Seidenpflanzengewächse

Unterfamilie der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2006 um 16:01 Uhr durch 217.236.224.102 (Diskussion) (Gattungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), auch Schwalbenwurzgewächse genannt, sind eine Unterfamilie der Vorlage:Familia der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Traditionell werden sie als eigene Familie Asclepiadaceae behandelt, neuere molekularbiologische Erkenntnisse haben aber ergeben, dass sie zu den Hundsgiftgewächsen gehören.

Seidenpflanzengewächse
Seidenpflanze (Asclepias curassavica)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Enzianartige (Gentianales)
Vorlage:Familia: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Vorlage:Subfamilia: Seidenpflanzengewächse
Wissenschaftlicher Name
Asclepiadoideae
Burnett

Ihr ursprünglicher Verbreitungsschwerpunkt ist Afrika sowie Ostasien.

Merkmale

Ein Teil der Taxa sind stammsukkulente Pflanzen. Einige Arten werden in Europa oft als Zierpflanzen genutzt. Es gibt aber auch mehrjährige krautige Pflanzen.

Bekannte Vertreter dieser Familie sind die Aasblumen unterschiedlicher Gattungen: Stapelia, Hoodia, Huernia und Orbea mit ihrem typischen unangenehmen Blüten"duft", die Wachsblumen (Hoya), die Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und die Seidenpflanzen (Asclepias).

Gattungen

Die Unterfamilie umfasst mehr als 200 Gattungen und etwa 2400 Arten (Auswahl):

Bilder

Arten, die als Aasblume bezeichnet werden:

Andere Arten: