Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 17:13 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) ([[General Dynamics F-16]]: contra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Lesenswert-Intro

Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel

Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.


13. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 20. Dezember.

Der VfB Stuttgart (offiziell: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V.) ist ein Sportverein in Stuttgart-Bad Cannstatt. Der VfB ist mit 31.082 Mitgliedern der sechstgrößte Sportverein Deutschlands und der größte Baden-Württembergs (Stand: 14. Dezember 2006). Bekannt ist vor allem seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft bis auf zwei Jahre stets Mitglied der Fußball-Bundesliga war und insgesamt vier Mal deutscher Meister wurde.

  • Kontra - tut mir leid, aber schon ganz am Anfang springt mit dem Traditionsteamquatsch (wer hat sich diesen Unsinn eigentlich mal ausgedacht?) reinstes POV ins Gesicht. Loben wollte ich zunächst, daß hier auch die anderen Sportarten mal gewürdigt werden - aber mehr als Platzhalter-Überschriften sind es selten. Mal wieder die totale Übergewichtung des Fußballs. Schmälert den Eindruck des Umpfangreichen Artikels und die gute Arbeit des Autoren doch um Einiges. Marcus Cyron Bücherbörse 00:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Wenn du den Artikel ganz durchgelesen hättest, würdest du bemerken, dass da eigentlich fast gar kein POV enthalten ist, dafür wurde der Artikel im Review sogar gelobt. Als "Traditionsmannschaft" werden die Teams, die die meiste Zeit in der Bundesliga dabei waren nun einmal genannt. Trotzdem habe ich den Satz umformuliert, der hier schon ewig so stand und nie beanstandet wurde und auch nicht von mir ist. Es ist nun mal so, dass die anderen Abteilungen nicht einmal annähernd die Bedeutung der Fußballabteilung haben. Ohne die Fußballabteilung hätten bis auf die Leichtathletikabteilung wohl alle Probleme mit den Relevanzkriterien. Daher halte ich es durchaus für gerechtfertigt, dass das Hauptaugenmerk auf der mit großem Abstand populärsten Sportart im Verein liegt. Wenn jemand diesen Artikel liest, will er wohl kaum genau wissen, wie die Hobby-Sportler der Faustballabteilung 1997 abgeschnitten haben. −−Yoda1893 00:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Der Artikel wirkt zunächst etwas zu sehr danach, als wäre er von einem Fan des Vereins geschrieben worden. Zum Ende hin wird der Artikel etwas listenlastig.--Aristokrat 00:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Listen lassen sich in Fußballvereinartikeln nicht vermeiden und nenn mit bitte die Stelle, wo der Artikel klingt "als wäre er von einem Fan des Vereins geschrieben" Komischeweise stammt das Ende nähmlich von den gleichen Personen... −−Yoda1893 06:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro - Der Artikel ist sicher nicht perfekt, er kann sprachlich/stilistisch noch weiter zulegen (der Hauptautor bemüht sich nach meinem Einduck sehr darum), auch ließe er sich vielleicht noch etwas straffen. Großes POV-Potential hat der Artikel mE keineswegs; er nennt z.B. in gebührendem Umfang problematische Aspekte der Vereinshistorie, hält sich bei den Formulierungen meistens zurück, benennt Quellen. Das Wort "Traditionsmannschaft" als POV zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach übertrieben, denn in der Tat kann man zwischen Vereinen, die auf eine über 100jährige Geschichte zurückblicken können, Bundesliga-Gründungsmitglied waren etc., und solchen, auf die das nicht zutrifft, unterscheiden (allerdings wäre das Wort "Traditionsverein" besser). Zu listenlastig finde ich den Beitrag auch nicht; eher gibt es viele Statistiken und Übersichten, die dem Fußball-Fan die Orientierung erleichtern. Ohne VfB-Fan zu sein stimme ich mit einem Pro, das man auch als Einladung zur Weiterarbeit interpretieren darf. --Happolati 11:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Der Artikel formuliert sehr ausführlich und meiner Meinung nach auch sachlich über die Geschichte und bringt auch umfangreiche Informationen zur Jugendarbeit, Amateurmannschaft Organisationsstruktur und den Fans des VfB, wobei manche Abschnitte schon fast zu lang sind. Außerdem ist der Artikel wirklich gut bebildert. Die anderen Abteilungen scheinen mehr oder weniger für den Breitensport bestimmt zu sein, deshalb denke ich, dass drei bis vier Sätze pro Abteilung ausreichen. Listen lassen sich bei Fußballvereinen nicht vermeiden. Die Listen in diesem Artikel bieten wichtige Informationen, die in Fließtext nicht darstellbar sind. Lediglich den Amateurkader würde ich noch verkleinern oder ganz rausnehmen. Aber das sind Kleinigkeiten, die schnell gemacht sind. Für eine Lesenswert-Abstimmung sind hier einige meiner Meinung nach zu kritisch. Exzellent ist der Artikel mit Sicherheit nicht, aber lesenswert allemal. Baschti23 12:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nach Ausbau der Vereinshistorie, Neugruppierung der tabellarisch dargestellten Informationen u.ä. eindeutig Pro. Man mag sicher darüber streiten, ob die zahlreichen Tabellen nicht reduziert, die Mannschaftsaufstellungen nicht auf die tatsächlichen Meisterteams reduziert und die Sprache – je nach Blickwinkel – nicht noch versachlicht oder "verlebendigt" werden könnte. Aber bis auf den letzten Aspekt (Formulierungen/Sprache) würde ich diesem gelungenen Vereinsartikel sogar noch eine Stufe höher gute Chancen einräumen; das untermauere ich mit meiner (in aller Unbescheidenheit) auf Level 9 von 10 eingeschätzten Fachkenntnis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • leider Kontra. Was insbesondere den Abschnitt Fanfreundschaften etc angeht sehr engagiert und auch die restlichen Texte hinterlassen einen überwiegend guten Eindruck. Aber die Fokussierung auf den Fussball ist doch schon sehr auffällig, obgleich das hier bereits herunterzuspielen versucht wurde. Das fängt beispielsweise damit an, dass schon in der Einleitung davon gesprochen wird der VfB spiele im Gottlieb-Daimler-Stadion. Trifft für die Hand- und Faustballer, ganz gleich ob Amateure, wahrscheinlich nicht zu. Das setzt sich fort mit der fast stiefkindlichen Behandlung der anderen Abteilungen, denen im Geschichtsartikel kein Platz eingeräumt wurde und zu denen stattdessen erst als quasi Fussnote erklärt wird, dass bspw die Leichtathletikabteilung durchaus Erfolge erzielen konnte und Teil der Fusion der Vorgängervereine war. Was mir dann noch unangenehm auffiel waren die ellenlangen und vielfachen Tabellen zur Ligenzugehörigkeit beispielsweise. Nicht nur, dass diese größtenteils redundant zur Tabelle unter Fans ist, auch allgemein halte ich diese Umsetzung für zu ausufernd, insbesondere da nunmal nicht jedes einzelne Abschlusstorverhältnis enzyklopädiewürdig ist, wenn auch für eine Datenbank sicher interessant. Gleiches gilt für die Vergleichstabellen zwischen dem VfB und dem Rivalen Kickers, die könnten sogar komplett entfallen, Fliesstext reicht da völlig. Ich finde diese übrigens nicht nur ausufernd, bei mir verursachen diese ständigen Auftrennungen und Aufteilungen nach links und rechts der Tabellen sowie die zwar passenden teils übrigens überflüssigen (CL-Logo, Silvio Meissner - was gewinnt der Artikel durch beispielsweise diese Bilder?), aber ungleichmäßig über den Artikel verteilten Bilder riesige weisse Lücken im Text - sehr unschön. Ein Lob dennoch an die Autoren, ein an sich überzeugender Text und wie ich finde ausreichend belegte Quellen, aber die Feinabstimmung lässt noch zu sehr zu wünschen übrig, selbst wenn's nur um lesenswert geht. de xte r 15:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Hier mal die Einleitung eines anderen lesenswerten Artikels:

Borussia Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund, der am 19. Dezember 1909 gegründet wurde. Der offizielle Name lautet daher Ballspielverein Borussia 1909 e.V. Dortmund und wird häufig mit BVB oder BVB 09 abgekürzt. Der sechsfache deutsche Fußballmeister (zuletzt 2002) und mehrfache Europapokalsieger ist einer der bedeutendsten Vereine Deutschlands. Mit dem Gewinn des Europapokal der Pokalsieger 1966 wurde Borussia Dortmund erster deutscher Europapokalsieger, zudem konnte der Verein als erster deutscher Klub die Champions League (1997) gewinnen. Aufgrund seiner internationalen Reputation ist der Verein Mitglied der G14.

