Enid Blyton

englische Kinderbuchautorin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 16:11 Uhr durch Intimidator (Diskussion | Beiträge) (''Die verwegenen Vier''-Reihe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Enid Mary Blyton (* 11. August 1897 in Dulwich, England; † 28. November 1968 in London) war eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts. Sie schrieb mehr als 700 Bücher und über 10.000 Kurzgeschichten. Bis heute ist Enid Blyton mit über 400 Mio. verkauften Büchern die international kommerziell erfolgreichste Jugendbuchautorin.

Enid Blyton war die erste Kinderbuchautorin, die selbst die Künstler für die Illustration ihrer Bücher aussuchte. Ebenso stammt die Idee von ihr, auch auf der Rückseite ihrer Bücher Bilder abzudrucken, so dass die Buchhändler sie gerne zur Präsentation ins Schaufenster legten. Die eigene Unterschrift auf ihren Büchern ist ebenfalls eine ihrer Ideen.

Leben

Enid Blyton wurde als erstes Kind von Thomas und Theresa Blyton geboren. Enid war ein Kind mit einem ausgezeichneten Gedächtnis. Bereits im Alter von acht Jahren war es ihr möglich, die Seite eines Buches zu lesen und anschließend den gesamten Text Wort für Wort zu wiederholen. Diese Fähigkeit sollte ihr vor allem in der Schule beim Lernen von langen Gedichten und dem Schreiben von Nacherzählungen zugute kommen.

In ihrer Jugend besuchte sie unter anderem die St. Clare School, die später auch Schauplatz für einen Teil ihrer Bücher war. Die von ihr in den Büchern beschriebenen Streiche soll sie alle selbst erlebt haben, und auch Personen, die sie dort kennenlernte, wie ihre Französischlehrerin oder ihre belgische Klassenkameradin Claudine, hat sie in die Geschichten einfließen lassen. Später besuchte sie die St. Christopher School in Beckenham in der Grafschaft Kent. Ihre Lieblingsfächer waren Englisch und Musik.

Enid Blyton begann bereits mit 14 Jahren mit dem Schreiben. In diesem Alter gewann sie einen Gedichte-Wettbewerb für Kinder und begann daraufhin, ihre Gedichte und Geschichten verschiedenen Magazinen zur Veröffentlichung anzubieten. Ihre Eltern und ihr Umfeld hielten sie für eine begabte Pianistin, dennoch begann die 18-Jährige gegen den Wunsch der Eltern eine Ausbildung zur Lehrerin an der Ipswich High School. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung war ihre erste Arbeitsstelle die Bichley Park School for Boys. Bereits ein Jahr später ging sie als Lehrerin zurück nach Beckenham.

Ihr erstes Buch Child Whispers (Kindergeflüster) erschien 1922. 1924 heiratete Enid Blyton den Verlagslektor Hugh Pollock und gab ihren Beruf als Lehrerin auf, um sich von nun an ganz der Schriftstellerei zu widmen. Das Paar lebte eine Zeit lang in London, doch schließlich zog sie wieder zurück nach Beckenham. Ab 1926 brachte Enid ein Kindermagazin mit humorvollen Geschichten heraus. Enid und ihr Mann zogen 1929 in das kleine Örtchen Old Thatch nach Buckinghamshire, wo später ihre Töchter Gillian und Imogen geboren wurden.

1931 schrieb Blyton ihren ersten Erwachsenenroman, den sie allerdings nicht veröffentlichte. Sie arbeitete ihn zum ersten Band der Geschichten um den Zirkus Galliano um. 1937 erschien ihr erster Jugendroman The Adventures of the Wishing Chair. 1938 begann mit die Insel der Abenteuer ihre erste Jugendbuchreihe. Im gleichen Jahr zog sie nach Green Hedges in Baconsfield.

