Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Spiel des Monats: WP-Duell
Hi ihr, da bis zum Wikipedia:Schreibwettbewerb noch ein paar Tage Zeit sind, würde ich gern ein schnelles Spielchen anstarten - diesmal mit ganz einfachen Regeln:
Zwei Kontrahenten treten gegeneinander an und starten von Null oder alternativ < 4.000 Zeichen in einem von einer dritten, unabhängigen Person benannten Themenfeld. Wer zuerst das blaue Bapperl mit einem selbstgewählten Artikel aus diesem Feld erschrieben hat, gewinnt. Um den Reiz zu steigern können die Kontrahenten gern um einen Einsatz spielen.
Duelle
- Sebmol vs. southpark. Themenfeld Neuseeland (ausgewählt von Achim). Einsatz: ein Sixpack Dr Pepper. -- southpark Köm ? | Review? 23:26, 6. Aug 2006 (CEST)
- Frank Schulenburg vs. Finanzer Thema: Bier/Brauereiwesen. (ausgewählt von southpark) Start: 01:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- Matthias Schindler vs. Achim Raschka. Themenfeld: Schule (ausgewählt von Jcornelius ). Einsatz: eine CD nach Wahl (Achim möchte die Christ Illusion, . Start: 20:15, 21. Aug 2006 (CEST)
- ein Dokument, keine Übersetzung, neues Lemma oder maximal 1000 Zeichen. - nach Chatabsprache -- Achim Raschka 21:54, 21. Aug 2006 (CEST)
- Lecartia vs. Martin Vogel. Themenfeld: Kuba (ausgewählt von Rainer Lewalter). Einsatz: ?? . Start: 14:15, 26. Aug 2006 (CEST)
Gesuche
- Lecartia Δ 23:26, 25. Aug 2006 (CEST) – Die Idee des Duells finde ich sehr gut, ich bitte aber um einen leichten Gegner. ;-)
- Martin Vogel 00:55, 26. Aug 2006 (CEST) Wie wär's mit mir?
- Wie wäre es, mit dem Thema: Literatur? Marcus Cyron Bücherbörse 01:31, 26. Aug 2006 (CEST)
- Schade, ich wollte ja vorschlagen: Lateinamerika. --Rainer Lewalter 01:40, 26. Aug 2006 (CEST)
- Literatur ist ja ein ziemlich weit gefächertes Thema, Rainers Vorschlag auch. Wollt ihr es nicht noch ein bisschen einengen? Martin, ich glaube zwar nicht, dass du ein leichter Gegner bist, aber ich nehme das Duell an. :-) -- Lecartia Δ 12:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, ein bisschen weit gefächert soll's ja sein, um den Überraschungseffekt beim Publikum zu steigern. Wie wäre es, wenn ich den geographischen Raum einenge und z.B. in die Arena werfe: Kuba? --Rainer Lewalter 12:39, 26. Aug 2006 (CEST)
- Wie wär's denn mit lateinamerikanischer Literatur um beides zu verbinden? de xte r 12:40, 26. Aug 2006 (CEST)
- War mir zu naheliegend :-) Im Ernst, warum nicht? Aber da müsste man klären, ob beide Duellanten Spanisch/Portugiesisch gleichermaßen können bzw. nicht können, der Fairness halber. --Rainer Lewalter 12:45, 26. Aug 2006 (CEST)
- Meine einzigen Spanisch-Kentnissse habe ich in einem halben Jahr „erworben“, da glänzt also nichts. Das Thema Kuba finde ich jedoch sehr gut. -- Lecartia Δ 13:43, 26. Aug 2006 (CEST)
- Ok, einigen wir uns auf Kuba. Meine Spanischkenntnisse sind nahe null. -- Martin Vogel 14:02, 26. Aug 2006 (CEST)
- *virtueller Handschlag* Die Bedingungen sehe ich wie bei Duell Nr. 4 „ein Dokument, keine Übersetzung, neues Lemma oder maximal 1000 Zeichen“. -- Lecartia Δ 14:16, 26. Aug 2006 (CEST)
- War mir zu naheliegend :-) Im Ernst, warum nicht? Aber da müsste man klären, ob beide Duellanten Spanisch/Portugiesisch gleichermaßen können bzw. nicht können, der Fairness halber. --Rainer Lewalter 12:45, 26. Aug 2006 (CEST)
- Literatur ist ja ein ziemlich weit gefächertes Thema, Rainers Vorschlag auch. Wollt ihr es nicht noch ein bisschen einengen? Martin, ich glaube zwar nicht, dass du ein leichter Gegner bist, aber ich nehme das Duell an. :-) -- Lecartia Δ 12:32, 26. Aug 2006 (CEST)
- Schade, ich wollte ja vorschlagen: Lateinamerika. --Rainer Lewalter 01:40, 26. Aug 2006 (CEST)
Gut, dieses Duell ist einbgetragen, auf einen Einsatz (Spektrum reicht von Ehre bis Villa am Wannsee) solltet ihr euch noch einige werden. Viel Spaß und Glück beiden Parteien. -- Achim Raschka 14:15, 26. Aug 2006 (CEST)
Beendet
- Marcus Cyron vs. Achim Raschka , Themenfeld Korsika (ausgewählt von southpark); Einsatz: eine Einladung zu Pizza und Wein. Start 23:19, 6. Aug 2006 (CEST)
- Marcus hat mit Korsika im Altertum gewonnen, Weinbau auf Korsika braucht noch etwas Schliff. -- Achim Raschka 22:34, 20. Aug 2006 (CEST)
- Carbidfischer vs. Bradypus. Themenfeld Fernost (China, Korea, Taiwan, Japan - ausgewählt von Taxman). Einsatz: ein Taschenbuch nach Wahl. Start: 19:33, 7. Aug 2006 (CEST)
- Klarer Sieg für Carbidfisher und seinen Wang Mang-Artikel -- Achim Raschka 22:34, 20. Aug 2006 (CEST)
- Rainer Lewalter vs. Jcornelius. Themenfeld Griechenland (ausgewählt von Marcus Cyron). Einsatz: Eine Portion Eis Chili/Schokolade. Start 23:56, 6. Aug 2006 (CEST)
- Sieg durch Rainer Lewalter mit dem Artikel Geschichte von Messolongi Marcus Cyron Bücherbörse 19:40, 27. Aug 2006 (CEST)
Abwahl eines Artikels
Unter „Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ heisst es: „[…]Es gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. […]“ Welcher Baustein soll denn in dem Artikel stehen, der zur Abwahl steht? Soll die Diskussion auf derselben Seite erfolgen, auf der auch über die Aufnahme von Artikeln in die Liste der lesenswerten Artikel diskutiert wird? --84.63.37.44 01:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- ganz unten ist die Sektion "Wiederwahl" zu finden, wo auch der Baustein steht, der Verwendet wird --schlendrian •λ• 20:40, 21. Aug 2006 (CEST)
- auf welcher Seite denn?
- Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Wiederwahl -- southpark Köm ? | Review? 00:16, 22. Aug 2006 (CEST)
- Danke sehr! Hatte wohl nach "Abwahl" Ausschau gehalten... Die Diskussion erfolgt also auch auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel?? --84.63.37.44 01:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ja. Alle Artikel, die unter "Wiederwahl" stehen, sind grad von jemand zur Wieder/-Abwahl vorgeschlagen wurden. Im Prinzip passiert da der Einfachheit halber wirklich fast alles genauso wie bei der Neuwahl. Halt nur in einem anderen Abschnitt der Seite. -- southpark Köm ? | Review? 01:58, 24. Aug 2006 (CEST)
- OK! Dankeschön! --84.63.37.44 02:01, 24. Aug 2006 (CEST)
SPD
Könnte Mal ein unbeteiligter, die am 18. August abgelaufene Abwahl-Diskussion herausnehmen. Sie ist jetzt schon fünf Tage überfällig. Nebenbei bemerkt, ist die letzte Stimme gültig, nachdem sie nach Ablauf der Frist abgegeben wurde? Gruß Julius1990 18:20, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ist gemacht. 2 Contra / 0 Pro / 1 ungültig. Meiner Ansicht nach ein klares Ergebnis gegen den Lesenswertstatus. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 19:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- sehe ich auch so. Denkst du nächstes Mal bitte dran, auch Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum zu aktualisieren? --schlendrian •λ• 19:23, 24. Aug 2006 (CEST)
- Jo, sorry. Hab' bei SPD zum ersten Mal ausgewertet. Beste Grüße - -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 10:36, 26. Aug 2006 (CEST)
Wenn Artikel über das Fälligkeitsdatum (bzw. Datum und Uhrzeit der Einstellung) hinaus stehengeblieben siund, habe ich bisher immer alle Stimmen bis zum Auswertezeitpunkt gezählt. Ist IMHO eher ein Wikipediaproblem (rechtzeitige Auswertung) und der unbedarfte user kann bewerten solange etwas zur Abstimmmung dasteht. Gruß Martin Bahmann 20:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Seh ich anders - es sind Fristen angegeben, an die muß man sich halten, sonst wird das Chaos komplett. Und es gibt nunmal keine Hauptverantwortliche Auswerter. Marcus Cyron Bücherbörse 21:16, 24. Aug 2006 (CEST)
- wieso komplettes chaos? jede stimme, die dasteht zählt, empfinde ich jetzt nicht wirklich als unübersichtlich. -- southpark Köm ? | Review? 21:19, 24. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Es zählen nur die Stimmen aus dem abgesteckten Zeitraum. Wenn wir uns schon ein paar wenige Richtlinien geben, müssen wir uns daran halten. Und hier ist ganz schönes Chaos, kreatives Chaos - aber ich empfinde es auch noch als OK, denn so wie es ist, tut es noch gut. Wenn es aber zu viel wird, verliert man aber den Überblick. Marcus Cyron Bücherbörse 21:24, 24. Aug 2006 (CEST)
- Dann muss man aber sicherstellen, dass a) jeder weiß, wann die Kandidatur des Artikels exakt beendet ist (und das zeige mir bitte, wo das so explizit steht. "nach sieben Tagen..." ist da schon ziemlich interpretierbar) und b) müssen die Artikel dann auch möglichst exakt zu diesem Zeitpunkt ausgewertet und rausgenommen werden. Wenn Artikel 1 bis 2 Tage überfällig sind, wird durchaus noch fleissig abgestimmt und diskutiert. Gruß Martin Bahmann 22:06, 24. Aug 2006 (CEST)
- Nein. Es zählen nur die Stimmen aus dem abgesteckten Zeitraum. Wenn wir uns schon ein paar wenige Richtlinien geben, müssen wir uns daran halten. Und hier ist ganz schönes Chaos, kreatives Chaos - aber ich empfinde es auch noch als OK, denn so wie es ist, tut es noch gut. Wenn es aber zu viel wird, verliert man aber den Überblick. Marcus Cyron Bücherbörse 21:24, 24. Aug 2006 (CEST)
- wieso komplettes chaos? jede stimme, die dasteht zählt, empfinde ich jetzt nicht wirklich als unübersichtlich. -- southpark Köm ? | Review? 21:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Na die einzige Regeln, die wir definitiv haben ist "der Auswertende wertet aus und zählt nicht.." insofern ist die Festlegung, dass es eine Stimme um 12:59h noch zählt um 13:01h aber nicht mehr, schon eine Einschränkung. Und ich denke grade bei Abstimmungen, die tatsächlich ein verschiedenen Ausgang haben je nachdem wann man zählt, sollte die Auswertung im Gegensatz zur AUszählung eher eine größere Rolle spielen. -- southpark Köm ? | Review? 22:12, 24. Aug 2006 (CEST)
- Stand ja obendrüber "endet am 18. August", nicht am 24. Aber auch egal, ändert ja nichts am Ergebnis. Allerdings finde ich, daß eine Abstimmung schon eine Mindestbeteiligung haben müßte. Bei der Wahl sind das drei Stimmen (wenig genug). Bei der Abwahl scheitert jeder Kandidat, der nicht drei pro-Stimmen mehr hat, als contra-Stimmen? --Stullkowski 00:30, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde die Auswertung auch fraglich. Bei der Lesenswert-Kandidatur, wäre ein Artikel mit diesem Ergebnis (nur Contra durch Pro ersetzen) gescheitert. Warum sollten bei der Abwahl andere Stimmnforderungen gelten? Daneben fand ich "die Kandidatur endet am 18. August" schon ziemlich eindeutig, so dass man keine Stimme mehr am 24. abgeben sollte. Julius1990 07:22, 25. Aug 2006 (CEST)
- Die Abstimmung war zwar von der Tendenz her mehr oder weniger klar (Contra) aber von der Beteiligung her fraglich. Ich hatte kurz überlegt, ob ich auswerten soll, bin mir aber nicht sicher gewesen, wie und habe es dann gelassen. Zum Zeitraum: Schon klar, dass "endet am 18. August" nichts mehr mit dem 24. August zu tun hat aber wenn die Abstimmung sprich der Textblock am 24. August immer noch da steht weil niemand die Abstimmung ausgewertet hat? Kommt ja öfters vor. Es müsste oben stehen: "Die Abstimmung endet am 18. August, Uhrzeit der Ersteinstellung. Danach abgegebene Stimmen werden nicht mehr gewertet". Dann ist die Sache auch denjenigen klar, die sich hier nicht mit den internen "Howto's" auskennen. Gruß Martin Bahmann 09:19, 25. Aug 2006 (CEST)
- Mal Weg von diesem Einzelfall: Da es sich nicht um eine stumpfe Abstimmung handelt, sondern die Argumente gewichtet werden sollen (alte Regel: Ein triftiges contra schlägt hundert laienpros), sehe ich überhaupt kein Problem darin, alle Meinungsäußerungen zu bewerten, die bis zur Auswertung eingehen. Was würdet ihr denn machen, wenn ihr einen Artikel hättet, bei denen in der Frist ein dutzend Pros kommen, die alle festestellen, daß der Artikel gut geschrieben und ist und die Sache schlüssig darlegt und einen Tag später (aber vor Auswertung) schneit zufällig ein Fachmann vorbei, der Anhand eines Links auf eine aktuelle Veröffentlichung gut begründet darlegt, daß der Inhalt nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht. Würdet Ihr dann auch sagen "lesenswert, das Contra kam nach der Frist"? --Mogelzahn 13:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wenn ich Zeit zum auswerten habe, versuche ich zeitnah oder doch so bald wie möglich auszuwerten. Machen ja viele andere auch so. Und im Normalfall sprechen wir hier eher über ein sehr eng begrenztes Zeitfenster, in dem dein Szenario stattfinden könnte. Generell würde ich für die Angabe von Auswerte-Tag & -Uhrzeit plädieren um die Auswertung - auch für nebies - hieb- und stichfest zu machen. Danach wäre das dann ein Fall für die Abwahl. Gruß Martin Bahmann 16:09, 29. Aug 2006 (CEST)
- Mal Weg von diesem Einzelfall: Da es sich nicht um eine stumpfe Abstimmung handelt, sondern die Argumente gewichtet werden sollen (alte Regel: Ein triftiges contra schlägt hundert laienpros), sehe ich überhaupt kein Problem darin, alle Meinungsäußerungen zu bewerten, die bis zur Auswertung eingehen. Was würdet ihr denn machen, wenn ihr einen Artikel hättet, bei denen in der Frist ein dutzend Pros kommen, die alle festestellen, daß der Artikel gut geschrieben und ist und die Sache schlüssig darlegt und einen Tag später (aber vor Auswertung) schneit zufällig ein Fachmann vorbei, der Anhand eines Links auf eine aktuelle Veröffentlichung gut begründet darlegt, daß der Inhalt nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspricht. Würdet Ihr dann auch sagen "lesenswert, das Contra kam nach der Frist"? --Mogelzahn 13:53, 29. Aug 2006 (CEST)
- Die Abstimmung war zwar von der Tendenz her mehr oder weniger klar (Contra) aber von der Beteiligung her fraglich. Ich hatte kurz überlegt, ob ich auswerten soll, bin mir aber nicht sicher gewesen, wie und habe es dann gelassen. Zum Zeitraum: Schon klar, dass "endet am 18. August" nichts mehr mit dem 24. August zu tun hat aber wenn die Abstimmung sprich der Textblock am 24. August immer noch da steht weil niemand die Abstimmung ausgewertet hat? Kommt ja öfters vor. Es müsste oben stehen: "Die Abstimmung endet am 18. August, Uhrzeit der Ersteinstellung. Danach abgegebene Stimmen werden nicht mehr gewertet". Dann ist die Sache auch denjenigen klar, die sich hier nicht mit den internen "Howto's" auskennen. Gruß Martin Bahmann 09:19, 25. Aug 2006 (CEST)
Änderungen während der Abstimmung
Nachdem bei der Abstimmung über Grand Theft Auto Dinge kritisiert wurden, die im Review überhaupt nicht angesprochen wurden, frage ich mich, wie ich weiter vorgehen soll.
