernen, damit die roten Links nicht mehr irritieren. Die Lösung kann nicht in der Löschung der Links sondern nur in der Wiederherstellung der gelöschten Vorlagen bestehen. --Raubfisch 09:08, 6. Nov. 2006 (CET)
@Raubfisch: Hast Du den Quellcode noch? Spricht irgendwas dagegen, die Vorlagen an denselben URLs wieder neu zu erstellen? Anorak 11:43, 13. Nov. 2006 (CET)
Die einfach nachzubauen, dürfte nich soo schwer sein... was mich nur anko** is das irgendwie nix passiert iss, die eine Partei OHNE MEHRHEITSENTSCHLUSS oder SONSTWAS ihren willen bekommen hat und das es die andere Admins wohl nich wirklich interessiert... Libros Seite ist immernoch wiederrechtlich gelöscht, von Sexismus nicht betroffene Babels sind immernoch nich wiederhergestellt und es passiert nix... typisch Deutsch *grml* --Modgamers 14:20, 13. Nov. 2006 (CET)
- Da wird nichts passieren. Ein bisschen Anarchie kann bei Wilkür-"Herrschaft" nützlich sein. Anorak 14:44, 13. Nov. 2006 (CET)
- @ Anorak und @Modgamers: Nein, ich habe die Quellcodes nicht mehr, da ich sie nirgends außerhalb meiner Benutzerseiten gespeichert hatte. Wozu auch? Wenn irgendein Vandale die Codes gelöscht hätte, hätte man ja jederzeit zu einer früheren Version zurückkehren können. Daß Administratoren die Benutzerseiten im Schnellverfahren löschen könnten - so daß ich sie nun nicht wieder selbst herstellen kann, lag weit außerhalb meines Vorstellungsvermögens. Aus meiner Sicht spricht auch nichts direkt dagegen, die Vorlagen neu zu erstellen - ich stimme Modgamers zu, daß es nicht schwer wäre, die Vorlagen "nachzubauen", wenn man sich erinnern würde, welches die jeweiligen Quellen der Bilder wären.
- Aber macht so etwas Sinn? Es wäre ja möglich, daß diese Seiten aus dem Bestand heraus wieder hergestellt werden. Insofern sehe ich es nicht ein, daß ich die Zeit aufbringe um irgendwelche Vorlagen zu rekonstruieren, wo es nur eines Klicks durch einen Administrators bedürfte, um diese Vorlagen wieder herzustellen. Gibt es einen solchen Administrator, der meint die Einhaltung der Regeln sei wichtig und die schnellgelöschten Vorlagen auf Benutzerseiten seien wegen des willkürlichen Vorgehens zu rekonstruieren? Anscheinend nicht! Daraus mag jeder die Schlüsse über die Wikipedia ziehen, die er für angemessen hält.
- Wenn ich sehe, wie viele Stunden ich in die Wikipedia investiert habe - und wie schnell die geleistete Arbeit durch einen Willkürakt zerstört wird, dann zweifle ich inzwischen an der Sinnhaftigkeit des Wikiprinzips. (Und ich meine nicht in erster Linie die Zerstörung der Vorlagen - ich meine noch viel mehr die Arbeit an den Artikeln, in denen immer wieder um den Erhalt vernünftiger Aussagen gekämpft werden muß. Die völlig sinnlose Löschung der Vorlagen während meines Urlaubs - aus Willkür heraus - war nur das Tröpfchen, das das Faß zum Überlaufen brachte.) Insofern wundere ich mich über mich selbst, daß ich die Wikipedia überhaupt noch regelmäßig aufmache. --Raubfisch 17:17, 13. Nov. 2006 (CET)
- Sinnlos sind hauptsächlich die Machtstrukturen und die Unverbindlichkeit vermeintlicher Regeln. Entweder Gewaltenteilung und Rechtsstaatsprinzip, oder Abschaffung der "Admins" im Nutzerraum. Technische Administration muss es natürlich weiterhin geben. Anorak 10:32, 14. Nov. 2006 (CET)
- Daraus mag jeder die Schlüsse über die Wikipedia ziehen, die er für angemessen hält. Einst war ich einer der aktivsten Wikipedianer, habe mich für die QS stark gemacht, unzählige Stunden in der Wikipedia verbracht, mir die Nacht um die Ohren geschlagen, damit der QS-Bot läuft, bei den vergessenen URVen ausgemistet .... Ich für meinen Teil habe die Konsequenzen gezogen, ich gucke täglich nach meiner Beobachtungsliste, revertiere Vandalismen und Unsinn und stelle dann und wann einen (ordnungsgemäßen!) LA, wenn ich zufällig grottige Artikel finde. Das war's aber auch schon. Zu mehr kann ich mich selbst nicht mehr motivieren, nach all den Vorfällen in den letzten Wochen und Monaten. @Anorak: Man muss schon ziemlich blauäugig sein, um eine Änderung in den etablierten Strukturen für möglich zu halten. Viele haben es versucht und alle sind daran gescheitert...Gruß --Thomas S. 22:04, 22. Nov. 2006 (CET)
