Women’s League 2023/24
Die Saison 2023/2024 der PostFinance Women’s League war die 35. Austragung der höchsten Spielklasse im Schweizer Fraueneishockey und zugleich die 38. Schweizer Meisterschaft. Die ZSC Lions Frauen gewannen durch einen 3:2-Sieg in der Finalserie gegen den SC Bern Frauen zum 12. Mal in der Vereinsgeschichte den Schweizermeister-Titel (davon drei Titel als GC Zrüich) und den dritten Titel in Serie.[1] Da das Lugano Ladies Team aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme an der Ligaqualifikation verzichtete und damit sportlich abstieg, stieg der SWHL-B-Meister EV Zug direkt auf.[2]
Women’s League | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2023/24 | nächste ► | |
Meister: | ![]() | ||
Absteiger: | Lugano Ladies Team | ||
• Women’s League | SWHL B ↓ |
Modus
Der Spielmodus der Women’s League sieht eine Qualifikation mit 28 Spielen pro Mannschaft vor. Anschliessend tragen die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 4 Play-offs mit Halbfinale und Finale (im Modus Best-of-Five) sowie ein Spiel um Platz 3 aus. Die Mannschaften auf Platz 5 bis 8 ermitteln in einer Ranking Round den Teilnehmer an der Liga-Relegation zwischen Women’s League und SWHL B.
Teilnehmer
Neu in der Liga waren die HC Fribourg-Gottéron Ladies, die als Meisterinnen der SHWL B direkt in die höchste Spielklasse aufgestiegen waren.[3] Bereits im Herbst 2022 war angekündigt worden, den EV BOMO Thun in den SC Bern zu integrieren.[4] Im Mai 2023 wurde diese Integration abgeschlossen, so dass die Mannschaft des EV BOMO seit der Saison 2023/24 als SC Bern Frauen in der Women’s League aufläuft und ihre Heimspiele in der PostFinance Arena austrägt.[5] Gleichzeitig wurde die Mannschaft der Thurgau Indien Ladies in den HC Davos integriert, die seither als HC Davos Ladies spielen.[6]
Team | Trainer | Spielstätte |
---|---|---|
HC Ambrì-Piotta Girls | Benjamin Rogger, Christian Agustoni | Gottardo Arena, Quinto TI |
SC Bern Frauen | Thomas Zwahlen, Petra Melicherikova | PostFinance Arena, Bern |
HC Davos Ladies | Andrea Kröni, Marc Kröni, Emanuel Karrer | Eisstadion, Davos |
HC Fribourg-Gottéron Ladies | Valentin Dufour, Fabrice Vadi | BCF-Arena, Fribourg |
SC Langenthal | Jürg Langenegger, Nicola Minder | Eishalle Schoren, Langenthal |
HC Université Neuchâtel Dames | Yan Gigon | Patinoires du Littoral, Neuenburg |
ZSC Lions Frauen | Angela Frautschi, Cyndy Kenyon | KEB Oerlikon, Zürich |
Qualifikation
Die Qualifikation begann am 15. September 2023 und wurde am 25. Februar 2024 abgeschlossen.
Tabelle
Abkürzungen:S = Siege, OTS= Sieg nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, OTN= Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschiessen, N = Niederlagen
Rang | Verein | Spiele | S | OTS | OTN | N | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SC Bern Frauen | 28 | 23 | 1 | 1 | 3 | 139:47 | 72 |
2. | ZSC Lions Frauen | 28 | 21 | 2 | 1 | 4 | 122:47 | 68 |
3. | HC Ambrì-Piotta Girls | 28 | 19 | 1 | 1 | 7 | 123:66 | 60 |
4. | HC Université Neuchâtel Dames | 28 | 13 | 1 | 2 | 12 | 86:82 | 43 |
5. | HC Davos Ladies | 28 | 11 | 2 | 1 | 14 | 69:76 | 38 |
6. | HC Fribourg-Gottéron Ladies | 28 | 9 | 1 | 0 | 18 | 75:112 | 29 |
7. | Ladies Team Lugano | 28 | 5 | 0 | 2 | 21 | 45:150 | 17 |
8. | SC Langenthal Ladies | 28 | 3 | 0 | 0 | 25 | 27:106 | 9 |
Beste Scorerinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | A | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Estelle Duvin | SC Bern Frauen | 28 | 35 | 32 | 67 | 18 |
Maija Otamo | SC Bern Frauen | 28 | 22 | 36 | 58 | 8 |
Fanny Rask | HC Ambrì-Piotta Girls | 28 | 18 | 37 | 55 | 34 |
Sinja Leemann | ZSC Lions Frauen | 28 | 25 | 27 | 52 | 8 |
Theresa Knutson | HC Ambrì-Piotta Girls | 28 | 30 | 19 | 49 | 6 |
Eleri MacKay | HC Fribourg-Gottéron Ladies | 28 | 19 | 21 | 40 | 6 |
Emma Ingold | SC Bern Frauen | 28 | 15 | 21 | 36 | 8 |
Romy Eggimann | HC Ambrì-Piotta Girls | 27 | 19 | 16 | 35 | 34 |
Jenna Suokko | SC Bern Frauen | 27 | 16 | 16 | 32 | 37 |
Jenna Kaila | HC Ambrì-Piotta Girls | 25 | 21 | 10 | 31 | 12 |
Playoffs
Halbfinale | Finale | |||||||
1 | SC Bern Frauen | 3 | ||||||
4 | HC Université Neuchâtel Dames | 0 | 1 | SC Bern Frauen | 2 | |||
2 | ZSC Lions Frauen | 3 | ||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||
2 | ZSC Lions Frauen | 3 | ||||||
3 | HC Ambrì-Piotta Girls | 1 | 3 | HC Ambrì-Piotta Girls | 5 | |||
4 | HC Université Neuchâtel Dames | 4 |
Weblinks
- sihf.ch
- Women’s League 2023/24 bei hockeyarchives.info (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tim Sinzenich: Die ZSC Lions Frauen sind Schweizer Meisterinnen 2023/2024! In: frauen-eishockey.com. 25. März 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Jannine Kamm: EVZ steigt in die PostFinance Women's League auf. In: evz.ch. 19. März 2024, abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Keine Ligaqualifikation in der PostFinance Women’s League. In: hcap.ch. 20. März 2023, abgerufen am 10. Januar 2025.
- ↑ Jungfrau Zeitung: Auf zu neuen Ufern unter dem Dach des SCB. In: jungfrauzeitung.ch. 17. April 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ Aus dem EV Bomo Thun werden die SC Bern Frauen. In: sport.ch. 1. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023.
- ↑ HC Davos steigt ins Frauen-Eishockey ein. HC Davos, 13. Dezember 2022, abgerufen am 13. Juni 2023.