- Abstimmung abbrechen, Artikel bearbeiten, nochmal abstimmen
- oder Artikel ändern und hoffen, das in der Restzeit genug pro-Stimmen kommen? Kann man den Abstimmungszeit verländern? Aber die Leute, die mit contra gestimmt haben, lesen den Artikel bestimmt nicht nochmal.
Die Änderungen an sich können wohl relativ schnell umgesetzt werden (Artikelspaltung).
Und, darf ich die Abstimmung selbst abbrechen, indem ich den Artikel rausnehme oder muss das ein admin machen?
--Grim.fandango 21:41, 28. Aug 2006 (CEST)
- bei größeren Änderungen, die sich evtl ja über mehrere Tage hinziehen können, ist ein Abbruch sicher sinnvoll. Wenn du glaubst, du schaffst es mit genau "Restlaufzeit" kannst du den Artikel auch drinlassen und nach den Änderungen die Benutzer, die bereits abgestimmt haben, auf deren Disku-Seiten informieren und bitten, den Artikel nochmals zu bewerten. Wenn du den Artikel grundlegend umbauen willst, kannst du die Kandidatur selber beenden, einfach hier rausnehmen und die bisheringen Stimmen auf die Disku des Artikels kopieren, damit die Meinungen erhalten bleiben --schlendrian •λ• 21:58, 28. Aug 2006 (CEST)
Auswertung der Kandidaturen vor der Zeit
Ich habe hier mal irgendwann gesagt bekommen, dass KLA-Abstimmungen 7 Tage bis +/- Uhrzeit der Einstellung laufen. Eben gerade und auch immer wieder mal davor werden Artikel schon (teilweise lange) vor dieser Einstellzeit ausgewertet und rausgenommen. Ich will ja nicht penibel sein aber de facto wird damit die Abstimmungszeit verkürzt. Wenn ich sehe, dass ein Artikel abends um 20.00 Uhr "fällig" zur Auswertung ist, lasse ich mir ggfs. auch mit meinem Votum noch etwas Zeit. Könnte man das mit der Laufzeit nicht mal verbindlich für Abstimmende und Auswertende festlegen? Gruß Martin Bahmann 11:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Diese Diskussion wurde doch schon bis zum Erbrechen geführt: 7 Tage heisst 7 Tage und nicht 6 Tage und 3 Stunden (oder alternativ eben 24 Stunden und 5 contras). Oder sollen wir wirklich 168 Stunden vorgeben??? --Geos 11:31, 6. Sep 2006 (CEST)
- Eben drum. Ich will mich ja wirklich nicht um Minuten streiten aber z.B. bei Zöliakie wurde die Abstimmung um 4, bei Zeitzone sogar um > 6 Stunden verkürzt. Dafür steht Ehrenfried Walther von Tschirnhaus von heute morgen immer noch drin. Irgendwie scheint das mit dem Auswerten eine schwierige Sache zu sein...zu früh, zu spät, Ergebnis umstritten ;-) Also Leute, wartet doch wenigstens halbwegs die Zeit ab, so löblich das Engagement beim Auswerten ja sonst ist (bleibt ja sonst eh' genug bis zum nächsten Tag stehen). Gruß Martin Bahmann 12:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- Als der, der die Auswertung vorgenommen hat: Ich schaue nicht präzise auf die Uhr, und die Abstimmungen waren "reif" für die Auswertung - die Ergebnisse waren meiner Auffassung nach eindeutig, und ob die Zöliakie nun 8 oder 9 pro-stimmen hat, ist ziemlich egal. Aber ich kann's ja zukünftig lassen. -- Tobnu 12:38, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich muss zugeben, ich seh das da ähnlich wie Tobnu. "Offiziell" steht da nur ein Datum, also geht Auswertung ab 0:01h. Bei Abstimmungen die knapp oder aus anderen Gründen schwierig aussehen, sollte der Auswerter eh mit Augenmaß vorgehen, wozu halt nicht nur die Zeit gehört, aber ich finde auch ehrlich gesagt, dass das nicht primär ein Uhrzeitproblem ist. -- southpark Köm ? | Review? 12:42, 6. Sep 2006 (CEST)
- Eine Zwischenfrage von einem Neuling: Wer führt denn die Auswertungen durch? Ein Admin o.ä. oder der, der mutig genug ist? --Grim.fandango 12:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Eben drum. Ich will mich ja wirklich nicht um Minuten streiten aber z.B. bei Zöliakie wurde die Abstimmung um 4, bei Zeitzone sogar um > 6 Stunden verkürzt. Dafür steht Ehrenfried Walther von Tschirnhaus von heute morgen immer noch drin. Irgendwie scheint das mit dem Auswerten eine schwierige Sache zu sein...zu früh, zu spät, Ergebnis umstritten ;-) Also Leute, wartet doch wenigstens halbwegs die Zeit ab, so löblich das Engagement beim Auswerten ja sonst ist (bleibt ja sonst eh' genug bis zum nächsten Tag stehen). Gruß Martin Bahmann 12:06, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Tobnu: Kein Grund, beleidigt zu reagieren. Ich habe und wollte niemanden irgendwie persönlich angreifen. Das mit dem "Reifegrad" der Abstimmung und der Eindeutigkeit ist halt so eine Sache. Wie wir ja schon in anderen Diskussionen zum Thema festgestellt haben, kann das "finale Contra" jederzeit kommen, auch 5 Minuten vor Schluss und bei ansonsten 20 Pros. @southpark: Geos hat das mit der Laufzeit eigentlich eindeutig ausgedrückt. Was jemand über die Kandidatur schreibt (Datum), ist eine andere Sache. Mich stört eigentlich nur diese Wischi-Waschi-Regelung zur Auswertung, die ja nun in der Tat immer wieder für Diskussionen sorgt (siehe SPD etwas weiter oben und andere). So schwer kann das doch nicht sein, da mal eine klare Vorgabe als Konsens vorzugeben und das vielleicht auch mal irgendwo festzuhalten. Aber wenn ich der Einzige bin, der damit so seine "Probleme" hat, gebe ich auch wieder Ruhe. Ich bin nicht der Typ, der lustvoll gegen Windmühlen anrennt, dafür ist mir meine Zeit dann doch zu schade. Gruß Martin Bahmann 13:03, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, wenn die Abstimmung zeitig beendet wird, als dass sie noch stunden, manchmal sogar tagelang rumgammelt. Natürlich gibt es Ausnahmen, wenn es besonders umstritten ist, aber bei fünf pros, oder neun pros, ein contra sind die Ergebnisse sehr eindeutig. Julius1990 14:20, 6. Sep 2006 (CEST)
- Seh ich eben nicht so! Wie Martin schon sagt und wie es auch in der Regularien eindeutig festgelegt ist, kann ein einziges gewichtiges Contra im Zweifel auch 20 Pros umschmeissen und das kann eben auch durchaus kurz vor Schluss kommen. Meine Meinung, auch wenn ich der Prinzipienreiterei verdächtig sein sollte... --Geos 14:24, 6. Sep 2006 (CEST)
- Warum sollte dich jemand verdächtigen? Da ist doch jedem seine Meinung zugestanden. Großbe Fehler, die zur disqualifikation des Artikels als Lesenswert führen, werden jedoch im Allgemeinen nicht fünf Minuten vor Schluss, sondern relativ früph abgegeben. Ich kenne keinen Präzendenzfall, in dem es anders war. Vielleicht hast du einen? Daneben sind die meisten Ergebnisse sowieso unstrittig. Julius1990 14:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Absolut meistens ja, nur nicht jeder schaut jeden Tag hier rein, oft auch nicht mal in dei WP selbst. Warum also den Stress bei der Auswertung? Mir ists egal, ich halt mich jetzt eh als Auswerter zurück, weil ich selbst auch nur noch alle paar Tage reinschau --Geos 14:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- Warum sollte dich jemand verdächtigen? Da ist doch jedem seine Meinung zugestanden. Großbe Fehler, die zur disqualifikation des Artikels als Lesenswert führen, werden jedoch im Allgemeinen nicht fünf Minuten vor Schluss, sondern relativ früph abgegeben. Ich kenne keinen Präzendenzfall, in dem es anders war. Vielleicht hast du einen? Daneben sind die meisten Ergebnisse sowieso unstrittig. Julius1990 14:30, 6. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass die letzten beiden Stimmen in Ehrenfried Walther von Tschirnhaus nicht gezählt werden dürfen, weil sie nach der 7 Tage Regel eingegangen sind? --Grim.fandango 14:37, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre die korrekte Aulegung, ja. Wobei die Auswertung nicht ein reiner Abzählreim sein soll, sondern auch inhaltlich bewertet gehört. Sollte also ein gewichtiges Contra nach der Zeit kommen muss der Auswerter durchaus auch darauf eingehen. --Geos 14:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das zeigt schon das Problem, wir haben Regeln aber ihre Auslegung in beide Richtungen ist halt nicht eindeutig festgelegt. Julius1990 14:42, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber die Zeit ist um, und gewichtige Contras sehe ich nicht - nach den Regeln für lesenswerte Artikel(!) .... also angenommen? (Persönlich ist es mir egal.)--Grim.fandango 14:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- Im konkreten Fall würde ich so vorgehen: die zwei contras nach der Zeit geben keine neuen Aufschlüsse bzw. sind nicht gewichtig. Da aber vorher bereits ein contra mit NPOV begründet wurde muss ich mir als Auswerter eben die Mühe machen, dieses Argument zu überprüfen, vulgo: den Artikel selbst mal lesen. Ist das gerechtfertigt? Wenn ja, dann Bewertung als gewichtiges contra und kein Bapperl, wenn nein, dann eben Bapperl. Auf die Diskussionsseite des Artikels alle Wertungen rüberkopieren und vor den letzten beiden einen Strich ziehen: nach Diskussionsende eingegangene Stimmen. Dazu eventuell ein Kommentar, warum ich wie entschieden habe --Geos 14:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- PS: ...und dann auf meiner Diskussionseite alle aufgebrachten Stimmen beruhigen, die mich des Mobbings, der Falschanalyse, der Uneinsichtigkeit, der vollkommenen Unkenntnis usw. bezichtigen ;c) --Geos 14:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auch immer hilfreich: "Nach Auswertung verreist" ;-) Gruß Martin Bahmann 15:01, 6. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte ich jetzt aufbrechen - ich habe den Porzellanentdecker gerade das Bapperl versagt. -- Tobnu 15:14, 6. Sep 2006 (CEST)
- Vor allem hast du selbst mit contra gestimmt ;-) --Grim.fandango 15:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja - bei 5:3 bzw. 5:4 wäre der Kandidat nämlich auch gescheitert. Ich habe schon heute morgen überlegt, ob ich auswerte und dabei auf die Regel mit dem gravierenden contra zurückgreife, die den weg zu unendlichen und nutzlosen Debatten eröffnet, wann ein Mangel schwer ist. Ich bekenne mich insofern schuldig, dass ich diesen schwarzen Peter vermeiden wollte. Falls Dir an dem lesenswert etwas liegt, steht es Dir frei, die Mängel abzustellen, die sehen eigentlich behebbar aus. -- Tobnu 15:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Vor allem hast du selbst mit contra gestimmt ;-) --Grim.fandango 15:16, 6. Sep 2006 (CEST)
- Dann sollte ich jetzt aufbrechen - ich habe den Porzellanentdecker gerade das Bapperl versagt. -- Tobnu 15:14, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auch immer hilfreich: "Nach Auswertung verreist" ;-) Gruß Martin Bahmann 15:01, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, aber die Zeit ist um, und gewichtige Contras sehe ich nicht - nach den Regeln für lesenswerte Artikel(!) .... also angenommen? (Persönlich ist es mir egal.)--Grim.fandango 14:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das zeigt schon das Problem, wir haben Regeln aber ihre Auslegung in beide Richtungen ist halt nicht eindeutig festgelegt. Julius1990 14:42, 6. Sep 2006 (CEST)
