Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
8. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 15. Dezember.
Nachdem ich die erfreulich zahlreichen Anregungen im Review (vgl. Diskussion:Luwische Sprache) bis auf einen Bilderwunsch (wegen Lizenzproblemen vorläufig nicht möglich) alle in den Artikel eingearbeitet habe, stelle ich den Artikel bei den Lesenswerten zur Wahl. --Enlil2 12:15, 8. Dez. 2006 (CET)
Reiht sich wohltuend in die Reihe der altorientalischen Sprachartikel ein. Knapper als die anderen, was aber dem Toppic geschuldet. Marcus Cyron Bücherbörse 22:26, 8. Dez. 2006 (CET)
Pro.- Stephan 04:41, 10. Dez. 2006 (CET) Pro kurz, knapp und informativ--
- Gancho Kolloquium 17:43, 11. Dez. 2006 (CET) Pro eines Laien. Ich find's gar nicht so kurz. -
- Thogo (Disk./Bew.) 18:27, 11. Dez. 2006 (CET) Pro der ist ja wirklich sehr schön geworden, um nicht zu sagen exzellent (*wink*). --
- Danke, für einen exzellenten Artikel ist aber m.E. der Grammatik-Teil noch zu kurz. Wenn ich mal Zeit finde, den auszubauen... ;-) --Enlil2 19:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- ZiLe 10:28, 12. Dez. 2006 (CET) Pro Feine Sache! --
- Wikipedia:Bilderwerkstatt nachfragen, ob sich ein hilfsbereiter Grafiker findet, der eine schönere Version der Karte erstellt. --Bender235 01:03, 13. Dez. 2006 (CET) Pro. Allerdings muss gesagt sein, dass die Verbreitungskarte grauenhaft aussieht. Die Farbe ist zu grell, die Karte im Vergleich dazu zu dunkel, es fehlen jegliche Beschriftungen, von einer Legende ganz zu schweigen. Am besten mal in der
- Ich bin mit der Karte auch nicht ganz glücklich, wollte es aber lieber selber versuchen, als einfach jemand anderen damit zu "beauftragen". Bei mir erscheinen die Farben übrigens nicht grell, sondern hell und weich. --Enlil2 19:05, 13. Dez. 2006 (CET)
- Tonitrus] za-/zi-, bei denen aber nur wenige Formen bekannt sind" hinten und vorne nicht; denn 1. gibt es zwar mehrere Demonstrativpronomen, aber nicht mehrere vom Stamm za-/zi-, sondern genau eíns vom Stamm za-/zi- "dieser" und genau eíns vom Stamm apa- "jener". 2. Es sind nicht "aber nur wenige Formen bekannt", sondern relativ viele, weil Demonstrativpronomen in fast jeder Inschrift vorkommen. Richtig ist vielmehr, daß nur wenige Kasus des Demonstrativpronomens nicht belegt sind. Der Artikel hat gewiß auch seine Stärken, aber leider noch schlimme Fehler und Ungenauigkeiten. --Tonitrus 18:10, 15. Dez. 2006 (CET) Kontra. Was ist mit der möglichen URV mit dem Beispiel aus "The world's writing systems"? Darauf hast Du gar nicht geantwortet. Die Übersetzung des Beispiels ist außerdem zu wörtlich. Eine wörtliche Glossierung hast Du doch schon. "In meinen Tagen" klingt hölzern bzw. lächerlich, falls die Herrscherin eine Frau war. Statt dessen sagt man im Deutschen wohl besser "zu meiner Zeit" o.ä. Das Demonstrativpronomen im Hieroglyphenluwischen (HL), aus dem das Beispiel stammt, ist za- und nicht zi-. Weder im KL (Keilschrift-L.) noch HL lautet der Lokativ des Demonstrativpronomens zin. Das ist einfach falsch. Oder soll das eine sprachhistorische Spekulation sein? Dann sollte man das aber auch als solche kenntlich machen bzw. sagen wie man darauf kommt oder ein etymologisches Wörtebuch o.ä. zitieren. Außerdem stimmt die Aussage "... gibt es Demonstrativpronomen auf [sic! Wenn schon, dann "vom Stamm" o.ä. --
Ich bin zwar nicht vom Fach, aber Tonitrus weist hierüber auf mindestens zwei gravierende Fehler hin. Ich würde die Befürworter und gerne auch die vermutlich nicht eben üppig gesäten ExpertInnen für die Luwische Sprache bitten, darauf hier zu reagieren. Damit das ohne Hektik geschehen kann, sollte die KLA-Abstimmung wenigstens ein paar Tage ausgesetzt werden. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nicht aussetzen, sondern nachsitzen würde ich sagen. Nachsitzen und in Ruhe ausbessern; es besteht doch kein Grund zur Eile, um schnell mal ein "Lesenswert" abzustauben. Im Übrigen ist ja nicht alles schlecht, aber es ist doch peinlich, wenn ein angeblich lesenswerter Artikel noch solche Klöpse hat. Ob die sechs Pro-Stimmer noch etwas Subtanzielleres als oben dazu sagen wollen oder/und können, wage ich zu bezweifeln. Daß sie die Fehler nicht bemerkt haben, kann man ihnen nicht verübeln; denn dazu ist das Thema zu esoterisch. Aber ein bißchen zurückhaltender könnte man schon sein, wenn man irgendetwas bejubelt, wovon man nichts versteht. Wer wählt, trägt auch Verantwortung. Und wenn demnächst richtige Murks-Artikel ein Prädikat kriegen, bloß weil wieder genug Leute "Pro" schreien, stehen wir alle dumm da. --Tonitrus 02:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich möchte mit meinem Vorschlag auch lediglich verhindern, dass ein nächterdings die Kandidaten Abarbeitender sich von dem 6:1 blenden lässt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- (BK) Wie wäre es, wenn du uns verklagst? Zugegeben, ich habe keine Ahnung von dem grammatikalischen Futzelkram. Aber ein wenig Ahnung im altorientalischen Bereich gestehe ich mir selbst schon zu. Hier ist wohl mal wieder die Frage, wo man die Prioritäten setzt. Mir ist es nicht so wichtig, ob mal ein Wort nicht 100%ig stimmt (sowas sehe ich eh nicht, in keinem Artikel) - doch stellt der Artikel die Sprache in weiten Teilen in lesenswerter Manier dar, wie ich es mir vorstelle. Wenn du doch ein Haar in der Suppe findest, ist das OK - aber du gehst ganz einfach anders an den Artikel heran. Jetzt in dieser Weise Mist auf den Prostimmern auszukübeln zeugt wirklich von Charakter... Marcus Cyron Bücherbörse 02:16, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich interpretiere Dein "(BK)" doch richtig, dass Du hiermit nicht mich gemeint hast? Unabhängig davon: spricht für Dich etwas gegen meinen Vorschlag, um Tonitrus Vorwurf des gravierenden Mangels eindeutig ausräumen zu können? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:27, 16. Dez. 2006 (CET)
Tonitrus hat nicht ganz Unrecht. Den Abschnitt Pronomina habe ich soeben durchredigiert; er strotzte von Formulierungsungenauigkeiten, angefangen vom fehlerhaften Plural Pronomen. Wenn der ganze Artikel von dieser Qualität ist, kann er nicht zum Lesenswerten gekürt werden. Insofern würde ich mich einem vorläufigen Veto anschließen. --Sigune 01:49, 16. Dez. 2006 (CET) Ich bin keine Luwisch-Expertin, aber mein Hethitisch hat immerhin für ein Rigorosum (Nebenfach) gereicht.
