Snap!

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 17:09 Uhr durch Woldemort1966 (Diskussion | Beiträge) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei SNAP! handelt es sich um ein 1989 gegründetes Eurodance-Projekt der Frankfurter Produzenten Luca Anzilotti & Michael Münzing (vorher gemeinsam mit Sven Väth als OFF und 16 BIT bekannt). Mit ihrem Erstlingswerk The Power 1990 gelang ihnen ein internationaler Hit, der geschickt Elemente aus Hip-Hop und Dance kombinierte. Es folgten bis 1996 weitere Hitsingles wie Ooops Up, Cult of SNAP!, Mary Had A Little Boy, Rhythm Is A Dancer, Welcome To Tomorrow, doch nachdem sich das Duo ab 1996 mehr trancigen Soundlandschaften zuwandte, blieb der gewohnte Erfolg außerhalb Deutschlands aus.

Das nach einer Funktion in einem Sequencer-Programm benannte Studioprojekt galt als Begründer des Eurodance, weil die Produzenten, die als Pseudonyme die Namen Benito Benites (Michael Münzing) und John Virgo Garrett III (Luca Anzilotti) trugen, amerikanischen Dancemusik-Produzenten erfolgreich Konkurrenz machten.

Anfangs war der Rapper Turbo B. (eigentlich Durron Maurice Butler * 30. April 1967 in Pittsburgh/Pennsylvania) das Gesicht von SNAP! und trat mit den stets wechselnden Sängerinnen als Frontmann der Formation auf, obwohl gerade diese mit ihren ausdrucksstarken Stimmen wesentlich zum Erfolg des Projektes beitrugen. So waren anfangs Jackie Harris, Penny Ford und Paula Brown (alias Summer, * 27. Dezember 1967) zu hören und bei Rhythm Is A Dancer Thea Austin ( * 10. Juni 1967). Für die Singles Exterminate und Do You See The Light (Looking For) (beide 1993) engagierten Anzilotti und Münzing Niki Harris, die als Backgroundsängerin von Madonna bekannt wurde. Für den neuen Sound von SNAP!, der ab 1993 eher in Richtung House tendierte, wurden von nun an in den Songs keine Rap-Parts mehr eingebaut, womit Turbo B als Rapper überflüssig wurde – er kehrte erst beim Comeback von SNAP!, das 2002 mit zeitgemäßen Remixen ihrer alten Hits eingeläutet wurde, wieder zurück. Allerdings waren die 2002-Remixe eher zweifelhaft und konnten bei Weitem nicht die Genialität der Originale erreichen, trotzdem wurden es Top 10-Hits, etwa "The Cult of Noise" mit Infernal in Dänemark oder "Rhythm Is A Dancer" mit CJ Stone in Deutschland. Nach Niki Harris wurde Summer als Sängerin für die meisten Songs des dritten Albums Welcome To Tomorrow (1994) verpflichtet, der Titelsong schaffte es auf Platz 1 in Frankreich und bekam in Deutschland Platin.

2005 wurden Songs für das neue Album in Los Angeles, New York und Frankfurt mit der Sängerin Sarah Martin und Neo-Soul Sänger Loc a.k.a. Damien Behenan aufgenommen, bisher wurde es nicht veröffentlicht. Auch die Vorab-Single „Beauty Queen" gab es nur für DJs. Immerhin erreichte sie die Top 10 der Deutschen Dance Charts und die Top 30 der US Billboard Dance Charts.

Diskographie

Alben

  • World Power (1990)
  • The Madman's Return (1992)
  • Welcome To Tomorrow (1994)
  • Snap! Attack - The Best Of (1996)
  • Snap! Attack - The Remixes (1996)
  • Cult Of Snap! 1990-2003 (2003)

Singles

  • The Power (1990)
  • Ooops Up (1990)
  • Cult Of Snap (1990)
  • Mary Had A Little Boy (1990)
  • Colour Of Love (1991)
  • Rhythm Is A Dancer (1992)
  • Exterminate (1992)
  • Do You See The Light (Looking For) (1993)
  • Welcome To Tomorrow (1994)
  • The First The Last Eternity (1995)
  • The World In My Hands (1995)
  • Ramé (1996)
  • Gimme A Thrill (2000)
  • Do You See The Light (Plaything Remix) (2002)
  • Rhythm Is A Dancer '02 (CJ Stone Remix) (2002)
  • The Power Of Bhangra (Motivo Remix) (2003)
  • The Cult Of Noise (2003, nur Dänemark)
  • Ooops Up (Tomekk feat. NG3 Remix) (2003)
  • Beauty Queen (2005)

Chartplatzierungen

Singles

Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge und deren jeweils höchste Chartpositionen.

Jahr Titel A1 CH2 D3 F4 GB5 I6 S7 USA8
1990 The Power 3 1 2 15 1 4 3 2
1990 Ooops Up 2 2 2 34 5 6 2 35
1990 Cult Of Snap 2 5 3 8 7 12
1990 Mary Had A Little Boy 9 4 4 8 15 7
1991 Mega Mix 22 5 15 10 17
1992 Colour Of Love 4 4 9 - 3 6
1992 Rhythm Is A Dancer 1 1 1 1 1 1 2 5
1993 Exterminate! (feat. Niki Harris) 9 2 3 18 2 4 7
1993 Do You See The Light (Looking For) (feat. Niki Harris) 8 10 13 40 10 16 20
1994 Welcome To Tomorrow (Are You Ready) (feat. Summer) 11 13 4 6 6 32
1995 The First The Last Eternity (Til The End) (feat. Summer) 3 5 7 15
1996 Rame (Snap! feat. Rukmani) 34 - 34 - 40
2002 Do You See The Light? (Snap! vs. Plaything) - - 66 14
2003 Rhythm Is A Dancer 2003 10 35 7 17
2003 The Power (Of Bhangra 2003) (Snap! vs. Motivo) 36 27 21 34 43
2003 Ooops Up! (Snap! feat. NG3) - - 69 -

Alben

Veröffentlichungen in chronologischer Reihenfolge und deren jeweils höchste Chartpositionen.

Jahr Titel A1 CH2 D3 GB5 S7 USA8
1990 World Power 4 4 - 10 20 30
1992 The Madman's Return 3 7 3 8 21 121
1994 Welcome To Tomorrow 15 10 10 -
1996 Snap! Attack 43 37 14 - 55
2003 90>>2003 The Cult Of Snap! 59 26 43 - 47

Quellen

1 Austriancharts
2 Die offizielle schweizer Hitparade
3 Media Control Deutschland
4 Media Control Französische Charts (Querverweis)
5 Everyhit.com
6 Italienische Hitparade
7 Schwedische Hitparade
8 Billboard