- Das wäre die korrekte Aulegung, ja. Wobei die Auswertung nicht ein reiner Abzählreim sein soll, sondern auch inhaltlich bewertet gehört. Sollte also ein gewichtiges Contra nach der Zeit kommen muss der Auswerter durchaus auch darauf eingehen. --Geos 14:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nach Auswertung verreist ist gut, das muss ich mir merken ;c)) --Geos 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich hab mal versucht es präziser zu schreiben. -- southpark Köm ? | Review? 15:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Habe es noch mal geändert, mit Verweis auf die Einstellungsuhrzeit, sonst haben wir ja wieder das Problem, das ein Artikel um 22:00 Uhr eingestellt wurde und nach 6 Tagen und 2 Stunden bereits ausgewertet würde. --Geos 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Und was ist das Problem dabei? Die "7 Tage" sind ja keine auf ein Optimum hin getunte Zeit, sondern schlicht eine einfach zu handhabende; und da wär ich dann auch dafür die Regel dazu schlicht handhabbar zu machen ohne, dass man jetzt genau auf die Zeit kucken muss. Solang wir nicht minutengenau auswerten werden wir uns damit immer mehr Probleme und Unklarheiten machen, als mit einer die in der Hinsicht dem Auswerter mehr Freiheit lässt. -- southpark Köm ? | Review? 15:28, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hm, nach dem revert haben wir jetzt also einen Auswertungszeitraum zwischen 6 Tagen und 1 Minute und 7 Tagen, 23 Stunden und 59 Minuten? Nicht, dass das die Sache klarer machen würde, dann doch lieber wieder die alte Version --Geos 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Yep, ich finde das auch sehr unglücklich (obwohl es 7 Tage + 1 Minute bis 7 Tage 23h 59 Min. heissen müsste!?). Nachdem jetzt mal die 00.01 Uhr-Regel durchexerziert wurde, sind alle bis zum 7. September laufenden Kandidaturen am 7. September (früh)morgens ausgewertet worden. Und für den WP-user, der nachmittags oder abends nach der Arbeit reinschaut, sind diese Kandidaturen weg. Das System mit der Datumsangabe ist doch dehnbar wie Gummi. Warum nicht wirklich bei der Einstellung eines Kandidaten bspw. schreiben: ""Die Abstimmung endet am 18. September, 20.51 Uhr. Danach abgegebene Stimmen werden nicht mehr gewertet". 7 Tage-Regel OK, eindeutig definierter und für alle Kandidaturen gerechter Auswertezeitraum. Das Problem mit zu spät abgegebenen Stimmen und deren Zählung wäre auch geregelt Und soviel Mehrarbeit bedeutet diese Statuszeile auch nicht. Wer will, kann natürlich "Bürokratie" rufen aber wenn das hilft, zukünftige Diskussionen zu vermeiden und auch neu hinzukommenden Auswertenden das System klarer zu verdeutlichen, habe ich damit kein Problem. Ich würde vorschlagen, analog zur Testung der "00.01 Uhr-Regel" das auch mal auszuprobieren. Ich mach mir auch gerne die Arbeit! Gruß Martin Bahmann 13:15, 7. Sep 2006 (CEST)
- Und was ist das Problem dabei? Die "7 Tage" sind ja keine auf ein Optimum hin getunte Zeit, sondern schlicht eine einfach zu handhabende; und da wär ich dann auch dafür die Regel dazu schlicht handhabbar zu machen ohne, dass man jetzt genau auf die Zeit kucken muss. Solang wir nicht minutengenau auswerten werden wir uns damit immer mehr Probleme und Unklarheiten machen, als mit einer die in der Hinsicht dem Auswerter mehr Freiheit lässt. -- southpark Köm ? | Review? 15:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre ja sehr dafür, diese Artikel (wie Schwabenkrieg, Joseph E. Johnston etc.) so langsam auch einzutragen. --Benowar 18:49, 7. Sep 2006 (CEST)
- Sei mutig ;) - ich für meinen Teil werde auf jeden Fall nicht mehr auswerten. Ich sehe es wir Tobnu und Southpark, ich sehe nicht ein, daß ich auf die Stoppuhr sehen muß. Aber bitte, dann sollen es eben die machen, die es ganz genau haben wollen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:16, 7. Sep 2006 (CEST)
- Schade, dass Du nicht die Sachargumente gelesen hast. Und auch nicht, was ich weiter oben von "Windmühlen" schrieb....aber OK, ich will meine Meinung zu deinem und Benutzer:Pischdis Kommentar und zur Sache an sich nicht weiter darlegen weil es offensichtlich keinen Sinn macht. Wenn alle zufrieden mit dem Status Quo (wie auch immer er nun sei) sind, stellen wir das Ganze hier einfach ein. Gruß Martin Bahmann 21:31, 7. Sep 2006 (CEST)
Urgs, sekundengenaue Auswertung soll wozu genau nochmal gut sein? Selbst wenn ein Artikel wegen einer eine Sekunde zu spät/zu früh/in den nicht beamtenmäßig vorgegebenen Farben bewertet würde und deshalb nicht L oder in empörender Weise doch L würde... könnte es sein, dass am folgenden Tag noch immer Reissäcke in China umfallen könnten? Wer den Wettbewerbsgedanken so ernst nimmt verdirbt zumindest mir den Spass daran. --Pischdi >> 21:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Lemma und Ergebnis in die Betreffzeile
Ich würde die Auswerter bitten, immer das Lemma und das Ergebnis in die Betreffzeile zu schreiben, wenn man einen Kandidaten rausnimmtm dann kann man das besser nachvollziehen. Nur 'drei kandidaten raus' oder so ist ja nicht so besonders aussagekräftig. --Stullkowski 16:46, 6. Sep 2006 (CEST)
- Aber auszählen muß nicht sein - ich schreibe immer "erflogreich" oder "gescheitert" - das sollte reichen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Schreib lieber "nicht erfolgreich" als "gescheitert" - hørt sich nicht so negativ an... --Kantor Hæ?Quellenpflicht now! 19:08, 6. Sep 2006 (CEST)
- Seh ich auch so. Zumal ja nicht einfach die Bildchen gezählt werden sollten. Julius1990 17:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das meinte ich eigentlich mit Ergebnis – da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt. --Stullkowski 17:26, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nein, hattest du nicht - ich wollte es nur spezifizieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:35, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ja, das meinte ich eigentlich mit Ergebnis – da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt. --Stullkowski 17:26, 6. Sep 2006 (CEST)
Manipulation?
Erst mal vorneweg, ich möchte keinem etwas unterstellen, ist mit halt so aufgefallen. Momentan sieht man halt viele Rote IPs bei der Abstimmung. Es kann doch jeder einfach einen Artikel einstellen, sich abmelden, pro stimmen, am nächsten Tag nochmal pro stimmen und schon hat man Chancen auf die Auszeichnung. Ist so etwas schon mal bedacht worden? Gruß -- Rainer L 17:37, 11. Sep 2006 (CEST)
- 10 Pro-Stimmen und ein Contra mit gravierendem Fehler bedeutet immer noch gescheitert. Außerdem kommts immer noch auf die Argumente an. Aber Versuche gabs mM nach immer mal wieder--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- die meistens sehr schnell enttarnt wurden --Geos 18:03, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wollen wir es aber mal nicht so krass nehmen. Zum Beispiel ein Artikel der auf der Kippe steht, 5 Pro und 3 Contra. Was passiert dann, wenn kurz vor Ablauf der sieben Tage eine Rote IP Pro stimmt und das Ergebnis dadurch kippt? Gruß -- Rainer L 18:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das käme auf die Begründung der Stimme an, auf die Qualität der Contrastimmen und auf die Laune/Meinung des Auswertenden. -- Tobnu 18:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Deine dritte Bemerkung bestätigt meinen Verdacht, dass es eben Möglich ist, einen Wackelkandidaten vom Benutzer des Artikels durch eine ausgeloggte Pro-Stimme erfolgreich über die Ziellinie zu hieven. -- Rainer L 19:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn schon. Dann kannst du ja immer noch einen Abwahlantrag stellen und überhaupt, es gibt schlimmeres. --Grim.fandango 20:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Genau. Wer unbedingt versessen darauf ist, daß sein Artikel eine Auszeichnung und den inhalt von Contrastimmen nicht konstruktiv interpretieren kann, der hat was falsch verstanden. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:42, 11. Sep 2006 (CEST)
- (BK) Ack, es gibt wirklich schlimmeres. Wie sollte man es auch verhindern? Checkuser auf jeden Abstimmenden? Inquisition, einschließlich Anwendung des Dritten Grades? Soll jetzt jeder Scheiß und jede erdenkliche Situation in wp in detailierter Einzelheit geregelt werden? Dann vergeßt bitte nicht eine Berufungsinstanz einzführen, über der eine Revisionsinstanz wacht, gegen dessen Entscheidung im Falle einer Verletzung der geheiligten WP-Prinzipien ein Prinzipeingerichtshof angerufen kann, alle diese Instanzen besetzt durch per votum bestimmte Benutzer von Stimmberechtigung, gutem Leumund und einwandfreier Artikelarbeit... -- Tobnu 20:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin ja auch gegen Regulierungswahn, aber da die bestehende relativ lasche Handhabung einige Benutzer dazu verführt, ihre halbausgegorenen Artikel hier durchzupauken, wären mMn schon verbesserte Massnahmen notwendig. Gerade heute habe ich mich wieder darüber geärgert. Ein bei weitem nicht lesenswerter Artikel, dann hat jemand ein paar leute, die er kennt, die geben ein Gefälligkeits-Pro ab und schieben ihn hier durch. Wenn das nichts hilft, werden eben die Sockenpüppchen aktiviert, dann noch die IPs, dann hat man die 3 Pros, die man braucht. Die meisten Leser hier interessiert es nicht sonderlich - insbesondere wenn nach 5 Minuten 5 Pros da stehen - wer schaut dann noch genauer hin? Nicht viele. Warum müssen eigentlich IPs hier ein Stimmrecht haben? Gruß--Mo4jolo ∀≡ 21:05, 11. Sep 2006 (CEST)
- Es ging doch nur um EINE Stimme, die fehlt. Eine Stimme bedeutet, das der Artikel fast lesenswert ist. Wenn jemand das so dringend hat, statt auf einen Contra zu reagieren. Was solls? --Grim.fandango 21:10, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin ja auch gegen Regulierungswahn, aber da die bestehende relativ lasche Handhabung einige Benutzer dazu verführt, ihre halbausgegorenen Artikel hier durchzupauken, wären mMn schon verbesserte Massnahmen notwendig. Gerade heute habe ich mich wieder darüber geärgert. Ein bei weitem nicht lesenswerter Artikel, dann hat jemand ein paar leute, die er kennt, die geben ein Gefälligkeits-Pro ab und schieben ihn hier durch. Wenn das nichts hilft, werden eben die Sockenpüppchen aktiviert, dann noch die IPs, dann hat man die 3 Pros, die man braucht. Die meisten Leser hier interessiert es nicht sonderlich - insbesondere wenn nach 5 Minuten 5 Pros da stehen - wer schaut dann noch genauer hin? Nicht viele. Warum müssen eigentlich IPs hier ein Stimmrecht haben? Gruß--Mo4jolo ∀≡ 21:05, 11. Sep 2006 (CEST)
- Und wenn schon. Dann kannst du ja immer noch einen Abwahlantrag stellen und überhaupt, es gibt schlimmeres. --Grim.fandango 20:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Deine dritte Bemerkung bestätigt meinen Verdacht, dass es eben Möglich ist, einen Wackelkandidaten vom Benutzer des Artikels durch eine ausgeloggte Pro-Stimme erfolgreich über die Ziellinie zu hieven. -- Rainer L 19:13, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das käme auf die Begründung der Stimme an, auf die Qualität der Contrastimmen und auf die Laune/Meinung des Auswertenden. -- Tobnu 18:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wollen wir es aber mal nicht so krass nehmen. Zum Beispiel ein Artikel der auf der Kippe steht, 5 Pro und 3 Contra. Was passiert dann, wenn kurz vor Ablauf der sieben Tage eine Rote IP Pro stimmt und das Ergebnis dadurch kippt? Gruß -- Rainer L 18:29, 11. Sep 2006 (CEST)
- die meistens sehr schnell enttarnt wurden --Geos 18:03, 11. Sep 2006 (CEST)
abwahl und/oder wiederwahl
was genau ist der unterschied zwischen ab- und wiederwahl? das ergebniss und der zweck sind imho der selbe. warum muss für die wiederwahl eigentlich ein eigenes kapitel am ende stehen? das kann doch mit erledigt werden in den normalen abstimmungen unter dem jeweiligen datum. ich habe neulich mal den letzten absatz mit den infos zur wiederwahl entfernt und oben in die intro-vorlage kopiert, aber inzwischen ist's wieder da. gruß -- guenson disk 22:14, 14. Sep 2006 (CEST)
- Abwahl bezeichnet den Vorgang, einen bereits lesenswerten abzuwählen. Wiederwahl bezeichnet den Vorgang, einen ehemaligen lesenswerten, der abgewählt wurde, wiederzuwählen. Dei Trennung von den restlichen Wahlvorgängen dient der Übersichtlichkeit. --Wladyslaw Disk. 18:15, 21. Sep 2006 (CEST)
- Die werden aber gerne bei der Auswertung übersehen. ;-) --Grim.fandango 21:41, 21. Sep 2006 (CEST)
Brian May zu früh rausgenommen
Warum wurde die Kandidatur von Brian May zu früh rausgenommen? Es heißt doch eindeutig Bekommt ein Artikel nach mindestens 24 Stunden fünf Contra-Stimmen mehr als Pro-Stimmen, gilt er sofort als abgelehnt. Offensichtliche Unsinnskandidaturen können mit Begründung direkt entfernt werden. Ich glaube ja auch nicht dass er noch lange durchgehalten hätte, aber so muss das nun auch nicht sein. --217.82.169.213 21:35, 2. Okt 2006 (CEST)
Abwahl Emissionsrechtehandel
Ich habe den Artikel heute pünktlich ausgewertet und auf Abwahl entschieden, obwohl es nur 2 explizite Contras gab. Aber ich denke, jeder der bei der Wiederwahldiskussion Schreibenden war der Ansicht, dass der Artikel in der jetzigen Form mit einigen Hinweis-Bausteinen und QS-Eintrag nicht wirklich Lesenswert ist. Gruß Martin Bahmann 14:22, 3. Okt 2006 (CEST)