Das Timing von User:Tonitrus wirkt auf mich ein wenig befremdlich. Immerhin wurde er schon in der – lange dauernden – Review-Diskussion auf den Artikel aufmerksam und hat dort nie auf die – seiner Meinung nach – gravierenden inhaltlichen Fehler hingewiesen (vgl. seine Beiträge), sondern damit bis zum letzten Tag der Abstimmung gewartet. Zu den einzelnen Kritikpunkten:
- Die URV-Behauptung ist wohl ein schlechter Scherz, oder? Dass ich die Hieroglyphen selbst gezeichnet habe, habe ich bereits im Review erwähnt. Wer es nicht glaubt, nehme genanntes Buch zur Hand und vergleiche (Details zur Literatur siehe Luwische Sprache#Literatur).
- Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, bei der Übersetzung ist das genauso. Ich bin der Meinung, dass die Übersetzung so nahe wie möglich am Originaltext bleiben soll. In meinen Tagen ... [habe ich dies und jenes gemacht (o.ä.)] ist im Deutschen nicht missverständlich, auch wenn es sich dabei um die Aussage einer Frau handeln sollte. Bei Aussagen wie auf meine alten Tage hin oder meine grossen Tage sind vorbei denkt man ja auch nicht gleich an sowas.
- Beim Kommentar zu zin(a) habe ich einen Fehler gemacht. Es sollte das vom Demonstrativpronomen abgeleitet Adverb sein, nicht der Lokativ (vgl. dazu z.B. Plöchl). Ich entschuldige mich für diesen Fehler, wenn dadurch die Pro-Stimmer in ein schlechtes Licht gerückt worden sind.
- Zu den Formen des Demonstrativpronomens za-/zi: Meines Wissens sind nur wenige Formen bekannt (also nicht für alle Kasus usw.). Von schlechter Beleglage dieser Formen habe ich nichts geschrieben. Wenn man schon spitzfindig sein will, soll man auch genau lesen. Und natürlich gibt es nicht nur genau ein Pronomen za-/zi-. Dies ist ein Stamm (oder zwei verschiedene Stämme, darüber besteht m. W. noch keine Einigkeit, was hierfür aber keine Rolle spielt). Davon abgeleitet gibt es mehrere Demonstrativpronomina. Im Deutschen bezeichnet man üblicherweise "jener" und "jene" auch nicht als das gleiche Pronomen, auch wenn die Formen vom gleichen Stamm gebildet werden.
- Ich gebe zu, dass in 2-3 Sätzen mein Deutsch noch verbesserungswürdig war, das hat Benutzer:Sigune mittlerweile erledigt.
- Dass der Teil zur Grammatik noch ausgebaut werden kann, habe ich nie bestritten (s.o.). Für einen lesenwerten Artikel sollte es jedoch ausreichen.
--Enlil2 12:02, 16. Dez. 2006 (CET)
- Egal warum Du so verdrossen bist, wird es das Beste sein, wenn Du erstmal Deine Fehler ausbesserst, anstatt Dich hier ellenlang zu rechtfertigen und Leuten, die überhaupt keine Ahnung vom Luwischen haben, Unfug zu erzählen. --128.176.114.193 17:04, 16. Dez. 2006 (CET) (Tonitrus)
9. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 16. Dezember.
Ethanol ist eine farblose, leichtentzündliche, stechend riechende Flüssigkeit. Umgangssprachlich wird sie als Alkohol bezeichnet. Tatsächlich bezeichnet der Begriff Alkohol in der Chemie eine ganze Stoffklasse (s. Alkohol (Chemie)); gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen Ethylalkohol, Weingeist und Spiritus; früher auch Äthylalkohol oder Äthanol.
- Sunbird 13:11, 9. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr umfangreicher, bebilderter, mit Quellen belegter Artikel. --
- Alien65 14:04, 9. Dez. 2006 (CET) Pro habe nichts gefunden was ich beanstanden könnte. Vielleicht sollte man bei diesem Satz: "Die tödliche Dosis liegt etwa bei 3,0 bis 4,0 Promille. (Giftigkeit)" noch einfügen, das Menschen bei regelmäßigem Training deutlich mehr als 4 Promille vertragen können.
- Taxman¿Disk?¡Rate! 14:21, 9. Dez. 2006 (CET) Kontra obwohl im ersten Satz bereits erklärt durchmischt der Artikel fröhlich die Begriffe "Ethanol" und "Alkohol", und sogar ethanol/alkoholhaltige Getränke. Ich hab angefangen das abzugrenzen, um das konsequent zu machen wir das aber noch eine ganze Weile brauchen. Man merkt leider, dass hier lange kein Chemiker mehr inhaltlich drübergeschaut hat. --
- Stephan 05:15, 10. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
noch neutral: Ethanol und Alkohol teilweise vermischt, Sichtung der Links nach WP:WEB notwendig: Da Alkohol als Kraftstoff in einem eigenen Artikel behandelt wird, haben die entsprechenden Links hier auch nix verloren. Nachtrag: Der Abschnitt Verwendung müßte überarbeitet werden. Die Ausführungen zur Branntweinsteuer bzw. zur Vergällung sind wichtig, aber keine Verwendung. Manchmal holpert es etwas: man spricht von Hydrophilie. Mittlerweile Contra, aufgrund der Hinweise von Gancho, dem ich in diesen Punkten voll vertraue. Solche Fehler gehen gar nicht. Eigentlich könnte ich mir fast eine Trennung in Ethanol und Alkohol vorstellen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:09, 13. Dez. 2006 (CET)
Kontra - 1, 2, 3) und stets mit ein paar neuen Details. Das kann man doch sicher zusammenfassen. --NEUROtiker 13:40, 10. Dez. 2006 (CET) Pro Meines Erachtens allemal lesenswert, wenn nicht sogar mehr. Was Alkohol/Ethanol angeht schließe ich mich Taxman und YourEyesOnly an. Zudem ist mir aufgefallen, dass an drei Stellen auf die Verwendung 70-%igen Ethanols als Desinfektionsmittel hingewiesen wird (
- Pro gefällt sehr gut --MissParker 13:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- Benutzer:89.53.96.194; Gruss --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:10, 13. Dez. 2006 (CET)) Pro Idealer Artikel Note 1+ (vorgelagerter, nicht signierter Eintrag vom 11. Dezember, 21:20 Uhr, stammt vom IP-
- Gancho Kolloquium 13:47, 12. Dez. 2006 (CET) Kontra mit Tendenz zum Veto. Die medizinischen Angaben in diesem Artikel sind hanebüchen, Verödung von Schilddrüsenknoten durch Instillation von Alkohol, wo gibt's denn sowas,- die Referenzseite würde ich schleunigst aus den Weblinks streichen. Wo Alkohol zur Verödung manchmal noch eingesetzt wird, ist die Zerstörung einzelner Nerven (Neurolyse) bei hartnäckigen, chronischen Schmerzen. Bei Methanolintoxikation wird Ethanol nicht intravenös gegeben, (das hätte mit Sicherheit katastrophale Gefäßnekrosen zur Folge), sondern per os. Die angebliche Behandlung des delirium tremens mit Alkohol ist ein schlechter Witz. Wieso stehen Nervenerkrankungen und Leberzirrhose unter Krebsrisiko? Prinzipiell sollte die Chemie/Physik nach oben, Kulturgeschichte könnte durchaus ausführlicher ausfallen. Bedeutung als Lösungsmittel habe ich vergeblich gesucht. Bitte mehr auf wissenschaftliche Quellen zurückgreifen. -
- Gancho) verbreitet werden, bin ich natürlich auch dagegen. Nichts für ungut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 07:39, 13. Dez. 2006 (CET) Kontra; wenn hier Falschaussagen (s. obiges Statement von
- Ethanol (Chemikalie) und Ethanol (Genussmittel) ist imho sinnvoll.--Minutemen ± 15:29, 13. Dez. 2006 (CET) Kontra und ab ins Review... Die Mängel wurden alle schon aufgeführt. Ein Split des Artikels in zwei getrennte Lemmata mit physikalisch-chemischen bzw. gesellschaftlich-medizinischen Schwerpunkt, etwa
- Uhr 01:00, 14. Dez. 2006 (CET) Neutral Der Artikel hat nach meiner Meinung klar genug Substanz für das Prädikat "lesenswert". Allerdings sollten die oben genannten Mängel, insbesondere die angegriffenen medizinischen Aussagen in einem Reviewprozess korrigiert werden. Ich würde die Mitarbeit insbesondere der Kritiker natürlich besonders begrüßen. Von der Auftrennung in mehrere Lemmata halt ich allerdings nichts.