- Sinnlos sind hauptsächlich die Machtstrukturen und die Unverbindlichkeit vermeintlicher Regeln. Entweder Gewaltenteilung und Rechtsstaatsprinzip, oder Abschaffung der "Admins" im Nutzerraum. Technische Administration muss es natürlich weiterhin geben. Anorak 10:32, 14. Nov. 2006 (CET)
- Das hat denke ich damit was zu tun, das du innerlich noch daran denkst; Nicht das System ist schlecht, sondern dass was der Mensch daraus macht ;) --Modgamers 20:29, 13. Nov. 2006 (CET)
Hallo Raubfisch, ich wollte dir nur mein Beileid für die gelöschten Vorlagen aussprechen. Mit Anstand hatte die Aktion ja nun wirklich nichts zu tun! Viele Grüße, sirprize Disk 11:44, 25. Nov. 2006 (CET)
Sperre
Hallo Raubfischchen, schau mal auf die Vandalensperrseite, sie versuchen gerade Weiße Rose infinit wegzusperren. Gruß So konkret wie möglich
- @ So konkret wie möglich - Wer auch immer Du sein magst (ich bin bisher in der Wikipedia noch keinem Benutzer:So konkret wie möglich begegnet - also ist dies vermutlich ein Zweit- oder Neuaccount), wo und warum versucht man dies? Ich bin in der letzten Zeit wegen Frusts über das Vorgehen hier nicht mehr soviel in der Wikipedia und daher nicht auf dem Laufenden. --Raubfisch 17:52, 28. Nov. 2006 (CET)
Warum wieder Bilder?
Raubfisch *räusper* muß das sein? Hast Du aus dem Theater im September nichts gelernt? Du- ich habe auch Fotos reingeladen, noch aus meiner alten Zeit als Prostituierte, habe also wirklich nichts gegen diese Art von Fotos, wenn sie denn im richtigen Kontext verwendet werden, denn wir sind in einer Enzyklopädie und nicht im Puff oder im Sexshop. *kopfschüttel* Gruß --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:55, 12. Dez. 2006 (CET)
Meine Antwort lautet:
- 1. Es handelt sich nicht um Porno!
- 2. Was ich aus dem Theater im September gelernt habe steht hier ganz oben im ersten Abschnitt (ich empfehle Dir, den Abschnitt zu lesen!). (Als Kurzfassung: In erster Linie habe ich gelernt, daß es hier in der Wikipedia einige Nutzer gibt, die sich ohne Berechtigung anmaßen, die Definitionshoheit darüber zu haben, was zulässig sei und was nicht, die sich anmaßen, die Regeln der Wikipedia willkürlich verbiegen zu können.) Ich habe nicht die Absicht, mich derartiger Anmaßung - derartiger Willkür - zu unterwerfen.
- 3. Auf Deinen Antrag vom 29. August hin wurde entschieden:
- „Benutzerseite --> Benutzer kann dort Bilder sammeln bis er gaga wird, es muss sich ja keiner ansehen. --Michael S. °_° 12:13, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ich gehe davon aus, daß Du diese Entscheidung für verbindlich anerkennst. "Ich jedenfalls bestehe darauf, daß alle Wikipedianer diesen Spruch respektieren. In der Wikipedia darf keine Willkür herrschen!"
- 4. Es steht Dir einfach nicht zu, zu beurteilen, was "im richtigen Kontext" sei!
- 5. Ich habe aus dem Theater im September gelernt, daß Dein Verhalten (und die willkürlichen Löschentscheidungen einiger Administratoren) der Gemeinschaft erheblich geschadet haben. Sie haben eine Diskussion ausgelöst, die mehr Arbeitszeit gebunden als alle Babelkästchen zusammen. Und sie haben erheblichen Unfrieden ausgelöst.
Mit besten Weihnachtswünschen --Raubfisch 15:52, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich Deiner Aussage an! Das ganze Theater hat mich auch mehr als verärgert. Gruß --JoBa2282 16:34, 14. Dez. 2006 (CET)
- Dito ... --Modgamers 18:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Unterseiten etc.
