Wappen Sloweniens

amtliches slowenisches Hoheitszeichen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2006 um 22:13 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (sw:Nembo ya Slovenia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Wappen Sloweniens existiert seit 1991. Auf blauem Grund (für die Meeresküste Sloweniens), stehen die Bergspitzen für den Triglav in den julischen Alpen, die beiden blauen Wellenlinien symbolisieren das Adriatische Meer und die Flüsse Sloweniens, die drei goldfarbigen Sterne stammen aus dem Wappen der Grafen von Cilli (Celje). Durch das Wappen werden die historischen Landschaften Sloweniens versinnbildlicht: Krain, die Untersteiermark und das Küstenland.

Das Wappen Sloweniens

Die drei goldenen Sterne auf blauem Grund war das Wappen der Grafen von Heunburg / Vovbržani (auch Vovbrški). Das Geschlecht starb 1322 aus und wurde beerbt von den Sanneckern (Žovenski oder Zaneški) den späteren Grafen und gefürsteten Grafen von Cilli (Celjski Grofje), die ihrem Wappen - drei rote Balken auf silbernen Grund - das Wappen der Heunburger hinzufügten.

Nach anderen stehen die drei goldenen Sterne für folgende Jahreszahlen: 1918, 1945 und 1991. Im Jahre 1918 wurde das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevina Srbov, Hrvatov in Slovencev) gegründet. Im Jahre 1945 entstand die Föderative Volksrepublik Jugoslawien (Federativna Narodna Republika Jugoslavija), dem auch Slowenien angehörte. Und im Jahre 1991 wurde Slowenien ein souveräner Staat mit der Bezeichnung Republika Slovenija.

Literatur

  • Flaggen und Wappen der Welt, (Textbeiträge von Karl-Heinz Hesmer), Gütersloh 1992