- „Leitfähigkeit: leitet elektrischen Strom“ – da hab' ich meine Zweifel bei wasserfreiem Ethanol, hier muss die spezifische Leitfähigkeit angegeben sein. Der Artikeltext muss das näher erklären. Auch die Leitfähigkeit von reinen Ethanol-Wasser-Lösungen sollte sehr gering sein.
- „Die OH-Gruppe des Ethanols ist schwach sauer, d. h. sie ist in geringem Maße in der Lage, ein Proton (H+) abzuspalten.“ – was ist denn die Dissoziationskonstante in Wasser? Afaik ist die außerordentlich klein, von einer „schwach sauren OH-Gruppe“ zu reden ist da irreführend, Essigsäure ist auch eine schwache Säure.
- Das Azeotrop aus 95,58 % Ethanol und 4,42 % Wasser verdient eine prominente Darstellung bei den physikalischen Eigenschaften, nicht nur im Nebensatz bei der Destillation.
- „Durch Destillation kann der Alkoholgehalt noch erhöht und fast reiner Alkohol (Azeotrop) gewonnen werden. Solche Getränke bezeichnet man als Spirituosen (z. B. Whisky, Cognac, Schnaps, Wodka oder Rum).“ – Das hört sich so an, als hätten Whisky, Cognac, … 95,58 % Ethanolgehalt.
- „…keinen reinen Ethanol (zumeist in einer Konzentration von ca. 94 Vol.-%)…“ – haarsträubend, was denn nun, rein oder nicht?
- Der Artikel geht viel zu wenig auf die Kulturgeschichte von Ethanol ein. Dazu könnte man sogar einen eigenen Artikel schreiben.
- Der Absatz über Ethanolgewinnung ist unstrukturiert.
- Es fehlen die Wirkmechanismen von Ethanol im Körper, es wird nur auf Symptome eingegangen. Die Physiologie könnte man doch nach Trunkenheit (z.Zt. ein Redirect) auslagern?
- Einige Aspekte gehören imho eher in eigene Artikel, z.B. finde ich die Weiterleitung von Brennspiritus auf Ethanol unglücklich. Da könnte man auch von Wodka auf Ethanol umleiten.
- Es wird insgesamt nicht klar genug zwischen Ethanol als chemische Verbindung und ethanolhaltigen Zubereitungen wie Brennspiritus, alkoholischen Getränken, … unterschieden.
- Bessere Abstimmung mit anderen ethanolbezogenen Artikel wie Alkoholkrankheit, Spirituose, Alkoholische Gärung, Kater (Alkohol), Alkoholdehydrogenase, Vergällung, Ethanol-Kraftstoff, Blutalkoholkonzentration, Alkohol-Hepatitis, Holzbranntwein, Brennen (Spirituose), Agraralkohol, … Ich finde, man sollte in Ethanol die chemischen und physikalischen Eigenschaften ausführlich beschreiben, nur eine kompakte, gut strukturierte Übersicht zu den anderen Aspekten bieten und weitere Informationen in andere Artikel auslagern. Der Artikel ist sonst unübersichtlich.
- Fazit: gründliches Review des gesamten Themenkomplexes erforderlich. Alle Aspekte des Ethanols in einem Artikel lesenswert abzudecken ist imho nicht möglich. --Uellue 17:40, 16. Dez. 2006 (CET)
Kontra:
Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) bezeichnet eine Baumart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae), sowie deren essbare Früchte. Oft auch Marone , Esskastanie, Essbare Kastanie, Echte Kastanie, Zahme Kastanie, Cheste, Cheschtene, Keschte, Köschte, bezeichnet. Obwohl die Begriffe Maronen und Esskastanien oftmals als Synonyme verwendet werden, besteht ein Unterschied. Maronen sind weiter gezüchtete Sorten und meist runder, manchmal mit dunklen Streifen. Sie sind aromatischer und innen weniger gefaltet als Esskastanien. Sie werden bevorzugt in der Küche verwendet und kosten fast doppelt so viel wie die Esskastanien. Letztere haben bis zu 3 Früchte/Cupula, sind jahreszeitlich vor den Maronen auf dem Markt und aufgrund ihrer gefältelten Frucht schlechter zu schälen. Die Kalibrierung wird als Stückzahl/kg angegeben. 50/60 sind große Maronen, 80/85 dementsprechend kleine. Es gibt hunderte von Kultivaren beider Arten. Seit den 70er Jahren werden auch Hybride von europäischen und japanischen Esskastanien angebaut. Diese sind resistenter gegen gewisse Krankheiten.