Hallo Raubfisch, ich habe soeben Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Baustelle:Bastelecke gelöscht. Sie ist nichts anderes als sexistische Provokation. Von mir aus sammle irgendwelche komischen Babelboxen, Klickibunti und mit was du dir sonst die Zeit vertreibst, aber in dem Moment, wo du andere Benutzer ohne jeglichen Grund provozierst und damit störst – und aus dem, was du eins weiter oben schriebst, schließe ich, dass dir das sehr wohl bekannt ist, da du genüsslichst darauf pochst, die Willküradministratorentyrannen würden hier der Wikipedia Schaden zu fügen – hört der Spaß und die obskur imaginierte Freiheit auf. --G. ~~ 21:44, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wenn das provokativ sein soll, dann müssen nicht nur Benutzerseiten, die Bilder dieser "Art" verlinken, gelöscht werden, sondern auch die Bilder selbst. Und diese sind in der Wiki frei verfügbar und öffentlich zugänglich. Und da fühl sich niemand provoziert!!?! Das passt doch hinten und vorne nicht! - Wobei ich mich immer noch Frage, was daran anrüchig, sexistisch und/oder provozierend sein soll! Ich verstehe es wirklich nicht! Und wenn alles gelöscht wird, was irgendjemand provoziert oder stört, dann -tut mir leid für den direkten Angriff- müsste mann solche Admins wie euch auch löschen, die mit Ihrer Arbeit -die in keinster Weise nachvollziehbar ist- die Wikigemeinschaft (es sind ja eindeutig mehr als ein User die ihr aufregt) stört. Gleiches Recht für alle!! Und Ihr zieht euch zuviel Rechte (als Admins) heraus. Gruß --JoBa2282 22:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Es fühlen sich hier Benutzer aufgrund einer solch auf Provokation ausgerichteten und obendrein von sexistischen Hintergrund nahelegender Zusammenstellung an Wasauchimmer (in diesem Fall eben Bilder oder Boxen) aus völlig nachvollziehbaren Gründen (sexuell) belästigt. Unsere Aufgabe als Admins ist es, die Benutzer, die hier in Ruhe am Projekt arbeiten wollen, vor solchen Belästigungen zu beschützen, damit sie eine Atmosphäre haben, in der sie am Projekt arbeiten. Eine sehr einfache und – wenn man mal für eine Sekunde aus der eigenen Sichtweise heraustritt – nachvollziehbare Sache. Deinen persönlichen Angriff ignoriere ich. --G. ~~ 22:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Es ist nicht so, dass ich sturrköpfig an diese Diskussion heran gehe. Ich habe kein Problem damit Wünsche anderer Benutzer zu respektieren. Aber ich will sie verstehen! Ich habe schon mehr als einmal versucht diese ganze Diskussion ohne Vorurteil zu betrachten, aber die Frage aller Frage ist noch immer nicht beantwortet: Was ist an diesen Bilder (sexuell) belästigend???? Gruß --JoBa2282 22:35, 14. Dez. 2006 (CET)
- Es kommt halt auf den Zusammenhang an, in dem das Bild gezeigt wird, ob nun unter dem Lemma Nacktheit etc. pp. oder bei der Zurschaustellung für die Begaffung auf Benutzerseiten. —DerHexer (Disk., Bew.) 22:28, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wer redet denn hier von Begaffung? Ich glaube nicht, das ein User sabbernd die Bilder zusammendgestellt und sich mit deren Anblick vergnügt hat. Schon gar nicht öffentlich in der Wiki. Wenn ich z.B. das Babel "Dieser Benutzer findet blonde Frauen attraktiv" mit einem Foto von einer Blondine (oder so ähnlich) heranziehe, was ist daran provokativ? Das ist die persönliche Meinung/Einstellung/Empfinden. --JoBa2282 22:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und selbst wenn: Dann ist es noch lange ein Grund die komplette Seite Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Baustelle:Bastelecke zu löschen, auf der sich auch noch andere Babels befanden, die garantiert nichts mit Frauen & Sex zu tun hatten. Dann hätten nur die Teile gelöscht werden dürfen, die angeblich provokativ sind! --JoBa2282 22:46, 14. Dez. 2006 (CET)
- Diese waren ja entfernt worden, woraufhin der Benutzer sie wiedereingestellt hat (analog zum Erstellen von „Dieser-pöse-Kerl-missbraucht-Babel“-Vorlagen (oder so ähnlich), also als klare Provokation, aber das nur BTW). Nachdem er es im Guten nicht wollte, wurde eben die ganze Seite gelöscht. Es gibt hier kein Recht darauf, solche Seiten zu unterhalten. --G. ~~ 22:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Und selbst wenn: Dann ist es noch lange ein Grund die komplette Seite Benutzer:Raubfisch/Vorlage:Baustelle:Bastelecke zu löschen, auf der sich auch noch andere Babels befanden, die garantiert nichts mit Frauen & Sex zu tun hatten. Dann hätten nur die Teile gelöscht werden dürfen, die angeblich provokativ sind! --JoBa2282 22:46, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ist für mich verständlich und nachvollziehbar, dass er so reagiert hat. Das war auch meine erste Reaktion, als man meine Babels gelöscht hat. Sowas kann man (fast) mit einem täglichen Eingriff auf die Privatsphäre gleichsetzen.