Obwohl die Borussia ein Fußballverein ist, besitzt sie ferner eine erfolgreiche Handball- und eine Tischtennisabteilung sowie seit Ende 2004 auch eine gleichberechtigte Fanabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt.

Wenn man solche Maßstäbe in Bezug auf die relevanz anderer Abteilungen festlegt, dann ist hier kein Artikel lesenswert. Ich verstehe nicht so ganz, warum dies der erste Artikel ist, bei dessen Lesenswertkandidatur dies ein Hindernis ist. Die Leichtahtletikabteilung würde vielelicht einen 10Zeilen-Artikel schaffen. Was bitte kann man über einen Leichtathletikverein berichten? Hier tritt der VfB nicht als Verein an, da sind nur ein paar Sportler drin, damit sie eine Lizenz zur Teilnahme an Wettbewerben haben. Was kann da der Verein groß zum Erfolg beitragen über das man berichten sollte? Das ist schlicht nicht möglich und auch nicht notwendig. Wenn man hier die Wichtigkeit der anderen Abteilungen so hochspielen will, dann lagern wir doch am besten alles über die Fußballabteilung nach VfB Stuttgart/Fußballabteilung (Diese unwichtige Abteilung vertuscht nur die großen Erfolge der anderen Abteilungen) aus. Beim 1. FSV Mainz 05 ist es mit der Tischtennisabteilung etwas anderes. Da hier offenbar ein weltberümter Sportler die Abteilung geprägt hat. Information gibt es dazu im Artikel aber m. E. auch schon mehr als ausreichend. So etwas ist beim VfB schlicht nicht der Fall. Ich würde sagen 95 % aller Deutschen sehen im Wort VfB Stuttgart nur einen Fußballverein, ohne den Fußball wäre der VfB und vor allem die anderen Abteilungen ein nichts, dass wie ich schonmal erwähnt habe nicht einmal durch die Relevanzkriterien kommen würde.

Tabellen einzubauen, die auf jedem Bildschirm und mit jeder Auflösung wie angegossen am Text liegen ist unmöglich. Ein Kritikpunkt, der mir noch viel mehr vorgeworfen würde, wäre wohl wenn die Platzierungsstatistiken nicht im Artikel wären und u. a. im Kickers-Artikel halte ich die Tabelle für sehr nützlich zur Verdeutlichung.

Wenn jetzt jeder seine Wut, weil er denkt in der wikipedia würde zu viel über Fußball berichtet und zu wenig über andere Sportarten an diesem Artikel auslässt, dann sehe zumindest ich mich gezwungen aufzugeben mit der Erkenntnis, dass ich es zu vielen nicht recht machen kann. −−Yoda1893 16:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vergleiche zu anderen Artikeln sind schlechte Argumente. Es geht um den VfB-Artikel und ich finde dieser ist zu fokussiert. Dass das beim BVB anders bewertet wurde liegt vielleicht einerseits daran, dass ich an der damaligen Wahl nicht teilgenommen habe und scheinbar niemand anderes sowas beanstandet hat, und ist andererseits kein Grund für die Wahl deines Artikels, sondern eher einer für die Abwahl des BVB. Soviel dazu. Ich kann es also nur nochmal betonen: Wenn da VfB synonym für die Fußballabteilung benutzt wird ist das schlicht falsch, und nur weil es umgangssprachlich dennoch verstanden wird ist das kein Grund, hier nicht etwas korrekter vorzugehen und davon zu sporechen, dass die Fussballer im Daimler-Stadion auflaufen. Und dass man in der Fusionsgeschichte einen Hinweis auf die Existenz der Leichathletikabteilung zu diesem Zeitpunkt hätte einarbeiten können statt das ganze als Fussnote zu verpacken dachte ich nicht extra betonen zu müssen. Ich verlange ja gar nicht, dass du die anderen Abteilungen stärker betonst - ich denke nur sie sind Teil des Vereins und sollten auch als solcher, und nicht als Fussnote behandelt werden. Insbesondere in der Anfangsphase dürfte Fußball kaum so dominant gewesen sein wie heute. Zu den Tabellen haben wir grundsätzlich verschiedene Meinungen - du willst meine Erachtens eine Datenbank daraus machen, wenn wirklich jede Platzierung des VfB mit den Kickers verglichen werden muss, nur leider schreiben wir hier keine solche sondern eine Enzklopädie. Und dass die Anordnung nicht perfekt hinzubekommen wäre ist meines Erachtens ebenfalls kein guter Einwand, da man dann eben drauf verzichten muss so ausufernde Tabellen zu benutzen, oder aber man sich Möglichkeiten überlegt diese zumindest anders zu strukturieren. Wenn man das nichtmals in Erwägung zieht darf man sich nicht über die Contra-Stimme wundern. de xte r 16:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: Borussia Dortmund ist ein Fußballverein, der *auch* andere Abteilungen besitzt. Damit liegt der Fokus innerhalb des Vereins natürlich auch dem Fußball. Da dieser Artikel gerade im Review ist, sei angemerkt: Natürlich gehört in einen guten Vereinsartikel auch eine angemessene Würdigung der anderen Abteilungen. Wie intensiv man diese würdigt, hängt aber sowohl von ihrer internen wie externen Bedeutung ab. --Scherben 10:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ok, ich werde jetzt mal zu den Tabellen ne alternative präsentieren (Ich werde jetzt was unter VfB Stuttgart/Statistiken aufmachen, die Bearbeitung wird ne weile brauchen.) wenn das Resultat meiner Idee, die ich eigentlich für die Exzellenz notwendig hielt, auch alle anderen für besser befinden, dann kann man das ja so belassen. Ansonsten were ich es wieder Rückgängig machen.... Einen Kritikpunkt, wie das in der Einleitung zum Beispiel das Daimlerstadion als Heimspielstätte des Vereins angesehen wird kann ich ja noch halbwegs nachvollziehen. Allerdings verstehe ich ganz und gar nicht, dass du bei mir einerseits kritisierst, dass die große Geschichte sich größtenteils auf den Fußball bezieht (was schlicht und einfach daher kommt, dass eben diese Resultate im Fußball zumeist allein die entscheidenden waren für den Weg des Gesamtvereins.) und andererseits einem anderen Verein bei Exzellenz ein neutral gibst obwohl dieser dies (m. E. vollkommen zurecht) genauso handhabt. −−Yoda1893 17:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ganz im Ernst: Die beste Lösung hat der Hauptautor - wenn acuh kaum ernst gemeint - selbst geliefert. Man lagert die Fußballabteilung einfach nach VfB Stuttgart/Fußball aus und macht aus VfB Stuttgart einen Übersichtsartikel. Man muss ja nicht alle Abteilungen auslagern, nur die, bei denen man genug Infos hat (zB Fußball, mehr als genug). Da stehen dann die paar Abteilungen mit 5-20 Zeilen Text untereinander, dazu noch ne Vereinsgeschichte, Erfolge, Struktur etc. Unter VfB Stuttgart/Fußball würde das bisherige Material (das wirklich super ist) dann auch dem Lemma gerecht. Fragt sich nur, ob das auf Gegenliebe stößt, da die meisten, wenn sie VfB Stuttgart aufrufen, sicher was zum Fußball wissen wollen. Aber das kann man ja problemlos verlinken... --DerGrobi 17:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber das war Ironie hoch 10, dann müsste man das bei allen Artikeln über Fußballvereine so machen. CKA zum beispiel wird von sowas genau so viel halten wie ich. Wie ich schon mehrmals erwähnt habe, Fußball ganz allein ist das, warum der VfB überhaupt Bedeutung erlangt hat. Es handelt sich hierbei um ein grundsätzliches Problem, dass in Portal Diskussion:Fußball Platz finden kann. Aber ich bezweifle stark, dass dieser Vorschlag da angenommen wird. Wenn man etwas auslagern könnte, dann wäre es eine bedeutende Abteilung, die aber nicht mit der Fußballabteilung mithalten kann. Der VfB und der Fußball sind untrennbar vereint und da man bei Fußballvereinen, deren Erfolg allein auf ihrer Fußballabteilung beruht, grundsätzlich der Ansicht ist, dass der Schwerpunkt auch eben auf den Fußball gelegt wird, kann ich es beim besten Willen nicht nachvollziehen, wenn das bei einer Lesesnwert-Kandidatur vorgeworfen wird. −−Yoda1893 18:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P. S. Um wieder zum Artikel zurückzukommen -für FC Bayern/Fußball unter Portal Diskussion:Fußball anfragen- Unter VfB Stuttgart/Namen und Zahlen hab ich jetzt was gestartet, dass sich wenn meine Bearbeitungen abgeschlossen sind auch auf den eigentlichen Artikel auswirken wird. −−Yoda1893 18:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Dass das Ironie war, hab ich auch kapiert. Deswegen sagte ich ja, es sei nicht ernst gemeint gewesen. Allerdings hat das was für sich. Ok, Vereine wie der VfB oder der FC Bayern sind dafür bekannt, dass bei ihnen Fußball gespielt wird, aber das macht sie noch lange nicht zu reinen Fußballvereinen...auch kann ihre Geschichte und alles nicht auf den Fußball reduziert werden. Beim VfB kann man das auch nicht machen, weil die durch ihre Olympiateilnehmer auch in der Leichtathletik Erfolg haben. Du hast recht, man müsste das dann auch auf andere Vereine in der Wikipedia anwenden, was mächtig viel Arbeit bedeuten würde, aber 1. wäre es dann eindeutig und 2. zeigen contra-Stimmen wie die oben, dass es wohl notwendig ist, denn auch wenn mittels Rhethorik versucht wird, das Thema herunterzuspielen, ist es doch nicht ganz abwegig. Nochmal: Ich bin auch nicht dafür, dass man jetzt zu jeder Abteilung einzelne Artikel anlegt und einen Übersichtsartikel macht, sondern den Übersichtsartikel macht und nur die auslagert, bei denen es die Infomenge erlaubt. Für den VfB würde das heißen, dass Tischtennis, Handball, Fußball etc untereinander kurz besprochen werden und bei Fußball noch sowas steht wie siehe Hauptartikel: VfB Stuttgart/Fußball.... Aber wie du schon sagtest, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Lösung gut ankommt. Also muss man sich weiterhin contra-Argumente wie oben (die durchaus berechtigt sind) gefallen lassen. --DerGrobi 18:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird noch viel mehr Contra-Stimmen geben wenn so ein System durchgeführt würde, ja ich würde gegen meinen eigenen Artikel stimmen. In diesem Sinne ist das eine BKL II Hauptlemma VfB Stuttgart für Fußball, genauso wie Fritz Walter über den großen Fritz Walter ist und nicht über alle Dritz walters auf dieser Welt im allgemeinen aufklärt. Das System, das zwar nirgens schriftlich festgelegt wurde, weil es sich eigentlich von selbst versteht wird so bleiben. Hauptlemma Fußball mit kleiner Erklärung zum drumherum, wenn es eine andere wichtige Abteilung gibt wie bei Bayer Leverkusen, Extra-Artikel für Basketball z. B. Aber den Schuh kann sich wie gesagt nicht dieser Artikel allein anziehen, wenn du so viel dagegen hast, dann diskutier es im Fußball-Portal. −−Yoda1893 19:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So, die Umstrukturierung ist abgeschlossen. −−Yoda1893 21:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • PRO. Der VfB Stuttgart ist vorrangig, erstrangig und durch seine Erfolge in dieser Sportart ein Fußballverein. Dies spiegelt der Artikel wider. Ich hatte mich, bis ich auf die Diskussion hier stieß, mit dem Verein relativ wenig beschäftigt, mit diesem Artikel gar nicht. Auch wenn ich meine, dass man einige Formulierungen sicher noch verbessern könnte, habe ich hier einen klaren Abriss der Geschichte des VfB, der wichtigsten Namen, Daten, Fakten. Und ich bin gar nicht so sicher, ob die o.g. "Umstrukturierung" wirklich so umfassend nötig war. -Jo Atmon 'ello! 23:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • PRO. Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert, auch wenn hier und da sicher vor allem sprachlich noch etwas verbessert werden kann. Für mich ist es auch mehr als in Ordnung das sich der Artikel vor allem um die Fußballabteilung dreht (ich behaupte mal, dass es ohne diese überhaupt keinen Artikel zum VfB geben würde). @Yoda: Du hast hier wirklich eine erstklassige Arbeit abgeliefert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Soccerates (DiskussionBeiträge) 09:46, 15. Dez. 2006)