Bin durch Zufall auf den Artikel gestoßen und fand ihn sehr vollständig. Daher Antifaschist 666 18:06, 9. Dez. 2006 (CET)
Pro- Sunbird 20:50, 9. Dez. 2006 (CET) Pro Zahlreiche, sehr gute Bilder, sehr gut gegliedert. --
- Fabian ~ 16:52, 10. Dez. 2006 (CET) Pro liest sich gut --
- Deutliches Of 20:24, 10. Dez. 2006 (CET) beim ersten mal überlesen: "Es gibt hunderte von Kultivaren beider Arten." Der Autor scheint Esskastanien und Maronen für verschiedene Arten zu halten, was mir meine Probleme beim Lesen der Einleitung erklärt - aber definiv falsch ist! Deshalb habe ich mein Contra auf deutlich abgewandelt. --Of 13:01, 11. Dez. 2006 (CET) Kontra. Der 2. Satz erscheint unvollständig. Danach wird es unübersichtlich. Wenn ich davon ausgehe, dass jetzt Esskastanie als Synonym für Edelkastanie verwand wird, verstehe ich nicht, dass Maronen, nur weil sie eine extra Sorte sind, keine Esskastanie/Edelkastanie mehr sein sollen. Oder werden als Esskastanie alle Sorten der Edelkastanie bezeichnet, die nicht Marone sind? Was ist bei Standort mit "ursprünglicher Standort" gemeint? Erntezeit würde ich als "von September bis November" ohne wikilinks schreiben. Kapitel "6 Die Kastanie" sollte als "Frucht" bezeichnet werden, da "die Kastanie" weiter oben im Kapitel auch als Bezeichnung für den Baum genutzt wird. Außerdem gehören viele Dinge dieses Kapitels zur wirtschaftlichen Nutzung und sollten dort eingebaut werden. Was bedeutet "fällt sie unter den Naturschutz"? Sie darf nicht gefällt werden oder dürfen keine Früchte gesammelt werden? Das hört sich sehr dubios an. Zuchtformen gehören zur Art und sind keine Verwandte oder ähnlich aussehende Arten. Die Bildergallerie ist verwirrend. Es gibt Bilder von Kastanien, Edelkastanien und deutschen Edelkastanien. Was soll uns das sagen? Es sind noch einige Dinge zu überarbeiten! --
- Stephan 05:23, 11. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Contra die Beschreibung ist mir viel zu kurz, ein paar Sätze zur Blütenmorphologie finde ich hier unverzichtbar. Die sehr lange Einleitung finde ich unglücklich, besser wäre diese zu straffen und Teile in den eigentlichen Artikel zu verschieben. --Ixitixel 21:56, 14. Dez. 2006 (CET)
- Deutliches BotBln 13:54, 16. Dez. 2006 (CET) Kontra. Oben ist schon geschrieben worden zum einen dass der Artikel verwirrend wirkt weil verschiendene Informationen unzusammenhängend in verschiedenen Kapiteln dargestellt werden, zu anderen dass einige Punkte auch noch nicht tiefgreifend erläutert sind (z.B. die Beschreibung sehr mager ist). Also da muß ordentlich auf geräumt werden und „Überarbeiten“ wären der Baustein den der Artikel braucht keinenfalls den „Lesenswert“. Sorry. --
Fort Union National Monument ist ein historischer Militärstützpunkt im Nordosten des US-Bundesstaats New Mexico. Es wurde 1851 angelegt, um das im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg 1846/48 eroberte Territorium New Mexico zu kontrollieren und die Handelszüge auf dem Santa Fe Trail vor Indianer-Überfällen zu schützen.
Unter schwierigen Bedingungen mit einfachsten Mitteln errichtet, wurde das Fort mehrfach ausgebaut, bevor im Amerikanischen Bürgerkrieg eine neue befestigte Stellung rund eineinhalb Kilometer entfernt bezogen wurde. Diese wurde nach dem Brügerkrieg wieder aus- und umgebaut und spielte eine wichtige Rolle in den Indianerkriegen der 1870er Jahre. Das Fort wurde 1891 aufgegeben, als die Eisenbahn einen zentralen Stützpunkt überflüssig machte und die Bedrohung durch die Indianer Vergangenheit war.
Ursprünglich nur als Ableger von einem anderen Artikel-Projekt gedacht, hat mich die Geschichte eines Militärstützpunktes im Wilden Westen interessiert und ich habe den Artikel über eine längere Zeit immer wieder ausgebaut. Jetzt möchte ich ihn euch vorlegen. Als Autor neutral --h-stt !? 19:50, 9. Dez. 2006 (CET)
- www.WBTS-Forum.de 10:28, 10. Dez. 2006 (CET) Pro, ganz klar. Sehr schöner Artikel mit hohem Informationsgehalt. --
- Kontra Besser wäre es, einen solchen Artikel vorher ins Review zu stellen.
- Der Artikel wurde von unseren Experten für den Sezessionskrieg Benutzer:WBTS-Forum.de durchgeschaut und für gut befunden. Deine Kritik empfinde ich sowohl inhaltlich, wie formal als weitgehend ungerechtfertigt. Trotzdem gehe ich sogut wie möglich darauf ein.
Ich zähle mal auf, warum dieser Artikel nicht lesenswert ist: (BTW - ich habe, so gut ich konnte, bereits Hand angelegt.) In der Reihenfolge des Vorkommens habe ich meine Bemerkungen sortiert.
- Ist der Begrifsklärungshinweis wirklich notwendig. Der andere Artikel besteht doch noch gar nicht?
- Ja ist er: Ich habe rote Links auf diverse Bezeichnungen rund um Fort Union vorgefunden, die sich auf beide Forts bezogen. Mittlerweile müssten alle sortiert sein.
- Was sind Handelszüge? Karawanen, Trecks, oder?
- Bitte lies Santa Fe Trail, wenn du etwas über die Handelszüge wissen willst.
- Welcher Art sind die schwierigen Bedingungen und was sind einfachste Mittel?
- Wenn Soldaten sich mitten in den Bergen ihr Fort (zunächst nur als temporärer Stützpunkt gedacht) selbst bauen müssen, dann sind das schwierige Bedingungen und einfachste Mittel.
- Eine befestigte Stellung ist eine Feldbesfestigung - das ist hier sicher nicht gemeint.
- Was schlägst du vor? Ein Foto des "Star Fort" ist unten eingebunden.
- Ist die Folge der Begründung für die Aufgabe des Forts die Anlage von dezentralisierten Stützpunkten?
- Diesen Satz verstehe ich nicht. Was willst du wissen? Wohin die Truppen nach der Aufgabe des Forts 1891 verlegt wurden?
- Das Bild "Lage des Forts" sollte aus der Box herausgeholt werden.
- Warum? In der Infobox Nationalpark (für alle Schutzgebiete und Gedenkstätten) ist das die etablierte Stelle für eine Karte, siehe etwa Redwood-Nationalpark (exzellent).
- Was sind denn "kleine Posten"?
- Du meinst die ersten elf? Eben kleine Posten, kaum einer hatte eine definierte Mannstärke, da waren mal 25 Soldaten, mal knapp 60 irgendwo stationiert. Ihre Offiziere wollten mit der Gegend nichts zu tun haben und waren kaum je anwesend. Deshalb wurden die Posten ja zusammengelegt und die zeitweilig eingerichteten Außenstellen in die Disziplin der beiden großen Forts (Atkinson und Union) eingebunden.
- Welche kleine Einheit der Artillerie kam dazu - ein Geschütz, ein Zug, eine Batterie?
- Laut [1] ging die Zahl der Soldaten im Frühling 1852, dem Eintreffen der Artillerie sogar deutlich zurück. Laut [2] war aber die Second Artillery ab da in Fort Union vertreten. Damals wurden im Westen Truppenteile nicht nach formalen Einheiten verlegt, sondern oftmals ad hoc 10 oder 12 Mann (manchmal auch nur 2 oder 5) irgendwohin geschickt.
- Was ist denn eine "offene Konstruktion"? Das Gegenteil müsste die geschlossene sein!
- Keine Palisade, keine Brustwehr, einfach freistehende Gebäude. Dem ersten Eindruck nach eher ein Dorf als ein Militärstützpunkt.
- Das erste Fort gab es doch 1861 gar nicht mehr.
- Das erste Fort gab es natürlich noch. Es wurde im Laufe des Jahres in ein Lager umgebaut, als die Einheiten in das Zweite Fort umzogen.
- Was heißt "mit einfachsten Mitteln aus Blockhäusern gebaut"?
- siehe oben.
- Sind Planwagenzüge Trecks oder Handelskarawanen oder???
- Teilweise waren es Handelskarawanen, teilweise aber auch auch die Versorgungszüge für das Militär.
- Was ist denn ein "erfreuter Eindruck"?
- Lies das Zitat. Im Quelltext steht auch das englische Original, wenn du meine Übersetzung nicht magst.
- Was bedeutet "Der alte Standort wurde Lager"? Oppidum, Wohnanlagen, Depot?
