Das Wort Mark bezeichet:
- eine alte Gewichtseinheit, siehe Mark (Gewicht)
- daraus abgeleitet: verschiedene Währungen:
- Goldmark (Deutschland, 1871-1918)
- Silbermark
- Papiermark (Deutschland 1919-1923)
- Rentenmark (Deutschland 1923-1924)
- Reichsmark (Deutschland 1924-1948)
- Deutsche Mark (Deutschland 1948-2001)
- Deutsche Mark (DDR 1948-1974, ab den 1960er Jahren Mark der Deutschen Notenbank genannt)
- Mark der DDR (DDR 1974-1990)
- Finnische Mark (Finnland 1864-2001)
- Polnische Mark (Polen 1918-1926)
- Konvertible Mark (Bosnien und Herzegowina 1998-heute)
(v. althochdeutsch marche Grenze)
- ein Gebiet an den Grenzen des Reiches, Mark (Grenzgebiet)
- zum Beispiel: die Mark Brandenburg: eine historische Landschaft im heutigen Osten Deutschlands
- als Zusammensetzung Markgraf, ein Adelstitel königlicher bzw. kaiserlicher Amtsträger, die eine Mark zum Lehen hatten
- ein historisches Gebiet in Westfalen, siehe Grafschaft Mark
- ein Landkreis in Nordhrein-Westfalen, siehe Märkischer Kreis
- die zu diesem Gebiet gehörenden Adeligen, siehe Haus von der Mark
(v. althochdeutsch mar(a)g Gehirn)
- eine weiche Substanz im Inneren von Knochen und Organen, siehe Knochenmark
- eine weiche Substanz im Kernbereich pflanzlicher Sprossen, siehe Mark (Botanik)
als Namen
- einen männlichen Vornamen (lat. von Mars = Kriegsgott; "Der Kriegerische"), siehe Markus
- einen Fluss in den Niederlanden, siehe Mark (Fluss)
- einen umgangssprachlichen Überbegriff für Wurzelgemüse
- "Mark", eigentlich Michael Arndt, russisch-orthodoxer Theologe, *1941
- eine Gemeinde im Westen Schwedens, siehe Mark (Schweden)
- englisch für Modell im Sinne einer Typenbezeichung, z.B. Mark IV