1942 wurde Blytons erste Ehe geschieden. In der Biographie von Barbary Stoney (die unter der Mitwirkung von Blytons Tochter Imogen Pollock entstand) wird die Autorin als lieblose, herrische Mutter dargestellt, die ihrem geschiedenen Mann den Umgang mit den Töchtern verbot und dafür sorgte, daß die beiden Mädchen fast fünfzehn Jahre lang keinen Kontakt zu ihrem Vater hatten. Blytons Verhältnis zu anderen Kindern soll laut ihrer Tochter Imogen schon in der Zeit als Lehrerin nicht besonders eng und warmherzig gewesen sein. Stoney und Pollock beschreiben Blyton als egomanische Tyrannin, die nur für sich selbst lebte und an anderen Menschen nicht das geringste Interesse zeigte. Als Beispiel wird genannt, dass die angebliche Kinderfreundin Blyton während des Zweiten Weltkriegs bei Einquartierung von Londoner Kindern in ihrem Haus umgehend das Haus verließ und die Betreuung der Kinder ihren Töchtern und dem Kindermädchen überließ. Auch Blytons mehr oder weniger offenkundige Sympathie für rechtsgerichtete Politik und faschistoide Systeme wird in der Biographie angeprangert. 1943 heiratete Enid zum zweiten Mal. Ihr zweiter Ehemann war der Chirurg Kenneth Darrell Waters.

Den Großteil ihrer Werke schrieb Blyton in den 1940ern und 1950ern, dabei entstanden die meisten Bände ihrer Abenteuer- und Internatsreihen sowie die in Großbritannien äußerst erfolgreiche Noddy-Serie. In den 1950ern wurden Blytons Bücher zu Bestsellern und machten die Autorin durch Lizenzausgaben in anderen Sprachen international bekannt. 1953 stellte sie die Herausgabe ihres ersten Magazins nach fast 30 Jahren des Erscheinens ein und ersetzte es durch das "Enid-Blyton-Magazin". 1964 wurde das letzte Kinderbuch Blytons Noddy and the Aeroplane veröffentlicht.

Mitte der 1960er Jahre erlitt Blyton einen Nervenzusammenbruch und verbrachte mehrere Monate in einer psychiatrischen Klinik. Schließlich erkrankte sie an Alzheimer und starb am 28. November 1968 nach einem Herzinfarkt in London.

Werkbetrachtung

Autobiographische Einflüsse

Enid Blyton ließ immer wieder Ereignisse aus ihrem Leben, ihr bekannte Personen oder Orte in ihre Romane einfließen. Die tierliebe Autorin, die in ihrem Haushalt immer viele Haustiere hielt, gab beispielsweise ihrem Papagei Kiki eine fantasievoll gestaltete Nebenrolle in den Büchern der Abenteuer-Serie: der Papagei gibt immer wieder zufällig treffende Kommentare ab. Ebenso war der Affe Micky aus dem Schiff der Abenteuer eines ihrer Haustiere. Auch die Namen des Cockerspaniels Laddie, des Hundes Bob sowie die Namen Bimbo und Topsy entsprangen ihrem eigenen häuslichen Zoo.

Laut eigener Aussage gestaltete Blyton mit dem Mädchen "George", das gern ein Junge wäre, in der Serie Die Fünf Freunde ihr alter-ego. Jugendphotos der Autorin zeigen zudem große Übereinstimmung mit "Georges" beschriebenen Aussehen. Dem befreundeten Inspektor Jenks widmete sie eine Rolle in der Geheimnis um ...-Serie und auch Bill Smuggs aus der Abenteuer-Serie war eine Reisebekanntschaft von ihr.

Die frei erfundenen Figuren Hanni und Nanni (die in den Originalfassungen der Bücher Patricia und Isabell O'Sullivan heißen und aus Irland stammen), besuchen die St.-Clare-Schule, an der auch Blyton unterrichtet wurde.

Blyton als Erfolgsautorin

Ab 1950 wurden Blytons Romane auch in Deutschland veröffentlicht. Außer in Deutschland und in Großbritannien erschienen ihre Bücher zu dieser Zeit noch in 38 weiteren Ländern in über 100 Sprachen. Blyton sagte, dass sie in dieser Zeit täglich zwischen 10.000 und 12.000 Wörter schrieb, um die enormen Nachfragen der Verleger und damit der Leser zu befriedigen. 1957 war Enid Blytons produktivstes Jahr: sie veröffentlichte 37 neue Bücher. Die Autorin wurde fast international zu einem Begriff, lediglich in den USA konnten Blytons Bücher nie eine große Leserschaft gewinnen.

Während in Großbritannien die Noddy-Serie der Bestseller unter Blytons Werken ist, gefolgt von den Abenteuer-Serien, erwiesen sich in Deutschland die in GB nicht so begehrten Internatsreihen als besonders erfolgreich. Deshalb gab der deutsche Verlag nach Blytons Tod weitere Bände von Hanni und Nanni und Dolly bei der deutschen Jugendbuchautorin Tina Caspari in Auftrag.