- Depot
- Das Fort wurde bestensfalls bei Ft. Union und nicht an Ft. Union angelegt.
- Wo siehst du den Unterschied?
- Für wen war das Fort ein Hindernis? Nicht zwischen konföderierten Truppen und Colorado?
- Doch, das steht da auch.
- War das dritte Fort ummauert?
- Nein. Keine Mauer, keine Palisaden, keine Brustwehr. Einfach Ziegelbauten in der Prärie.
- Was bedeutet "die Spätphase des Sezessionskrieges und danach"?
- Schau bitte in die Grafik über die Indianer-Feldzüge. Da sind die Jahreszahlen genannt.
- Der Satz mit Kit Carson ist schlicht grauselig - da ich die Hintergründe nicht kenne, kann ich den nicht verbessern.
- Der Satz zu Kit Carson kann vermutlich verbessert werden, aber grauslig wäre etwas anderes.
- Welche Verträge mit Indianern?
- Die Verträge über die Umsiedelung in Reservationen.
- Nicht die Armee reagierte, sondern das zuständige Ministerium.
- Darüber kann man streiten. Die Truppen so weit im Westen waren sehr weitgehend autonom. Der Kommandeur des 9th Departments, bzw später des Departments New Mexico entschied in aller Regel selbständig über kleinere Kampagnen.
- Was hat illegaler Handel mit dem Interesse der Regierung zu tun, die Völker in Abhängigkeit zu halten?
- Die Indianer wurden von der Agentur mit Lebensmitteln und Werkzeugen versorgt und dabei in der Praxis immer sehr knapp gehalten. Wenn sie an private Händler Felle und andere Waren verkauft hätten, hätten sie die Mittel bekommen, um sich aus Quellen neben der Agentur versorgen (und evtl auch moderner bewaffnen) zu können.
- Was bedeutet, "die Justiz war machtlos, da alle Seiten Rückendeckung bekamen"?
- Genau das. Es gab keine brauchbaren Ermittlungsansätze, nur Behauptungen, noch einen weiteren Toten, der kurz bevor er erschossen wurde dunkle Andeutungen machte, ein Strafverfahren wegen Mordes, das die Jury mit einer Geldstrafe über $300 beendet, dann aber wegen eines Formfehlers komplett aufgehoben werden musste, ein Verdächtig(t)er, der sich vor Angst selbst dem Militär stellt, obwohl bei den Ermittlungen nichts Brauchbares gegen ihn herauskam. Alle Vorurteile, die du gegenüber der Justiz im Wilden Westen haben magst, werden in diesem Verfahren in ganz wunderbarer Weise bestätigt. Aber weil es in diesem Artikel um das Fort geht und nicht um die Justiz im Wilden Westen, habe ich das nur angedeutet.
- Wollten die Offiziere Er- oder vermitteln?
- Er - deshalb steht das da so.
- "vermeintlich spontaner Mob" ist heftigstes POV
- Deshalb habe ich dazu einen Einzelnachweis angegeben.
- Wieso waren die Fort umstritten - noch heute gibt es Forts?
- Weil die Dinger Steuergelder kosteten, von den Indianern keine Gefahren mehr ausgingen und deshalb die Berechtigung ihrer weiteren Existenz umstritten war.
- Was soll die Beisetzung Shermans im Artikel?
- Weil die die zufällige Koinzidenz der Daten sehr schön den Epochenwechsel verdeutlicht. Der Oberbefehlshaber der Army während großer Teile der Indianerkriege wird am selben Tag beigesetzt, an dem eine wichtiges gegen Indianer angelegtes Fort als überhoht geschlossen wird.
- Für die Indianerkriege war nicht die US-Armee verantwortlich, sondern die US-Regierung. Die Armee war mit der Durchführung beauftragt.
- Wie gesagt, war die Armee so weit im Westen sehr weitgehend autonom. Hast du eine Vorstellung, wie lange es gedauert hätte, wenn Fort Union einen Befehl aus Washington eingeholt hätte? Alleine bis nach Ft. Leavenworth, Kansas, dauerte die Post rund einen Monat. Dann den Missouri hinunter bis St. Louis, zum Ohio River, den aufwärts und so weiter ... Da kommen leicht 70 Tage pro Richtung und mehr zusammen. Das war im Osten der Vereinigten Staaten (wo du dich nach deiner Selbstdarstellung auskennst) anders.
Unabhängig vom Informationsgehalt - nicht im geringsten lesenswert.
- Deine Meinung. Lassen wir uns überraschen, was die Kollegen von dem Artikel halten.
--Edmund 20:09, 10. Dez. 2006 (CET)
Nachdem der Autor meinte, die stilistischen, grammatikalischen und Link-Verbesserungen zurück setzen zu müssen, ist dieser Artikel auch sprachlich noch nicht einmal lesenswert. --Edmund 20:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Die Diffs Edmunds Verbesserungen und mein teilweiser Revert kann jeder lesen, den es interessiert. Unterhalt ist etwas anderes als Unterhaltung. Feldzug/Feldzüge sollte man nicht dreimal in aufeinanderfolgenden Sätzen verwenden. Nicht Forts organisieren etwas, sondern Menschen. Deine Änderungen waren zu großen Teilen sprachliche Verschlechterungen. Wenn du einen schlechten Tag hast, lass das bitte nicht an anderen Leuten aus. Und möglichst auch nicht an Artikeln. --h-stt !? 22:40, 10. Dez. 2006 (CET)
Immer noch Hallo du Freak, warum steht das alles nicht im Artikel? -- KontraEdmund 23:25, 10. Dez. 2006 (CET)
- Einmal abstimmen reicht. Ein paar militärische Hintergründe sind seit heute mittag eingebaut. Der Rest gehört einfach nicht in den Artikel zu einem (auch einem relativ bedeutenden) Fort. Ich kann und will hier nicht die Justizgeschichte im Wilden Westen, Hintergründe über den Handel mit Mexico (siehe dazu Santa Fe Trail) oder die Befehlsstruktur der US-Armee in den 1870er Jahren aufbereiten. --h-stt !? 19:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Das ist schon dreist, wenn der Autor eines Artikels auf der Bewertungsseite eine Bewertung streicht, die zudem nicht doppelt war, sondern eindeutig eine Bestärkung der getroffenen Einschätzung darstellte. Der Autor sollte seine Energie in die Verbesserung des Artikels stecken.--Edmund 09:00, 12. Dez. 2006 (CET)
- Einmal abstimmen reicht. --h-stt !? 12:07, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das ist schon dreist, wenn der Autor eines Artikels auf der Bewertungsseite eine Bewertung streicht, die zudem nicht doppelt war, sondern eindeutig eine Bestärkung der getroffenen Einschätzung darstellte. Der Autor sollte seine Energie in die Verbesserung des Artikels stecken.--Edmund 09:00, 12. Dez. 2006 (CET)
- Einmal abstimmen reicht. Ein paar militärische Hintergründe sind seit heute mittag eingebaut. Der Rest gehört einfach nicht in den Artikel zu einem (auch einem relativ bedeutenden) Fort. Ich kann und will hier nicht die Justizgeschichte im Wilden Westen, Hintergründe über den Handel mit Mexico (siehe dazu Santa Fe Trail) oder die Befehlsstruktur der US-Armee in den 1870er Jahren aufbereiten. --h-stt !? 19:15, 11. Dez. 2006 (CET)
- Fort ist nichtmal verlinkt (auch wenn der Artikel nichts hergibt). Alien65 21:41, 10. Dez. 2006 (CET) Kontra siehe Edmund, dessen Änderungen auch wieder rückgängig gemacht wurden. Zusätzlich fällt mir noch auf, dass eigentlich nirgendwo erklärt ist, was ein Fort eigentlich ist. Militärstützpunkt ist ein bisschen dürftig.
