Allgemeine Hinweise zur Bearbeitung
- Bitte verwende als Lemma keine Handelsnamen, sondern ausschließlich den Arzneistoff, bzw. den International Nonproprietary Name.
- Bitte beachte: Bei der Beschreibung von Arzneimitteln trägst Du besondere Verantwortung. Falls Du nicht sicher bist, kannst Du Dir von der Redaktion Medizin helfen lassen.
- Wenn Du eine Angabe nicht sicher weißt, lass das Feld bitte frei. Nicht verwendete Überschriften oder Zeilen in der Infobox bitte mit <!--Verborgener Text--> Auskommentieren (nicht löschen!), damit Andere die Information leichter ergänzen können.
- Aussagen im Fließtext und Angaben in Tabellen und Listen, die nicht trivial sind, sollen mit eindeutigen Quellenangaben belegt werden; ganz besonders gilt dies für strittige Punkte und spezialisierte Details. Benutze dazu den ref-tag.
- Handelsnamen bitte mit {{reg}} kennzeichnen. Eventuell Info dazuschreiben, in welchem Land der Name gilt.
Hinweis zu den Kategorien
- Die [[Kategorie:Arzneistoff]] kannst Du auf jeden Fall drin lassen. Sie dient dazu, alle Medikamente in alphabetischer Reihenfolge darzustellen.
- Zusätzlich solltest Du den Artikel mindestens in die [[Kategorie:Wirkstoffgruppe]] einstellen, wobei Wirkstoffgruppe natürlich entsprechend zu ersetzen ist. Kennst Du die Wirkstoffgruppe nicht, stelle den Artikel bitte in die [[Kategorie:Ohne_Wirkstoffgruppe]], damit ggf. andere den Artikel kategorisieren können.
- Am schwierigsten ist die Kategorisierung nach dem ATC-Code der Arzneistoffe. Wenn Du Dich da nicht 'ran traust, dann stelle den Artikel einfach in die Hauptkategorie [[Kategorie:ATC-Code]]. Für ganz Mutige hier ein How-To:
- ATC-Code rausfinden (z.B. hier).
- Die Kategorie ergibt sich aus "ATC-" gefolgt von den ersten drei Ziffern des ATC-Codes.
- Beispiel: Metoclopramid hat den ATC-Code A03FA01. Es wird daher in folgende Kategorie eingestellt: [[Kategorie:ATC-A03]].
Weitere Tipps
- Anleitung und Konventionen zur Erstellung von chemischen 2D- & 3D-Strukturformeln.
Tramadol (Handelsname u.a. TramalVorlage:Reg ; Hersteller Grünenthal) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Opioid-Analgetika, der in der Behandlung von akuten und prolongierten mittelstarken bis starken Schmerzen eingesetzt wird.
Klinische Angaben
Anwendungsgebiete (Indikationen)
prolongierte mittelstarke bis starke Schmerzen;
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Tramadol darf nicht zusammen mit Bupropion und MAO-Hemmer verwendet werden, es sind schwerwiegende Nebenwirkungen zu erwarten. Bei der Komedikation mit oralen Antikoagulantien ist Vorsicht geboten, und auf den Konsum von Alkohol sollte wärend der Behandlung verzichtet werden.
Besondere Patientengruppen (Diabetiker,Nierenkranke)
Da der Qo-Wert von Tramadol hoch ist, ist keine Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion notwendig.
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
Tramadol führt - besonders bei höherer Dosierung - relativ häufig zu Übelkeit und/oder Erbrechen, vermutlich durch die Serotonin Wiederaufnahmehemmung.
Handelsnamen und Darreichungsformen
Wichtiger Hinweis: Handelsnamen und Darreichungsformen von Arzneistoffen unterliegen keiner Standardisierung. Sie können sich daher in einzelnen Ländern unterscheiden. |
CH TramalVorlage:Reg
Pharmakologische Eigenschaften
Toxikologie
Im Tierversuch beträgt der sogenannte LD50-Wert bei Mäusen und Ratten (mg/kg): 350, 228 p.o.; 200, 286 s.c.[1]
Sonstige Informationen
Literatur
- Ernst Mutschler et. all.: Mutschler - Arzneimittelwirkungen Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 8. Auflage. Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2001, ISBN 3-8047-1763-2.
Quellen
- ↑ The Merck Index 14th Edition(Lagler).