Eine Lücke sehe ich noch. Am Ende der Geschichte ist zwar von den finanziellen Engpässen die Rede, die Leute wie Kuranyi hochgespült haben, aber ich vermisse die Gründe dafür. Aus der Distanz fallen mir da in erster Linie solche Unsinnsverpflichtungen ein wie Zaharievski, Stojkovski und irgendwelche Südamerikaner, deren Namen ich nicht mehr weiß. Leute, die sehr viel Geld gekostet haben, das letztlich verschenkt war. Diese Lücke sollte ich in ein oder zwei Sätzen schließen lassen. --CKA 12:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon erldedigt ;). Ich habe jetzt übrigens den Profikader nach einer Anregung wieder in den Artikel eingefügt. Ob die Zu- und Abgänge auch reingehören, da lässt sich sicher drüber streiten. −−Yoda1893 13:07, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro Nachdem ich mit meinem Eintrag im Review den weiteren Ausbau des Artikels losgetreten habe... Yoda hat da super Arbeit geleistet. Daß der Artikel eine Übergewichtung des Fußballs hat, sehe ich nicht zwingend so. Natürlich gibt es auch andere Abteilungen, aber die haben andere Bundesligavereine auch. Hier werden sie erwähnt, auch wenn sich so ziemlich alles beim VfB um den Fußball dreht. Vom Umfang, Bebilderung und Inhalt ist der Artikel für mich auf jeden Fall lesenswert. -- MarkGGN D 17:52, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nachdem in den letzten Tagen sehr am Artikel gewerkelt wurde und durch ein paar durchaus geglückte Umstellungen POV ausgemerzt wurde - und das ohne die Aussagen an sich zu verändern, Hut ab! - nicht mehr Dagegen. Alles in allem ein wirklich runder Artikel, der eigentlich nach einem Pro und höheren Weihen schreit. Es ist aber der VfB, nicht der FC Stuttgart. Mein Verständnis von Sport ist so, daß einfach Abteilungen, die 50 Jahre und länger existierten und zum Teil erstklassig waren oder wie die Leichathleten Weltklasseleute hervor gebracht haben, nicht kleinere Absätze haben sollten, als die Zweite Mannschaft oder die Jugend (trotz der erstklassigen Arbeit) der Fußballabteilung. Ich bleibe dabei, daß hier die Gewichtung einfach nicht stimmt und man auch den anderen Abteilungen mehr Achtung entgegen bringen sollte. In Anbetracht dessen, daß Lesenswerte Artikel noch Lücken haben dürfen, stimme ich mit einem Zahneknirschenden Pro - wenn diese Teile ausgebaut werden, würde ich selbst bei einer Exzellenzwahl mit pro stimmen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:29, 17. Dez. 2006 (CET) PS: Den Artikel zu lesen tut immer wieder weh. Wie dumm der Verein mit seinen Trainern umging und umgeht geht auf keine Kuhhaut! Marcus Cyron Bücherbörse 17:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro--Stephan 05:49, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, nicht exzellent aber ich finde ihn schon lesenswert!--ReyTaker 20:09, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

14. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 21. Dezember.