- Forts gab es in jeder nur denkbaren Form und Größe, es gab Forts privater Pelzhandelsunternehmen und der Armee. Das Wort hilft nicht weiter, deshalb geht die Erklärung aus dem Artikel selbst hervor. Und Edmund hatte einfach einen schlechten Tag. Vielleicht schaust du dir die Darstellung und die Sprache selbst nochmal an. --h-stt !? 19:15, 11. Dez. 2006 (CET)
Der Tod auf dem Fahrrad 02:48, 11. Dez. 2006 (CET)
Pro nichts zu meckern, vielleicht abgesehen davon, dass das Fort sicherlich nicht unter dem Namen "Fort Union National Monument" errichtet wurde. --- Stephan 05:55, 11. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
Trolinus 11:16, 12. Dez. 2006 (CET)
Pro sehr gut lesbarer artikel. wesentliche fehler/schwächen kann ich nicht erkennen und es geht hier ja nicht um exzellenz. mE klar lesenswert :-) --- pro für einen lesenswerten Artikel auf jeden Fall ausreichend, gut geschrieben, bebeildert und referenziert, große Mängel kann ich nicht erkennen. --Felix fragen! 13:15, 12. Dez. 2006 (CET)
10. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 17. Dezember.
Heute fertiggestellter Artikel über eine früher Klasse amerikanischer Raketen-U-Boot, der meiner bescheidenen Meinung nach Lesenswert sein sollte. Als Autor aber
- schlendrian •λ• 14:10, 10. Dez. 2006 (CET) Neutral --
- Stephan 06:05, 11. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:03, 12. Dez. 2006 (CET) Pro - reiht sich in die anderen Artikel der Art des Autors nahtlos ein.
- Batrox 13:04, 12. Dez. 2006 (CET) Pro nix dran auszusetzen –
- pro gewohnte Qualität, gut geschrieben und bebildert, klar lesenswert --Felix fragen! 13:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dönerbude (D BT) 02:03, 13. Dez. 2006 (CET) Kontra Schön und guter Artikel aber ich würde nicht in der Freizeit mich extra über ne UbootKlasse belesen.--
- Wie uninteressant, was du machen würdest. Sollte klar sein, daß dieses Votum am Ende unter den Tisch fällt, kein Auswerter mit Hirn kann sowas ernst nehmen. Marcus Cyron Bücherbörse 02:23, 13. Dez. 2006 (CET)
- Pro - Ein typischer Lesenswerter, der aus einem Guß ist und keine wesentlichen Fragen offen läßt. Die von mir auf der Disk. gestellte Frage sollte jedoch noch geklärt werden. --Fritz @ 02:17, 13. Dez. 2006 (CET)
- hab dir da geantwortet - mal sehen, was ich da finden kann --schlendrian •λ• 02:29, 13. Dez. 2006 (CET)
- Sind Raketen-U-Boote per def. atomar angetrieben? Könnte sonst noch dem Einleitungssatz hinzgefügt werden.
- Welche U-Boote wurden wo gebaut? Und aus reiner Neugierde: Ist ein Grund bekannt, weshalb eines nach Edison benannt wurde?
- Das Kapitel Technik muss sprachlich noch geringfügig überarbeitet werden: Die unmotivierten Tempuswechsel wirken störend. Als Tatsachenbeschreibung am besten komplett ins Präsens setzen. --Enlil2 19:50, 13. Dez. 2006 (CET)
Neutral, da nicht vom Fach. Was mir beim Lesen aufgefallen ist:
- die punkte sind alle abgearbeitet --schlendrian •λ• 01:25, 15. Dez. 2006 (CET)
- YourEyesOnly schreibstdu 06:40, 14. Dez. 2006 (CET) Pro Als Ausgleich für die überaus "qualifizierte" Contra-Stimme habe ich den Artikel in meiner Freizeit (!) von A-Z durchgelesen, obwohl mich U-Boote nicht sonderlich interessieren. Überrascht mußte ich feststellen, daß mich die Beschreibung des Bootes so gefesselt hat, daß der Schluß viel zu früh kam. Sauber beschrieben, tolle Bilder, klar lesenswert! "Gestolpert" bin ich nur über Mk 48 - im letzten Abschnitt des Unterkapitels Bewaffnung - Technik. Ich würde hier Mark 48 schreiben. —
Trolinus 13:21, 16. Dez. 2006 (CET)
Pro auch ohne grosses interesse für u-boote ist dieser artikel angenehm zu lesen und schweift nicht in (sicher auch vorhandene) unnötige details ab, --- Hui, was haltet ihr hiervon? Mich hats gewundert, dass ich auf der Diskussionsseite noch keine Lesenswert-Diskussion finden konnte... Also, von mir schonmal ein Rohieb 会話 +/- 14:25, 10. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- hendrike ♒ 19:55, 11. Dez. 2006 (CET) Pro selbst für punkrock-gitarristen verständlich... *grins* plus grafiken und animierten bildern. nur im versteckten text müßte ein wenig ausgemistet werden da ist zuviel <!-- 4 Merksätze reichen! --> drin. dennoch absolut lesenswert. --
- Stephan 03:04, 12. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Wahldresdner 17:01, 13. Dez. 2006 (CET) Pro auf jeden Fall lesenswert --
- Pro, auch wenn mir die Listen unter "Varianten" und "Hilfsmittel" nicht gefallen. --Uwe G. ¿⇔? 01:13, 14. Dez. 2006 (CET)
- Auch für mich als Nichtmusiker informativ und verständlich - daher Herby 16:19, 14. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Boris Fernbacher 18:44, 14. Dez. 2006 (CET) Pro - Guter Artikel.
