Brasilianisch-ghanaische Beziehungen
Die brasilianisch-ghanaischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Brasilien und Ghana. Sie unterhalten seit 1960 offizielle diplomatische Beziehungen.
![]() |
![]() | |
Brasilien | Ghana |
Ihr Verhältnis gilt traditionell als sehr gut. So war die brasilianische Vertretung in Ghana 1960 die erste Botschaft Brasiliens in Subsahara-Afrika, und die ghanaische Botschaft in Brasilien ist die einzige Vertretung Ghanas in Südamerika (Stand 2024). Neben historisch-kulturellen Bezügen und ihrem Warenaustausch sind heute vor allem ihre Kooperationen in landwirtschaftlicher Entwicklung und ihre gegenseitige Unterstützung in Fragen internationaler Politik zu nennen. So unterstützen sie sich häufig in der UNO, sind beide Mitglieder der Gruppe der 77 (und gehören dort beide zur Gruppe der 24), und sie arbeiten in der Bewegung der Blockfreien Staaten zusammen.
Zudem sind sie gemeinsam Mitglied in zahlreichen weiteren internationalen Organisationen, zu nennen insbesondere Wirtschaftsgremien wie die Internationale Kakao-Organisation (ICCO), die Welthandelsorganisation (WTO) und die Weltbank und ihre Unterorganisationen. Auch in zahlreichen UN-Sonderorganisationen sind sie beide Mitglieder, dazu arbeiten sie in so verschiedenen multilateralen Organisationen wie der Internationalen Atomenergie-Organisation, dem Internationalen Strafgerichtshof, der Organisation für das Verbot chemischer Waffen oder Interpol zusammen. Militärisch beteiligten und beteiligen sich beide Länder an einigen UN-Missionen, darunter die Mission der Vereinten Nationen in Liberia (UNMIL, 2003–2018), die Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara (MINURSO, seit 1991) und die Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon (UNIFIL, seit 1978).[1]
Ein weiteres Verbindungsglied ist die ghanaische Diaspora in Brasilien, zu der auch einige Studenten gehören. Im Jahr 2024 waren 2.929 in Ghana geborene Einwohner in Brasilien gemeldet.[2]
Geschichte
Vorgeschichte bis 1960
Ghana erreichte seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich 1957.
Seit 1960
Im Jahr 1960 nahmen Brasilien und Ghana diplomatische Beziehungen auf. Brasilien richtete 1960 eine Vertretung in Ghana ein und erhob sie 1961 zur vollen Botschaft, später eröffnete Ghana seinerseits eine Botschaft in Brasilien.
In den 1960er und 1970er Jahren engagierten sich beide Länder zusammen in verschiedenen Fragen, insbesondere gegen die südafrikanische Apartheidspolitik und für das Selbstbestimmungsrecht der Völker. 1978 besuchte Opoku Ware II., Herrscher des ghanaischen Königreichs der Aschanti, Brasilien.
In den 1980er Jahren unterstützte Ghana die Initiative Brasiliens, die 1986 zur Resolution A/RES/41/11 der Generalversammlung der Vereinten Nationen und damit zur Gründung der Südatlantischen Zone des Friedens und der Zusammenarbeit führte, der beide Länder seither als aktive Länder angehören. 1984 und 1985 besuchten Delegationen des ghanaischen Landwirtschaftsministerium Brasilien.
Nach einer Phase nachlassender Beziehungen weitete dann der 2003 ins Amt gekommene Präsident Lula da Silva die außenpolitischen Aktivitäten Brasiliens aus und verbesserte die Beziehungen seines Landes auch zu vielen afrikanischen Staaten wieder deutlich, in kultureller, diplomatischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Nicht nur zu den afrikanischen Staaten mit Amtssprache Portugiesisch intensivierte sich dabei das Verhältnis, sondern auch zu anderen v. a westafrikanischen Staaten. Zu Ghana intensivierten sich die Kontakte nun auch wieder, mit häufigen gegenseitigen Staatsbesuchen auf allen Ebenen, aber auch mit technischer Kooperation und wachsendem Handel. Nachdem 2003 und 2004 von gegenseitigen Staatsbesuchen bis hinauf zu Außenminister und Energieminister gekennzeichnet waren, reiste 2005 Präsident Lula da Silva nach Ghana. Beide Länder unterzeichneten dabei auch ein erstes Luftfahrtabkommen.
Im Juli 2006 kam Ghanas Präsident John Kufuor zum Gegenbesuch nach Brasilien, wo beide Länder ein Kooperationsabkommen im Sportbereich schlossen. Im November gleichen Jahres trafen beide Präsidenten erneut zusammen, am Rande des Afrika-Südamerika-Gipfels in Nigerias Hauptstadt Abuja.
Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 50. Jahrestages der Unabhängigkeit Ghanas reiste auch eine brasilianische Delegation an, unter Führung des brasilianischen Bergbau- und Energieministers Silas Rondeau.
2008 kam Lula da Silva erneut nach Ghana, zum. Ghanas Vize-Präsident John Mahama reiste von 2010 bis 2012 jährlich einmal nach Brasilien, 2013 tat es ihm Außenministerin Hanna Tetteh gleich. Mahama kam 2015 nochmals nach Brasilien, zum zweiten Amtsantritt von Präsidentin Dilma Rousseff.
Am 11. Oktober 2017 kam Brasiliens Außenminister Aloysio Nunes Ferreira zum Staatsbesuch nach Ghana, im gleichen Monat bereiste Osei Tutu II. Brasilien.
Ghanas Landwirtschaftsminister Owusu Akoto kam am 9. August 2019 zum Staatsbesuch nach Brasilien.
Brasiliens Außenminister Carlos França und seine ghanaische Amtskollegin Shirley Botsway trafen und besprachen sich am Rande der Sitzung des UN-Sicherheitsrats im Juli 2022.[1]
Diplomatie
Brasilien unterhält eine eigene Botschaft in der ghanaischen Hauptstadt Accra.
Ghana hat seinerseits eine eigene Vertretung in der brasilianischen Hauptstadt Brasília.
Gegenseitige Konsulate sind nicht eingerichtet (Stand 2024).
Wirtschaft
Sport
Fußball ist in beiden Ländern Nationalsport. Die Brasilianische und die Ghanaische Fußballnationalmannschaft der Männer spielten erstmals am 27. März 1996 gegeneinander, das Freundschaftsspiel im brasilianischen São José do Rio Preto endete 8:2 für die Brasilianer. Insgesamt trafen sie bislang fünfmal aufeinander, stets mit einem brasilianischen Sieg.
Die ghanaische Männer-Auswahl wurde bereits mehrfach von Brasilianern trainiert, erstmals von 1967 bis 1968 von Carlos Alberto Parreira.
Die Brasilianische und die Ghanaische Fußballnationalmannschaft der Frauen spielten erst einmal gegeneinander, das Play-Off-Spiel zur Olympia-Qualifikation 2008 am 19. April 2008 in Peking endete 5:1 für die Brasilianerinnen. (Alles Stand Dezember 2024)
Weblinks
- Webseite des brasilianischen Außenministeriums zu den Beziehungen zu Ghana (portugiesisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Webseite des brasilianischen Außenministeriums zu den Beziehungen zu Ghana (englisch), abgerufen am 8. Januar 2025
- ↑ Statistiken des Registro Nacional Migratório (portugiesisch), abgerufen am 8. Januar 2025