- Nun aber zurück zum eigentlichen Thema: Wo sind dann die Grenzen, was ist erlaubt und was nicht? Und wer bestimmt das? Die (Mehrheit der) Wikigemeinschaft? Die Admins? So wie ich die Sache sehe, fühlen sich nur wenige von solchen Bildern (sexuell) belästigt. Die Minderheit also. Da gehören dann eindeutige Regelungen her. Eindeutige. --JoBa2282 23:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Du meinst wahrscheinlich eine tätliche Aktion. Dann würde ich dich bitten, dass du, wenn du juristische Termini nicht verstehst, auch nicht mit ihnen um dich wirfst. Was erlaubt ist und was nicht, ist ziemlich einfach: Die Wikimedia Foundation ist so nett, dem Benutzer hier Speicherkapazitäten zur Verfügung zu stellen, auf denen er sich ein wenig darstellen kann. Dies geschieht, weil es im Sinne des Projekts ist, da so die Leute untereinander kommunizieren können, eine mitunter förderliche soziale Struktur aufgebaut wird etc. und das ganze somit der freiwilligen Erstellung einer Enzyklopädie dient. Wenn nun ein Benutzer diesen ihm anvertrauten Speicherplatz dazu benutzt, sexistischen Inhalt einzustellen (nichts anderes ist das mithin, für die Frage nach dem Warum würde ich den Artikel Sexismus empfehlen, wenn er nur nicht so suboptimal aussähe) und er somit an der sozialen Struktur sägt, unnötig (!) für Unruhe sorgt und somit dem Projekt schadet, wird ihm dieser Webspace wieder entzogen. Es richtet sich allein nach dem Nutzen für das Projekt. Wenn nun einige meinen, deswegen einen Aufstand machen zu müssen, und dann (als Zirkelschlussargumentation) darauf zu pochen, derjenige, der den Missbrauch entfernt hat, würde für Unruhe im Projekt sorgen, dann ist dies im höchsten Maße grotesk. --G. ~~ 23:13, 14. Dez. 2006 (CET)
- So langsam kommen wir dir Sache näher. Des Pudelskern ist jetzt auf einmal also der Missbrauch von Speicherplatz und nicht die Darstellung von irgendwelchen Frauen. Ich glaube diese Argumentation ist für die betroffenen User eher nachvollziehbar und verständlicher, als der Vorwurf der sexuellen Belästigung und/oder Provokation. --JoBa2282 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Was soll eigentlich dieses ganze Gelaber? Gardini hat - mal wieder - richtig gehandelt. Er hat dir - obwohl du gar nichts mit der Sache zu tun hast - sachlich geantwortet, woraufhin du die sachliche Schiene schnell verlassen hast. Es war schon nach deinem ersten beitrag klar, daß das Totschlagargument der bösen Admins kommt. Die Babelbausteine wurden zur Provokation anderer angelegt und es störten sich davon Leute angegriffen. Somit greift WP:BNS. Das ist die ganze Geschichte. Und wir müssen hier jetzt nicht Raubfischs Benutzeedisku vollspammen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- So langsam kommen wir dir Sache näher. Des Pudelskern ist jetzt auf einmal also der Missbrauch von Speicherplatz und nicht die Darstellung von irgendwelchen Frauen. Ich glaube diese Argumentation ist für die betroffenen User eher nachvollziehbar und verständlicher, als der Vorwurf der sexuellen Belästigung und/oder Provokation. --JoBa2282 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich will nur eins: Verstehen warum. Mehr will ich nicht, denn diese Frage konnte mir bis jetzt noch keiner zu meiner Zufriedenheit beantworten. Auch in den bisherigen Diskussionen wurden wachsweiche Argumentationen gegeben, die in sich nicht schlüssig waren. Und diese Frage stelle ich schon seit Beginn an. Mag sein, dass ihr Admins richtig handelt, aber der Grund für euer handeln scheint nicht allein klar und nachvollziehbar zu sein. Sonst würde sich der Aufstand gegen dieses Vorgehen in dieser Form nicht äußern. Und das gehört auch zu den Aufgaben eines Admins, zumindest erst recht hier in der Wiki, Sachverhalte klar, verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Das herunterspielen dieser Diskussion -Diskussion und kein Spam!- zu einem "Gelaber" untermauert diesen Kritikpunkt. Apropos Diskussion: Diese findet jetzt gerade hier statt, weil es ein aktueller Fall ist, den ich mitbekommen hab. Gruß --JoBa2282 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nur weil du die Argumente nicht akzeptieren willst, können wir dir keine anderen backen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:57, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich will nur eins: Verstehen warum. Mehr will ich nicht, denn diese Frage konnte mir bis jetzt noch keiner zu meiner Zufriedenheit beantworten. Auch in den bisherigen Diskussionen wurden wachsweiche Argumentationen gegeben, die in sich nicht schlüssig waren. Und diese Frage stelle ich schon seit Beginn an. Mag sein, dass ihr Admins richtig handelt, aber der Grund für euer handeln scheint nicht allein klar und nachvollziehbar zu sein. Sonst würde sich der Aufstand gegen dieses Vorgehen in dieser Form nicht äußern. Und das gehört auch zu den Aufgaben eines Admins, zumindest erst recht hier in der Wiki, Sachverhalte klar, verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Das herunterspielen dieser Diskussion -Diskussion und kein Spam!- zu einem "Gelaber" untermauert diesen Kritikpunkt. Apropos Diskussion: Diese findet jetzt gerade hier statt, weil es ein aktueller Fall ist, den ich mitbekommen hab. Gruß --JoBa2282 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)
@JoBa2282. Hinweis: Es gibt die Seite Wikipedia:Löschprüfung. Wenn Du (und nicht nur Du alleine) sich offensichtlich nichts unter dem Begriff Sexismus vorstellen können, kann da ja kompetentere Hilfe zur Erklärung angefordert werden, falls die Erklärungen hier nicht ausreichen. --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:07, 15. Dez. 2006 (CET) PS: Die Abkürzung für Wikipedia ist übrigens WP und nicht Wiki.