Das vorislamische Südarabien ist in der Wikipedia bisher trotz einiger Arbeiten von Udimu und Isidor noch stark vernachlässigt (was keine Kritik sein soll), den Anfang einer Aufarbeitung des Bereiches meinerseits machte nun der Artikel über die Sprache.--Schreiber 17:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: Dieser Bereich ist in der kompletten Forschung noch sehr vernachlässigt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro ich hab zwar keine Ahnung von dem Thema, hab mich aber "quergelesen" und fand's interessant und wie immer mit bildern + tabellen der lautschrift etc... einige links könnten für den "oma-test" noch drin sein...-- hendrike 08:05, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro sehr schön Udimu 11:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS. Würde gerne mehr zum vorislamischen Südarabien schreiben, komme aber nicht an die Lit. ran.
Schade, mir geht es aber auch nicht viel besser, da ich fast nur an die deutsche Literatur rankomme und auf das Englische und Französische zum Thema verzichten muss.--Schreiber 08:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich recht erinnere, ist grade ine Buch dazu in der WiBuGes erschienen. Zum Artikel: Mit Interesse gelesen, das was ich verstehen kann finde ich sehr gut. Marcus Cyron Bücherbörse 12:20, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn WiBuGes "Wissenschaftliche Buchgesellschaft" heißt: Meinst Du Klaus Schippmanns Geschichte der alt-südarabischen Reiche? Grüße--Schreiber 08:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das müßte es sein, ja. Wie ich eben gesehen habe, ist es aber nicht ganz so neu (1998). Mir war eigentlich, als wäre da noch was neueres - aber das kann auch eine falsche Assoziation sein. Marcus Cyron Bücherbörse 11:00, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro soweit ich es beurteilen kann. Und meine Urteilskraft endet bei grammatischen Fragen. Marcus Cyron Bücherbörse 14:15, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Interessant und mit den spärlichen Quellen, die es da gibt, auch erstaunlich umfangreich. (Was mir noch bissel fehlt, ist ein Vergleich mit anderen südsemitischen Sprachen.) --Thogo (Disk./Bew.) 10:13, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach einem "normalen" und einem "lesenswert-"Review dürfte der Artikel nun langsam soweit sein. Auf jeden Fall einer der interessantesten, umfangreichsten und empfehlenswertesten Feuerwehrartikel. --88.134.128.122 22:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schon der Gegenstand des Artikels balanciert scharf an der Schwelle der enzyklopädischen Irrelevanz. Umfang und Detailliertheit des Artikels sind jedenfalls völlig indiskutabel. Einen enzyklopädischen Artikel zeichnet aus, dass er das Wesentliche vom Unwesentlichen trennt, das Unwesentliche weglässt und das Wesentliche sachgerecht kondensiert. Nichts von dem geschieht hier. Kontra. --ThePeter 11:14, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Ich sehe es ähnlich wie ThePeter: Der Artikel erschlägt den Leser mit irrelevanter Information. Zusätzlich ist der Stil nicht enzyklopädisch genug, z.B. Die Übersechzigjährigen bringen sich immer wieder positiv in das Kameradschaftliche ein und halten so den Spaß der Aktiven Mitglieder hoch. Viele Grüße --Thomas Schultz 23:13, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • nicht-lesenswert, ich fand es eine Qual mich durch den Artikel zu lesen; siehe ThePeter. Auf 20% kürzen und dabei die NPOV-Außensicht beachten.--sуrcro.PEDIA+/- 00:31, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

15. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 22. Dezember.

Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Sie verkehrt derzeit auf zwei Linien, eine dritte Linie befindet sich im Bau.

Bis heute ist dieser Artikel ein kleines Wunder fuer mich: Vor ein paar Monaten haette ich nicht gedacht, dass der Artikel zu der m.E. nicht wirklich schoenen U-Bahn Nuernbergs sich so gut mausert. Durch die tatkraeftige Hilfe einer kleinen Gruppe Nuernberg-Fuerther (darf ich das so sagen?) wurder der Artikel maechtig ausgebaut, kaum ein Wunsch bleibt noch offen. Da ich laut Akas Tool (http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl) nur 15 Aenderungen gemacht habe und es sechs Personen gibt, die mehr gemacht haben, gedenke ich mit einem pro zu stimmen. Viele Gruesse aus Portugal --Jcornelius   19:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, darfst du nicht so sagen, unter den Top 8 ist kein einziger Fürther;-) --Gnu1742 20:29, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Pff, ich nehme Achates aus dem Landkreis Fuerth als Ersatz. --Jcornelius   20:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ganz meine Meinung ;-) --Gnu1742 13:14, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die kaiserlichen Examina waren im alten China der einzige, dornenreiche Weg zur Erlangungen eines Beamtenposten und damit zu gesellschaftlichem Aufstieg. Der Artikel gibt einen Einblick in die Struktur und Abläufe des Prüfungssystems.

Nach erheblichem Ausbau möchte ich den Artikel zur Wahl für die Lesenswerten stellen. Als Hauptautor Neutral--Dr. Meierhofer 23:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch contra. Eigentlich spannend zu lesen und ein geborener Lesenswert-Artikel, aber es hapert noch an manchem: Sprachlich ist noch einige Politur nötig (ich habe nur die Spitze des Eisbergs etwas abgefeilt); die Verlinkung ist teils etwas ungeschickt (Patriarchialismus (?), Formalie, Kaiser und Kaiserhof linken auf den Stub Kaiserreich China, chinesische akademische Grade weisen mit Links auf die abendländischen Titel Doktor, Magister eher in die Irre), und manche Anekdötchen schreien laut danach, belegt zu werden. Das alles sollte sich leicht beheben lassen. Die weitgehend fehlende historische Differenzierung scheint mir einem Lesenswert-Prädikat nicht entgegenzustehen. --Sigune 01:33, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal einen Teil der genannten Links umgebogen bzw. aufgelöst. Solange es keine eigenen Artikel über den Kaiser von China bzw. den Chinesischen Kaiserhof gibt, halte ich eine Verlinkung auf Kaiserreich China zumindest für besser als einen hässlichen roten Link. Besten Dank für die Beseitigung der Tippfehler; werde ebenfalls die Augen danach offenhalten ;-). Die Anekdoten stammen alle aus dem Werk von Ichisada Miyazaki - Einzelnachweise in Form von Fußnoten dürften aber übertrieben sein; so wichtig sind die Geschichtchen auch wieder nicht, und vor allem belasten sie keine lebenden Personen. Über eine historische Differenzierung nach Dynastien habe ich auch schon gedacht - sie würde den Artikel aber extrem unübersichtlich und kaum mehr lesbar machen. Deswegen habe ich grundsätzlich die Lage in der Qing-Dynastie beschrieben und es bei gelegentlichen Ausflügen in andere Dynastie belassen.--Dr. Meierhofer 10:28, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro. Artikel gefällt mir gut, einige (unsortierte) Anmerkungen:

  • In der Einleitung würde ich hinter Kaiserzeit in Klammern den Zeitraum setzen
  • Frage: durften/mussten (Palast)Eunuchen derartige Prüfungen ablegen
  • Die roten Links würde ich löschen, die kommen wohl nicht ganz so schnell

Frederic Weihberg 20:38, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Gut zu lesender Artikel. Fühle mich als Nicht-Sinologe gut informiert.---<(kmk)>- 22:57, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Abwartend. Der Artikel hat gute Ansätze und ist auch schon recht umfangreich, es hapert aber – wie von Sigune bereits bemerkt – noch am Feinschliff. Ich habe noch ein paar Formalia korrigiert und die Pluralform des Wörtchens Examen an der Duden-Empfehlung orientiert sowie die Bildchen generell an den rechten Rand gesetzt. Das vorherige Layout funktionierte nur bei einer bestimmten Auflösung, jetzt ist es etwas flexibler. Was mich noch etwas stört, ist die exzessive Verlinkung der diversen Dynastien. Der Artikel ist nicht so monumental, dass man so eine Dynastie mehr als zweimal verlinken müsste. Noch ein kleiner Tipp am Rande: In den Benutzereinstellungen kann man sich kurze Artikel z. B. bis 500 Zeichen markieren lassen, so findet man dann BKL-Links wie Cixi leichter. -- Carbidfischer Kaffee? 09:36, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Ein schön geschriebener, umfangreicher Artikel. Durch die unterbliebene Untergliederung in unterschiedliche Dynastien franzt er auch nicht aus, was bei so umfangreichen Themen ja das Hauptproblem ist.--Kriddl 22:47, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Schöner Artikel in der Tat. Macht Lust auf einen hoffentlich kommenden Artikel zum System der chinesischen Beamtenschaft/Meriokratie/Staatsaufbau während des Kaiserreichs (oder gibt es den etwa schon und ich hab übersehen).--Machahn 22:57, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laienpro, ein paar Sachen sind noch unrund, aber bei Lesenswert imho verzeihlich. Die Herkunft der Anekdoten würde ich aber im Artikel erwähnen. Lennert B d·c·r 23:29, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Kompliment. Hat wirklich Spaß gemacht das zu lesen. Wenns sehr ins Detail geht, fänd ich persönlich allerdings ne entsprechende Referenzierung sinnvoll. Auch wenn sich dann zwei Dutzend Refs auf vier Quellen verteilen. --GattoVerde 23:40, 19. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]

  • Stört die Ein-Satz-Einleitung eigentlich niemanden? Ich zitiere mal: Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. -- Carbidfischer Kaffee? 23:44, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Besser so?--Dr. Meierhofer 00:02, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bis auf die falschen Gedankenstriche ja, deutlich besser. -- Carbidfischer Kaffee? 00:05, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

16. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 23. Dezember.

Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12. April 1798 ausgerufen und am 10. März 1803 aufgelöst wurde. Dieser Abschnitt der schweizerischen Geschichte wird Helvetik genannt.

  • Pro Guter Artikel --BenjII 10:09, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Neutral mit starker Tendenz zum pro. Auch für einen Nichtschweizer sehr informativ und gut lesbar. Irritierend finde ich allerdings, dass die 1. Verfassung (Einheitsverfassung) am Schluss des Artikels behandelt wird, die anderen jedoch in der chronologischen Abfolge ihres Auftretens. Dies ist insofern verwirrend, da beim Lesen nicht sofort klar wird, wo den nun die Unterschiede lagen. Macht es nicht Sinn, die Verfassung von Herrn Ochs auch chronologisch einzuordnen?--Machahn 10:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Guter Punkt mit der Verfassung, habe mir das auch überlegt. Der Abschnitt sollte eigentlich nicht in die Geschichte rein, da hier nur um den Inhalt der Verfassung geht. Ursprünglich wollte ich auch noch einen entsprechenden Abschnitt über die Zweite Helvetische Verfassung hinzufügen, konnte aber bislang nur ungenügende Informationen dazu bekommen, insbesondere der Orginaltext fehlt mir noch. Falls aber auch andere der Meinung sind, dass man das in die Geschichte einordnen soll, dann kann ich das machen. Sidonius 12:51, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine kompakte Darstellung der russischen Offensive im Ersten Weltkrieg. Nachdem im Review nix mehr gekommen ist, stell ich ihn mal hier rein. Als Hauptautor verbleibe ich allerdings Neutral Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:05, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eine leere Überschrit Zitatangaben? Entweder was darunter einfügen oder diese löschen. Gruß --Mk-fn 15:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
kleiner Fauxpas. Ist gelöscht. Danke. -- Nasiruddin do gehst hea 20:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man kann über Referenzen denken, was man möchte - aber bei Zahlen wüßte ich schon gern, wo sie herkommen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe die gesamtverlustzahlen nochmals überarbeitet und auch die zahlenangaben als dem verlauf und der vorgeschichte belegt. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ging ja schnell, danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 22:31, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich bin Student. Ich hab' Zeit ;-) Falls dir noch was am Artikel auffällt nur her damit. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 20:47, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rutsweiler an der Lauter ist eine Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Wolfstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel.

Informativer Artikel über ein "Kuhkaff". Daher Pro Antifaschist 666 17:44, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe meine Zweifel. Bei den Wüstungen wüßte ich gerne, wann sie wüst gefallen sind, zudem brauchen die nicht alle für Einsatzabsätze iegene Überschriften. Dieses Problem der Miniabsätze zieht sich durch weite Teile des Artikels. Besonders - na ich nenne es mal "skuril" - ist das bei dem Abschnitt "Musikanten" - das muß nun wirklich nichts eigenes sein, da reicht ein Satz oder Halbsatz. Vor allem die neuere Geschichte ist eher mangelhaft. Die Persönlichkeiten sind in der Relevanz zumindest fraglich, aber man kann wohl kaum Nobelpreisträger son einem solchen Ort erwarten. Aber etwa bei Walther Klein wäre es nett zu erfahren, wo denn der zitierte Aufsatz veröffentlicht wurde. Der Tourismus-Bereich ist auch etwas - naja, seltsam. Am Rande der Irrelevanz. Beim Verkehr erfährt man, daß es keinen Zugang zum Schienennetz gibt. Na Klasse. Dafür erfährt man, wie die Verkehrslage in Nachbarorten ist. Der ganze Artikel macht einen künstlich aufgeblasenen Eindruck. "Aus wenig mach ein bischen mehr". Alles in allem eher Kontra. Marcus Cyron Bücherbörse 17:56, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito Kontra, auch und vor allem wegen Formalia - zu listig (Zeittafel u.a.), zu viele Ein-Satz-Absätze oder gar -kapitel. Nicht schön anzusehen. --Janneman 21:06, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einst waren laut Tabelle also 298 von 237 Einwohnern protestantischen Glaubens? Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. --Michael S. °_° 16:44, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich das alte Problem, daß heute nicht immer klar ist, wer gezählt wurde. Männer mit ihren Familien, teuerzahler oder jeder einzelne Mensch etc. Marcus Cyron Bücherbörse 23:38, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Gut gemacht, aber was macht ihn lesenswert ? Twinbe 02:31, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vita des wohl berühmtesten europäischen Militärtheoretikers.

Pro Liest sich sehr schön, meiner Meinung nach. Lemzwerg 00:24, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Contra aber eindeutig. Ohne den Inhalt gelesen zu haben aus rein formalen Gründen: Ein Artikel der es nicht mal schafft, die Schlacht von Jena und Auerstedt blau zu färben, hat schon die Mindesthürde verfehlt. Dies gilt auch für zahlreiche weitere rote Links (selbst ein Datum wird nicht richtig verlinkt). Völlig indiskutabel ist es, dass Zitate nicht belegt sind. Erstmal ab ins Review! Nachtrag: Klickt man auf Restraurationszeit kommt man in einer BKL raus. zunächst einmal @G-Michel-Hürth, ein Link zu verändern kein Thema, hätt ich sofort gemacht. Aber es sah, als ich den Artikel zum ersten Mal sah, wirklich noch nach einer großen Baustelle aus. Für Grobarbeiten ist nunmal Review da. Aber seis drum, da nun sowohl die Verlinkung überarbeitet wurde und Zitate belegt wurden, erstmal neutral. Grundsätzlich spricht eigentlich nichts dagegen, Werk und Autor in einem Artikel abzuhandeln.--Machahn 22:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Sehr schön gegliederter und umfangreicher Artikel, der der Bedeutung Clausewitz mehr als gerecht wird. Bietet bessere Informationen als nur die üblichen "Fortsetzung der Politik"-Platituden. --Evening.star 01:00, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Quatsch , nicht eindeutig contra, besser die Schlacht korrigieren (so wie ich) und (nach dem Lesen bis zur Hälfte der Buchbesprechung) den Vorschlag machen, Vita und Buch zu trennen. insofern wohlwollend Neutral. G-Michel-Hürth 01:22, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Erster Eindruck - liest sich phasenweise wie eine Verteidigungsrede pro Clausewitz gegen ominöse, da nicht benannte, Kritiker. Die Wortschöpfung unclausewitzisch halte ich für sehr verwegen. Lässt sich aber gut lesen und stellt sein Werk und Wirken verständlich da.--Mo4jolo => P:WU? 01:38, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Die Idee Buch und Person zu trennen liegt nahe (hatte ich auch schon mal vor) aber solange es keinen seperaten Artikel zum Werk gibt, ist es hier gut aufgehoben. Der Anti-Kritiker-Tonfall ergibt sich vielleicht daraus, dass Clausewitz bis heute fast immer falsch verstanden und entsprechend falsch interpretiert wurde. Ich halte es für gut, wenn ein Wikipedia-Artikel so etwas richtigstellen kann. --memnon335bc 01:59, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Für diese Stellungnahme erhältst du von mir ein Kontra, ohne dass ich den Artikel gelesen habe. Das, was du da beschreibst, ist Theoriefindung. Eine Enzyklopädie gibt den Stand der Kenntnis wieder, sie erarbeitet ihn aber nicht und widerlegt ihn auch nicht.--ThePeter 22:33, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel liest sich gut und ist informativ, aber trotzdem leider ein Kontra. Es ist halt ein gemischter Artikel über das Buch und die Person. Von der Systematik her muss man das trennen. Das Buch ist auch definitv wichtig genug für einen eigenen Artikel. Und getrennt reicht es leider nicht für Lesenswert. Frederic Weihberg 21:36, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro schöne kompakte darstellung von leben und hauptwerk. dass ein eigener artikel über das buch umfangreicher sein müsste ist richtig, hier wurde m.e. ein gutes maß gefunden, das den rahmen eines biographieartikels nicht sprengt. insofern möchte ich meinem vorredner ausdrücklich widersprechen. einige links halte ich allerdings für überflüssig, gerade der biographische teil ist mir zu blau.--poupou l'quourouce Review? 12:24, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Ich finde den Artikel sowohl von Inhalt, Gliederung als auch Länge sehr gelungen. Mir gefällt besonders gut, daß es inhaltsreiche Anschlussartikel gibt. --Suchmeister 19:50, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Hervorragende Gliederung, vor allem : verständlich geschrieben, nicht ausschweifend, ohne kilometerlanges Sich-Verlieren in Details, das Wesentliche und den Kern darstellend, das Wichtigste : fachlich fundiert, großer Informationswert auf prägnant-knappem Raum; übrigens : Clausewitz ohne seine Hauptschrift wäre nicht Clausewitz .--Init 21:14, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Wie mein Vorredner: Ohne Darstellung seines Werkes wäre das nichts. Gut gegliedert mit interessanten Bezügen und aufschlussreichen Darlegungen.--Kriddl 22:32, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

17. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 24. Dezember.

