Alles erledigte findet man im Archiv

Artikel Besatzungszone

Hallo Karl, die historische Situation der Besatzungszeit (in Deutschland) im Artikel Besatzungszone habe ich wie gewünscht unter der Überschrift Deutschland eingefügt. Bei derselben Unterüberschrift zu Österreich steht jetzt jedoch etwas wenig. Über die entsprechende Situation bei euch zwischen 1945 und 1955 weiß ich leider zu wenig Bescheid, als dass ich mir dazu einen Artikelzusatz zutrauen würde, ohne genauer zu recherchieren. Schönen Gruß Ulitz 21:13, 26. Jul 2004 (CEST)

L'Oreal Österreich ist in Meidling, Am Euro Platz zu Hause, vgl. [1]. Was ist das in Bisamberg? --stefan 23:13, 26. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 12:36, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo Karl,

dazu noch eine Anmerkung: "GNU" ist keine eindeutige Aussage, da es verschiedene GNU-Lizenzen gibt. Du kannst zum Beispiel die Lizenzvorlagen für Bilder verwenden, dann musst Du die Aussagen und Erläuterungen nicht jedes Mal wiederholen. Einfach {{Bild-GFDL}} [[Benutzer:Karl Gruber|Karl Gruber]] (für selbst erstellte Bilder) auf die Beschreibungsseite eintragen und fertig.

mfg --zeno 13:53, 31. Jul 2004 (CEST)

Danke für den Hinweis, werde ich so machen gruß K@rl 15:32, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Karl,

ich schreibe das einfach hier in die Mitte, weil es auch zum Thema passt ;-). Habe gesehen, dass Du noch eine Lizenzvorlage für Bilder erstellt hast. Vielen Dank dafür, ich hoffe dass wir damit das urheberrechtliche Chaos bei den Bildern in der Wikipedia zu bändigen ... Ich sehe nur ein Problem: Wieso sind die Innweb-Bilder unter LGPL und nicht unter GFDL? LGPL ist eine Software-Lizenz, und damit für Bilder (noch) weniger geeignet als die GFDL. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Lizenz kompatibel zur GNU Free Documentation License ist. Willst Du Deine Entscheidung bzgl. dieser Lizenz vielleicht nicht noch einmal überdenken?

Mit freundlichen Grüßen, --zeno 12:38, 2. Aug 2004 (CEST)

Benennung österreichischer Artikel, besonders: Zollwache

Hallo Karl! Ich habe Dir hier geantwortet. Vergleiche auch Gendarmerie-Diskussion etwas weiter oben auf dieser Seite. --Aries 20:17, 27. Jul 2004 (CEST)

Mal ab von der leidigen Zollwache: Was hältst Du von einer Kategorie "Polizei in Österreich", die dann Unterkategorie von "Polizei" und von "Exekutive (Österreich)" sein kann? Ich find's ja selbst wichtig, Österreich (und vor allem auch die Schweiz!) hier mehr einzubinden - aber ich glaube nicht, dass die Artikelnamen da der richtige Weg sind. --Aries 00:15, 28. Jul 2004 (CEST)

Helvetismen

Hallo Karl, Du hast im Artikel Helvetismus angemerkt, dass "durchzogen" (im Sinne von "unterspickt") sowie "alt" (= "ehemalig") auch österreichisch seien. Zu "alt" ist zu sagen, dass dieses in Österreich aber doch nur in Zusammensetzungen vorkommt, z.B. in Altbundespräsident usw. In der Schweiz schreibt man hingegen nie zusammen: alt Ständerätin Spörri usw. - Und durchzogen in diesem Sinne hab ich in Ö noch nie gehört. Kannst du mir hieb- und stichfeste Beispiele aus österreichischen Texten bringen? Gruß, Christian Seidl 08:47, 1. Aug 2004 (CEST)