Falsch! - Ich akzeptiere die Arbeit der Admins. Oder siehst du auf meiner Seite noch irgendwas "provokatives"? Aber das heißt noch lange nicht, dass ich die Arbeit nachvollziehen kann. Aber genau das ist das, was ich gerne möchte! Wenn die harmlosen Bilder, die in den Babels verwendet worden sind provokativ waren, dann ist bereits jede Fernsehzeitschrift und erst recht die Bildzeitung ein Pornomagazin. Da ist weit aus mehr nackte Haut zu sehen. Meine Meinung. Punkt.
Dann das Argument, dass Speicherplatz belegt wird...
Sie Seiten bestehen nur aus Quellcode von ein paar wenigen Kilobyte. Die Bilder sind verlinkt und benötigen keinen zusätzlichen Speicherbedarf. Und sofern es sich um eine "Bastelseite" eines Benutzers handelt, kann man nicht davon ausgehen, dass die Seite 10.000mal aufgerufen wird, wodurch eine demenstprechend ansteigende "Trafficbelastung" verursacht wird. Da verursachen die ganzen Vandalenedits mehr Traffic und beanspruchen mehr Speicherplatz. Zumal komischer Weise "harmlose" Babels erlaubt sind, die genau soviel Speicherbedarf benötigen und Traffic verursachen, wie "verbotene" Babels. Also ist somit auch das Argument des "Speicherbedarfs" in sich nicht schlüssig. Deswegen sit es für mich -und andere User- schwer eure dargelegten Argumente nachzuvollziehen und nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu respektieren. --JoBa2282 00:28, 15. Dez. 2006 (CET)
BTW: Für mich ist die Abkürzung aus Gewohnheit Wiki. Für meine Kommilitonen und Professoren auch. Ich hab noch nie jemand sagen hören schau mal in die WP. Da sagt jeder "Wiki". Aber das ist noch mehr Haarspalterei, als die Sache mit den sexistischen Inhalten von Benutzerseiten.
- Tja dann ist Dein bester Weg zur Klärung evtl. offener Punkte wohl Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --JdCJ → Sprich Dich aus... 00:42, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr uns für dumm verkauft, hilft das auch nicht sehr... -.- manoman... ich glaub Raubfisch läuft nu Amok ^^ --Modgamers 09:13, 15. Dez. 2006 (CET)
- Davon ist ihm abzuraten. --G. ~~ 09:44, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, daß wir dafür noch dumm bekommen würden... - nichtmal geschenkt, vermute ich... Marcus Cyron Bücherbörse 13:21, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr uns für dumm verkauft, hilft das auch nicht sehr... -.- manoman... ich glaub Raubfisch läuft nu Amok ^^ --Modgamers 09:13, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wegen einer Löschung von Pornostarbabels Amoklaufen... aha, da hat wohl jemand den Sinn der WP nicht wirklich verstanden: Schaut her- ist das nicht schön? Oder das? Das ist Wikipedia! Zählt das gar nicht mehr? Dafür lohnt es sich hierzusein! Nicht für Seiten voller halb- und ganznackter Frauen die in sinnloser nur in Titts and Asses- Funktion zusammengereihten Galerien. Normale Frauen und Userinnen (oder Minderheiten wie es auch hier so schön umschrieben wurde) fühlen sich durch diese Zurauschaustellung einfach abgestoßen, da dadurch transportiert wird: Boah geile Weiber- Hirn, Seele und Können ist nicht wichtig, Haupsache geil und sabber! Das Frauen in der WP so eine Minderheit sind (fehlt nur noch der Zusatz ethnisch...*räusper*), obwohl sie 60% der Weltbevölkerung ausmachen, könnte vielleicht auch an solchen Rücksichtslosigkeiten liegen, die sich nicht mal in hemmungsloser Objektisierung äußern (dazu übrigens interessanter Artikel PorNO-Kampagne), sondern einfach weil manche es einfach nicht kapiert haben, daß sie auch mal Rücksicht auch andere nehmen müssen, anstatt ihre eigenen von ihren egoistischen Gewohnheiten abgeleiteten Bedürfnisse mal zurückzuschrauben! Die Welt der lieben Mutti die immer nur daheim demütig kocht und die Schlampen zum Glotzen und Spaßhaben und diese Seite und auch die Babels transportieren ein totes Frauenbild, das hyperreaktionär ist und dieser Zeit, in der Frauen das Recht haben sich gegen Sexismus zu wehren- (man höre und staune!), nicht im Geringsten entspricht- auch wenn der Sexismus von gewissen Beteiligten hier nicht wirklich von Bösartigkeit, sondern eher von sehr stark ausgeprägter -ähäm wie drücke ich das jetzt am diplomatischsten aus- geistigen Einfachgestricktheit gekoppelt mit Ignoranz und Selbstmitleid geprägt ist, aufgrund der willkürlichen Adminrepressalien, weil gesellschaftliche Grenzen einfach eingehalten werden müssen, die es - gebe ich offen zu - von 50 bis 5000 Jahren wohl nicht gab, aber so ist die Gegenwart- trotz Eva Herman. Just my two cents... --JdCJ → Sprich Dich aus... 13:57, 15. Dez. 2006 (CET)
- Huch auf einer kleinen Randaussage die mit ^^ versehen wurde ellenlang eingehen, da hat wohl jmd die Situations Komik und die Ironie und den Sarkasmus des Benutzers nicht verstanden --Modgamers 14:07, 15. Dez. 2006 (CET)
Die Sache ist ganz einfach erklärbar: Wenn gewisse männliche Wesen in diesem Idiotenladen an eine gewisse Nutzerin denken, dann sammelt sich ihr Blut in einem bestimmten Körperteil, so dass es im Hirn nicht mehr verfügbar ist. Das weiß diese gewisse Nutzerin und nutzt das als Machtmittel für ihre unreifen Launen. Anorak 16:04, 15. Dez. 2006 (CET)
- Du meinst im rechten Zeigefinger, der auf dem Sperrknopfe ruht? --G. ~~ 16:05, 15. Dez. 2006 (CET) ^^
- @Anorak: Stimmt, Du hast es erfasst... was mich betrifft, bin ich im Grunde stocksauer, daß da kein gutes Bild von mir dabei war... ;P --JdCJ → Sprich Dich aus... 16:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nö... denk ich net das da was passiert... es springen schließlich nich alle, wenn du pfeifst ;) --Modgamers 17:52, 15. Dez. 2006 (CET)
- @Juliana da Costa José: Dann geb uns ein Foto und wir veröffentlichen es und/oder fügen es in ein Babel ein! - Ich hab kein Problem damit. ;)
Ich möchte mich gegen deine Auffassung des von mir verwendeten Wortes "Minderheit" distanzieren. Ich hab keinen Bruchteil einer Sekunde bei der Verwendung des Wortes "Minderheiten" (nur) an die weiblichen Mitglieder der WP (recht so?) gedacht!!! Sondern allgemein an die Minderheit, die sich bei mir aus Weiblein und Männlein zusammenfasst. Außerdem kann ich mich jetzt genauso sexisitsch angegriffen fühlen, wie du deine Meinung über das Verhalten und die Denkweise der männlichen Wikipedianer auf's schärfste dargelegt hast. Ich bin schon immer Frauen mit dem gleichen Respekt gegenüber getreten, wie Männern. Und das tue ich auch jetzt. Nur kann man eben auch aus einer Mücke einen Elefanten machen und sich (künstlich) über Dinge aufregen, die im allgemeinen recht harmlos anzusehen sind. Und ich bin mir sicher, dass jeder (männliche) User hier vergleichbar denkt und es nie seine Absicht war, die Frauen in dieser Gemeinschaft anzugreifen, zu beleidigen oder zu verletzen. Mit den meisten Babels wurden zwar Denkweisen und persönliche Ansichten dargestellt, die aber auch andere Benutzer zu akzeptieren haben - sofern diese nich illegal sind wie etwa "A. H**** war der Beste" oder so. Die Gedanken sind frei. Und an einer persönlichen Einstellung kann man nichts ändern. Und wenn jemand ein Babel publiziert, auf dem er seine besondere Zuneigung zu einen bestimmten Typ Frau darstellt, sollte eigentlich nichts dagegen sprechen. Ich hab noch nie gehört, dass ein Frau sich bei einer Zeitschrift, oder bei der Bild über die Darstellung von irgendwelchen "attraktiven" Frauen, beschwert hat. (Wobei ja bei diesen Bildern noch oft am PC nachgeholfen wird). Genauso wenig kann ich mir vorstellen, dass sich ein Mann sexuell belästigt fühlt, wenn eine Fraue ein Babel mit dem Inhalt "Ich finde Männer mit einem Sixpack sexy" verwendet. Gruß --JoBa2282 19:43, 15. Dez. 2006 (CET)
- @Juliana da Costa José: Dann geb uns ein Foto und wir veröffentlichen es und/oder fügen es in ein Babel ein! - Ich hab kein Problem damit. ;)