Stimmberechtigung
Ich würde es für sinnvoll halten, wenn man klarstellen würde, ob hier die unter Wikipedia:Stimmberechtigung formulierten Bedingungen auch gelten oder nicht - gibt es hierzu eine Entscheidung? Üblicherweise wird es hier ja wohl so gehandhabt, dass alle mitstimmen können, und ihre Bewertung auch mit einfliesst. Oder sehe ich das falsch? Vielleicht kann sich mal jemand dazu äußern. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 14:34, 14. Okt. 2006 (CEST)
- du hast recht. jeder darf --schlendrian •λ• 14:40, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin leider nicht so gut informiert über den Stand der Diskussion hierüber (falls diese besteht), aber wäre es nicht sinnvoll, zur Bekämpfung von Manipulatíonsversuchen hier (IPs, Doppelaccounts), diese Kriterien auch für die Lesenswert- und Exzellensabstimmungen zu übernehmen? gruß--Mo4jolo ∀≡ 14:46, 14. Okt. 2006 (CEST) btw. wolltest du mir nicht mal Bilder von BASF coatings schicken? ;-)
- die diskussion kommt regelmäßig auf, mit dem Ergebnis, dass auch IPs mitmachen dürfen (sihe zB Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel/Archiv4#IPs_von_Abstimmungen_ausschlie.C3.9Fen). Manipulationen kommen höchst selten vor und werden schnell entdeckt. Dann wird die kandidatur abgebrochen und später neu gestartet - gegebenenfalls mit Hinweis, dass IPs und neue Benutzer sich zurückhalten sollen, um erneute Manipulation auszuschließen. Das mit den Bildern hatte ich ja total verdrängt, tut mir leid. Kommen die Tage, versprochen! --schlendrian •λ• 14:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, danke für die Info, bin in den ganzen Diskussionen nicht so auf dem Laufenden - das mit den Bildern war mehr ein joke - dein Name kam mir nur bekannt vor ;-) --Mo4jolo ∀≡ 14:54, 14. Okt. 2006 (CEST)
- die diskussion kommt regelmäßig auf, mit dem Ergebnis, dass auch IPs mitmachen dürfen (sihe zB Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel/Archiv4#IPs_von_Abstimmungen_ausschlie.C3.9Fen). Manipulationen kommen höchst selten vor und werden schnell entdeckt. Dann wird die kandidatur abgebrochen und später neu gestartet - gegebenenfalls mit Hinweis, dass IPs und neue Benutzer sich zurückhalten sollen, um erneute Manipulation auszuschließen. Das mit den Bildern hatte ich ja total verdrängt, tut mir leid. Kommen die Tage, versprochen! --schlendrian •λ• 14:50, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Ich bin leider nicht so gut informiert über den Stand der Diskussion hierüber (falls diese besteht), aber wäre es nicht sinnvoll, zur Bekämpfung von Manipulatíonsversuchen hier (IPs, Doppelaccounts), diese Kriterien auch für die Lesenswert- und Exzellensabstimmungen zu übernehmen? gruß--Mo4jolo ∀≡ 14:46, 14. Okt. 2006 (CEST) btw. wolltest du mir nicht mal Bilder von BASF coatings schicken? ;-)
5 Contra mehr/24 Stunden-Regel
Es wird sich nicht mehr an die 24 Stunden-Wartefrist gehalten. Sollten wir daher nicht die 24Stundenfrist rausschmeißen und nur noch die 5 Contras-mehr entscheiden lassen. Alternativ können wir uns auch an die 24 Stunden halten, macht aber nmM keinen wirklichen Sinn.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 16:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
- An welchem Beispiel machst du das fest? --Scherben 16:21, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich meint er Ibiza. Ich plädiere für Beibehalten der 24-Stunden-Frist als Richtlinie und Benutzen des gesunden (tm) Menschenverstands als Regel. --89.59.191.67 23:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Nur das Ibiza länger als 24 Stunden in der Diskussion stand, bevor er entfernt wurde. Trotzdem halte ich die Regel für nicht nötg. Julius1990 07:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Genau deshalb fragte ich... Ich halte die Regel für in Ordnung, man muss auch den Hauptautoren hier die Möglichkeit geben können, Stellung zu beziehen und Bereitschaft zum Überarbeiten zu zeigen. Stört ja nicht, wenn man mal etwas länger wartet. --Scherben 08:23, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nur das Ibiza länger als 24 Stunden in der Diskussion stand, bevor er entfernt wurde. Trotzdem halte ich die Regel für nicht nötg. Julius1990 07:12, 17. Okt. 2006 (CEST)
Inhaltsverzeichnis nach oben schieben
Kann jemand das Inhaltsverzeichnis über den weißen Kasten schieben? Das Gescrolle zum Inhaltsverzeichnis ist wenn man das häufiger aufruft sehr nervig! Oder den Kasten wesentlich kürzen ... --Wurly-hh 15:40, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hä? Möglich wäre das schon, aber das ist doch nur knapp eine Bildschirmseite. Wenn wir oben gleich das TOC haben, ist die Seite über im Schnitt - schätze ich mal - 3 Bildschirmseiten fast leer. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:50, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Drücke einfach einmal die SPACE (Leer)-Taste und Du bist beim Inhaltsverzeichnis. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
- zu Dr._Shaggeman: Ein InhV ist in der Regel nun einmal oben (da nervt auch eine einzige Bildschirmseite). Die Lösung mit der Leertaste (sofern man sie denn kennt) ist aber vollkommen ausreichend! Danke! --Wurly-hh 17:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Gern geschehen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 17:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
- zu Dr._Shaggeman: Ein InhV ist in der Regel nun einmal oben (da nervt auch eine einzige Bildschirmseite). Die Lösung mit der Leertaste (sofern man sie denn kennt) ist aber vollkommen ausreichend! Danke! --Wurly-hh 17:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Drücke einfach einmal die SPACE (Leer)-Taste und Du bist beim Inhaltsverzeichnis. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:17, 25. Okt. 2006 (CEST)
Was machen wir mit dem Artikel? Er ist ohne Beteiligung in der Abwahl-Disku und müsste ausgewertet werden... --schlendrian •λ• 17:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Für mich würde da die Mindest-drei-Pro-Regel im umgekehrten bleiben. Wenn er nicht die nötige Stimmzahl zur Abwahl erhält, ist diese Wahl nicht gültig. Julius1990 20:35, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dann muesste es aber "Mindestes-drei-Negativ-Regel" heissen... Abwahlen trotzen hier wahrlich nicht mit grosser Beteiligung. Ich meine aber trotzdem, dass bei einer Wiederwahl bzw. Bestætigung des "Status quo" formell die Bedingungen einer Neuwahl erreicht werden sollten (ist in der Politik schliesslich auch so ;-) ). In diesem Fall wære die Aberkennung also angebracht. --Kantor Hæ? 21:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Nun ja, das steht jedoch auch nirgends, oder liege ich da falsch? Wenn sich nicht Mal einer an der Abwahl-Diskussion beteiligt ist sie hinfällig. Das wäre ja als ob, wenn es die Drei-Pro-Regel bei Neuwahlen nicht geben würde, ein Artikel, der nur vorgeschlagen wird und keine Stimme erhält, die Auszeichnung erreicht. So ist das System wiedersinnig. Julius1990 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Dann muesste es aber "Mindestes-drei-Negativ-Regel" heissen... Abwahlen trotzen hier wahrlich nicht mit grosser Beteiligung. Ich meine aber trotzdem, dass bei einer Wiederwahl bzw. Bestætigung des "Status quo" formell die Bedingungen einer Neuwahl erreicht werden sollten (ist in der Politik schliesslich auch so ;-) ). In diesem Fall wære die Aberkennung also angebracht. --Kantor Hæ? 21:09, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das Ergebnis war Null Pro, Eine Contra, für mich also ein klares Ergebnis: Angewählt. Wer den Artikel für so überragend gehalten hätte, dass er in dessen Meinung immer noch "lesenswert" ist, hätte ja mit Pro stimmen können. Tat aber niemand... Antifaschist 666 21:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Scheinbar fand aber auch niemand den Artikel so schlimm, dass er neben dem Antragssteller Contra gestimmt hat, oder? Das ist aber eine Grauzone, die geschlossen werden sollte. Julius1990 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wære es mit einer Art "Mindestbeteiligung" fuer alle Auszeichnungsbapperl? Ich kann mir sehr gut so etwas wie "Werden weniger als 5 Stimmen abgegen, wird die Abwahl/Neuwahl/Wiederwahl immer als ergebnislos bewertet" vorstellen. --Kantor Hæ? 21:23, 28. Okt. 2006 (CEST)
- So hatte ich eigentlich die 3-Pro-Regel angesehen und sie auch auf Abwahlen - dort eben nur umgekehrt - angewandt. Scheinbar nun falsch ;), aber bis jetzt hat sich darüber niemand beschwert. Julius1990 21:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Wie wære es mit einer Art "Mindestbeteiligung" fuer alle Auszeichnungsbapperl? Ich kann mir sehr gut so etwas wie "Werden weniger als 5 Stimmen abgegen, wird die Abwahl/Neuwahl/Wiederwahl immer als ergebnislos bewertet" vorstellen. --Kantor Hæ? 21:23, 28. Okt. 2006 (CEST)
Also ich würde mit Kantors erster Aussage übereinstimmen. bei einer Wiederwahl müssen die selben Kriterien gelten wie bei einer Neuwahl - also 3 Pros mehr als Contras. Es heisst ja nicht Abwahl (was als negierende Form das Vorhandensein von 3 Contras erfordern würde), und auch nicht Meinungsbild behalten ja oder nein? wo die relative Mehrheit entscheiden würde, sondern Wiederwahl. Im Wort Wiederwahl steckt ja schon das Wieder-(nach den selben Kriterien)-gewählt werden. Daher wäre dieser Artikel für mich abgewählt.--Mo4jolo ∀≡ 01:19, 29. Okt. 2006 (CEST)
- p.s. Wenn es hier ein Ergebnis geben sollte, wäre es vielleicht sinnvoll, das irgendwo auch so zu veröffentlichen, damit bei zukünftigen Wiederwahlen die Bewertung klar ist.--Mo4jolo ∀≡ 01:20, 29. Okt. 2006 (CEST)
- Also in dem Kasten steht "Abwahl bzw. Wiederwahl" und unten heißt es dann nur noch Wiederwahl, das ist schon Mal komisch. Daneben werden dort Artikel nicht nach einiger Zeit zur Wiederwahl vorgeschlagen, sondern zur Abwahl, wenn sie qualitativ nicht mehr mithalten können. Die ganze Formulierung und Begrifflichkeit ist missverstzändlich und durcheinander. Julius1990 09:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Wiederwahl ist für mich sowieso etwas komisch, denn in diesem Fall müßte ein Artikel entweder vorher das Bapperl aberkannt bekommen, oder sich jeder exzellente regelmäßig zu einer Wiederwahl stellen müssen. Wie es jetzt ist, dürfte es eigentlich nur Abwahl geben. Wenn jetzt niemand zu einer Abwahl Stellung nimmt, so ist in meinen Augen die Abwahl gescheitert. Die Frage ist jetzt nur ob dann schon eine Contrastimme- wozu kontra zur Abwahl oder zur Wiederwahl ;-) reicht eine Meinung als allgemein anzusehen. --K@rl 10:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Na, im Prinzip bekommt er das Bapperl ja vorher auch abgenommen - in der Regel wird es ja durch das Wiederwahlbapperl ersetzt, das ja von der Aussage in etwa dem Kandidatenbapperl entspricht.--Mo4jolo ∀≡ 20:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Wiederwahl ist für mich sowieso etwas komisch, denn in diesem Fall müßte ein Artikel entweder vorher das Bapperl aberkannt bekommen, oder sich jeder exzellente regelmäßig zu einer Wiederwahl stellen müssen. Wie es jetzt ist, dürfte es eigentlich nur Abwahl geben. Wenn jetzt niemand zu einer Abwahl Stellung nimmt, so ist in meinen Augen die Abwahl gescheitert. Die Frage ist jetzt nur ob dann schon eine Contrastimme- wozu kontra zur Abwahl oder zur Wiederwahl ;-) reicht eine Meinung als allgemein anzusehen. --K@rl 10:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Also in dem Kasten steht "Abwahl bzw. Wiederwahl" und unten heißt es dann nur noch Wiederwahl, das ist schon Mal komisch. Daneben werden dort Artikel nicht nach einiger Zeit zur Wiederwahl vorgeschlagen, sondern zur Abwahl, wenn sie qualitativ nicht mehr mithalten können. Die ganze Formulierung und Begrifflichkeit ist missverstzändlich und durcheinander. Julius1990 09:51, 29. Okt. 2006 (CET)