Hallo Christian, punkto alt ist es vielleicht nicht ganz richtig - da es anders anders geschrieben wird - das war vielleicht etwas voreilig. Aber bei uns ist ein Fleisch oder ein Speck durchzogen - durchwachsen gibt es bei eigentlich nicht oder kaum. Auf jeden Fall in Ostösterreich - aber auch ein Tiroler Speck ist durchzogen. Danke für die Hinweise Gruß K@rl 09:17, 1. Aug 2004 (CEST).
Re-Hallo, Danke für die Präzisierungen; ich ändere den Text in diesem Sinne! Gruß Christian Seidl 09:47, 1. Aug 2004 (CEST)

Jänner

Hallo K@rl, Die Sache mit dem "Jänner" usw. sehe ich vielleicht etwas pragmatischer... Ein Fakt ist, dass das Wort "Jänner" in großen Teilen des deutschen Sprachgebiets entweder völlig unbekannt oder dann nicht-standard ist. Das den deutschen Lesern immer wieder unter die Nase zu reiben, halte ich nicht für zielführend, sondern für eine Vergeudung von Ressourcen.
In der Schweiz haben wir ja das Problem mit dem fehlenden "ß". So haben sich nun einige besonders eifrige Patrioten aufs Schlachtross geschwungen und fügen bei jedem Artikel, der etwas aus der Schweiz behandelt (und zwar im weitesten Sinne!) ein <schweizbezogen!> an, was aber auch nix hilft: man muss jedes "ss" selber einfügen. Diese erwähnten Leute sind sich dann nicht zu blöde, wenn sich ein Deutscher anmaßt, ein seiner Ansicht nach korrektes "ß" einzufügen, das sofort wieder in "ss" zu ändern und auf einschlägigen Seiten gehässigste Kommentare gegen die Deutschen abzuliefern, so, als ob wir noch im Jahre 1939 stünden. Das Wichtige an der Wikipedia ist doch die Informationsvermittlung - und da ist eben ein "Januar" weiter verbreitet als ein "Jänner". Also mein guter Rat an dich: Ärger dich kurz darüber, aber lass es damit gut sein: "Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist" (eh scho wissen...) und schreib lieber ein paar schöne Artikel über Österreich, das bringt mehr. Gruß Christian Seidl 11:01, 1. Aug 2004 (CEST)

Danke für die beruhigenden Worte, wenn es mich auch von einem schweizer wundert ;-) Du hast sicher mit der Seite der Informationsvermittlung recht. Ich gebe zu ich bin auch so ein, wenn auch österreichischer, Patriot. Andererseits wehre ich mich gegen einen Einheitsbrei. Ich sehe auch Wikipedia Eigenständigkeiten aufzuzeigen - du siehst ja hier auch für alle Ausdrücke - wieviel Anzeigen zeigt z.B. der Google ob es hochdeutsch ist oder nicht. Nun Google sucht auch bei uns drüber - und so verschwindet der Jänner (nur als Beispiel immer mehr - bis er auch aus dem Duden verschwindet. gruß K@rl 11:12, 1. Aug 2004 (CEST)
Tu, was du nicht lassen kannst. Aber wundere dich nicht, wenn es eine Sisyphus-Arbeit wird, da viele Leute deinen "Jänner" für völlig ungewöhnlich halten und "verbessern" werden. Wenn dir das wichtiger und gewinnbringender scheint als ein paar vernünftige Artikel: bitte! Gruß Christian Seidl 22:49, 2. Aug 2004 (CEST)

Jänner

Hier kannst Du sehen, was der Bot alles gemacht hat, und evtl. wieder den "Jänner" ergänzen - Du weißt sicher besser wo es paßt. Es sind nicht allzuviele Seiten. Übrigens, Nachrichten bitte immer auf die Benutzer_Diskussion-Seiten, sonst kriegt man sie u.U. überhaupt nicht mit. - Servus, -- [[Benutzer:Shannon|Shannon  ]] 19:29, 1. Aug 2004 (CEST)


Benutzer:Karl_Gruber hat geschrieben: "Hallo Djj, die Jänner sind leider bei allen österreichischen Seiten geändert (...) Vielleicht kannst du mir dabei helfen, diese Artikel wieder rückgängig zu machen"