Durch die große Anzahl von Büchern wurden auch die Literaturwissenschaft und öffentliche Kritik auf Blyton aufmerksam. Die Werkanalysen und Kritiken fielen nicht immer positiv aus. So machten auch Karikaturenzeichner Enid Blyton zu einem Ziel ihres Spotts. Sie sagte dazu: "Kritik von Leuten über 12 interessiert mich überhaupt nicht."


Kritik an Blytons Werk

Seit den 1950ern werden die Werke Blytons in der Literaturwissenschaft auch in verschiedenen Aspekten kritisch betrachtet.

Zunächst warf man der Schriftstellerin versteckten bis offensichtlichen Rassismus vor, besonders in der Noddy-Serie, in der die dunkelhäutigen "Golliwogs" ("Golliwogs" sind traditionelle "Negerpuppen" mit stereotyper Darstellung schwarzer Jazz-Musiker, zudem ist "Golliwog" in GB ein Schimpfwort für Schwarze.) oft Unsinn anstellen und den anderen Spielzeugpuppen geistig unterlegen sind. Die heutigen Noddy-Ausgaben erscheinen daher in einer bearbeiteten Fassung, in der die Golliwogs sympathischer dargestellt werden.

Auch Blytons oftmals simple Einteilung der Charaktere in "Gut und Böse" wird kritisch gesehen: Blytons Charaktere seien mehr Figuren als ausgeformte Charaktere, sie seien stereotyp, angepasst und statisch. Kritisiert wird auch die Vorhersehbarkeit der Abenteuergeschichten: die Bücher folgten einem immer gleichen Muster - das "Böse" muss "vom Guten" bekämpft werden, "das Böse" muss "zum Guten" bekehrt werden. "Das Gute" wird immer siegen, wobei nicht der Leser selbst entscheiden dürfe, was "gut" und was "böse" sei, da es ihm die Stereotypen unmöglich machten, eigene Interpretationen der Handlung anzustellen. So ist in der Regel schon am Aussehen und Benehmen der Figuren klar erkennbar, ob es sich um einen "guten" oder "bösen" Menschen handeln soll. Da die Figuren oftmals keine differenziert entworfenen Charaktere mit mehreren Seiten sind, können junge Leser keine wirkliche eigene Meinung über sie bilden.

In den Internatsgeschichten wird das wiederkehrend auftretende Mobbing unliebsamer "Neuer" als bedenklich gesehen: hier werden ohnehin vorhandene, kindliche Verhaltensmuster nicht relativiert oder sogar als negativ dargestellt, sondern moralisch bestärkt. Problematisch sind dabei nicht die Außenseiter-Charaktere an sich, die Blyton zum Teil als selbstbewusste, starke Persönlichkeiten entwirft und die oft weitaus interessanter sind als die schon angepassten Protagonisten, sondern die in den Büchern propagierte Auflösung dieser Charaktere im Gruppenganzen. Nicht die Gruppe muss auch Menschen akzeptieren, die von der gewünschten "Norm" abweichen, sondern Einzelne müssen sich für Aufnahme in die Gruppe verändern. Gefördert wird laut Kritik damit einerseits eine Anpassung an die machthabende Mehrheit unter Aufgabe der Individualität, andererseits fühlen sich Jugendliche, die selbst mobben, vielleicht in ihrem Tun bestätigt.

In den 1970ern und 1980ern weigerten sich einige britische Buchhandlungen, Blytons Bücher in ihrem Sortiment zu führen. Die anhaltende Kritik hat schließlich zu einer Überarbeitung zahlreicher Werke geführt, sowohl im Original als auch in übersetzten Versionen. Verändert wurden allzu stereotype Namen und Ausdrücke, die nicht mehr dem allgemein üblichen Sprachgebrauch entsprachen (Zum Beispiel: aus "tramp" wurde "homeless man", aus "gypsies" wurde "travelling people"). Auch die Pädagogik wurde aktuellen Ansichten angepasst: Lehrerinnen verteilen in den Büchern keine Ohrfeigen mehr, sondern schimpfen stattdessen nur noch, die Hausarbeit wird von Jungen und Mädchen gemeinsam erledigt usw.