Mal was ganz anderes: Macht es ueberhaupt Sinn, zwischen Neu- und Wieder(bzw. Ab-)wahl zu differenzieren? Die Abwahlkandidaten kann man auch genausogut bei den Neukandidaten mitbehandeln (da eh dieselben Kriterien gelten); vielleicht fænden sie dort sogar ein wenig mehr Beachtung... --Kantor Hæ? 13:54, 29. Okt. 2006 (CET)
- Wäre sinnvoll. Um Trollanträge zur hundertfachen Wiederwahl zu vermeiden würde ich nur für Wiederwahlen (die dann im Antragstext als solche angekündigt werden) eine 5pro/24Stunden Regel einführen (ähnlich der 5 contra Regel). Sprich, wenn ein Artikel zur Wiederwahl vorgeschlagen ist und binnen 24 Stunden 5 mehr pro als contra bekommt ist er durch. Komments? --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:55, 29. Okt. 2006 (CET)
- Die Lösung wäre mit Sicherheit sinnvoll, allerdings würde ich dann lieber, der Übersicht halber, den eigenständigen Bereich zur Wiederwahl beibehalten. Wenn für diese Abstimmungen dann schon besondere Regeln gelten, wäre es besser, sie nicht zwischen den regulären Kandidaten stehen zu lassen. Wie sieht es eigentlich mit einer obligatorischen Wiederwahl nach einem gewissen Zeitraum aus? Also, ohne, dass irgendjemand kommen muss und einen Abwahlantrag stellt? Z.B. nach einem Jahr - da die Kriterien für Lesenswerte Artikel sich auch in einem fliessenden Prozeß befinden und Artikel, die vor Unzeiten gewählt wurden, diesen u.U. heute nicht mehr entsprechen. Da nicht jeder gerne den Advocatus Diaboli gibt, wird davor oft zurückgeschreckt.--Mo4jolo ∀≡ 21:05, 29. Okt. 2006 (CET)
- Periodische Wiederwahl wäre zu überlegen, das dürfte dann natürlich auch mit dem verkürzten Prozedere gehen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich sehe allerdings nirgends, dass er das Bapperl schon vorher verloren hätte, also hat es sich eindeutig um eine Abwahl gehandelt. Was mich dabei etwas nachdenklich stimmt, ist der Umstand, dass ein Artikel der bereits exzellent war (ich war damals selbst mit Tilo selbst dran beteiligt, wie ein Artikel verschlimmbessert wird, dass er nicht einmal mehr lesenswert ist. Die Begründung sehe ich eigentlich an den Bapperln, weil jeder glaubt er muss auch noch was dazuschreiben. Tilo hat noch die Ausdauer, sich um den Artikel zu kümmern, ich habe eigentlich resigniert und mir ist jeder Artikel, der nicht kandidiert lieber, denn da stürzt sich nicht jeder drüber und flickt etwas unpassendes ein. Der Artikel kann aber trotzdem informativ sein. Ich weiß das sind bereits grundsätzliche Fragen, die nicht direkt da her gehören, aber das wollte ich jetzt einmal los werden. --K@rl 21:58, 29. Okt. 2006 (CET)
- Das Bapperl verliert er erst dadurch, dass er bei der Wiederwahl eben nicht mehr gewählt wird. Das steht auch so in der Anleitung. Das Problem, dass exzellente Artikel zu grundsätzlichen Themen auch viele Möchtegernautoren anziehen ist bekannt, da kann man eigentlich nur hartnäckigkeit dagegenhalten, möglicherweise demnächst auch eine "geprüfte Version" (die ihr als Autoren sicherlich besser vorbereiten könnt als ein wüster Haufen Fachidioten). --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da steht aber weiter oben was anderes:Na, im Prinzip bekommt er das Bapperl ja vorher auch abgenommen - in der Regel wird es ja durch das Wiederwahlbapperl ersetzt, das ja von der Aussage in etwa dem Kandidatenbapperl entspricht. Das ist aber nicht passiert. Da gehört dann schon allerhand im Regelwerk geklärt. --K@rl 10:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Das Bapperl verliert er erst dadurch, dass er bei der Wiederwahl eben nicht mehr gewählt wird. Das steht auch so in der Anleitung. Das Problem, dass exzellente Artikel zu grundsätzlichen Themen auch viele Möchtegernautoren anziehen ist bekannt, da kann man eigentlich nur hartnäckigkeit dagegenhalten, möglicherweise demnächst auch eine "geprüfte Version" (die ihr als Autoren sicherlich besser vorbereiten könnt als ein wüster Haufen Fachidioten). --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:31, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Lösung wäre mit Sicherheit sinnvoll, allerdings würde ich dann lieber, der Übersicht halber, den eigenständigen Bereich zur Wiederwahl beibehalten. Wenn für diese Abstimmungen dann schon besondere Regeln gelten, wäre es besser, sie nicht zwischen den regulären Kandidaten stehen zu lassen. Wie sieht es eigentlich mit einer obligatorischen Wiederwahl nach einem gewissen Zeitraum aus? Also, ohne, dass irgendjemand kommen muss und einen Abwahlantrag stellt? Z.B. nach einem Jahr - da die Kriterien für Lesenswerte Artikel sich auch in einem fliessenden Prozeß befinden und Artikel, die vor Unzeiten gewählt wurden, diesen u.U. heute nicht mehr entsprechen. Da nicht jeder gerne den Advocatus Diaboli gibt, wird davor oft zurückgeschreckt.--Mo4jolo ∀≡ 21:05, 29. Okt. 2006 (CET)
Neuformulierung der Neu- bzw. Wiederwahlrichtlinien
Da, wie aus der obigen Diskussion zu entnehmen ist, anscheinend einige Unklarheiten, um nicht zu sagen Verwirrung, besteht um die Richtlinien zur Wiederwahl von Lesenswerten Artikeln, würde ich gerne einen Vorschlag zur Neuformulierung einbringen, der sich zwar nicht wesentlich von der bis dato üblichen Handhabung unterscheiden dürfte (allerdings mMn von der bisherigen Richtlinienformulierung), allerdings ein neues Element, nämlich die obligatorishe Wiederwahl beinhaltet.
Neuwahl
- Für Aufnahme in die LA sind 3 Pro mehr nötig als Kontra.
- Kandidatur wird abgebrochen, sobald 5 Kontra mehr als Pro.
- Kandidatur läuft mindestens 24 Stunden, ab dem Einstellen bei den KLA, außer bei offensichtlichem Unfug.
Wiederwahl
- Für eine Abwahl sind zwingend 3 Kontra mehr nötig als Pro, kommen diese nicht zustande, gilt der Artikel weiterhin als lesenswert.
- Wiederwahl gilt als erfolgreich, sobald 5 Pro mehr als Kontra
- Kandidatur läuft mindestens 24 Stunden, ab dem Einstellen bei den KLA, außer bei offensichtlichem Unfug.
- Zudem wird eine obligatorische Wiederwahl eingeführt, d.h. auch ohne das vorhandensein von konkreten Gründen werden Artikel nach einem bestimmten Zeitraum, empfehlenswert wären 12 Monate, zur Wiederwahl gestellt.
- Auch weiterhin können Artikel, begründet, auch vorzeitig zur Wiederwahl gestellt werden.
Begründung Bei der Neuwahl bliebe das Procedere im Grunde gleich, nur die Wiederwahl würde, auch aufrund der obligatorischen Wiederwahl modifiziert werden. Um zu verhindern, dass Artikel aufgrund von mangelndem Interesse abgewählt werden, sollten 3 Contras nötig sein, um eine Abwahl herbeizuführen, da Contras in der Regel tatsächlich nur bei wirklich zwingenden Gründen verteilt werden. Dies ist vor allem in Anbetracht der obligatorischen Wiederwahl wichtig, da hier die Gefahr eines Desinteresses vorhanden ist, und die zwingenden Gründe, die bisher eine Wiederwahl hervorriefen, entfallen würden. Zudem wird (nur) bei der Wiederwahl eine 5 Pro-Regel eingeführt, welche eine schnelle Abwicklung von obligatorischen Wiederwahlen ermöglichen soll.
Die Daten der Kandidaturen lassen sich ja recht einfach unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum ablesen.
Die sleben Richtlinien könnte man natürlich in abgewandelter Form auch für die Exzellenten Artikel anwenden.
---
Was haltet ihr davon? Gruß--Mo4jolo ∀≡ 18:52, 30. Okt. 2006 (CET)
- und welches problem genau löst diese überfrachtung mit formalien? -- southpark Köm ? | Review? 19:23, 30. Okt. 2006 (CET)
- Überfrachtung mit Formalien? In wie fern? Die o.g. Vorschläge sind im Prinzip simpel und unkompliziert und unterscheiden sich nicht eklatant von der bisher üblichen Handhabung, mit dem Unterschied, dass die bisher unklaren Punkte (siehe Diskussion oben) durch klar definierte Richtlinien ersetzt würden. Das einzig wirklich neue an der Sache wäre die von mir als obligatorische Wiederwahl bezeichnete Ergänzung, die nun auch nicht vor, wie du sagts, überfrachtung mit formalien strotzt, aber eine sinnvolle Qualitätskontrolle darstellen würde.--Mo4jolo ∀≡ 19:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Noch mehr Regeln, noch mehr Bürokratie... nur weil einmal nicht genug mitgemacht haben, willst du jetzt das ganze System umschmeissen... hirnrissig. --Felix fragen! 19:57, 30. Okt. 2006 (CET)
- was bitte ist an "wiederwahl läuft genau wie neuwahl" unklar? -- southpark Köm ? | Review? 19:58, 30. Okt. 2006 (CET)
- Überfrachtung mit Formalien? In wie fern? Die o.g. Vorschläge sind im Prinzip simpel und unkompliziert und unterscheiden sich nicht eklatant von der bisher üblichen Handhabung, mit dem Unterschied, dass die bisher unklaren Punkte (siehe Diskussion oben) durch klar definierte Richtlinien ersetzt würden. Das einzig wirklich neue an der Sache wäre die von mir als obligatorische Wiederwahl bezeichnete Ergänzung, die nun auch nicht vor, wie du sagts, überfrachtung mit formalien strotzt, aber eine sinnvolle Qualitätskontrolle darstellen würde.--Mo4jolo ∀≡ 19:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist das bisherige System vollkommen ausreichend. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 20:01, 30. Okt. 2006 (CET)
- Also, vielleicht habe ich eine zu langsame Auffassungsgabe, aber wenn dort steht "Wenn ein ausgezeichneter Artikel deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du ihn zur erneuten Diskussion und Wahl stellen", dann ist mMn das Procedere keineswegs klar formuliert, dort steht nicht, wie southpark schreibt "wiederwahl läuft genau wie neuwahl". Und wie die obige Diskussion zeigt, scheint keine Klarheit zu herrschen. Und "Noch mehr Regeln, noch mehr Bürokratie...", wie Felix schreibt, kann ich nicht erkennen, ich wiederhole mich, aber im prinzip sind die von mir aufgeführten Richtlinien nur die Ausformulierung der bisherigen (nicht klar Formulierten) Handhabung, mit der Ergänzung der obligatorischen Wiederwahl.--Mo4jolo ∀≡ 20:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Stimmt, das ist bei irgendeiner Auslagerung/Zusammenführung/Wiederauslagerung oder so verloren gegangen, ich wollte es gerade wieder einfügen, aber Kantor ist mir zuvorgekommen. Wobei ich mich inhaltlich immer noch frage, da das präzisierungsproblem so einfach zu lösen ist, dass man die alte Regel wiedeherstellt, wieso der Aufwand? -- southpark Köm ? | Review? 22:10, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei ;-) Ich halte von diesem "Allesinparagraphenquetschzwang" auch nicht sehr viel - mit ein paar netten Formulierungen war das Problem ja recht einfach aus der Welt zu schaffen. Es wird wohl auch keiner standesrechtlich erschossen werden, wenn nicht begruendete Wiederwahlkandidaturen - æhnlich den Unsinnskandidaturen bei Neuwahlen - einfach mit einem entsprechenden Kommentar entfernt werden. --Kantor Hæ? 22:20, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht sollte man aber zu der Auswertung doch noch hinzufuegen, dass eine Wahl bei sehr geringer Beteiligung auch als "ergebnislos" (quasi: "ungueltig" gewertet werden kann? Das Problem taucht ja auch bei manchen Neukandidaten auf; und bei z.B. 2 Pro und 1 Contra kann man nicht wirklich von einem deutlichem Ergebnis sprechen... Ich habs schon mal ein paar mal gemacht - beschwert hat sich (bis jetzt) keiner. --Kantor Hæ? 22:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Also ich fände, abgesehen von meinem Vorschlag, sowieso gerechter, wenn bei einer Abwahl quasi eine Negation vorliegen würde, also eine Umkehrung der Erstwahl. Das hieße ja, dass es 3 Contras mehr geben müsste als Pros, damit ein Artikel abgewählt wird. Bei zu wenig Interesse (kein klares Abstimmungsergebnis) wäre ansonsten nach den aktuellen Richtlinien die Folge, dass es zur Aberkennung käme (wenn nicht, wie Kantor schreibt: Ich habs schon mal ein paar mal gemacht - beschwert hat sich (bis jetzt) keiner. Eine nicht klare Regelung stillschweigend gebilligt wird).--Mo4jolo ∀≡ 22:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Vielleicht sollte man aber zu der Auswertung doch noch hinzufuegen, dass eine Wahl bei sehr geringer Beteiligung auch als "ergebnislos" (quasi: "ungueltig" gewertet werden kann? Das Problem taucht ja auch bei manchen Neukandidaten auf; und bei z.B. 2 Pro und 1 Contra kann man nicht wirklich von einem deutlichem Ergebnis sprechen... Ich habs schon mal ein paar mal gemacht - beschwert hat sich (bis jetzt) keiner. --Kantor Hæ? 22:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich war mal so frei ;-) Ich halte von diesem "Allesinparagraphenquetschzwang" auch nicht sehr viel - mit ein paar netten Formulierungen war das Problem ja recht einfach aus der Welt zu schaffen. Es wird wohl auch keiner standesrechtlich erschossen werden, wenn nicht begruendete Wiederwahlkandidaturen - æhnlich den Unsinnskandidaturen bei Neuwahlen - einfach mit einem entsprechenden Kommentar entfernt werden. --Kantor Hæ? 22:20, 30. Okt. 2006 (CET)