Ja, klar! Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn es sichergestellt ist, dass dieser Bot nicht wieder zuschlägt! --Djj 22:10, 2. Aug 2004 (CEST)

Groß-Enzersdorf

Hallo K@rl, ich wollte gerade an Groß-Enzersdorf weiterschreiben und sehe, daß Du die Box herausgenommen hast und die Links auf die Orte/Katastralgemeinden gelöscht hast. Hat das ideologische oder konkrete Gründe? --plp 22:53, 2. Aug 2004 (CEST)

Datei:ScrshOrt.png
Screenshot Ortsvorlage
Hallo K@rl, Danke für Deine Erläuterungen zu den Katgden. Mir ist Dein Blickwinkel klar und ich habe auch keine Einwände. Ich bin von der anderen Seite gekommen und will tatsächlich für die einzelnen Orte mit der Zeit eigene Artikel anlegen, da die Zuordnung zu den Gemeinden eher eine zufällige Sache ist und von temporären und lokalen politischen Konstellationen abhängt. Kann aber gut damit leben vorerst Redirects einzurichten. Nicht leben kann ich mit der Ortsvorlage. Ich habe nebenstehendes Bild gemacht, damit verständlich ist wovon ich spreche. Die Ortsvorlage ist viel zu breit. Ich war lange unzufrieden damit, bis ich nach der Layout-Umstellung die Townbox entdeckt habe, die die Breite auf 200px beschränkt, das Inhaltsverzeichnis aus dem Text nimmt und vor allem für künftige Layoutänderungen wesentlich wartungsfreundlicher ist. (abgesehen davon, daß der Zweck ihrer Erschaffung genau der war, sie für Orte zu verwenden) Ich werde mich daher notgedrungender Maßen daranmachen müssen einen dementsprechenden Vorschlag zu erarbeiten. :-) Ich hoffe es fühlt sich niemand auf die Krawatte getreten. --plp 23:48, 2. Aug 2004 (CEST)

Vertrag von Saint-Germain - Löschvorschlag

IMHO hast du hier fälschlicherweise eine URV gesehen, [2] handelt es sich um Kopien der Wikipedia und nicht umgekehrt. Ist vermutlich einen zweiten Blick wert. - mbs 19:32, 6. Aug 2004 (CEST)

Fußgängerüberweg

... ist die offizielle Bezeichnung in D : [3] ... ich bestehe da aber nicht als Artikelnamen drauf ... Besser bei Zebrastreifen Lassen ? - Dann sollte jedenfalls ein Redirect angelegt werden, und der Name im Artikel erscheinen ... Mir gings nur darum, das in einem Artikel zu konzentrieren ... Grüße Hafenbar 10:25, 8. Aug 2004 (CEST)

Hallo Karl!
Da ein anderer Benutzer schon begonnen hatte, die Artikel bei Fußgängerüberweg zu vereinen habe ich das so übernommen, den Rest gelöscht, bzw. insgesamt 5 (!) Redirects angelegt. Ums nochmals zu betonen, und eine "Meterstab"-Diskussion zu vermeiden (-: ich hätte nicht das geringste gegen "Zebrastreifen". Sieh Dir das Ganze bitte unbedingt nochmals an ! ... Grüße Hafenbar 15:59, 8. Aug 2004 (CEST)

Benennung von Gemeinden

Wegen den Benennungen: Mit dem Zusatz ..(Vorarlberg) könnte ein Nicht-Österreicher den jew. Ort besser zuordnen, glaub' ich. Ich richte mich da aber ganz nach euch! Soll ich also z.B. "Sulzberg (Vorarlberg)" zu "Sulzberg (Bezirk Bregenz)" umbenennen? Mit (Vorarlberg) sind auch noch andere Gemeinden (noch nicht erstellte, ->Wiki-Link) geschrieben worden (nicht von mir). Sollen diese dann am besten mit dem jeweiligen Bezirk benannt werden, oder? --08.08.2004 19:45 Gruß, Melancholie