- Ein Kommentar noch zu deinem "Boah geile Weiber- Hirn, Seele und Können ist nicht wichtig, Haupsache geil und sabber!": Ich bestreite nicht, dass es genug Männer gibt, die so denken. Wobei ich nicht vorstellen kann, das Wikipedianer die an diesem riesigen Projekt aktiv und ernsthaft(!) (ich rede also nicht von Vandalisten, die nur Müll in irgendwelche Artikel reinschreiben und genau diese Gruppe repräsentieren, die du meinst) teilnehmen, sich auf diesem Niveau bewegen. Ich bin der Meinung, das sowohl Hirn, Herz und Aussehen eine Rolle spielen. Wenn eine Frau "rattenscharf" ist, so dass die Männerwelt ihr sabbernd hinterher schaut -um es mit deiner Formulierungsweise zu schreiben-, aber einen IQ auf der Höhe der Betriebstemperatur eines Kühlschranks hat, würde ich mit dieser Frau genau so wenig eine Beziehung anfangen, wie mit einer Frau die Intelligent, charmant, witzig,... summa-summarum einen Ausgezeichneten Charakter hat und für mich nicht attraktiv ist. Die gesunde Mischung machts. --JoBa2282 19:53, 15. Dez. 2006 (CET)
- beschwerden gegen sexistische (titel)bilder von zeitschriften/zeitungen gibt es kontinuierlich seit dreißig jahren und es begann, so weit ich weiß ende der siebziger mit der bekannten klage von emma gegen stern... -- schwarze feder 19:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das ist mir neu, war aber auch ein wenig vor meiner Zeit. Ernstgemeinte Frage: Ist das heute noch so? --JoBa2282 19:59, 15. Dez. 2006 (CET)
- [7] was spricht eigentlich dagegen, dass du dich selber schlau machst? -- schwarze feder 20:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das ist mir neu, war aber auch ein wenig vor meiner Zeit. Ernstgemeinte Frage: Ist das heute noch so? --JoBa2282 19:59, 15. Dez. 2006 (CET)
@Joba2282: Ich versteh nicht, wieso du auf dieses Geschwafel ernsthaft eingehst. Die haben hier alle einen massiven Dachschaden, merkst Du das nicht? Anorak 10:05, 16. Dez. 2006 (CET)
Tip_ (vielleicht wohnt jemand ja in der Nähe) http://www.stud.uni-potsdam.de/~oll/wordpress/?p=42. Für den Fall, daß sich jemand wundert, daß ich mich für Bereich Erotik so stark mache aber Sexismus ablehne: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7872&ausgabe=200503. Ach ja Fotos zu meiner Person: Hier und hier... ;) Einen freundlichen Gruß noch --JdCJ → Sprich Dich aus... 20:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Du spielst kindische Ränkespiele und hast dafür eine Lakaientruppe engagiert. Unreif und dumm, aber sehr nervig, weil du bewusst andere Menschen ärgerst. Was du warum worüber denkst oder nicht denkst, ist dagegen völlig unwichtig, bitte verschone uns wenigstens damit. Anorak 10:03, 16. Dez. 2006 (CET)
- Was für eine absurde Diskussion!
- Ihr überseht, daß es zu dieser Seite im Herbst schon einen Löschantrag gegeben hat, der nach ordnungsgemäßem Verfahren abgelehnt worden war.
- Aus genau diesem Grund habe ich die von Juliane eigenmächtig von meiner Benutzerunterseite entfernten Bilder -bzw. die Links zu Bildern - (die keinesfalls pornographisch waren) wieder hergestellt; weil es einfach nicht angeht, daß sie glaubt, sich über die in ordentlichem Verfahren gefällte Entscheidung hinwegsetzen zu dürfen. Das ist Willkür. Ich fühle mich durch vieles, was manche Wikipedianer in bestimmten Zusammenhängen schreiben, auch erheblich provozert - und muß es hinnehmen, wenn nicht eine Mehrheit für die Entfernung votiert.
- Ich käme nicht auf die Idee, mich mit Willkür gegen die Inhalte durchzusetzen, die ich für provozierend halte. Mit der Bereitschaft, Willkür selektiv zuzulassen - damit schadet man der Wikipedia. Ob man der Wikipedia mehr mit bestimmten unsachlichen Inhalten, die aus Artikeln auch nach ellenlangen Diskussionen nicht rauszubekommen waren oder mit einigen Bildern auf einer Benutzerseite schadet, mag von verschiedenen Wikipedianern unterschiedlich beurteilt werden. Das unterschiedliche Urteil berechtigt aber keine Seite zu willkürlichen Löschungen.