- Meiner Ansicht nach ist das bisherige System vollkommen ausreichend. Beste Grüße -- Nasiruddin (Disk) (Feedback) 20:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich muß allerdings auch sagen, daß bei einer Neuwahl derjeige in der Beweispflicht sein sollte, der den Artikel abwählen möchte. Latent stört es mich auch schon eine ganze Weile, daß es nicht so ist. --Stullkowski 20:24, 30. Okt. 2006 (CET)
- Die Neuformulierung ändert im Grunde (bis auf Präzisierung der ohnehin nur max 10% ausmachenden Wiederwahlregeln) nichts am derzeitigen Prozedere. Außerdem finde ich eine regelmäßige Bestandsaufnahme durchaus sinnvoll, insofern sehe ich eigentlich keine unnötige Verkomplizierung. von mir Taxman¿Disk?¡Rate! 20:33, 30. Okt. 2006 (CET) Pro --
- Was bringt diese komische Regelung bei der Wiederwahl? 3 Contras mehr als Pros --> Abwahl, 5 Pros mehr als Kontras --> Wiederwahl erfolgreich. Und wenn 7 Leute mit Pro stimmen und 3 mit Kontra? Ich finde die bisherige Regelung vollkommen genug. --Thogo (Disk./Bew.) 22:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe es doch eigentlich wirklich klar genug geschrieben: Für eine Abwahl sind zwingend 3 Mo4jolo ∀≡ 22:40, 30. Okt. 2006 (CET) Kontra mehr nötig als Pro, kommen diese nicht zustande, gilt der Artikel weiterhin als lesenswert. Die fünf Pro-Regel stellt nur quasi den Gegenpart zu der fünf-Contra-Regel bei der Erstwahl da, um die Sache zu beschleunigen.--
- Was bringt diese komische Regelung bei der Wiederwahl? 3 Contras mehr als Pros --> Abwahl, 5 Pros mehr als Kontras --> Wiederwahl erfolgreich. Und wenn 7 Leute mit Pro stimmen und 3 mit Kontra? Ich finde die bisherige Regelung vollkommen genug. --Thogo (Disk./Bew.) 22:05, 30. Okt. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall besteht Präzisierungsbedarf. Ich habe in meiner gesamten Zeit hier keine Wiederwahl, sondern nur Abwahlen erlebt. Deshalb sollte das schon Mal genauer gefasst werden. Daneben sehe ich auch das Problem, dass eine Mindestbeteiligung an Abwahl-Diskussionen nötig ist. Julius1990 22:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- das ist ja wirklich auch ein ganz gravierendes problem, das dringend den einsatz einer problemlösungkommission fordert, ob man das teil jetzt ab-. oder wiederwahl nennt. oh man.. -- southpark Köm ? | Review? 22:47, 30. Okt. 2006 (CET)
- (BKL) Das ist genau wie der IP-Unsinn auf FZW, aber egal. Wenn dort ein Artikel zur Neuwahl gestellt wird, geht es um eine Abwahl. Ich habe noch nicht erlebt, dass der Artikel A gut ist und nochmal gewählt werden sollte. Ich habe schon öfters Abwahl-Diskussionen ausgewertet, die weniger als drei Diskutanten hatten. Das Problem ist da und sollte gelöst werden. Julius1990 22:51, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ja, Mindestbeteiligung, oder das Negationsprinzip, also das 3 Contras mehr vorhanden sein müssen als Pros.--Mo4jolo ∀≡ 22:48, 30. Okt. 2006 (CET) (bezog sich jetzt auf julius)--Mo4jolo ∀≡ 22:49, 30. Okt. 2006 (CET)
- Muss hier wirklich jeder Pups reglementiert werden? Ich habs jetzt einfach mal - als Møglichkeit - dazugeschrieben. Ansonsten møchte ich noch mal darauf hinweisen, dass die Stimmen nicht stur ausgezæhlt, sondern auch inhaltliche Argumente gewertet werden; es handelt sich um keine "Abstimmung", sondern ein Meinungsbild! Alleine schon deswegen wære eine solch umfangreiche "Auszæhlreglung" ziemlich sinnfrei... Genauso, wie bei der Neuwahl ein Kontra alles reissen kann, kann bei der Wiederwahl ein gut argumentiertes pro alles reissen. Hier ist in erster Linie Menschen- und Sachverstand gefragt, der sich leider nicht regulieren læsst. --Kantor Hæ? 23:16, 30. Okt. 2006 (CET)
- das ist ja wirklich auch ein ganz gravierendes problem, das dringend den einsatz einer problemlösungkommission fordert, ob man das teil jetzt ab-. oder wiederwahl nennt. oh man.. -- southpark Köm ? | Review? 22:47, 30. Okt. 2006 (CET)
- Trotzdem: Ohne eine Mindestanzahl ist die Diskussion unrepräsentativ. Wenn nur der Vorschlagende für die Abwahl ist und kein Kommentar vorliegt, wie soll man dann gewichten? Reicht das wirklich aus? Julius1990 23:20, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, und warum so aggressiv? Man wird doch mal darüber diskutieren können, oder? Natürlich sollte das Inhaltliche, die Begründungen nicht vernachlässigt werden - doch wie oft geschieht es, dass sich über die Auszählung hinweggesetzt wird? Außerdem schließt das eine das andere ja nicht aus.--Mo4jolo ∀≡ 23:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn jemand bei der Auswertung entgegen einem Mehrheitsvotum entscheidet, wird er (hoffentlich) seine Gruende haben (und kann sich auf viel Ærger einstellen ;-) ). Und wenn jemand bei einer Auswertung festellt, dass die Wahl nicht wirklich aussagekræftig ist, liegt es seinem Ermessen, das auch so zu begruenden. Ich sehe keinen Bedarf, dafuer ein zusætzliches Richtlinienwerk aufzubauen; da sollte die Diskussion mit dem Auswerter einfacher und angebrachter sein. --Kantor Hæ? 23:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Genau, da sind wir wohl auf einer Linie, natürlich muss noch Raum für den persönlichen Ermessensspielraum des Auswertenden bleiben, dem widerspreche ich gar nicht. Mit geht es um die Frage, ob ein zur Wieder-/Abwahl stehender Artikel 3 Pros benötigt, um wiedergewählt zu werden (was bei mangelndem Interesse überaus schwer ist) oder ob drei Contras nötig sind, um ihn Abzuwerten? Darum geht es eigentlich.--Mo4jolo ∀≡ 23:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Wenn jemand bei der Auswertung entgegen einem Mehrheitsvotum entscheidet, wird er (hoffentlich) seine Gruende haben (und kann sich auf viel Ærger einstellen ;-) ). Und wenn jemand bei einer Auswertung festellt, dass die Wahl nicht wirklich aussagekræftig ist, liegt es seinem Ermessen, das auch so zu begruenden. Ich sehe keinen Bedarf, dafuer ein zusætzliches Richtlinienwerk aufzubauen; da sollte die Diskussion mit dem Auswerter einfacher und angebrachter sein. --Kantor Hæ? 23:32, 30. Okt. 2006 (CET)
- Nein, und warum so aggressiv? Man wird doch mal darüber diskutieren können, oder? Natürlich sollte das Inhaltliche, die Begründungen nicht vernachlässigt werden - doch wie oft geschieht es, dass sich über die Auszählung hinweggesetzt wird? Außerdem schließt das eine das andere ja nicht aus.--Mo4jolo ∀≡ 23:22, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bin ich agressiv? Ich hoffe nicht. Wenn es aber wirklich so ist Kantor, dann sollten wir die mindestens drei Pro-Regel abschaffen, oder? Wir könnten somit noch entbürokratisieren. Julius1990 23:34, 30. Okt. 2006 (CET)
- Meinetwegen: Ja ;-) Ich nehme auch an, dass sie genau aus den gleichen Gruenden (geringe Wahlbeteiligung, kein klares Votum) ueberhaupt angeschafft wurde. Meiner Meinung nach sollte das (weil die Abwahlen halt damals wohl noch nicht beruecksichtigt wurden) in eine Mindestbeteiligung (Meinetwegen: mindestens abgegebende 5 Stimmen) umgewandelt werden. Das mache ich diesmal aber nicht im Alleingang... Aber wie gesagt: Es geht im Zweifelsfall auch so ;-) --Kantor Hæ? 23:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du warst nicht gemeint.--Mo4jolo ∀≡ 23:40, 30. Okt. 2006 (CET)
- Entschuldige bitte meinen harrschen Ton an dieser Stelle - aber mehr Regeln bringt Unflexibilitæt und die Wiki inhaltlich nicht weiter. --Kantor Hæ? 23:42, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schon ok, aber du verstehst mich falsch, es eht nicht um mehr Regeln, sondern nur um eine Umkehrung der Beweislast.--Mo4jolo ∀≡ 23:44, 30. Okt. 2006 (CET)
- Entschuldige bitte meinen harrschen Ton an dieser Stelle - aber mehr Regeln bringt Unflexibilitæt und die Wiki inhaltlich nicht weiter. --Kantor Hæ? 23:42, 30. Okt. 2006 (CET)
obligatorische Wiederwahl: Ich finde, das tut nicht Not. Das erzeugt viel Arbeit und ich habe nicht den Eindruck, das hier viele sehr viel Freizeit haben. (Mein Eindruck). --Grim.fandango 23:36, 30. Okt. 2006 (CET)
- Abgesehen von der Arbeit, die es verursacht (wobei das so übermäßig auch nicht wäre, zwei, drei Artikel pro Tag, ohne Begründung - die wäre ja da nicht nötig - auf der Kandidatenseite einzutragen, das würde ich zur Not noch packen), würdest du es aber für sinnvoll oder zumindestens überdenkenswert halten?--Mo4jolo ∀≡ 23:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Du vergisst, dass die Leute das auch noch lesen und bewerten sollen! - das kann je nach Thema _richtig_ viel Zeit kosten. Bei der jetzigen Akzeptanz bei den Wiederwahlkandidaten halte ich selbst 2-3 pro Tag fuer nicht realistisch. --Kantor Hæ? 23:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Na, wenn ein Artikel eben keiner Diskussion bedarf, kann er ja auch ohne Kommentar bei den Lesenswerten verbleiben - eben wegen der Beweisumkehrung (nicht drei pros nötig zum drinbleiben, sondern nur Abwertung, wenn drei contras) - Eine Bewertung wäre ja z.B. nur bei Zweifelsfällen von Nöten, die aber durch die Periodische Abstimmung immer mal wieder auf den Prüfstand kämen, was der Qualität sicher nicht abträglich wäre.--Mo4jolo ∀≡ 23:50, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich weiss nicht, warum man das überhaupt machen sollte. Angst davor, das ein Artikel unverdient Lesenswert ist? Es sind übrigens im Durchschnitt 4 Artikel pro Tag (insgesamt 1655). Und wer soll die Aufgabe, die Artikel zur Wiederwahl zu stellen übernehmen, Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr....? --Grim.fandango 00:01, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vier Artikel pro Tag dürften sich noch lösen lassen, oder? Warum? Na, die Bezeichnung lesenswert, aber noch mehr die Bezeichnung exzellent ist doch für Artikel vorgesehen, welche die Besten in der WP sein sollen. Also quasi auch ein Art Aushängeschild, ein Vorbild, ja auch Inspiration für all die anderen Artikelschreiber. daher sollte man schon Sorge tragen, dass es hierunter nicht allzu große Qualitätsunterschide gibt. Etliche Artikel der, ich nenn sie mal 1. Generation, die hier gewählt wurden, würden heute Schwierigkeiten haben, eine Kandidatur erfolgreich zu bestehen. Die WP ist flexibel, sie wandelt sich, verbessert sich (das sollte zumindestens das Ziel sein), da wird es von Zeit zu Zeit mal nötig, zu prüfen, welche Artikel diesen Fortschritt mitvollzogen haben, und welche stehengeblieben sind.--Mo4jolo ∀≡ 00:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- "It's a wiki". Leg dann doch einfach mal los damit - entweder es wird angenommen, oder du bekommst einen Anschiss per excelance... Gross passieren kann da doch nichts ;-) --Kantor Hæ? 00:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Na, siehst du...machen will das keiner, ich nicht, du nicht - daher hätte der formalisierte Vorgang eben den Vorteil, dass sich keiner in die Nesseln setzt (obwohl, was heisst in die Nesseln setzen, wer nimmt sowas schon persönlich, wenn man ihm sein geliebtes Bapperl wegnimmt, ... ganz bestimmt doch keiner ;-) ). Es würde auch für weniger Unfrieden und Konfrontationen sorgen.--Mo4jolo ∀≡ 00:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- "It's a wiki". Leg dann doch einfach mal los damit - entweder es wird angenommen, oder du bekommst einen Anschiss per excelance... Gross passieren kann da doch nichts ;-) --Kantor Hæ? 00:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich frage mich, warum hier auf einmal diese Polemik auftaucht...