Wohlwollende Kritiker sehen in Blytons Abenteuerromanen aber auch mitunter eine Abkehr der Protagonisten von gängigen Gesellschaftsmustern und deren Vorurteilen. So zeigen die kindliche Naivität und der augeprägte Sinn für Gerechtigkeit der "Fünf Freunde", dass Enid Blyton den Wert des Menschen in dieser Serie mitunter nur an seinem individuellen Charakter und nicht an seiner Herkunft oder Geburt fest macht. In ihren Werken "Fünf Freunde helfen ihrem Kameraden" und "Fünf Freunde im Nebel" z.B. treten die Kinder den Zigeunerkindern völlig unvoreingenommen gegenüber und freunden sich mit ihnen an. Diese Geschichten enden mit einer erfolgreichen Integration eines Außenseiter-Charakters in die Gesellschaft. Allerdings ist auch hier wieder, wie in den Internatsgeschichten, die Anpassung an die dominante Gruppe (die bürgerliche Gesellschaft) der einzige Weg zur Integration.

Werkliste

Nachfolgend eine unvollständige Auflistung ihrer mehr als 700 Bücher. Dabei ist allerdings zu beachten, dass z.T. die Anzahl der in einer Serie erschienenen Bücher im englischen Original und in der deutschen Ausgabe deutlich voneinander abweicht. So enthält zum Beispiel die "Dolly"-Serie (im Original "Malory Towers") in der englischen Ausgabe nur sechs Bände, während auf Deutsch insgesamt achtzehn Bände veröffentlicht wurden. Ebenso enthält die "Hanni und Nanni"-Serie ("St. Clare's") in der englischen Originalausgabe lediglich sechs Bände (vgl. Malory Towers und St. Clare's in der englischsprachigen Wikipedia). In den beiden genannten Beispielen wurden die zusätzlichen Bände zwar unter dem Namen Enid Blytons veröffentlicht, die Urheberschaft scheint aber bei der deutschen Kinder- und Jugendbuchautorin Rosemarie Eitzert zu liegen, die auch unter den Pseudonymen Tina Caspari und Claudia Jonas schreibt (siehe [1] ). Die gesamte, in Deutschland unter dem Autorennamen "Enid Blyton" erschienene, "Tina und Tini"-Serie stammt ebenfalls nicht von Enid Blyton, sondern wurde laut Angabe des deutschen Verlegers ebenfalls von Tina Caspari verfasst.

Orig.: Adventure Series

  • Die Insel der Abenteuer (The Island of Adventure)
  • Die Burg der Abenteuer (The Castle of Adventure)
  • Das Tal der Abenteuer (The Valley of Adventure)
  • Die See der Abenteuer (The Sea of Adventure)
  • Der Berg der Abenteuer (The Mountain of Adventure)
  • Das Schiff der Abenteuer (The Ship of Adventure)
  • Der Zirkus der Abenteuer (The Circus of Adventure)
  • Der Fluss der Abenteuer (The River of Adventure)

Geheimnis um...-Reihe

Orig.: Mystery Series

  • Geheimnis um einen nächtlichen Brand (The Mystery of the Burnt Cottage)
  • Geheimnis um eine siamesische Katze (The Mystery of the Disappearing Cat)
  • Geheimnis um ein verborgenes Zimmer (The Mystery of the Secret Room)
  • Geheimnis um eine giftige Feder (The Mystery of the Spiteful Letters)
  • Geheimnis um eine verschwundene Halskette (The Mystery of the Missing Necklace)
  • Geheimnis um ein Haus im Walde (The Mystery of the Hidden House)
  • Geheimnis um eine Tasse Tee (The Mystery of the Pantomime Cat)
  • Geheimnis um einen unsichtbaren Dieb (The Mystery of the Invisible Thief)
  • Geheimnis um einen entführten Prinzen (The Mystery of the Vanished Prince)
  • Geheimnis um einen roten Schuh (The Mystery of the Strange Bundle)
  • Geheimnis am Holunderweg (The Mystery of Holly Lane)
  • Geheimnis um ein gestohlenes Bild (The Mystery of Tally-Ho Cottage)
  • Geheimnis um einen Wohnwagen (The Mystery of the Missing Man)
  • Geheimnis um eine Efeuvilla (The Mystery of the Strange Messages)
  • Geheimnis um ein blaues Boot (The Mystery of Banshee Towers)