Festenburg

Hallo Karl, Pfarre, sowie zur Gemeinde St.Lorenzen am Wechsel gehörige Katastralgemeinde. --plp 18:46, 9. Aug 2004 (CEST)

Umfaßt u.a. die Siedlungen Höfern, Greith, Dorfstatt und Demmeldorf. Ist es mir gestattet mich nach dem Grund Deiner Frage zu erkundigen? Ist Ort in Steiermark nur für Gemeinden gedacht? --plp 11:02, 10. Aug 2004 (CEST)
Hallo Plp, es ist gestattet :-) .Ehrlich gesagt war oder ist es gedacht für Gemeinden und Katastralgemeinden, also die jenigen, die auch in der Liste der Orte des jeweiligen Bundeslandes sind. Es gibt natürlich Orte die weder das noch das sind, die haben wir in der Liste der Orte zweimal eingerückt geschrieben. Ich weiß eine Struktur hineinzubringen, ist sicher nicht einfach, wo sich die Orte nicht an die Struktur halten ;-). Es kann natürlich sein, dass die Liste Orte in der Steiermark auch nicht ganz vollständig ist. So viwel ich weiß hat sie Benutzer:Robert Kropf vervollständigt. Ich will ja niemanden quälen, aber leider wird halt viel Blödsinn auch geschrieben und so kommt es daß ich manchmal blöd frage und nicht alles fresse. Andererseits finde ich es gut, wenn jemand etwas weiß und hineinschreibt, von dem lebt ja schließlich Wikipedia. Jetzt habe ich aber noch die Frage, ich habe überall eigneetlich nur Burg Festenburg und nicht Schloss Festenburg gefunden. Wird ja das selbe nach deinen Beschreibungen sein (persönlich kenne ich es nicht).
Ich würde das ganze unter St. Lorenzen mit den Siedlungen schreiben und für die Burg oder das Schloß einen eigenen Artikel machen, da dein Artikel sowieso eigenlich die Burg beschreibt und nicht den Ort oder Siedlung. gruß K@rl 11:25, 10. Aug 2004 (CEST)

Antwort hier: Benutzer Diskussion:Duesentrieb#Notruf -- D. Düsentrieb (?!) 23:19, 9. Aug 2004 (CEST)

Bitte um Hilfe

Hallo Karl, ich habe den schon lange angekündigten Artikel Österreichische Identität angelegt und würde dich bitten, ihn dir anzuschauen, einerseits, um ihn zu erweitern und andererseits, um seine Neutralität zu prüfen. Da du zwar Österreicher bist, aber aus einem ganz anderen Hintergrund kommst und auch ein ganz anderes Alter hast, würde ich mich über deine Mitarbeit bei diesem heiklen Artikel sehr freuen.

Außerdem wollte ich dich fragen, ob du schon einmal über eine Kandidatur als Administrator nachgedacht hast. Gerade weil du gerade in letzter Zeit viele klassische Aufräumaufgaben übernimmst und dadurch vor allem den Themenkomplex Österreich zusammenhältst, könnte ich mit gut vorstellen, dass es dir liegt. Bei zunehmend umfangreicherem Inhalt zu Österreich und den damit verbundenen Querelen, die sich ja teilweise schon jetzt entladen haben (es gibt eben mehr als Walzerseligkeit) und die sich auch weiterhin entwickeln werden, würde ich einen zusätzlichen Administrator mit Kompetenz in diesem Bereich schätzen.

