Erdbeobachtung

Beobachtung der Erdoberfläche und/oder der Erdatmosphäre aus großer Höhe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 18:30 Uhr durch Lley (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Das Lemma wird nicht erklärt, stattdessen wird einmal mehr über Alfred Maul geschrieben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 16:40, 13. Sep 2004 (CEST)



Unter Erdbeobachtung versteht man in der Raumfahrt die Beobachtung der Erdoberfläche aus großer Höhe, insbesondere aus einer Umlaufbahn mittels Satelliten. Solche Beobachtungen sind wichtig in der Meteorologie und der Klimaforschung sowie der Geologie. Geräte zur Erdbeobachtung sind auch Spionagesatelliten.

Bereits 1903 meldete Alfred Maul ein Patent für die Erdbeobachtung an: Es sah eine Rakete vor, in deren Nutzlastspitze sich eine Kamera befand, die am Ende des Fluges mit einem Fallschirm abgeworfen werden sollte.