  • Natürlich auch aus aktuellem Anlaß, aber ganz allgemein und nüchtern gesehen scheint mir der Artikel ausführlich und gut gegliedert genug um als lesenswert zu gelten. Also Pro. Edelseider 13:40, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erstmal alle Jahreszahlen entlinken. Generell die Verlinkung überprüfungen. Teilweise ist der selbe Link in einem Absatz drei mal. Beispiel Absatz: "Widerstand in den besetzten oder verbündeten Ländern" dort ist Finnland in 5 Zeilen hintereinander vier Mal verlinkt. Meistens sind es aber nur zwei mal in einem Absatz. Alien65 15:30, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, wenn auch mit erheblichen Bauchschmerzen. Der Artikel ignoriert die gesamte Forschungskontroverse aus, wann, wie und von wem die Anweisung zum Massenmord gegeben wurde, und stellt es so dar, als ob Ursache des Holocausts schlicht Mein Kampf und die NS-Ideologie gewesen wäre. Das sieht heute aber unter den Holocaustforschern keiner mehr so. Aber ich bin ja selbst schuld, ich wollte schon längst einen entsprechenden Abschnitt geschrieben haben. Phi, 10:40, 18. Dez 2006 (CET)
  • contra, da Bilder mit zweifelhaften Lizenzangaben (BLU, PD-PL, PD ohne Begründung) benutzt werden. --Leipnizkeks 15:01, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • neutral weil große Teile des Artikels in Ordnung sind - das ist bei einem solchem Thema an dem viele herumschrauben nicht unbedingt selbstverständlich. Dies gilt v.a. für die Bereiche wo Ereignisse "erzählt" werden (v.a. Geschichte des Holocaust und Widerstand - obwohl mir persönlich der Abschnitt Widerstand zu umfänglich und detailliert erscheint.) Deutlich abfällt der Artikel im "analytischen Teil" - wo es um die Gründe des Holocaust geht. Zunächst einmal sind Teile nicht richtig ausformuliert, sondern eine Liste von kurzen Sätzen. Für ein Bapperl eigentlich zu wenig. Außerdem gibt es Redundanzen etwa im Abschnitt historische Motive und religiöse Gründe. In beiden spielt Antijudaismus eine Rolle. Dies könnte zusammengefasst werden. Ein Defizit hat Phi schon angedeutet, es fehlt die Anbindung an die Diskussionen in der Forschung. Kaum zu tolerieren ist, dass die Kontroverse zwischen den Intentionalisten (die von einer bewußten Planung des Holocaust ausgehen) und den Funktionalisten (die ausgehend vom Struktur des NS Regimes von einer "kumultativen Radikalisierung" sprechen.) völlig fehlt (dazu: Methoden_der_Geschichtswissenschaft_(Nationalsozialismus)#Die_materiale_Ebene_der_Theoriebildung). Mir wäre wohler, wenn der analystische Abschnitt noch einmal von einem Sachkenner (der die Literatur überblickt) überarbeitet werden könnte.--Machahn 16:37, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Für mich ist der Artikel ein großer "Wühltisch". Von jedem Thema etwas, doch für mich nicht erkennbar, wieso welche Themen angeschnitten worden. Ich denke, dass ist auf die große Zahl von Mitarbeitern zurückzuführen. Doch so noch nicht lesenswert. 85.179.131.133 22:01, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Schwarzbachtalbahn ist eine in Nordbaden verlaufende Nebenbahn von Meckesheim nach Aglasterhausen, die früher bis Neckarelz führte. Historisch betrachtet ist sie Teil der Badischen Odenwaldbahn Heidelberg–Würzburg, sie wurde also als Hauptbahn gebaut. Als solche führt sie die offizielle Streckennummer 4110.

Hab den Artikel seit der letzten Kandidatur nochmal überarbeitet. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 14:08, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro: Schön und flüssig zu lesender Artikel, auch dazu sehr Informativ. --Dennis140 Diskussion 22:33, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lengfeld ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich 1972 als bis dahin selbständige Gemeinden zu einer neuen Großgemeinde zusammengeschlossen haben. Mit seinen circa 2.300 Einwohnern ist Lengfeld der Verwaltungsmittelpunkt Otzbergs.

Also Hauptautor halte ich mich Neutral --Dennis140 Diskussion 16:19, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorerst Neutral, denn bei Wirtschaft und Infrastruktur steht überhaupt nichts über die Wirtschaft. Wenn sich das noch ändert, ist er Lesenswert. --BenjII 16:45, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt --Dennis140 Diskussion 20:25, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kontra Der Artikel sollte erstmal ins Review und sprachlich gründlich gebügelt werden. Nur mal ein paar willkürlich herausgegriffene Beispiele:

Ein ebenso interessantes Gebäude ist die Alte Schmiede im Borngraben. Sie ist noch vollkommen eingerichtet und zwar so, wie der Schmied noch vor 20 Jahren darin gearbeitet hat
Alljährlich findet... und ein Satz weiter Ebenso alljährlich...
An diesem Wochenende werden verschiedene große Kanonen geschossen, sowie ein Western-Markt findet dort statt.
Die Vereinsgründungen wurden von Menschen vorgenommen, die sich für besondere Ideale engagierten. So war das Deutsche Liedgut sowie den Drang nach Naturerlebnisen die ersten beiden Anlässe...
„Trivia“ könnte auch gegen „Wissenswerte Kleinigkeiten“ oder ähnliches ausgetauscht werden.

--Eva K. Post 19:12, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

IMO entspricht so etwas den Kriterien für lesenswerte Artikel (Sprache: Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert. ). Werde versuchen die Fehler zu beheben. --Dennis140 Diskussion 20:22, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, das ist ein Mißverständnis. Lesenswert bedeutet für mich nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form. Der Artikel sollte flüssig, fehlerfrei und ohne Blüten geschrieben sein. Wenn ich statt zu lesen mit dem Editieren anfangen möchte, weil mein Sprachgefühl gegen Strich gebürstet wird, dann war es das leider nicht. Hier kommen Sätze nicht hinten an, und das nicht nur in den paar Beispielen. --Eva K. Post 23:58, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und Nachfolger der Xbox.

Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. In Ozeanien war sie ab Ende März 2006 erhältlich.

