Zum Inhalt springen

Schweizer Radio DRS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 11:39 Uhr durch 217.228.109.19 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS) ist ein Teil der SRG SSR idée suisse (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft). Das Schweizer Radio besitzt je ein Studio in Basel, Bern und Zürich, sowie die 3 Regionalstudios in Aarau, St. Gallen und Luzern.

Unter seinem Label strahlen 5 Radiosender ihre Programme aus:

Aktuelle und vertiefende Informationen, Serviceleistungen und Unterhaltung. Sechs Regionaljournale berichten regelmässig aus den Regionen.

Spektrum von klassischer Musik bis Jazz, von Kultur bis Wissenschaft, von Wirtschaft bis Politik, von Zeitgeist bis Philosophie.

Bedeutendstes Pop- und Informationsradio der deutschen Schweiz und ist Spezialist für Live-Übertragungen von Konzerten.

Sendet traditionelle Musik aus allen Sparten. Nachrichten und Sendungen von DRS1 ergänzen das Programm.

Das Radio der Multimedia-Generation, mit jugendlichem Ton und Tempo. War ursprünglich unter dem Namen DRS 4 projektiert.

Empfangsmöglichkeiten

Alle Programme werden in fast der gesamten Schweiz über Kabel und europaweit über den Satelliten Hotbird ausgestrahlt. Über UKW sendet zudem in der ganzen Schweiz DRS 1. DRS 2 und DRS 3 können auf diesem Wege terrestrisch nur in der Deutschschweiz empfangen werden. Das Programm Musigwälle 531 kann nicht über UKW empfangen werden, dafür wird es aber derzeit noch über die Mittelwellenfrequenz 531 kHz ausgestrahlt.

Offizielle Webseite von SR DRS