EV Ravensburg

deutscher Eishockeyverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2006 um 15:17 Uhr durch 62.214.226.162 (Diskussion) (Das Team 06/07). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
EV Ravensburg
Gründungsjahr: 1881 Eislaufverein Ravensburg
ab 1932 ERV Ravensburg
ab 1968 EV Ravensburg
Eishalle:
Name: Eissporthalle Ravensburg
Adresse: Eywiesenstraße 7
Eigentümer: Betreiber: Oberschwabenhallen GmbH
Kapazität: 3.300 Zuschauer
Auslastung 2005/06 44.273 (17 Spiele), ø2.604
Platzierungen letzte 10 Jahre:
2005/06 Vor: 3. / MR: 2. / PO: 1/2 (OL)
2004/05 Vor: 8. / MR: 3. / PO: 1/4 (OL)
2003/04 Vor: 3. / PO: 1/4 (OL)
2002/03 Vor: 6. / PD: 6 (OL)
2001/02 Vor: 2. / PO: Finale (RL)
2000/01 Vor: 2. / PO: Finale (RL)
1999/00 Vor: 9. / PD: 4 (RL)
1998/99 Vor: 11. / PD: 3 (2.L)
1997/98 Vor: 10. / PD: 2 (2.L)
1996/97 Vor: 17. / PD: 1/4 (Ha-Ps-L)
1995/96 Vor: 2. / PO: 3 (2.L)

Der EV Ravensburg (Eissportverein Ravensburg) ist ein Eishockeyverein in Ravensburg im Süden Baden-Württembergs. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1881 zurück.

Geschichte

Am 24. November 1881 wurde im Herzen Ravensburgs der Eislaufverein Ravensburg gegründet.

Ende der Zwanziger Jahre/Anfang der Dreissiger Jahre zog der Verein auf die Tennisplätze am Veitsberg um, wo mit Spritzeis eine Natureisfläche erzeugt wurde.

Bereits am 2. Dezember 1932 wurde dort eine erste Ravensburger Eishockeymannschaft zusammengestellt. Doch der organisatorische Aufwand und auch externe Probleme wie Witterungsverhältnisse machten es nicht möglich einen auch nur ansatzweise geregelten Spiel- und Trainingsbetrieb durchzuführen. Obwohl man schon früh erkennen konnte, dass der Ravensburger Eissport durchaus ein Zuschauermagnet war, wurde der Verein vom Verband wegen fehlender Zahlungen gesperrt.

1948 begann der Verein wieder zuerst auf der Natureisfläche auf dem Veitsberg, bevor 1954 der Bau des Stadions am Christianahang als Natureisstadion begonnen wurde. Diese Stadion wurde 1958 zu einem Kunsteisstadion umgebaut.

Und so mussten die Eishockeyfans in Oberschwaben schließlich bis zum 18. Oktober 1958 warten, als zur Eröffnung dieser neuen Kunsteisbahn, die zugleich die erste in Württemberg war, das Länderspiel Deutschland - Schweiz anstand. Mit einem riesigen Zuschauerzuspruch im Rücken (7.000 Zuschauer) gewann die deutsche Auswahl 8:1.

Die Eissport-Euphorie ging ungedämpft weiter. Obwohl die meisten Spieler aus der näheren Umgebung stammten konnte der Eis- und Rollschuhverein (ERV) Ravensburg mit vielen Württembergischen Meisterschaften, der Regionalliga-Meisterschaft (1967) und ab 1968 Eissportverein (EV) Ravensburg mit der deutschen Oberligameisterschaft (1990) jedes Wochenende 5.000-7.000 ins Stadion locken.

Trotz eines solch großen Zuspruchs, musste die Führungsebene mit der immer teurer werdenden Unterhaltung des bis dahin vereinseigenen Stadions kämpfen. Schließlich wurde das Stadion nach langwierigen Verhandlungen an die Stadt Ravensburg überführt.

Doch mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga (1973) bekam der Verein endlich die Möglichkeit in Aussicht gestellt, dass man entweder das Stadion am St. Christinahang überdacht oder eine ganz neue Eissporthalle baut. Leider dauerte dies etwas länger als erwartet, und die EVR-Anhänger mussten noch bis ins neue Jahrtausend warten und unter freiem Himmel jedem möglichen Wetter trotzen, bis endlich das Ravensburger "Schmuckkästchen" fertiggestellt war.

Am Sonntag den 21. Dezember 2003 um 18 Uhr begann dann die neue Zeitrechnung im Ravensburger Eishockey. Die EA Kempten war der erste Gegner zur Einweihung der neuen Halle. Leider endete dieses Derby mit der 2:7 Niederlage nicht allzu glücklich, und sollte nur der Beginn einer kleinen Negativ-Serie sein.