  • Bin dafür Pro. Was ich jedoch vermisse, ist eine kleine Information über die Probleme, die auch jetzt noch auftreten (Konsolen geben den Geist nach längerer Zeit auf etc. ) --Korumora 11:46, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Noch Neutral. mir fehlt eine detaillierte Beschreibung der tatsächlichen Funktionsweise. Bisher enthält der Artikel lediglich Daten die kaum über das MS-Marketingmaterial und eine Beschreibung aus der Funktionalität Spielersicht hinausgehen. Ein lesenwerter Artikel sollte die technischen Grundlagen (wie z.B. die Rechte- und die Speicherverwaltung, Einordnung der Graphikkarte, Online-Updates) zumindest grob skizzieren.--Nemissimo 酒?!?ʘ 13:42, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Der Artikel ist zum Großteil eher eine Anleitung als ein Zusammenhänge erklärender Artikel. Es muß deutlicher erklärt werden, wie die Marktposition aussieht, was diese Generation ausmacht, wie sind die Verhältnisse XBOX360/Konkurrenz, XBOX360/Spielehersteller und XBOX360/Medienkritik, welches sind bedeutende Spiele und was macht die XBOX360 überhaupt aus? Gruß --Hitch 15:01, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra. Sehr viel Inhalt, aber alles eher unzusammenhängend. Auch fehlt eine allgemeine Beschreibung, was die Konsole ist und kann, bevor es zu Veröffentlichungsgeschichte und Onlinedienst gehen sollte. Traitor 16:35, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Jetzt wo das hier erwähnt worden ist, möchte ich meine Kritik aus dem Review wiederholen: Ich finde auch, das der Artikel die Konsole an sich kaum beschreibt, sondern eher Dinge drumherum (Marketing, Zubehör, Spiele). --Grim.fandango 20:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nicht-lesenswert, kaum was über Technik, Geschäftsmodell, wirtschaftliche Seite, dafür inhaltlich fragwürdige Aussagen (Vekaufte Einheiten 7.5 Mio, aber 10 Mio bis in 2 Wochen laut Microsoft; da müssten zumindest genaue Angaben über das Wann der Angaben rein.). --sуrcro.PEDIA+/- 00:26, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

19. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 26. Dezember.

Die St. Stephani-Kirche ist das Wahrzeichen von Calbe. Mit ihren beiden 57 m hohen Zwillingstürmen ist sie die größte Kirche im Landkreis Schönebeck.

  • Pro --Meleagros 10:29, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • contra. sprachlich mehr als holprig (Sie hatte inzwischen nach fast zweihundert Jahren Bauzeit die Gestalt einer spätgotischen Hallenkirche angenommen- morphing? Östlich vom Hauptschiff gibt es noch einen Bruchsteinanbau, der Rätsel aufgibt., Manche Forscher nahmen an, dass der Begriff Wrangelkapelle sich aus der Tür herleitet ), keine einleitung, bildanordnung zumindest in meinem browser das reine chaos.--poupou l'quourouce Review? 12:33, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra Inhaltlich sprunghaft, die Reihenfolge der Sätze harmoniert nicht (Jede der aufgesetzten Skulpturen hat eine besondere Bedeutung, sie stellen Dämonen und Spottfiguren dar. Antisemitismus ist keine Erscheinung der Neuzeit; Judenhass und Judenverachtung sind schon aus dem Mittelalter bekannt. Eine der Wasserspeier-Spottfiguren stellt einen Juden dar...). Sprachlich holperig, sind die so genannten Wasserspeier nun Wasserspeieer, oder werden sie nur so genannt? Die Bildanordnung überlagert tlw. den Text. --Eva K. Post 19:49, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mehr auf Diskussion:St.-Stephani-Kirche (Calbe). Macht was draus. --Eva K. Post 21:40, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
btw: hier tritt das seltene phänomen zu tage, dass der ursprüngliche autor indefinit gesperrt ist - fühlt sich irgeneiner für den artikel verantwortlich und hat vor allem zugang zu quellen? --poupou l'quourouce Review? 09:46, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da Meleagros den Artikel zur Kandidatur angemeldet hat, habe ich ihm mal eine Nachricht hinterlassen. --Eva K. Post 12:29, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mungo Park war ein britischer Afrikaforscher. Seine beiden Reisen (1795–1797 und 1805–1806) führten ihn über den Fluss Gambia als ersten Europäer an den Lauf des Nigers.

Die Southern Pacific Railroad war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft im Süden und Westen der USA. Sitz des Unternehmens war San Francisco. Nach der Fusion mit der Denver and Rio Grande Western Railroad wurde das Streckennetz unter dem Namen Southern Pacific Lines vermarktet. Im Jahr 1996 wurde die Southern Pacific Railroad durch die Union Pacific Railroad übernommen.

+ Kontra Die Links, die man braucht um sich einzunorden fehlen, und die anderen sind massiv rot. Da erwarte ich etwas mehr Hintergrundarbeit, das gehört dazu. Twinbe 02:53, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

finde ich nicht. man kann dem autor eines artikels doch nicht vorwerfen, dass es in dem themegebiet noch nicht so viel gibt?? davon wird doch der artikel nicht schlechter??--poupou l'quourouce Review? 09:38, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jack the Ripper (engl. Jack, der Aufschlitzer) ist das vermutete Pseudonym eines Serienmörders, der zwischen August und November 1888 im East End von London vermutlich fünf Prostituierte ermordete und bestialisch verstümmelte.

So laut wollte ichs nicht sagen, aber...--Janneman 07:46, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro sehr interessant gemachter artikel inkl. bilder finde ich. hab mich gerade reingelesen... (fast) alles was dazugehört... die oben angesprochene quellenkritik finde ich nicht so relevant zumal bei diesem thema ohnehin alles auf mutmaßungen basiert (meine unbedeutende meinung)...doppelte quellen können natürlich raus, denke ich. aber allemal lesenswert gruß -- hendrike 11:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein durchaus lesenswerter Artikel, der gut auch die streitigen Punkte ()etwa Zahl der Opfer) gut eingearbeitet hat.--Kriddl 11:19, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Ein Stück Weltkriminalgeschichte, gut und ansprechend verfasst, schön dokumentiert. -- Ickle 13:50, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro, weil ich allen oben abgeführten Argumenten zustimme und zudem finde, dass dieser Artikel gerade jetzt wieder enorm an aktualität gewonnen hat und die Leser, die das Auffrufen, sich sein können, dass sie hier einen guten, gut dokumentierten und sinnvollen Artikel lesen. --Blink-182-fan Disku 15:22, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Kontra - noch nicht lesenswert. Der Artikel ist mir zu unstrukturiert und ein bißchen zu schematisch. mir wird nicht auf anhieb klar, was gesichert ist und was (von wem) vermutet wird - und vor allem wie anerkannt jeweils diese Vermutungen sind. Ich fände eine Aufteilung nach "Fakten" und "Theorien" sinnvoll. Die Abschnitte zu den weiteren möglichen Opfern und insbsondere zu dem Graffiti sind im Vergleich zum Rest viel zu ausführlich. Dann die Quellenlage: meist nicht angegeben (gerade bei kontroversen Themen sind Einzelnachweise angebracht), dort wo Quellen stehen sind das dann zumeist Interentquellen. Hmmm...... Und schleßlich: die Liste "Filme, Musicals, Songs und Hörspiele" ist so wie sie ist unbrauchbar. Keine Chronologie, keine Gewichtung, kein Sortierung nach Genres (Filme, Musik, .....), keine Aussage über den Authentizitätsanspruch, und warum fehlt (nur zum Beispiel) der Film Der Mieter (1927) von Alfred Hitchcock, der auf dem Roman "Jack the ripper oder Der Untermieter (The Lodger)" von Marie Adelaide Belloc Lowndes basiert? Und warum fehlt dieser Roman in der Literaturliste? Die Film/Musik-Liste scheint mir das Resultat einer ausgiebigen Google-Sitzung zu sein. Insbsondere die ellenlange Songliste scheint mir sehr trivial. Also: das kann mal was werden, ist es aber noch lange nicht. Gruß. --Flatlander3004 15:41, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

20. Dezember

Die Abstimmungen laufen bis zum 27. Dezember.