Dolly-Reihe

Orig.: Malory Towers Series

  • Dolly sucht eine Freundin (First Term at Malory Towers)
  • Wirbel in Klasse Zwei (Second Form at Malory Towers)
  • Ein Pferd im Internat (Third Year at Malory Towers)
  • Dolly die Klassensprecherin (Upper Fourth at Malory Towers)
  • Dollys größter Tag (In the Fifth at Malory Towers)
  • Abschied von der Burg (Last Term at Malory Towers)
  • Dolly hat Heimweh nach der Burg
  • Eine aufregende Mitternachtsparty
  • Die Burg erlebt ihr größtes Fest
  • Wiedersehen auf der Burg
  • Hochzeit auf Burg Möwenfels
  • Die jüngste Burgmöwe
  • Überraschung auf der Burg
  • Klassentreffen auf der Burg
  • Ein Möwenfest im Möwennest
  • Dollys schönster Sieg
  • Eine Hauptrolle für die Burg
  • Sag ja Dolly!

Hanni und Nanni-Reihe

Orig.: St. Clare's Series

  • Hanni und Nanni sind immer dagegen (The Twins at St. Clare's)
  • Hanni und Nanni schmieden neue Pläne (The O'Sullivan Twins)
  • Hanni und Nanni in neuen Abenteuern (Summer Term At St. Clare's)
  • Kein Spaß ohne Hanni und Nanni (Second Form At St. Clare's)
  • Hanni und Nanni geben nicht auf
  • Hanni und Nanni im Geisterschloss
  • Hanni und Nanni suchen Gespenster
  • Hanni und Nanni in tausend Nöten
  • Hanni und Nanni groß in Form
  • Hanni und Nanni geben ein Fest
  • Lustige Streiche mit Hanni und Nanni (Claudine at St. Clare's)
  • Hanni und Nanni und ihre Gäste
  • Fröhliche Tage für Hanni und Nanni (Fifth Formers At St. Clare's)
  • Hanni und Nanni gründen einen Klub
  • Hanni und Nanni im Landschulheim
  • Hanni und Nanni bringen alle in Schwung
  • Hanni und Nanni sind große Klasse
  • Hanni und Nanni die besten Freundinnen
  • Hanni und Nanni retten die Pferde

Rätsel um...-Reihe

Orig.: The Barney Mysteries Series

  • Rätsel um das verlassene Haus
  • Rätsel um die grüne Hand
  • Rätsel um den unterirdischen Gang
  • Rätsel um den geheimnisvollen Hafen
  • Rätsel um den wandelnden Schneemann
  • Rätsel um die verbotene Höhle
  • Rätsel um den tiefen Keller
  • Rätsel um die Falschmünzer

Die verwegenen Vier-Reihe

Orig.: Secret Series

  • Die verwegenen Vier reißen aus
  • Die verwegenen Vier bewähren sich
  • Die verwegenen Vier halten zusammen
  • Die verwegenen Vier auf heißer Spur
  • Die verwegenen Vier auf Geisterjagd
  • Die verwegenen Vier jagen die Waffenschmuggler
  • Die verwegenen Vier in großer Bedrängnis

Die Schwarze Sieben-Reihe

Orig.: The Secret Seven Series

  • Das ist die Schwarze Sieben (The Secret Seven)
  • Bravo, Schwarze Sieben (Secret Seven Adventure)
  • Geheimpolizei Schwarze Sieben (Well Done, Secret Seven)
  • Die Schwarze Sieben auf der Fährte (Secret Seven on the Trail)
  • Weiter so, Schwarze Sieben (Go Ahead, Secret Seven)
  • Gute Arbeit, Schwarze Sieben (Good Work, Secret Seven)
  • Ihr schafft es, Schwarze Sieben (Secret Seven Win Through)
  • Hoch, die Schwarze Sieben (Three Cheers, Secret Seven)
  • Ein Geheimnis für die Schwarze Sieben (Secret Seven Mystery
  • Augen auf, Schwarze Sieben (Puzzle for the Secret Seven)
  • Haltet den Dieb, Schwarze Sieben (Secret Seven Fireworks)
  • Alle Achtung, Schwarze Sieben (Good Old Secret Seven)
  • Aufgepasst, Schwarze Sieben (Shock for the Secret Seven)
  • Toll gemacht, Schwarze Sieben (Look Out, Secret Seven)
  • Viel Spaß, Schwarze Sieben (Fun for the Secret Seven)