- Jackalope 11:30, 15. Dez. 2006 (CET) Pro Bis auf Kleinigkeiten, der Abschnitt Geschichte könnte Imho vor den anderen stehen, allemal lesenswert. --
- Achja, gleich nochwas. Scheint mir sehr ausführlich zu sein, auch schöne Bildchen drin. Rohieb 会話 +/- 14:31, 10. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Vielleicht wäre es möglich die Bilder den entsprechenden Textabschnitten zuzuordnen oder besser zu verteilen. Ansonsten Mk-fn 16:21, 10. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Schon ab 2005 soll das erste Wasser fließen und 2010 Peking und andere Städte mit bis zu 48 Milliarden m³ Wasser versorgt werden. Fließt es nun??? Wir haben ja schließlich fast 2007. Das darf in einem Lesenswerten Artikel nicht sein. --Bodenseemann 00:51, 11. Dez. 2006 (CET)
fubar 04:32, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra Es sind leider noch sehr viele Formulierungen "Allzu gern sucht man...", "Die chinesische Regierung hat bislang nicht erklärt, wie der Damm beide Aufgaben gleichzeitig erfüllen kann", "Schon jetzt investiere man", "Bisher hat man", "Alles in allem sagt man", "man sollte" und ein gehäuftes Auftreten von 'Argumentationsstil' "Darüber hinaus, dazu kommt, jedoch..." was eben noch sehr an die Schularbeit erinnert aus der er entstanden ist und nicht so sehr dem sprachlichen Stil eines Lesenwerten Wikipedia-Artikels entspricht. Die Bilder sind leider auch etwas spärlich, das Modell ist ja schön, aber ein richtiges Photo des Staudammes wäre schon nicht schlecht. Das vier Jahre alte Photo, welches ein paar Kräne im Nebel zeigt, ist für die Bauphase vielleicht ausreichend, aber eben nicht als Gesamtwerk für einen lesenswerten Artikel. In den Interwikis und auch auf den Commons finden sich durchaus noch ein paar brauchbare Bilder. So wie es momentan ist mit den paar am Artikelanfang reingeklatschen Bildern und vor allem das sprachliche ist der Artikel IMHO eher ein Fall für ein Review. Der Artikel ist ja jetzt schon recht umfassend und hat auch das Potential dazu, aber in der jetzigen Version ist er noch nicht bereit für das Lesenswert-Bapperl. --Trolinus 12:55, 12. Dez. 2006 (CET)
Pro aber knapp, weil sprachstil (aka fubar) zum teil etwas ungenau. ein fehlendes aktuelles foto (woher nehmen, hinfahren ;-) kann man aber mE nicht als hinderungsargument ansehen. und für umfang, inhaltliche neutralität und übersichtlichkeit für mich dann doch ein lesenswerter artikel :-) --Ein kleiner Staat in der Karibik. Der Artikel wurde während des Reviews von zahlreichen kleinen Fehlern befreit und ist meiner Meinung nach gut genug für diese Kandidatur. Als Hauptautor enthalte ich mich. --ranas disk 14:27, 10. Dez. 2006 (CET)
- J. Patrick Fischer 15:32, 10. Dez. 2006 (CET) Pro. Alles drin, was man wissen muss und schön bebildert. Ein Punkt, den ich schon bei der Review angemerkt habe, sind die letzten drei Punkte im Kapitel Politik. "Soziale Probleme und Kriminalität" und "Homosexualität" gehören IMO eher unter das Kapitel "Kultur", Verwaltungsgliederung sollte ein eigenständiges Kalitel sein. Vielleicht können sich andere auch dazu äußern. --
- Stephan 04:28, 12. Dez. 2006 (CET) Pro interessanter, informativer und umfassender Artikel--
- cordobés ¿? 05:03, 12. Dez. 2006 (CET) Pro siehe Review --
- Der wirtschaftliche Aspekt in der Frühen Neuzeit (Plantagenwirtschaft, insbes. Zucker) kommt eindeutig zu kurz und ist momentan noch falsch gewichtet. Ich bin zwar ansonsten eher auf französische Besitzungen wie Saint Domingue fixiert, sollte aber auch einige Aufsätze zu Jamaika in meinen Unterlagen haben. Vielleicht komme ich ja dazu, diesen Aspekt in den nächsten Tagen auszubauen. Viele Grüße --Frank Schulenburg 10:05, 12. Dez. 2006 (CET)
- magnummandel 13:20, 14. Dez. 2006 (CET) Pro alle relevanten Informationen ansprechend verpackt und ausführlich ausgelegt. Unterhaltsam zu lesen, alles wichtige drin! --
- Rev0815 13:11, 15. Dez. 2006 (CET) Pro interessant umfangreich angenehm zu lesen --
Ich nominiere diese Biographie eines Fußballers, die zugleich ein Stück deutsche Zeitgeschichte rund um den 2. Weltkrieg veranschaulicht. Der Artikel ist relativ kurz, aber weitere Quellen konnten nicht ermittelt werden; bedauerlicherweise liegt mir auch kein freies Foto vor. Ich möchte hier die Unterstützung nicht verschweigen, die Hans50 bei der Materialbeschaffung und als Reviewer geleistet hat. Als Hauptautor stimme ich nicht mit ab. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:01, 10. Dez. 2006 (CET)
- Happolati 15:30, 10. Dez. 2006 (CET) Pro - Angesichts der schwierigen Quellenlage ein überraschend ausführlicher Artikel über ein Kapitel der Fußballgeschichte, das mir bislang völlig unbekannt war. Mir gefallen die sprachliche Frische des Artikels und die Ausblicke in die Zeitgeschichte. Eine kurze Nachfrage: Am Ende des Artikels heißt es, RdV habe "natürlich auf der Linksaußenposition" gespielt; vorher wird aber betont, er sei eigentlich Spielmacher gewesen. Das ist wohl ein kleiner Widerspruch? --
- In den Mannschaftsaufstellungen wird er regelmäßig als letzter der Stürmer genannt - das entspricht in der üblichen Notation des sog. WM-Systems dem Linksaußen; er war nur von seinem Spielverständnis her halt kein Charly und keine Emma. Weiter oben im Artikel habe ich das ja auch formuliert; der Widerspruch besteht halt darin, dass er die "11" auf dem Rücken und dem Spielberichtsbogen trug (jedenfalls dann, wenn die Mannemer bis 1959 schon Rückennummern hatten), weil die Trainer ihn dort hin-/aufstellten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:57, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das hatte ich nicht überlesen; aber dann ist es doch wohl besser, diesen Teilsatz ("natürlich...Linksaußen"), jedenfalls in dieser Form, zu streichen? --Happolati 16:07, 10. Dez. 2006 (CET)
- Jepp, Du hast Recht; ich formulier's anders. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:22, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das hatte ich nicht überlesen; aber dann ist es doch wohl besser, diesen Teilsatz ("natürlich...Linksaußen"), jedenfalls in dieser Form, zu streichen? --Happolati 16:07, 10. Dez. 2006 (CET)
- In den Mannschaftsaufstellungen wird er regelmäßig als letzter der Stürmer genannt - das entspricht in der üblichen Notation des sog. WM-Systems dem Linksaußen; er war nur von seinem Spielverständnis her halt kein Charly und keine Emma. Weiter oben im Artikel habe ich das ja auch formuliert; der Widerspruch besteht halt darin, dass er die "11" auf dem Rücken und dem Spielberichtsbogen trug (jedenfalls dann, wenn die Mannemer bis 1959 schon Rückennummern hatten), weil die Trainer ihn dort hin-/aufstellten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:57, 10. Dez. 2006 (CET)
- Zylo 19:03, 10. Dez. 2006 (CET) Pro mir gefällt der Artikel sehr.
- Marcus Cyron Bücherbörse 12:38, 11. Dez. 2006 (CET) Pro mit einigen Bauchschmerzen - Inhaltlich top, sprachliche an einigen Stellen nicht besonders, vor alles reichlich flapsig. Wäre schön, wenn das nochmal enzyklopädisch überarbeitet werden würde.
- Kurpälzer 18:25, 11. Dez. 2006 (CET) Pro allemal lesenswert --
- Stephan 03:57, 13. Dez. 2006 (CET) Pro informativ und interessant--
- Mghamburg Diskussion 17:12, 13. Dez. 2006 (CET) Pro - endlich ´mal wieder ein Artikel, den ich mit Genuß lesen konnte. Sehr schön das Aufzeigen von Widersprüchen in der gedruckten Fußballliteratur - so kann Wikipedia tatsächlich hilfreich sein. --
- Hans50 21:42, 13. Dez. 2006 (CET) Pro lesenswert; fußballerische Zeitgeschichte der Nachkriegszeit; Referenzen.
