Kaplöwe
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
| Panthera leo melanochaitus | ||||||||||||||
| (Ch. H. Smith, 1842) |
Der Kaplöwe (Panthera leo melanochaitus) ist eine ausgestorbene Varietät oder Unterart des Afrikanischen Löwen.
Die Kaplöwen lebten auf der südlichen Spitze des afrikanischen Kontinentes. Sie waren nicht die einzige Unterart in diesem Gebiet, das genaue Verbreitungsgebiet ist unbekannt. Ihr Hauptverbreitungsgebiet war die Kap-Provinz im Gebiet um Kapstadt. Der letzte Kaplöwe in der Provinz wurde 1858 getötet.
Kap-Löwen waren dem afrikanischen Löwen ähnlich, aber oft etwas leichter. Die größten Kaplöwen wogen um 270 kg, auch bis 295 kg, während die größten afrikanischen Löwen ungefähr 310 kg wiegen.
Wie beim Berberlöwen behaupten verschiedene Privatpersonen und Institutionen, noch überlebende Löwen zu besitzen. 2000 wurden mögliche Exemplare in Gefangenschaft in Russland gefunden und zur Zucht nach Südafrika gebracht. Es gibt viel Verwirrung zwischen möglichen Kaplöwen und anderen langmähnigen Löwen in Gefangenschaft. Löwen in Gefangenschaft sind heute Nachzuchten von Exemplaren, die vor langer Zeit in Afrika gefangen wurden. Dabei kam er zur Vermischung der verschiedenen Unterarten.
Frühere Autoren wiesen dem Kaplöwen aufgund der vermeintlich charakteristischen morphologischen Merkmale den Status einer Unterart zu. Charakteristisch seien die riesige Mähne des Männchens, die sich bis hinter die Schultern erstreckt und den Bauch bedeckt, sowie die auffälligen schwarzen Ohrenspitzen.
Heute ist aber bekannt, daß verschiedene äußerliche Faktoren, einschließlich der Umgebungstemperatur, Farbe und die Größe der Mähne eines Löwen beeinflussen. Ergebnisse der DNA-Forschung, die 2006 veröffentlicht wurden, unterstützen den Status als Unterart nicht. Es scheint jetzt wahrscheinlich, daß der Kaplöwe nur die südlichste Population des afrikanischen Löwen war.
Quellen
- BBC News. 2000 'Extinct' lions surface in Siberia. (http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/monitoring/media_reports/1007452.stm) 2. Juli 2006.
- Maas, P.H.J. 2006. Cape lion - Panthera leo melanochaitus. The Extinction Website. 2. Juli 2006.
- West P.M., Packer C. (2002) Sexual selection, temperature, and the lion’s mane. Science, 297, 1339–1343.
- Barnett, R., N. Yamaguchi, I. Barnes & A. Cooper. 2006. Lost populations and preserving genetic diversity in the lion Panthera leo: Implications for its ex situ conservation. Conservation Genetics.
