Diskussion:Sofie Schjøtt
Artikel wurde in Norwegische WP übernommen
Dieser Artikel wurde von no:Bruker:Trygve W Nodeland als no:Sofie Schjøtt ins Norwegische übersetzt, wobei er sich ziemlich an die Vorlage gehalten hat. Leider sind aber sämtliche Einzelnachweise, um die ich mich sehr bemüht hatte und auf die ich stolz bin, unter den Tisch gefallen. --WMS.Nemo (Diskussion) 11:31, 20. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @WMS.Nemo:, ganz so schlimm scheint das nicht zu sein, im Gegenteil, denn ich finde die meisten wertvollen Einzelnachweise dort unter „Referanser“ (Ruth Anker Høyer, Thordis Støren, Tidens Tegn), halt mit „a, b, c, d,...“ kompakter dargestellt.
- Eine andere Sache hierbei: Wenn Trygve W Nodeland fast nur deinen Artikel übersetzt hat, geht dies dann so für dich (und evtl. andere Verfasser) so in Ordnung?, hat er euch um Zustimmung gebeten?, oder die Versionsgeschichte importiert, sind die Lizenzbestimmungen eingehalten, es könnte auch zu (sicherlich von ihm nicht beabsichtigten, AGF) Urheberrechtsverletzungen kommen. So wie ich es sehe, hat er zunächst den Text rüberkopiert. Vielleicht ist das aber auch in Ordnung, er ist ja auch ein sehr erfahrener Wikipedianer. Aber was er unstrittig wirklich gut gemacht hat, was ihm sehr zugute gehalten werden sollte, meiner Meinung nach: Er hat in der Versionsgeschichte ganz unten redlich angegeben „Skapt ved oversettelse av siden «Sofie Schjøtt»“ und dabei zweitens auch auf den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt! (Vgl. [1][2],[3]). Wenn du willst könntest du ihn ja bitten, auch auf der Artikelseite anzugeben „Jeg har oversatt fra tysk til norsk“, wie das dann aber bei weiteren eigenen Bearbeitungen ist, weiß ich nicht. Nochmal zurück zu den Einzelnachweisen, falls dir ein oder mehrere Wichtige tatsächlich fehlen, würde ich ihn an deiner Stelle höflich anschreiben und ihn darum bitten, er kann ja auch Deutsch. Er hat sicherlich in bester Absicht, wenn nicht sogar regelkonform gehandelt, so sieht das jedenfalls für mich aus. Man kann es ja auch als Ehre/Würdigung sehen, dass dein? Artikel auf diese Weise auch in der norwegischen Wikipedia på bokmål og riksmål steht! :-) Vielleicht schafft er es noch in die Nynorsk Wikipedia.--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:13, 21. Jan. 2025 (CET)
Nicht-generisches Maskulinum
Schöner Artikel über eine interessante Frau.
Ein bisschen Korinthenkackerei nur bitte: "Um 1900 durften Frauen in Norwegen nicht als Rechtsanwälte oder Richter arbeiten."
Ihr werdet staunen, aber das ist bis heute so. Frauen in Norwegen arbeiten bis heute nicht als Rechtsanwälte oder Richter. Sie arbeiten als Rechtsanwältinnen oder Richterinnen.
Bei aller (zweifelhaften) Liebe zum generischen Maskulinum -- hier ist es wirklich unangebracht. --2003:C0:8F31:9600:E957:3158:6E39:615E 20:04, 20. Jan. 2025 (CET)
„...mit einem (schlechten) Foto“
Herzlichen Glückwunsch zu „Schon gewusst?“. Ein schöner Artikel! Diese Wertung („...mit einem (schlechten) Foto) halte ich jedoch für unenzyklopädisch, zu sehr subjektiv wertend. Sie ist - soweit ich das den Angaben im Artikel entnehmen kann - nicht einer Sekundärquelle entnommen, als "Beleg" hierfür dient das Morgenbladet vom torsdag, 26. august 1920. In dem Morgenbladet ist die Wertung jedoch nicht enthalten. Wenn man weiterblättert, stellt man fest, dass die anderen Abbildungen dieser Zeitung aus dem Jahre 1920 qualitativ nicht besser sind. Somit halte ich die Wertung, falls nicht anders referenziert, für unenzyklopädisch, sie entspringt damit offensichtlich unveröffentlichtem „original research“ oder subjektiver erster Assoziation, und wäre so zudem auch noch unwissenschaftlich; die Wertung kann außerdem den Eindruck erwecken, die Zeitung habe absichtlich von mehreren vorliegenden Fotos das schlechte ausgesucht oder es willentlich besonders schlecht gedruckt. Wenn es keinen richtigen Beleg für die Wertung gibt, empfehle ich, diese zu entfernen. Genausowenig referenziert ist die Wertung „von Tidens Tegn in einem Artikel mit Foto (diesmal ein besseres)“, was ebenfalls auf einen lediglich subjektiv empfundenen Kommentar hinweist, zudem ist diese Druckausgabe elf Jahre später entstanden und auch diese Wertung findet sich nicht in der als Referenz angegebenen Quelle (Norsk biografisk leksikon). Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:47, 20. Jan. 2025 (CET)
„eine weibliche Stadtvogtin"
Der Artikel ist ansonsten wirklich gut und man erfährt viel über diese erste Richterin Norwegens und die Umstände, die seinerzeit herrschten. Er macht Spaß beim Lesen, ist flüssig und dennoch detailreich geschrieben, faktenbasiert, und IMO nie langweilig. Eine weitere Kleinigkeit, die die Gesamtleistung natürlich nicht schmälert, als (beckmesserische?) Anregung: „kvindelige sorenskriver“ würde ich ebenfalls mit „erste Richterin“ übersetzen, soweit volle Zustimmung, jedoch „weibliche Stadtvogtin“ halte ich für doppelt gemoppelt, parallel wäre evtl. ebenfalls „Stadtvögtin“ angebracht, ohne den Zusatz weiblich. Überspitzt formuliert wäre ja auch „weibliche Schneiderin“ unnötig, genau wie bei „weibliche Juristin“ oder „weibliche Lehrerin“. Allerdings kann ich den Originaltext der Zeitung auf meinen Systemen nicht lesen..., jedoch in der Übersetzung und Anpassung an die heutige Zeit schlage ich vor, das „weibliche“ bei „Stadtvögtin“ wegzulassen, so wie das bei „erste Richterin“ ja auch gehandhabt wurde. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:39, 21. Jan. 2025 (CET)