Emu 13:01, 18. Aug 2004 (CEST)

Hallo Emu, danke für die Blumen - manchmal habe ich mich selber schon als einen Querulanten gesehen ;-) Den Artikel schaue ich mir gerne an - Den Admin habe ich zwar schon um die JAhreswende abgelehnt, bzw. eigentlich aufgeschoben. Machmal geht mir auch die dauerne Setzerei vom Deutschlandlastig auf die Nerven. Abrer manche verstehen das einfach nicht :-(. Jetzt könnte ich mir den Admin schon vorstellen, nachdem ich jetzt ein Jahr dabei bin und der Überblick, teilweise auch Einblick ;-) schon etwas größer ist. Wenn du magst kannst du mich vorschlagen, ich wäre dabei. Werden ja sehen, ob mich die anderen auch nur als Querulanten sehen :-))) -- K@rl 13:41, 18. Aug 2004 (CEST)

Kat Feuerwehreinsatz

Hallo Karl! Du hast die Kategorie:Feuerwehreinsatz angelegt, da sind allerdings nur historische Brände drin. Ist es da nicht besser, sie in Kategorie:Brandkatastrophen oder ähnliches umzubenennen? --Grüße Crux 14:10, 19. Aug 2004 (CEST)

Einladung zum Ars Electronica Festival

Von 3. bis 7. September ist das Ars Electronica Festival in Linz. Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia, wird dort sein. Außerdem werden wir dort unseren eigenen Meeting-Point haben. WikiReader und T-Shirts wird es ebenfalls geben. Näheres unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz Mikegr 14:37, 19. Aug 2004 (CEST)


Deutsche Gesetze

Hallo Karl, danke für deinen Hinweis. Ich werde mich bemühen darauf hinzuweisen, dass es sich bei meinen Artikeln in der Regel um deutsche Gesetze handelt. Kennst Du einen östereichischen Juristen bei Wikipedia, der vieleicht ergänzen könnte? --St.S 23:50, 19. Aug 2004 (CEST)

Hallo Karl, habe das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Recht/Tellerrand ins Leben gerufen. Wenn Du Artikel findest wäre es nett sie dort einzutragen --St.S 08:09, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Karl, da sind wir wieder einmal bei einer Bearbeitung zusammengestoßen. Während du bei diesem Artikel angefangen hast, habe ich bei Orte in Kärnten begonne, in der Hoffnung, nicht allzu viel falsch gemacht zu haben. Was mir aufgefallen ist: Du hast auch st. Georgen (rottenmann) eingetragen, das ist nur ein Ortsteil von Rottenmann (keine Katastralgemeinde). Sollen wir die wirklich auch alle anfügen? Bei den übrigen wäre noch Bundesland+Bezirk schön,zB:
Sankt Georgen ob Judenburg (Bezirk Judenburg, Steiermark)
--Robert 11:36, 26. Aug 2004 (CEST)

PS: welchen Strauß haben wir schon miteinander ausgefochten?