- Jedenfalls bin ich der Meinung, wenn sich ein Artikel gravierend von der derzeitigen Fassung unterscheidet - und das dürfte nach einem längeren Intervall (meinetwegen auch 18 Montae) durchaus häufig der Fall sein - ist eine Wiederbefassung durchaus angesagt. Es gab schon ziemlich viele Wiederwahlen mit dem Argument "nach derzeitigen Kriterien nicht mehr lesenswert". Und es gibt mit sicherheit eine Stange lesenswerter, deren Autoren sich nicht mehr um sie kümmern.
- Darüber hinaus gibt es eine Liste nach Datum, da müßte man dann ab und zu (z.B. alle zwei Wochen einmal) die entsprechenden Artikel raussortieren. Wenn ich mir die Möglichkeiten der Archivbots anschaue, müßte das sogar fast automatisch machbar sein. Dadurch, dass 3 contra mehr als pro zur Abwahl notwendig sind ist es auch kein Problem, wenn ein Artikel unbeachtet bleibt. Dann bleibt er nämlich ganz einfach lesenswert und verschwindet wieder im Archiv. Nur wenn sich jemand die Mühe macht, den Artikel zu lesen und zu bewerten besteht überhaupt die Gefahr, das Bapperl zu verlieren. Natürlich basiert die Auswertung nach wie vor auf Inhaltlichen Aspekten. Es hat sich aber im Regelfall eingebürgert, die Voten zu zählen, da viele Artikel völlig argumentationslos bleiben. Und durch die beschleunigte Wiederwahl (5 pro) sind häufiger beobachtete Artikel schneller wieder raus als sie eingestellt sind.
- All in all: Natürlich können wir ein "war schon immer so" gerne behalten, ich sehe aber mehr Vor- als Nachteile, wenn das alles erst einmal verständlich formuliert und umgesetzt ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:19, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach ja und zu "its a wiki": Meistens ist es am Besten, wenn man die Disku aussitzt, 2 Tage wartet und dann einfach umsetzt ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Danke dir Taxman, du hast das sehr schön auf den Punkt gebracht.--Mo4jolo ∀≡ 00:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde den Spieß umdrehen und schreiben: Wenn ein ausgezeichneter Artikel deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du ihn zur Abwahl stellen. Dann ist das Prozedere nämlich genau ein umgekehrtes. Wenn nicht genug pro Stimmen sind, so bleibt er lesenswert. Über die jeweilige Anzahl kann man ja noch diskutieren. Aber damit verliert ein Artikel nicht so schnell seine Qualifikation. --K@rl 11:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wie man das Kind nennt ist mir wurscht, udn genau das System, das Du beschreibst ist vorgesehen. Ich finde es allerdings verwirrend, wenn ein pro einmal "pro lesenswert" und einmal "pro Abwahl = nicht lesenswert" gewertet würde. Daher der jetzige Vorschlag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hatten wir auch schon mal, hat aber immer zur ewigen Verwirrung geführt und sinnvoll erklären, warum ein Artikel den weniger Leute pro als contra finden, trotzdem ein lesenswert-bapperl hat, kann man mE auch nur schlecht erklären. Und zur Automatischen Zwangsabwahl nochmal: es hindert doch niemand jemand daran, alte Artikel abwählen zu lassen. Aber dass derjenige, der eine Wahl will, den Artikel zumindest vorher liest und inhaltlich sagen kann, was daran stört, halte ich dann doch für eine Mindestvoraussetzung. Sonst wirds bapperl-schubsen um des bapperl-schubsens willen und sorry, aber ich denke die meisten hier würden in der Zeit lieber bedürftige Artikel reviewen oder neue lesenswerte schreiben als sinnfrei über alt-lesenswerte abzustimmen, die es leicht immer noch sind. -- southpark Köm ? | Review? 11:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Aber sind wir doch mal ehrlich, wer stellt schon Artikel zur Abwahl? Meist sind das Racheaktionen oder anderweitig persönlich motivierte Anträge, wenn nicht mehr auszeichnungswürdige Artikel zur Wiederwahl gestellt werden, viele weitere Artikel, die heute den Kriterien nicht mehr entsprechen verbleiben einfach unbeachtet bei den Lesenswerten, da niemand gerne die Aufgabe übernimmt, diese zu kritisieren. Oftmals handelt es sich ja auch um Artikel aus den Federn etablierter WP-Benutzer, mit denen sich keiner gerne anlegt, es käme zu wütenden Diskussionen, da scheuen viele vor zurück. Wie wichtig aber eine gewisse (auch aktuelle) Qualitätsgarantie für die Ausgezeichneten Artikel ist, habe ich weiter oben schon ausgeführt. Daher wäre ein formalisierter, unpersönlicher Wiederwahlzyklus geeignet, diese Qualitätssicherung herzustellen.--Mo4jolo ∀≡ 23:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Hatten wir auch schon mal, hat aber immer zur ewigen Verwirrung geführt und sinnvoll erklären, warum ein Artikel den weniger Leute pro als contra finden, trotzdem ein lesenswert-bapperl hat, kann man mE auch nur schlecht erklären. Und zur Automatischen Zwangsabwahl nochmal: es hindert doch niemand jemand daran, alte Artikel abwählen zu lassen. Aber dass derjenige, der eine Wahl will, den Artikel zumindest vorher liest und inhaltlich sagen kann, was daran stört, halte ich dann doch für eine Mindestvoraussetzung. Sonst wirds bapperl-schubsen um des bapperl-schubsens willen und sorry, aber ich denke die meisten hier würden in der Zeit lieber bedürftige Artikel reviewen oder neue lesenswerte schreiben als sinnfrei über alt-lesenswerte abzustimmen, die es leicht immer noch sind. -- southpark Köm ? | Review? 11:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wie man das Kind nennt ist mir wurscht, udn genau das System, das Du beschreibst ist vorgesehen. Ich finde es allerdings verwirrend, wenn ein pro einmal "pro lesenswert" und einmal "pro Abwahl = nicht lesenswert" gewertet würde. Daher der jetzige Vorschlag. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich würde den Spieß umdrehen und schreiben: Wenn ein ausgezeichneter Artikel deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du ihn zur Abwahl stellen. Dann ist das Prozedere nämlich genau ein umgekehrtes. Wenn nicht genug pro Stimmen sind, so bleibt er lesenswert. Über die jeweilige Anzahl kann man ja noch diskutieren. Aber damit verliert ein Artikel nicht so schnell seine Qualifikation. --K@rl 11:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Danke dir Taxman, du hast das sehr schön auf den Punkt gebracht.--Mo4jolo ∀≡ 00:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach ja und zu "its a wiki": Meistens ist es am Besten, wenn man die Disku aussitzt, 2 Tage wartet und dann einfach umsetzt ;-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vier Artikel pro Tag dürften sich noch lösen lassen, oder? Warum? Na, die Bezeichnung lesenswert, aber noch mehr die Bezeichnung exzellent ist doch für Artikel vorgesehen, welche die Besten in der WP sein sollen. Also quasi auch ein Art Aushängeschild, ein Vorbild, ja auch Inspiration für all die anderen Artikelschreiber. daher sollte man schon Sorge tragen, dass es hierunter nicht allzu große Qualitätsunterschide gibt. Etliche Artikel der, ich nenn sie mal 1. Generation, die hier gewählt wurden, würden heute Schwierigkeiten haben, eine Kandidatur erfolgreich zu bestehen. Die WP ist flexibel, sie wandelt sich, verbessert sich (das sollte zumindestens das Ziel sein), da wird es von Zeit zu Zeit mal nötig, zu prüfen, welche Artikel diesen Fortschritt mitvollzogen haben, und welche stehengeblieben sind.--Mo4jolo ∀≡ 00:08, 31. Okt. 2006 (CET)
- Du vergisst, dass die Leute das auch noch lesen und bewerten sollen! - das kann je nach Thema _richtig_ viel Zeit kosten. Bei der jetzigen Akzeptanz bei den Wiederwahlkandidaten halte ich selbst 2-3 pro Tag fuer nicht realistisch. --Kantor Hæ? 23:46, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe nochmal drüber nachgedacht und es stört mich immer noch die automatische Neuwahl. Eine Neuwahl sollte nur stattfinden, wenn es eine Begründung gibt bzw. eine Notwendigkeit. Das 12 Monate vorbei sind ist kein Argument. Anders formuliert: Wir sind doch hier, weil wir Artikel lesen und bearbeiten wollen und nicht um dauernd bzw. noch mehr abzustimmen. --Grim.fandango 11:28, 31. Okt. 2006 (CET)
- ack. die hoffnung habe ich ja auch immernoch :-) -- southpark Köm ? | Review? 14:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Da es keine automatische Abwahl geben soll, deshalb würde ich ja für eine Abwahl plädieren und das auf einer separaten Seite ähnlich einem Löschantrag und nicht am Ende der Kandidaten für - dann wäre die Verwirrung meiner Ansicht nach geringer. --K@rl 14:57, 31. Okt. 2006 (CET)
gegen einen festen wiederwahlrhythmus. sonst sind wir mit steigender artikelzahl bald nur noch am wiederwählen. ein wiederwahlantrag ohne solide begründung bringt auch nichts. ich habe sowieso den eindruck, dass hier oft ohne gründliches lesen irgendwie abgestimmt wird. das sollte man nicht noch befördern.--poupou l'quourouce Review? 19:56, 1. Nov. 2006 (CET)
- Scheinbar bin ich etwas schwer von Begriff, bevor ich jetzt unten abstimme:
- 1) Eine Wiederwahl kann es ja doch logischerweise dem Ausdruck nach nur nach einem Verlust geben. Dann kann ich mit einem Pro für ein neuerliches Bapperl sein oder mit einem Contra gegen einem Verleihen sein.
- 2) Bei einer Abwahl kann ich mit einem Pro für eine Abwahl (d.h. den Verlust) sein und Contra für das Behalten. Deshalb wären die beiden Ausdrücke das Bapperl betreffend behalten und löschen eindeutiger. --K@rl 07:57, 2. Nov. 2006 (CET)
- Definitiv besser, von den pro/contra-Vorlagen in diesem Fall wegzukommen. Da "löschen" aber ein Reizwort ist würde ich behalten und abwählen bevorzugen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Entscheidungsfindung
So, lange genug geredet, jetzt wirds Zeit zu einem Ergebnis zu kommen :) Bitte gebt Eure Kommentare zu den jeweiligen Vorschlägen ab, dann wird das denke ich etwas übersichtlicher.
Automatische Wiederwahl
Wenn ich die Meinungen richtig interpretiere gibt es vor Allem Widerstand gegen automatische Wiederwahlen. Dementsprechend schlage ich vor, dass es keine Automatismen gibt, wir aber dazu anregen sollten, auch die älteren Artikel ab und zu durchzugehen. Ich fang einfach mal mit 2005 an (Permalink setzen, aktuellen Artikel begutachten, diffs überfliegen) --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Zustimmung bzgl. der Ablehnung der Automatischen Wiederwahl.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 11:08, 2. Nov. 2006 (CET)
Geänderte Wiederwahlregeln
Hier gibt es mehrere Vorschläge:
- Abwahl oder Wiederwahl?
- Bei einer Abwahl wären 3 überschüssige contra nötig, damit der Artikel das Bapperl verliert. Bei einer Wiederwahl würde der Artikel genauso gehandhabt wie bei der Erstwahl, sprich 3 überschüssige pro für Erhalt des Bapperls notwendig.
- Ich persönlich bin für die Abwahlvariante. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Abwahlvariante. --Grim.fandango 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- Abwahl, aber mit Maßgabe, dass die ein-gewichtiges-Contra-Argument-Regel gilt und bei knappen Entscheidungen - 3Pros-mehr>Abstimmungsergebnis>3Contras-mehr - besonders geprüft wird.--sуrcro.ПЕДІЯ+/-
- wie syrcro --schlendrian •λ• 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Abwahl, erstmal danke, Abstimmung war überfällig. Und natürlich sollten die Contra-Begründungen wie gehabt eine Rolle spielen.--Mo4jolo ∀≡ 23:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wie syrcro. --Scherben 11:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Beschleunigte Wiederwahl
- Unabhängig von der Verfahrensart: Soll bei Wiederwahlartikeln ein beschleunigtes Verfahren erlaubt werden, sprich, wenn sich innerhalb 24h 5 pro Überschuss finden behält der Artikel direkt sein Bapperl?
