Totila

König der Ostgoten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 14:30 Uhr durch Mw (Diskussion | Beiträge) (Grundkategorien eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Totila, auch bekannt unter dem Namen Baduila, war von 542-52 König der Ostgoten. Er starb 552 in der Schlacht von Busta Gallorum (entweder im Kampf oder auf der Flucht).


Herkunft

Totila war ein Neffe des Ostgotenkönigs Hildebad. Nach den verherrenden Niederlagen der Ostgoten gegen den byzantinischen Feldherrn Belisar und der Gefangennahme des Witigis 540, war es den Ostgoten mit Mühe gelungen, nördlich des Flusses Po einen Reststaat am Leben zu erhalten. Totila war der Comes (sehr frei mit Graf wiedergegeben) von Treviso und wurde wohl Mitte 542 zum König gewählt.

Der Kampf gegen Byzanz und die erfolgreichen ersten Jahre

Das Ziel Totilas war es, die Politik des byzantinischen Kaisers Justinian I. zu verhindern, die auf eine Inbesitznahme Italiens und damit auf eine Restauratio imperii hinauslief. Tatsächlich war Totila zu Anfang sehr erfolgreich. So nahm er zweimal Rom ein (Ende 546 und Anfang 550). Allerdings waren seine Möglichkeiten damit erschöpft, was sich auch daran ablesen lässt, dass ihm zwar die Eroberung der ewigen Stadt gelang, nicht aber, diese auch längerfristig zu halten. Dennoch gelangen Totila auch im Feld einige Erfolge, zumal unter seiner Führung eine ostgotische Flotte ins Leben gerufen wurde.

Nach der zweiten Einnahme Rom startete Totila zudem eine Propagandakampagne, in der er das Bild einer einträchtigen Lebensweise von Ostgoten und Italikern zu Zeiten Theoderichs des Großen, die Jahre des Leidens und des Krieges und der harten Steuerpolitik Justinians gegenüber stellte. Tatsächlich war es aber nicht zuletzt die Taktik Totilas, die diesen so genannte zweiten Gotenkrieg viel blutiger verlaufen ließ als den ersten in den Jahren 535-40. Dennoch gewann Totila einigen Zulauf, zumal er Sklaven aufnahm, was aber auch im Rahmen seiner Politik zu sehen ist, die damit die Senatoren und Unterstützer der Byzantiner traf.

Außenpolitisch war ihm weniger Erfolg beschieden. Weder gelang es ihm, die Franken zu einem Ehebündnis zu bewegen, noch die (wohl von vornherein illusorische) Anerkennung des Ostgotenreiches durch Byzanz zu erhalten. Als die byzantinischen Truppen unter Narses zu einer groß angelegten Landoffensive ansetzten, war es absehbar, dass Totila es auf einen Entscheidungskampf ankommen lassen musste.

Totilas Ende

Narses' Truppen überquerten den Balkan und rückten von Norden nach Italien ein. Über Verona und Rom marschierte das Heer auf Totila zu, der sich in Umbrien bei Busta Gallorum in der Nähe von Tadinae am 1. Juli des Jahres 552 zum Kampf stellte. In dieser Schlacht verblutete das Ostgotenheer. Totila fiel entweder während der Schlacht oder kurz danach auf der Flucht. Damit war der Traum von einer Behauptung der Ostgoten in Italien zu Ende. Zwar konnten sich die Ostgoten unter Teja noch einmal sammeln, dennoch bedeutete der Verlust eines Großteils der ostgotischen Reiterei auch die Beendigung des effektiven Widerstandes.

Totila lebte später als Heldenfigur weiter (schon Prokopios von Caesarea versagte ihm nicht den Respekt), doch dürfte eine Charakterisierung als Machtpolitiker der Wahrheit näher kommen.

Literatur

Arnold H. M. Jones u. a.: The Prosopography of the Later Roman Empire, Cambridge 1971 ff., Bd. 3, 1328-1332.