Eine zweite Kandidatur nach dem Review, hier also nochmals ein Artikel über eine Frau, der wir als Kern der Familie Mann Weltliteratur zu verdanken haben. Twinbe 00:53, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Ich bin zugegebenermaßen kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber ich habe den Artikel ein wenig in seiner (späteren) Entwicklung verfolgt und weiß, was mir gefällt. Er macht auf mich einen runden Eindruck und zeigt die Frau im Hintergrund. Wenn es noch etwas braucht, das den runden Artikel noch runder macht, dann wäre das eventuell etwas zur medialen Rezeption, so im Mann-TV-Mehrteiler. Marcus Cyron Bücherbörse 01:14, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
    • Hmm ? Mediale Präzens war ja nicht so ihr Ding, denn sie wollte nie aus dem Schatten ihres Mannes hervortreten. Sie war ihm vielfach intellektuell überlegen, aber er war das Genie, dem sie sich verschrieben hatte. Sie hatte alle Möglichkeiten, aber wählte diesen Weg, obwohl ihr andere offen standen. Nach zig Biographien ist das mein Konsens. Twinbe 01:52, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nicht präsenz - Rezeption. Wie wurde mit ihr umgegangen - du hast 3 Filme genannt - wie wurde sie dort dargestellt, von wem, wie bettet sich das in den Gesamtkomplex. Keine große Sache, ein paar Worte dazu reichen ja. Marcus Cyron Bücherbörse 02:27, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es sind nur zwei, und auch unterm Strich nunmal eher angelehnt an die tatsächliche Katia Mann. Aber ich verstehe jetzt was Du meinst. Grübel, grübel - tja wie wird sie heute gesehen ... ich überleg mir da nochmal was. Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur so 2 Sachen die mir beim Drüberlesen aufgefallen sind: Abschnitt Kindheit und Jugend': Katia Mann für sich einzunehmen.- zu dem Zeitpunkt war sie garantiert noch Katja Pringsheim, und Abschnitt Erste Jahre: Ob es sich bei Katia Mann um eine psychosomatische Erkrankung handelte ist in der Form glaub ich nicht gedacht ;). Gruß, Lennert B d·c·r 04:33, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Ursprungsfassung hatte ich nur den Vornamen gewählt. War nicht recht und wurde geändert. Schreibe ich Katia Pringsheim kommt der Nächste und bemängelt, dass der Artikel ja Katia Mann heißt. Katia Mann, die damals noch Katia Pringsheim hieß - finde ich zu lang, also ändere es wieder in Katia um. Und was soll an psychosomatischer Erkrankung nicht simmen ? Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
naja - sie selbst war ja wohl nicht die erkrankung sondern litt höchstens an einer solchen... ;-) --poupou l'quourouce Review? 11:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun ist der Groschen gefallen ! Und wegen des Namens nochmal - ist es denn üblich im Artikel bis zur Eheschließung den Mädchennamen zu verwenden ? Sind ein paar viele Manns, als dass ich sie alle rausnehmen möchte. Twinbe 11:12, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also interessant ist der Artikel nach wie vor und er ist nicht "verschlimmbessert" worden, weshalb ich für ein pro (also Lesenswert) bin. Bisschen "Styling" könnte ihm vielleicht nicht schaden, z.B. die Quellen in den Textabschnitten als <ref>XYZ</ref> als Fußnoten auslagern und die Zitate im Text z.B. die Briefwechsel kursiv setzen (?). Ist nur so eine Idee. Gruß -- hendrike 08:39, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Andere und ich auch sagen wiederum, dass es so übersichtlicher ist, als wenn man erst nach unten scrollen muss. Für mich ist das eine Geschmacksfrage. Twinbe 10:59, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Warum muß man scrollen? Man tippt einfach auf die Zahlen und landet an der richtigen Stelle - und zurück geht es ebenso. Marcus Cyron Bücherbörse 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ja altes Streitthema, das ich vom Joseph Beuys Artikel leidlich kenne. Da sind mittlerweile 10 hoch 99 Fußnoten drin. Etwas für Quellenfetischisten, die jedes Kommata belegt haben müssen ;-) Ich würde es so lassen!...nur mach(t) die Zitate kursiv, dann heben sie sich besser vom Kontext ab. Die gehen wirklich etwas unter... -- hendrike 11:23, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Raumpatrouille (Raumschiff Orion)

Hab mich zufällig heute morgen darin "festgelesen" und fand ihn trotz inhaltlicher Lücken interessant, weil vor allem die Episoden und die Tricktechniken dezidiert geschildert werden. Die Gesamtstory unter "Inhalt" könnte noch etwas ausgebaut werden und ein wenig Bebilderung könnte nicht schaden (?). Aber ich schlage ihn mal zur Diskussion vor. -- hendrike 11:55, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Pro - Ich kann Hendrike nur zustimmen. Die Seite macht Spaß, sie enthält viel Wissenswertes. Ein Problem macht allerdings ihr Wunsch nach der Bebilderung, da sämtlich Rechte der Fotos der Serie bei der Bavaria liegen, und diese die Lizenzbestimmungen von Wikipedia nicht akzeptien - leider. Ich habe ein Bild zu Verwendung, das aber nur benutzt werden darf bei Nennung der Bavaria. Diese Einschränkung ist hier nicht gewollt, obwohl es eindeutige Gesetzte hinsichtlich Namensnennung gibt. --RvM 14:03, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • noch keine Wertung: Ist mir etwas zu unneutral. Der Abschnitt Kurioses und Sätze wie Die Orion sah dadurch nicht nur im Inneren deutlich mehr nach „Zukunft“ aus als die zur selben Zeit gestartete „Enterprise“ in der US-amerikanischen SF-Serie „Star Trek“. ist doch Fan-Kram. Oder? --Grim.fandango 12:35, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Pro Gut dargestellt, der oben monierte Satz läßt sich ja leicht korrigieren. Leider gibt es aus lizenzrechtlichen Gründen keine Bilder, aber das werde ich verschmerzen müssen. --Eva K. Post 13:27, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Nope Vom Informationsgehalt finde ich den Artikel für einen Lesenwerten durchaus ausreichend, was mir aber absolut nicht gefällt ist der doch sehr listige Aufbau, teilweise mit einem einzigen Satz als Inhalt eines ganzen Abschnitts. Da kommt keine wirkliche Freude am Lesen auf. -- ShaggeDoc Talk 14:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Leider Kontra. Die Abschnitte "Kurioses" und "Abkürzungen und spezielle Bezeichnungen" passen eher in ein Fanzine als in ein Lexikon, und bei der Beschreibung der Tricktechiken ist der Inhalt leider auch allzu nur knapp über dem berüchtigten "Fangeschwurbel". Andere Abschnitte, wie der zur nun wirklich berühmten Musik von Peter Thomas, sind dagegen viel zu kurz geraten. Auch zum Filmzusammenschnitt Raumpatrouille Orion – Rücksturz ins Kino sollte man mehr als nur einen Satz sagen, auch wenn es einen eigenen Artikel dazu gibt. --Andibrunt 14:25, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin gerade darüber gestolpert, der Artikel ist ausführlich geschrieben, beschreibt sehr viele wissenswerte Details zum Flugzeugtyp, enthält schöne und informative Bilder und ist ausreichend mit Daten und Quellen gestützt. Pro, lesenswert. -- Ickle 12:19, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Kontra, da...
    • ...zu Listenhaft ab "Versionen", "Benutzerländer" und "Hersteller"
    • ...in "Versionen" oft keine ganzen Sätze (z.B. "Im Dienst seit 1988")
    • ...keine Quellenangaben im Text verlinkt durch Referenzen
    • ...keine Literaturangaben
    • ...blaue Infotabelle am Rand unschön (bitte große Tabelle am Schluss, oben nur ein Foto)
    • ...unlogische Struktur (bitte einen Unterpunkt "Geschichte")
    • ...zu viele Bilder im Relation zum Text
    • ...fehlender Vergleich (in Wortform) zwischen den Konkurrenzflugzeugen und der F16
--my name ♪♫♪
  • Kontra Die Struktur ist unauschaulich und verworren. ZB: was hat das Produktionsende im Abschnitt "Einsätze" zu suchen, aus welchem logischen Grund folgt auf das Produktionsende der Tod eines Terroristen um Irak? Abkürzungen: Im Artikel sind gefühlte 500 unkommentierte bzw unerklärte Abkürzungen und Akkronyme, zB ... 2002 durch im AMARC eingelagerte Block 15 OCU ersetzt ... Was ist das und wie schmeckt das? Inhaltliche Widersprüche: ZB wurden für die USAF laut Abschnitt "Einsätze" 2331 laut "Betreiberländer" aber 2507 Einheiten produziert. Auch sprachlich wirkt der Artikel teils unschön bis unfreiwillig komisch~~

Grundüberarbeitet von mir. Pro --Bitbert 14:49, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach sukzessivem Ausbau des Artikels in einigen Etappen während der letzten Monate finde ich dass der Artikel mittlerweile ein Level erreicht hat, an dem ein weiterer Ausbau nur noch begrenzt sinnvoll wäre. Da es an der Qualität ebenfalls nichts wesentliches mehr zu verbessern geben sollte, wage ich nun eine Lesenswert-Kandidatur für diese Biografie des Pioniers der Sozialreportage zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Werke, Quellen, Literatur und alles was sonst zu einem lesenswerten Artikel gehören sollte ist im Artikel enthalten. Ich bitte zur Abstimmung. -- Otto Normalverbraucher 14:57, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Abwahl

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wiederwahl, lesenswert
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert

Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.