- Ein pro für diese Verfahrensweise von mir. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Pro --Grim.fandango 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)
- dafür--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 21:27, 1. Nov. 2006 (CET)(allerdings sollte der Auswertende den Abwahl-Vorschlag immer auf seine Argumente überprüfen->ein-gewichtiges-Contra-Argument-Regel; ich habe auch schon mehrfach Pro-lesenswert gestimmt {mit vier bis sechs anderen) und dann kam ein Fachmann und deckte den Humbug auf)
- dafür --schlendrian •λ• 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Pro, natürlich.--Mo4jolo ∀≡ 23:36, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ok. --Scherben 11:03, 2. Nov. 2006 (CET)
Auswertung
Da niemand für die automatische Wiederwahl gestimmt hat, alle für die 5Pro und die Abwahlregeländerung und seit 6 Tagen keine weiter Meinungsäußerungen getätigt wurden, werde ich die Änderung mal einfügen. Könnte jemand anders als der zur-Abwahl-Vorschlagende das Ergbnis der Wiederwahl von Sachsen-Franken-Magistrale (Dis) überprüfen, ob auch nach den neuen Regeln der Verlust des LW-Bepperls verdient ist.--sуrcro.педија+/- 11:10, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich will ja nicht meckern, aber ich habe die Entscheidung zur Abwahl getroffen, weil die Kriterien noch nicht umgesetzt sind. Ich würde das so handhaben wollen, dass alle bisherigen Wiederwahlanträge nach den alten Regeln abgearbeitet werden. Wie heißt das noch in Juristensprech richtig? Irgendwas mit: Man kann nicht für ein etwas belangt werden, das zum Zeitpunkt der Tat nicht strafbar war. --Scherben 11:12, 8. Nov. 2006 (CET)
- So oder so, mit 2 contra und 1 pro muß man sich das immer genauer anschauen. Jedenfalls ist die Auswertung in meinen Augen richtig -- Taxman¿Disk?¡Rate! 11:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- @ScherbenVertrauensschutz oder Bestandsschutz. Wenn wir uns aber einig sind, dass Abwahl besser ist, wäre es unschön, einem Artikel nur deshalb die Auszeichnung wegzunehmen, weil wir die Regel zufällig einen Tag nach dem Wiederwahlantrag geändert haben.--sуrcro.педија+/-
- So oder so, mit 2 contra und 1 pro muß man sich das immer genauer anschauen. Jedenfalls ist die Auswertung in meinen Augen richtig -- Taxman¿Disk?¡Rate! 11:17, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ist oben auf der Portalseite bei den Regeln nicht ein Verdreher drin?
- Pro oder Lesenswert = für Abwahl, lesenswert
- Contra oder Nicht lesenswert = gegen Abwahl, nicht lesenswert
- Müsste das nicht heißen:
- Pro oder Lesenswert = gegen Abwahl, lesenswert
- Contra oder Nicht lesenswert = Für Abwahl, nicht lesenswert
- --Grim.fandango 23:41, 10. Nov. 2006 (CET)
Bitte an alle Auswerter
Ich habe vor, demnächst mal alle Lesenswerten Artikel in der chronologischen List mit Permalinks zu den lesenswerten Versionen zu versehen. Es wäre nett, wenn die neu aufgenommenen Artikel direkt mit Permalink dort eingetragen würden. Vielen Dank --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- Gerne wenn Du mir erklärst, was ich unter einem "Permalink" verstehen muss? Gruß Martin Bahmann 21:09, 1. Nov. 2006 (CET) , (11 Jahre HTML aber keine Ahnung, wie ein Permalink aussehen sollte) ;-)
- Siehe Permalink ;-). Einfach das Werkzeug "Permanentlink" in deiner Werkzeugleiste benutzen, oder den aktuellen Artikel in der Versionsgeschichte aufrufen. Die ersten 5 Artikel von 2005 hab ich auch schon beim Datum verlinkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:18, 1. Nov. 2006 (CET)
- Doofe Frage: Die Version direkt vor oder die erste mit dem LW-Aufkleber? --Thogo (Disk./Bew.) 09:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde die erste mit nehmen, da steht bei "gewissenhaften" Auswertern ja auch der in der Versionsgeschichte leicht auffindbare Zusammenfassungskommentar "+{{lesenswert}}" ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- Gute Idee, ich mach einfach mal mit; ich fange in der Gegenwart an und arbeite mich nach hinten vor, mal gucken, wo wir uns treffen.--sуrcro.ПЕДІЯ+/- 10:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde die erste mit nehmen, da steht bei "gewissenhaften" Auswertern ja auch der in der Versionsgeschichte leicht auffindbare Zusammenfassungskommentar "+{{lesenswert}}" ^^ --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:17, 2. Nov. 2006 (CET)
- Doofe Frage: Die Version direkt vor oder die erste mit dem LW-Aufkleber? --Thogo (Disk./Bew.) 09:07, 2. Nov. 2006 (CET)
- Siehe Permalink ;-). Einfach das Werkzeug "Permanentlink" in deiner Werkzeugleiste benutzen, oder den aktuellen Artikel in der Versionsgeschichte aufrufen. Die ersten 5 Artikel von 2005 hab ich auch schon beim Datum verlinkt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 21:18, 1. Nov. 2006 (CET)
Terminologie
Bei der Abwahl stimmt man mit Contra gegen die Wiederwahl ... muss ich das weiter kommentieren? Man sollte stattdessen "Der Artikel soll weiterhin als lesenswert gelten" und "Der Artikel soll nicht mehr als lesenswert gelten" stimmen. igel+- 10:09, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es ist schon sinnvoll die contra/pro Stimmen für Wahl und Wiederwahl nicht nach der Wahl sondern an der Tatsache, ob der Artikel lesenswert ist zu orientieren, da es immer wieder vorkommt, dass unerfahrene User neue Kandidaten ganz unten (dem üblichen WP-Standart) einordnen, obwohl der Artikel neu und nicht abgewählt werden soll. Zudem kommt es vor, dass "Lesenswerte" wegen URV und/oder Fehlern umgearbeitet werden, so dass eine ursprünlgich als Abwahl eingestellte Wahl als Neuwahl durchgeführt wird. Mit Stimmen "Pro" oder "Contra" (besser natürlich "lesenswert"/"nicht lesenswert") muss man den Artikel einfach nur verschieben, ansonsten müsste man in den Stimmabgaben rumschieren.--sуrcro.PEDIA+/- 10:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- In einer Welt, die nur aus Pro- und Contra-Knöpfen besteht, könnte dies sogar Sinn ergeben. 217.230.137.160 18:02, 4. Dez. 2006 (CET)
Mag nicht mal jemand diesen Artikel auswerten? Ich trau mich nicht, da ich mich mehrfach an der Diskussion beteiligt habe. Wie leicht zu sehen, ist die Sache quantitativ klar, aber von den Argumenten her kitzlig (ich wäre für: erfolgreich, fühl mich aber befangen). Eine Verlängerung ist nicht sinnvoll, da der Hauptautor auf Reisen ist. --Mautpreller 13:23, 15. Dez. 2006 (CET)
- Dazu verweise ich mal hierhin ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:28, 15. Dez. 2006 (CET)
- erledigt. --h-stt !? 14:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Benutzer:Sigune hatte den Baustein schon aus dem Artikel genommen. --h-stt !? 15:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nein, das war Benutzer:Fingalo. --Mautpreller 16:04, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Benutzer:Sigune hatte den Baustein schon aus dem Artikel genommen. --h-stt !? 15:37, 15. Dez. 2006 (CET)
Richtig, das war ich. Fingalo 18:07, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich häte es auch vorgezogen, wenn jemand Unbeteiligtes ausgewertet hätte, obwohl mir H-stts Entscheidung vertretbar erscheint - aber das wäre auch bei der umgekehrten Entscheidung der Fall gewesen (die ich getroffen hätte). --Mautpreller 10:46, 17. Dez. 2006 (CET)
Felix the Cat
Wieso ist die Abwahl (Diskussion hier) eigentlich gescheitert? Es gibt keine Stimme für Erhaltung. Es gibt 3 Stimmen (Jan, Toon und OF) die den Artikel nicht für lesenswert halten. --Of 19:50, 17. Dez. 2006 (CET)
- Also Toons Stimme ist keine Stimme - und wenn ist das eher eine Stimme für den Artikel, da die Ironie ja fast mit den Händen greifbar ist. Marcus Cyron Bücherbörse 20:41, 17. Dez. 2006 (CET)
Kürzere Artikel automatisch Nicht lesenswert?
Diskussion angeregt aufgrund nachstehender Meinung von Eva K. zu Weltumsegelung des Francis Drake
- Eva K. Post 03:40, 19. Dez. 2006 (CET) Kontra, nicht deshalb, weil der Artikel Mängel aufweist, sondern weil die Lesenswert-Kadidatur eines Exzellent-Artikels diese Kategorie versaut und die Latte für kompakte, gut recherchierte Artikel viel zu hoch legt. Hier ist die Kadidatur also fehl am Platz. --
- Muhaha! Dass ich schon so früh über das Wiki-Fundstück des Tages stolpere... Gute Arbeit, EvaK!--217.232.13.115 12:02, 19. Dez. 2006 (CET)
- @ EvaK: Da fällt mir echt nichts mehr zu ein ... --Lencer 12:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das geht nicht gegen den Artikel, der ist schon gut. Nur stelle ich fest, daß viele Artikel, die aus meiner Sicht potentielle Lesenswert-Kandidaten sind, hier kaum oder nicht mehr antreten können, weil sie eben nicht x Kilobyte Text aufweisen, sondern nur x/2 Kilobyte. Würde dieser Artikel hier jetzt ein Exzellent-Kandidat sein, bekäme er sofort meine Zustimmung. --Eva K. Post 14:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- Jeder Artikel sollte zunächst den "Lesenswert-Test" bestehen, um grobe Schnitzer zu offenbaren. Dann ist es sehr freundlich, das beispielsweise h-stt Hinweise für eine Exzellenz-Kandidatur gibt. Ich plädiere eindeutig für Klasse statt Masse. Manches kann man kürzer und vollständig besprechen (daher lesenswert), für manches braucht man mehr Platz (daher aber nicht automatisch lesenswert). Da ich hier nicht so häufig reinschaue, kannst Du mal Beispiele benennen, die nicht gewählt wurden, weil sie zu kurz waren? --Lencer 14:49, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das geht nicht gegen den Artikel, der ist schon gut. Nur stelle ich fest, daß viele Artikel, die aus meiner Sicht potentielle Lesenswert-Kandidaten sind, hier kaum oder nicht mehr antreten können, weil sie eben nicht x Kilobyte Text aufweisen, sondern nur x/2 Kilobyte. Würde dieser Artikel hier jetzt ein Exzellent-Kandidat sein, bekäme er sofort meine Zustimmung. --Eva K. Post 14:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- @ EvaK: Da fällt mir echt nichts mehr zu ein ... --Lencer 12:17, 19. Dez. 2006 (CET)
- Muhaha! Dass ich schon so früh über das Wiki-Fundstück des Tages stolpere... Gute Arbeit, EvaK!--217.232.13.115 12:02, 19. Dez. 2006 (CET)
- Es gib nur einen indirekten Zusammenhang zwischen der Länge des Artikels und seinen Chancen in der Kandidatur. Meine letzten beiden Kandidaten hier waren nach jedem Maßstab sehr kurz, trotzdem ist einer davon gleich weitergereicht worden nach KEA und ist jetzt der kürzeste exzellente Artikel (Buenaventura River und Fort Union National Monument). Natürlich kann es einschüchtern, wenn so tolle Artikel wie die Weltumsegelung hier kandidieren, aber auch mit kürzeren Texten hat man eine Chance, wenn die Artikel gut recherchiert und geschrieben sind. Das Schlüsselkriterium ist, dass keine wesentlichen Fragen offen bleiben und die Darstellung vernünftig gegliedert und geschrieben ist. Die Länge ist kein Kriterium, auch wenn es ein bisschen Mut erfordert, einen kurzen Artikel einzustellen. --h-stt !? 15:54, 19. Dez. 2006 (CET)
So, wie nun weiter mit dem Artikel. Voran geht da derzeit nichts. Wer den Kram nicht studiert hat, kann das auch schon fast nicht mehr entscheiden. Aber es hat keinen Sinn, den Artikel nun Wochen in der Abstimmung zu lassen und auf ein Wunder zu warten. Es sollte sich ein Unbeiteiligter Mensch zur Auswertung finden. Marcus Cyron Bücherbörse 15:01, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das hatte ich ab 20.12., 0.01 Uhr zu tun vor. Unbeteiligt bin ich ja in sofern, als ich nur Verfahrensvorschläge, aber keine Urteile in der Disku von mir gegeben habe. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:16, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde mich als absolut Unbeteiligter auch anbieten. Ich habe schon mehrfach solche "Problemkandidaturen" auswertungsmäßig entsorgt und kein Problem damit. Meine Entscheidung stünde aufgrund der Disk auch schon fest, fachlich kann da ja so gut wie keiner mitentscheiden wie Marcus schon schrieb. Gruß Martin Bahmann 15:49, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wie wär's mit Team Deciding? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:58, 19. Dez. 2006 (CET)
- Gerne :-) Muß aber mal kurz (1 Std.) Rechner wechseln...Gruß Martin Bahmann 16:16, 19. Dez. 2006 (CET)
- Na dann beruhigt ihr Zwei mich ja. Nachher kommen alle wieder aus ihrem Weihnachts- und Neujahrsurlaub und der Artikel müffelt schon vor sich hin... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 16:59, 19. Dez. 2006 (CET)
- Nur cyronische Herrscher haben zwei luwische Diener. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:02, 19. Dez. 2006 (CET)
- Na dann beruhigt ihr Zwei mich ja. Nachher kommen alle wieder aus ihrem Weihnachts- und Neujahrsurlaub und der Artikel müffelt schon vor sich hin... ;) Marcus Cyron Bücherbörse 16:59, 19. Dez. 2006 (CET)
- Gerne :-) Muß aber mal kurz (1 Std.) Rechner wechseln...Gruß Martin Bahmann 16:16, 19. Dez. 2006 (CET)
- Wie wär's mit Team Deciding? :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:58, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde mich als absolut Unbeteiligter auch anbieten. Ich habe schon mehrfach solche "Problemkandidaturen" auswertungsmäßig entsorgt und kein Problem damit. Meine Entscheidung stünde aufgrund der Disk auch schon fest, fachlich kann da ja so gut wie keiner mitentscheiden wie Marcus schon schrieb. Gruß Martin Bahmann 15:49, 19. Dez. 2006 (CET)