Hallo Robert - ich habe bei Rottenmann nur den Link geändert. Ich habe auch bei Rottenmann.at die St. Georgen gesucht - habe sie auch nicht in der Gemeindehomepage - sondern nur im Telefonbuch gefunden. Man kann sie auch weglassen, wenn nicht weglassen, fällt mir gerade ein, dass man es dann zweimal einrücken, wenn es nur ein Ort ist. Aber wie gesagt-weglassen ist sicher eine Möglichkeit.
Mit dir persönlich kann ich mich auch an keinen Strauß erinnern, in Summe waren es schon einige, wobei es meist keine Österreicher waren ;-) - aber zum Glück bin ich da ein wenig vergeßlich, außerdem waren es meist nur kleiner e Diskussionen, die bald zu Ende waren.
Aber was hälst du von einer Adminkandidatur von dir. Wollte ich schon ganze Zeit mal fragen, nachdem du dich ja ganz schön hineinkniest und das auch bei Diskussionen, die ich zwar oft auch mitverfolge mich aber nicht so einmische, wobei ich deine Beiträge meist positiv (nach meiner Anschauung) halte. -- gruß K@rl 11:47, 26. Aug 2004 (CEST)
Ortsnamen: Wenn wir da ein einheitliches Vorgehen für Österreich festlegen, würde ich die diversen Sankt xx einmal durcharbeiten. Vorschalag (oder gibts sowas schon):
  • Gemeinde so wie oben von mir angegeben. Wenn der Name nicht eindeutig ist, dann Zusatz des Bundeslandes zB Sankt Peter (Steiermark).
  • Kat.-Gemeinde: **[[Katastralgemeinde]] von [[Gemeinde]] (Steiermark), siehe [[Sankt Peter (Gemeinde)]]
  • Orte, Ortsteile, Kirchen: **Ortschaft von (Kirche in) [[Gemeinde]] (Steiermark), siehe [[Sankt Peter (Gemeinde)]]
Strauß: Wollte nur fragen, weil du mich auf deiner Benutzerseite anführst;-)
Admin: könnte ich mir schon vorstellen, weil ich doch glaube, dass mein Engagement ein länger andauerndes sein wird (auch wenn ich nicht immer so viel Zeit habe, wie in den letzten drei Monaten). Auch unter Berücksichtigung von Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe/Archiv_Juli_2004_c#Pflegbarkeit_der_Wikipedia_in_vielen_Jahren scheint es sinnvoll, dass User, die sich aktiv beteiligen und von den anderen akzeptiert werden, als Admins zur Verfügung stellen.
Allerdings glaube ich nicht, dass sich meine Arbeitsweise dadurch wesentlich ändern würde (ausser dass dann die Zeit zum Schreiben von eigenen Artikeln noch kürzer wird;-).
Daher: wenn du glaubst, dass du mich vorschalgen kannst, sage ich gerne ja dazu --Robert 12:24, 26. Aug 2004 (CEST)
bei Gemeinde passt so, wenn notwendig statt Bundesland in Klammer Bezirk xy kann in den größeren Bundesländern vielleicht vorkommen, Rest passt, habe ich bis jetzt auch so gemacht.
STrauß, war vielleicht blöd ausgedrückt, ich habe es jetzt umformuliert.
Daher bist du eindeutig prädestiniert und gleich vorgeschlagen, mir wird es wahrscheinlich ebenso ergehen. Aber zu zweit geht es sicher leichter als allein. -- K@rl 13:22, 26. Aug 2004 (CEST)

Bundesstraßen in Österreich

Hallo Karl, nachdem du löblicherweise einige Artikel zu Bundesstraßen, die bisher unter den deutschen Artikeln untergebracht waren herausgenommen hast, es jetzt aber auch einen Artikel Bundesstraßen in Österreich gibt, sollte man zu einer einheitlichen Systematik finden. Ein Diskussionskapitel habe ich dazu in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Bundesstraßen_in_Österreich angelegt. --195.34.133.68 03:48, 29. Aug 2004 (CEST)

Wienfoto

Darf ich Dich zu einem Ratespiel auf Benutzer Diskussion:Tsui einladen? Ich habe ein Foto geschossen und weiß nicht genau, was ich da fotografiert habe. Es war aber am Maria-Theresien-Platz in Wien. Du hast als Ösi vielleicht ein besseres Auge als ich als Nordlicht. Stern !? 22:39, 30. Aug 2004 (CEST)

Dank

Ich glaube es ist mal Zeit für einen kleinen Dankesbrief, wie toll du immer hinter mir aufräumst (Kategorien vor allem, aber auch Typos). Das mit den Kat werde ich wahrscheinlich nie ganz durchschauen; bzw. wenn ichs habe, dann ändert sich sicher wieder etwas. Drum "vergesse" ich sie dann auch manchmal gleich ganz. --Robert 17:20, 31. Aug 2004 (CEST)

Hallo Karl,

sollte sich Sierenfreak nicht melden, kannst du dann bitte einen Löschantrag in den Artikel setzen? (Dann kann ich den Artikel wieder vergessen :)) -- da didi | Diskussion 10:19, 1. Sep 2004 (CEST)

Hi Michael

mach ich, blöder ist es bei den Sirenensignale in Deutschland und Österreich, da gibts ja einen bestehenden, aber den versaut er schon das zweite Mal :-( gruß K@rl 11:57, 1. Sep 2004 (CEST)