Verein

Vorstandschaft

  • 1. Vorstand: Karl-Heinz Fehr
  • 2. Vorstand: Peter Horne
  • 3. Vorstand: Klaus Nussbaumer
  • Abteilungsleiter: Uwe Bela, Albrecht Zuber
  • Leiter Jugend: Magnus Prestel
  • Stellvertreter: Rainer Schan
  • Leiter Kunstlauf: Eduard Sorg, Margarete Leiprecht
  • Management: Klaus Nussbaumer
  • Schatzmeister: Rainer Rietsch
  • Schriftführer: Dietmar Haider
  • Geschäftsstelle: Rainer Schan, Roland Roos

Die besten Spieler

Aktuell

Beim EV Ravenburg nimmt neben den Nachwuchsmannschaften und der - drittklassigen - Oberligamannschaft 2006/07 die Amateurmannschaft als zweite Seniorenmannschaft innerhalb der - viertklassigen - Baden-Württemberg-Liga an der Runde der nicht an einem Aufstieg in die Oberliga interessierten und die Frauenmannschaft an der - zweitklassigen - Eishockey-Baden-Württemberg-Liga teil. Dazu existiert unter dem Dach des EV Ravensburg die hobbymäßig organisierten Alte-Herren-Mannschaft der Oldstars.

Das Team 06/07

Nr Name Position Geburtsdatum voriger Verein Nationalität Punkte 05/06
29 Marc Dillmann Torwart 29. Juni 1978 EV Ravensburg   0
31 Tobias Güttner Torwart 17. August 1982 Hamburg Freezers   0
75 Dominik Lonscher Torwart 9. August 1975 EV Ravensburg   1
2 Nicolas Woitas Verteidiger 31.Juli 1989 EV Ravensburg 1b   -
5 Bernhard Leiprecht Verteidiger 14.Juni 1989 EV Ravensburg 1b   -
6 Mike Muller Verteidiger 18. September 1971 EV Ravensburg   62
21 Rudolf Gorgenländer Verteidiger 5. Januar 1974 Eisbären Regensburg   12
23 Brent Fritz Verteidiger 17. April 1978 EV Ravensburg   21
26 Philipp Haug Verteidiger 3. November 1986 EV Ravensburg   1
32 Brad Bagu Verteidiger 18. Februar 1972 EV Ravensburg   23
36 Reiko Berblinger Verteidiger 17. April 1982 EV Ravensburg   17
37 Ingo Angermann Verteidiger 10. Juli 1983 Hamburg Freezers   16
38 Vitalij Blank Verteidiger 10. Juli 1982 1. EV Weiden   20
88 Manuel Fehr Verteidiger 8. Januar 1987 EV Ravensburg   0
10 Marco Miller Stürmer 15. August 1989 EV Ravensburg 1b   -
11 Josef Eckmair Stürmer 20. Mai 1977 Rote Teufel Bad Nauheim   26
13 Petri Kujala Stürmer 12. September 1970 EV Duisburg   8
18 Andreas Loth Stürmer 26. Februar 1972 EV Ravensburg   23
19 Peter Campbell Stürmer 7. September 1979 EV Ravensburg   110
25 Markus Schütz Stürmer 30. Januar 1979 EV Ravensburg   31
33 Daniel Pfeiffer Stürmer 9. August 1986 EV Ravensburg   0
43 Dion Del Monte Stürmer 28 Oktober 1972 EV Ravensburg   35
44 Derek Switzer Stürmer 14. Mai 1970 ETC Crimmitschau   42
55 Stefan Vogt Stürmer 16. Juni 1987 EV Ravensburg   6
57 Cristof Hehle Stürmer 3. November 1985 EC Dornbirn   11
77 Mike Dolezal Stürmer 11. Juli 1976 EV Ravensburg   45
79 Ron Newhook Stürmer 9. August 1977 EV Ravensburg   91
86 Stefan Fellner Stürmer 18. Mai 1986 EV Ravensburg   8
Georg Holzmann Trainer 5. März 1961 EV Weiden  
  • Der Spieler besetzt eine Ausländerlizenz
  • U21-Spieler

Eissporthalle

Technische Daten:

  • Hallengröße: 90 m x 60 m
  • Normeisfläche: 60 m x 30 m
  • Gesamthöhe: 12,50 m
  • Lichte Höhe: 9,50 m

Kapazität: 3300 (1070 Sitzplätze)

Trainer

  • 2006 Georg Holzmann
  • 2005 - 2006 Gerhard Brunner
  • 2003 - 2005 Jiri Neubauer
  • 12/2002 - 2003 Jan Piecko
  • 2000 - 12/2002 James Fiesel

Spielzeiten

Wikipedia ist kein Fan-Heftchen. Siehe WP:NPOV.