- Anmerkung: Ich verwehre mich dagegen, daß andere glauben, meine Motivation zur Zusammenstellung der Bilder kennen und hier darlegen zu können. Ich habe Links zu diesen Bildern auf der Benutzerunterseite zusammengestellt, weil ich sie in weiterer Arbeit an Artikeln verwenden wollte - bzw., weil ich mir die Option dazu offenhalten wollte. Bei einigen der Bilder war das auch schon geschehen. Nun gut - alle sind gleich - aber manche sind gleicher. Und schon aus der Antike ist bekannt, daß es noch lange nicht das Gleiche ist, wenn zwei das Gleiche tun. Wenn Juliane Bilder einstellt, dann stellt sie fest, daß diese Bilder in dem von ihr gewählten Kontext unschädlich sind. Wenn das gleiche Bild aber von jemand anderem verwandt wird, dann stellt wiederum sie fest, daß dieses Bild nun die Wikipedia schädigt. Good bye Wikipedia. --Raubfisch 19:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ihr überseht, daß es zu dieser Seite im Herbst schon einen Löschantrag gegeben hat, der nach ordnungsgemäßem Verfahren abgelehnt worden war.
- Was für eine absurde Diskussion!
- Sorry aber was Du da redest ist Quatsch mit Sosse und noch dazu sehr durchschaubar. Ich habe alle(!) Sex, Erotik und Pornoartikel auf meiner Beobachtungsliste (insgesamt fast 4000(!) Stück + die von mir zum Thema erstellten Portale Portal:Erotik und Pornographie, Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft und Portal:Prostitution und die dazugehörige Wikipedia:Redaktion Sexualität und habe Dich nicht ein einziges Mal da angetroffen, Deine gesamte Artikelarbeit in diesem Bereich bestand einzig und allein im Sammeln von Bildern (von denen Du auch kein einziges selbst beigesteuert hast und Babeln zu basteln a´la Benutzer liebt Farbe gelb mit Pornostar mit gelben Bikini. Engagement im Sexualbereich sieht -entschuldigung- ein bißchen anders aus! Sorry, aber wenn Du mich für dumm verkaufen willst, mußt Du es leider schlauer anstellen, ich bin nicht ganz blöd. Dass Du die Antike "zitierst" und Dich hier als armes Opfer irgendwelcher Willkürherrschaften inszenierst macht Deine Position nicht seriöser. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ruhig Blut Juliana! Reg Dich nicht so auf! Wer hat denn davon gesprochen, daß ich die Links zu den Bildern in Artikeln zu Liebe, Erotik, Sex oder Porno verwandt hätte? Bist Du so auf diese Themen fixiert, daß Du Dir keine Verwendung außerhalb des von Dir betrachteten Raums vorstellen kannst? --Raubfisch 19:36, 16. Dez. 2006 (CET)
- Sorry aber was Du da redest ist Quatsch mit Sosse und noch dazu sehr durchschaubar. Ich habe alle(!) Sex, Erotik und Pornoartikel auf meiner Beobachtungsliste (insgesamt fast 4000(!) Stück + die von mir zum Thema erstellten Portale Portal:Erotik und Pornographie, Portal:Liebe, Sexualität und Partnerschaft und Portal:Prostitution und die dazugehörige Wikipedia:Redaktion Sexualität und habe Dich nicht ein einziges Mal da angetroffen, Deine gesamte Artikelarbeit in diesem Bereich bestand einzig und allein im Sammeln von Bildern (von denen Du auch kein einziges selbst beigesteuert hast und Babeln zu basteln a´la Benutzer liebt Farbe gelb mit Pornostar mit gelben Bikini. Engagement im Sexualbereich sieht -entschuldigung- ein bißchen anders aus! Sorry, aber wenn Du mich für dumm verkaufen willst, mußt Du es leider schlauer anstellen, ich bin nicht ganz blöd. Dass Du die Antike "zitierst" und Dich hier als armes Opfer irgendwelcher Willkürherrschaften inszenierst macht Deine Position nicht seriöser. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:22, 16. Dez. 2006 (CET)
- So dann klär mich mal auf, wofür sind Bilder von Pornostars noch zu gebrauchen? Zoologie...? Geschichte...? Germanistik...? Mathematik...? Ich bin gerne bereit dazuzulernen. --JdCJ → Sprich Dich aus... 19:56, 16. Dez. 2006 (CET)
Deadmin
@Raubfisch: Was hältst Du von konzertierten Deadmin-Anträgen gegen Gardini, Tobnu, evtl noch ein paar mehr von denen die dich geärgert haben? Massiver Missbrauch ist gut begründet. (Hoffe er liest das noch und ist nicht total frustriert ...) Anorak
PS Kontext ist http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia%3AVandalensperrung ... Die geifern da noch ein biss. An die Meute: Ich hab beliebig viele IP-Adressen aus den unterschiedlichsten Adressräumen zur Verfügung. Eure Sperrerei ist illegitim, wild rumdreschen ändert daran nix. Anorak
- Nach so viel Mist, der hier heute mal wieder abgeht, kann ich wenigstens hier lachen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Hallo, Raubfisch, dieser Löschantrag gegen den Rechtschreibfrieden könnte Dich interessieren. Besten Gruß --Leo R. 22:08, 20. Dez. 2006 (CET)