Umkategorisierung geographischer Objekte

Was Deutschland und wohl auch Österreich betrifft hast Du natürlich Recht, dass eine einzige Geographie-Kategorie wohl auf Dauer zu groß werden wird. Damit habe ich ich selbst bis jetzt auch noch gar nicht befasst, sondern zunächst bloß begonnen, die geographischen Objekte einiger anderer europäischer Länder (angefangen mit Frankreich und Italien) in entsprechende geographische Läderkategorien einzuordnen, die teilweise bisher gar nicht nach Ländern kategorisiert waren und wo die wenigen unsystematisch angelegten Spezialkategorien ohnehin noch Elemente enthielten. Auf Deutschland übertragen hat das dann Langec, nachdem es an der Mosel zu einem Zusammenstoß der unterschiedlichen Kategorisierungssysteme gekommen war. Bei einer Untergliederung der landesspezifischen geographischen Kategorien zu Deutschland oder Österreich würde ich es allerdings für sinnvoller halten, dabei Unterkategorien für einzelne Bundesländer anzulegen als solche für einzelne Objekttypen. Denn wenn es hoffentlich irgendwann möglich sein wird, sich die Schnittmenge aus zwei Kategorien anzeigen zu lassen, wird sich die Frage, wie man z.B. alle Flüsse oder alle Berge in Deutschland finden kann, von selbst erledigt haben, ohne dass man dafür zusätzliche Kategorien bräuchte. 1001 15:28, 1. Sep 2004 (CEST)

Ob man in Ö und D die Flüsse und Berge so lassen soll, kann ich doch nicht alleine entscheiden. Das sollten eigentlich besser diejenigen entscheiden, die sich schon bisher um die Kategorisierung der geographischen Objekte in diesen Ländern gekümmert haben. Ich wollte eigentlich meine Vorschläge erst einmal an Ländern ausprobieren, für die es abgesehen von Rudimenten sowieso noch keine Systematik gab, und dann abwarten, ob das auf Zustimmung trifft. 1001 16:12, 1. Sep 2004 (CEST)
Hallo Karl, dann bin ich wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen. Ich wollte ja eigentlich nur die deutschen Flüsse umsortieren, aber wenn solche Flüsse auch teilweise in Österreich lagen, habe ich das Spiel für Österreich gleich fortgesetzt. Ich könnte mich ja bereit erklären, das auch noch für die österreichischen Flüsse zu tun, die nicht in Deutschland liegen, damit es zumindest für Österreich eindeutig ist. Viele Grüße, Langec 16:26, 1. Sep 2004 (CEST)
... das hat sich ja jetzt erledigt, nachdem Kategorie:Fluss in Österreich auch zu Kategorie:Geografie (Österreich) gehört. Gute Idee von dir! :-) Gruß, Langec 10:57, 2. Sep 2004 (CEST)

Admin

Hallo Karl, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Adminwahl. Solltest du Fragen zu deinen neuen Funktionen haben, kannst du gerne mich oder jeden anderen Admin fragen. Viel Spaß! -- da didi | Diskussion 19:12, 1. Sep 2004 (CEST)

Hi Karl, für den Zwobot braucht man keine Adminrechte und ich würde trotzdem freuen, wenn du die ein oder andere todoliste abarbeiten würdest (URV-bilder o.ä.)..

Zum Zwobot: Die Bedienung ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, alles was man dazu braucht und "live"-hilfe kriegt man normalerweise im Wikipedia:Chat. Es ist ein python-script, was unter Linux und Windows läuft. Die Quellen gibt es als CVS - schonmal sowas bedient? Sonst helfe ich dir gerne im Chat oder per Mail! -- da didi | Diskussion 20:20, 1. Sep 2004 (CEST)