Fünf Freunde-Reihe

Orig.: The Famous Five Series

  • Fünf Freunde erforschen die Schatzinsel (Five on a Treasure Island)
  • Fünf Freunde auf neuen Abenteuern (Five Go Adventuring Again)
  • Fünf Freunde auf geheimnisvollen Spuren (Five Run Away Together)
  • Fünf Freunde auf Schmugglerjagd (Five Go To Smuggler's Top)
  • Fünf Freunde beim Wanderzirkus (Five Go Off in a Caravan)
  • Fünf Freunde auf der Felseninsel (Five On Kirrin Island Again)
  • Fünf Freunde im Zeltlager (Five Go Off to Camp)
  • Fünf Freunde geraten in Schwierigkeiten (Five Get Into Trouble)
  • Fünf Freunde helfen ihren Kameraden (Five Fall Into Adventure)
  • Fünf Freunde auf großer Fahrt (Five on a Hike Together)
  • Fünf Freunde als Retter in der Not (Five Go To Billycock Hill)
  • Fünf Freunde im alten Turm (Five Get Into a Fix)
  • Fünf Freunde jagen die Entführer (Five Have Plenty of Fun)
  • Fünf Freunde verfolgen die Strandräuber (Five Go Down to the Sea)
  • Fünf Freunde wittern ein Geheimnis (Five on a Secret Trail)
  • Fünf Freunde auf dem Leuchtturm (Five Go To Demon's Rocks)
  • Fünf Freunde im Nebel (Five Go to Mystery Moor)
  • Fünf Freunde und das Burgverlies (Five On Finniston Farm)
  • Fünf Freunde und das Zigeunermädchen (Five Have a wonderful Time )
  • Fünf Freunde und der Zauberer Wu (Five Are Together Again)
  • Fünf Freunde machen eine Entdeckung (Five Have a Mystery To Solve )
  • Fünf Freunde und die Museumsbande
  • Fünf Freunde und die Jagd nach dem Smaragden
  • Fünf Freunde im Fernsehen
  • Fünf Freunde und die Flugzeugentführer
  • Fünf Freunde und die goldene Truhe
  • Fünf Freunde und die geheimnisvolle Stadt
  • Fünf Freunde und die Schwarze Maske

Weitere nur in Deutschland erschienene Bände

Tina und Tini-Reihe

(Anmerkung: die komplette nur in deutscher Sprache erschienene Reihe stammt nicht von Enid Blyton, wie auf den Büchern angegeben, sondern von der deutschen Autorin Tina Caspari)

  • Tina und Tini suchen den geheimnisvollen Schatz
  • Tina und Tini stehen vor neuen Rätseln
  • Tina und Tini überlisten den Meisterdieb
  • Tina und Tini und das Geheimnis des schwarzen Hundes
  • Tina und Tini und die geheimnisvolle Rumpelkammer
  • Tina und Tini und das Geheimnis des Gärtners
  • Tina und Tini entlarven die Tigerbande
  • Tina und Tini und das Rätsel der Marzipantorte
  • Tina und Tini und die Geisterstimmen im Park
  • Tina und Tini und die spanischen Zwillinge
  • Tina und Tini und der unheimliche Strandwächter
  • Tina und Tini und die Spuren im Schnee
  • Tina und Tini und die geheimnisvolle Diebesbande
  • Tina und Tini und das Geheimnis der rotgelben Spinne

Fortsetzungsbände

  • 5 Freunde auf der verbotenen Insel
  • 5 Freunde und der blaue Diamant

Diese beiden Bücher sind in Deutschland ebenfalls unter dem Namen von Enid Blyton erschienen, stammen jedoch offensichtlich aus der Feder der als Übersetzerin angegebenen Brigitte Blobel, die sich hier als "Ghostwriter" betätigt hat. Deshalb werden diese beiden Bücher auch als sogenannte "Geisterbände" bezeichnet. Zwei weitere Bücher, die aus "Lizenzgründen" wieder vom Markt genommen wurden und deren Urheberschaft ebenfalls Brigitte Blobel zugesprochen wird:

  • Rätsel um die Falschmünzer
  • Die verwegenen 4 retten das große Pferderennen

Literatur

  • The Enid Blyton Biography, Barbara Stoney, London 1992, ISBN 0-340-58348-7 (Taschenbuch), Originalveröffentlichung als Hardcover 1974, ISBN 0-340-16514-6
  • Almut Prieger: Das Werk Enid Blytons. Eine Analyse ihrer Erfolgsserien in westdeutschen Verlagen. dipa-Verlag, Frankfurt am Main 1982. ISBN 3-7638-0114-6