Reaktive Programmierung

Programmierparadigma, das sich an Datenflüssen orientiert
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2025 um 14:46 Uhr durch Zumbo (Diskussion | Beiträge) (Entferne toten Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bei der Datenverarbeitung ist Reaktive Programmierung ein Programmierparadigma, das sich an Datenflüssen orientiert. In den zugeordneten Programmiersprachen sind statische oder dynamische Datenflüsse leicht auszudrücken. Das zugrunde liegende Ausführungsmodell propagiert Änderungen in den Datenflüssen automatisch. Ein gutes Beispiel für ein Programm, welches reaktiv arbeitet, ist Excel. Ändert man einen Wert in einer Zelle, dann ändert sich auch der Wert in der Summenzelle. Die Zelle, deren Wert geändert wurde, löst ein Event (eine Meldung) aus, den die Summenzelle empfängt und die dann eine Neukalkulation ausführt.

Bearbeiten