Hi Michael, sagt mir ehrlich gesagt gar nichts. Ich habe zwar auch mit EDV zu tun aberr in einer ganz anderen ecke :-) soll es ja geben. Ich habe jetzt erst mal den Chatzilla installiert. Ich sehe euch zwar dort - weiß aber eigentlich ob und wie ich mich anmelden soll muß kann ???? Vielleicht kannst du mir da einmal kurz helfen. danke im Voraus K@rl 20:56, 1. Sep 2004 (CEST)
Nachdem du dir einen Nick ausgesucht hast, kannst du schreiben - gerade ist wenig los, wir basteln alle an der Wikipedia-CD.. -- da didi | Diskussion 21:08, 1. Sep 2004 (CEST)

beitrag über zweiachsanhänger

...halo :-)

hoffe ich mache alles richtig,da ich das erste mal hier schreibe...lesen schon viel länger... in dem oben genannten artikel ist mir beim lesen aufgefallen,dass bei der beschreibung der zweikreisbremse die farben rot und gelb falsch zugeortnet wurden...:-/ ist die rote leitung nicht die versorgungsleitung zum anhänger und die gelbe leitung die sog.steuerleitung? ich wollte den artikel nicht direkt ändern,da ich nichts verkehrt machen wollte. vieleicht kann mann das nochmal überprüfen...

viele grüße aus Rheinland-Pfalz

Albert

eigentlichnett@yahoo.de

Hi Albert, du verunsicherst mich, ich werde mich schlau machen, wenn du es allerdings sicher weißt, dann nur Mut und ändere es bitte. Danke für den Hinweis


Hallo Karl, ich meine ganz konkret den Artikel über das Land Niederösterreich. Dort gibt es Listen zu den Bergen, den Flüssen und den Orten. Es fehlen aber Informationen über Politik, Wirtschaft und Geschichte. Das viel mir auf , weil ich gerade mal etwas nachschauen und nicht gleich wieder schreiben wollte. Ovbwohl ich mal in Wien gewohnt habe ist NÖ nicht gerade mein Spezialgebiet. (Bin aufgrund meiner Profession allenfalls auf historischem Gebiet etwas bewandert und würde dort etwas beitragen können, wenn ein Grundgerüst steht). Jedenfalls meine ich, dass man über dieses Bundeland durchaus noch einiges schreiben könnte, und die derzeitige Informationsarmut eine fast schon peinliche Lücke bei den Ö-bezogenen Artikeln darstellt.

Zur Geschichte wäre u.a. interessant: Aufspaltung des Erzherzogtums Österreich in Ö ob bzw. unter der Enns, Reformation/Gegenreformation, Türkenbedrohung und -abwehr, Konföderation mit Böhmen 1619, ...

Grüße--Decius 15:54, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Decius, okay da hast du recht, dal iegt noch einiges im Argen, über die Ist Zeit kann ich sicher noch einiges beitragen bei Geschichte bin ich eher aufmerksamer Leser ;-), werde es aber an kompetentere herantragen. --K@rl 16:05, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Karl, kannst du mal auf Diskussion:Hernstein bezüglich der Katastralgemeinden vorbeischauen? grüße --stefan (?!) 18:36, 8. Sep 2004 (CEST)

Eisernes Tor

Hallo Karl Gruber, sollte man nicht vielleicht eine Begriffserklärungsseite beim Begriff "Eisernes Tor" erstellen, um dann auf die Artikel Eisernes Tor (Donau) und Eisernes Tor (Baden) zu verweisen, was hälst du davon? Allerdings kann ich zum Artikel der Sehenswürdigkeiten in Baden bei Wien nichts beitragen. Beste Grüße --EUBürger 09:54, 11. Sep 2004 (CEST)

Hallo EUBürger, so viel gibts über diese aussichtswarte eigentlich nicht zu schreiben. Ich habe es mir auch überlegt. Das bekanntere ist sicher das andere an der Donau. Die Erwähnung allein ist meiner Meinung nach genug.
die selbe Überlegung habe ich gerade bei der Via Sacra denn das ist die Wahlfahrtsstraße von Wien von Mariazell und die Antike ;-) --K@rl 12:48, 11. Sep 2004 (CEST)