Emulator

Nachahmung des Verhaltens eines Systems durch ein anderes technisches System
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2003 um 19:06 Uhr durch 217.81.225.90 (Diskussion) (Amiga). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Ein Emulator ist eine virtuelle Maschine. Im Vordergrund steht aber, dass nicht nur die CPU, sondern die komplette Hardware eines anderen Systems virtuell und möglichst exakt nachgebildet wird.

Beispiel für einen Emulator: Den 68000er-Emulator, den Apple mit seinen PowerPC-basierten Betriebssystemversionen mitliefert.

Emulatoren werden für verschiedene Zwecke eingesetzt:

  • Investionsschutz: Software, die für ältere Systeme entwickelt worden ist, kann auf modernen Systemen weiter laufen.
    • Beispiel: auf einem Linux-Rechner wird mittels VMware ein PC emuliert, auf dem Windows installiert werden kann. Alle bisher gekaufte Windowssoftware kann weiter eingesetzt werden.
  • Softwareentwicklung: Es ist möglich, Software für andere Systeme zu entwickeln und zu testen.
    • Beispiel: Programme, die für Palm OS auf einem PC entwickelt werden, können mit dem Palm Emulator getestet werden.
  • Ausbildung: Ein Emulator erlaubt es, sich in Systeme einzuarbeiten, deren Anschaffung sonst sehr aufwendig wäre.
    • Beispiel: Mit dem Hercules-Emulator wird auf einem PC ein S/370 emuliert, auf dem ein komplettes MVS instaliert wird.
  • Freizeit/Hobby: Alte Konsolspiele aus den frühen achtziger Jahren können dank geeigneter Emulatoren auf moderner Hardware laufen.
  • Ergonomie: Software, die nomalerweise nur auf Systemen mit unergonomischen Ein-/Ausgabegräten läuft (LCD-Displays), kann auf Systemen mit komfortablen Bildschirmen laufen.
    • Beispiel: Die Bildwiedergabe beim GameBoy Emulator auf einem PC ist besser als bei einem realen GameBoy.

Emulatoren existieren für fast jedes System, so für

In letzter Zeit spielen Emulatoren auch in der Freeware-Szene eine bedeutende Rolle. So bietet etwa der GameBoy Advance durch seine relativ einfache Programmiersprache (eine vereinfachte Version von C) die Möglichkeit, Spiele und Anwendungen zu programmieren, die dann auf einem Emulator genutzt werden.

Ein Problem stellt aber die Nutzung von Emulatoren für die Verwendung illegal zur Verfügung gestellter kommerzieller Software (so genannte Romz) dar. siehe auch Sampler

Siehe auch: Simulator