- Decius 20:17, 14. Dez. 2006 (CET) Neutral ein Foto von dem Mann muss doch zu besorgen sein!--
- Wenn's denn daran scheitern soll... *kopfschüttel* Nur zum besseren Verständnis: Ich habe die neue Adresse seiner Witwe noch nicht ausfindig machen können, vorhin aber eine möglichweise gültige Tel-Nr. bekommen. Mir sträubt sich allerdings aus Pietätsgründen einiges, bei einer über 80-jährigen als "Fotogeier" aufzukreuzen. Bei anderen Bildern, die ich habe, sind die Rechte unklar, weil der Rechteinhaber "Sport-Illustrierte" nicht mehr existiert. Und wenn Du Dir die Webseite seines Vereins VfR Mannheim ansiehst, könnte Dir klar werden, weshalb auch dort nichts zu holen ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- PRO. Hat mich 100%ig überzeugt. Die Gründe dafür haben Mghamburg und Happolati bereits ausreichend erläutert. --Jo Atmon 'ello! 22:55, 14. Dez. 2006 (CET)
- KV 28 07:39, 15. Dez. 2006 (CET) ProToller Einblick in (Fußball-)Zeiten, die zeitlich noch gar nicht so lange her sind, aber doch ganz anders waren. Der Horizont wird erweitert... --
- Soccerates 16:04, 15. Dez. 2006 (CET) Pro klasse Artikel. Lediglich Abkürzungen wie POW würde ich nicht bringen. Warum nicht einfach "Kriegsgefangener"? --
- Merci. Das "POW" hat stilistische Gründe: bei Deinem Vorschlag stünde in drei aufeinanderfolgenden Sätzen dreimal "Gefangener" bzw. "Gefangenschaft" – und hätte ich statt "Internierungs-" noch "Kriegsgefangenenlager" geschrieben, sogar viermal. Weglassen kann ich die alle nicht. "POW" war damals eine gebräuchliche Abkürzung und nach 1945 auch im deutschsprachigen Raum bekannt; zudem habe ich es ja sicherheitshalber auch auf "Kriegsgefangener" verlinkt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:46, 15. Dez. 2006 (CET)
- 84.192.158.78 18:58, 10. Dez. 2006 (CET) Pro ich finde ihn lesenswert.
- auch Zylo 19:02, 10. Dez. 2006 (CET) Pro
- Marcus Cyron Bücherbörse 19:25, 10. Dez. 2006 (CET) Kontra - zum ersten ist keine neue Literatur außer einem Matriarchatsforschungswerkes benutzt worden, Artikel zur griechischen Mythologie - ohne Nutzung der moderne Literatur - die was taugen, kann es kaum geben. Zum zweiten sind die Bilder unbeschrieben. Wer hat sie gemacht, wann, u.s.w.. Zum dritten ist es ungern gesehen, wenn sich Hauptautoren nicht der Stimme enthalten, vor allem wenn es in dieser seltsamen Art und Weise geschieht. 4. Kein Rezeptionsteil. 5. der Teil zur antiken Kunst ist ungenügend, die Gleichsetzungen mit anderen Gottheiten mangelhaft dargestellt. 6. Nichts zur Verehrung, nichts zu Kultzentren etc. - und das obwohl ihr zu Ehren ein Weltwunder geschaffen wurde. 7. dtv junior-Bücher taugen bei aller Liebe nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel.
- Contra. Ich muss mich meinem Vorredner anschließen. Auch der Anmerkungsapparat überzeugt mit Verweisen auf Webseiten und Sagensammlungen für Kinder nicht. Bitte dringend aktuelle Sekundärliteratur konsultieren. -- Carbidfischer Kaffee? 19:53, 10. Dez. 2006 (CET)
Gancho Kolloquium 01:16, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra - kleinfitzelige Gliederung, Wiedergabe in den verschiedenen Epochen der Kunstgeschichte fehlt. Hier (Beim Angriff der Giganten auf die Olympischen Götter (Gigantomachie) erschoss Artemis den Giganten Gration mit einem Pfeil, der darauf hin von Herakles mit einem Pfeil getötet wurde.) weiß ich auch nach dreimaligem Lesen nicht, wer den Riesen nun zur Strecke gebracht hat. -- Immerhin hier kann ich etwa weiter helfen. Die bekannteste Wiedergabe der Gigantomachie ist das Reliefband am Pergamonaltar. Dort tötet sie in der Darstellung Niemanden, der ihr gegenüber stehende Gigant wird mit vermutlich Oltos angegeben. Herakles kämpft ein paar Stellen weiter weg, da sind als bedeutende Gottheiten noch Leto, Apollon und Hera dazischen, zusätzlich noch ein paar mindere Götter u.s.w. Es kommt also immer drauf an, wer die Geschichte wiedergibt. Marcus Cyron Bücherbörse 03:23, 11. Dez. 2006 (CET)
- Contra. Es ist alles gesagt: Wissenschaftlichen Minimalansprüchen sollte ein lesenswerter Artikel in der Wikipedia schon entsprechen. Hier liegt eher ein Zusammenschrieb aus Märchenbüchern mit ein paar netten Bildern vor. Rominator 06:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sunbird 19:14, 10. Dez. 2006 (CET) Pro Mit vielen Beispielen, mit vielen hilfreichen Bildern und klarer Einleitung: Lesenswert! --
Gancho Kolloquium 01:27, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra Ja, und ein Lückenhaft-Baustein ist auch noch drin. Sicher liebevoll gemacht mit vielen Galerien (zu vielen?), aber die Beschreibung der typischen Baumerkmale ist mir zu kurz, teilweise geht es zu sehr in Listenform über, unnötige Fettschreibungen, Links in Überschriften und die Fachliteratur sollte von kundiger Hand auf zehn bis fünfzehn Positionen reduziert werden. -- Hinweis: Der Artikel ist bereits Anfang November in der KLA gescheitert, seitdem gab es kaum strukturelle Bearbeitungen, jedenfalls sind die damals gefallenen Vorschläge nicht im Ansatz umgesetzt worden. Ich schlage vor, diese Kandidatur abzubrechen. - Gancho Kolloquium 01:41, 11. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 03:49, 14. Dez. 2006 (CET) Kontra solange der Lückenhaft Baustein noch drin ist;ansonsten ein sehr schöner Übersichtsartikel--
Der Artikel hat ein relativ erfolgreiches Review hinter sich. Die Zitate sollten problemlos nach Wikiquote übertragen werden können, ansonsten finde ich den Artikel gelungen. Laienpro. --Nina 22:44, 10. Dez. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 03:34, 11. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: entweder die Zitate rauswerfen - eigentlich sind die unnötig - oder wenigstens korrekt belegen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:40, 11. Dez. 2006 (CET) Pro lesenswert - mehr jedoch noch nicht. Es fehlt die Bedeutung Plutarchs für die Geschichtswissenschaft. So bricht beispielsweise die Rezeption nach der frühen Neuzeit ab. Es haben sich jedoch seitdem diverse auch bedeutende Leute mit ihm auseinandergesetzt. So beispielsweise Moses Finley der ihn in höchsten Tönen lobt; der Artikel seinerseits ist für meinen Geschmack etwas überkritisch. Der Blick ist noch zusehr mit heutigen Augen aufs Toppic gerichtet.
- HelenaL 12:37, 11. Dez. 2006 (CET) Pro Grüsse
- Rominator 06:46, 12. Dez. 2006 (CET) Pro Für Lesenswert auf jeden Fall ausreichend, da im Laufe der letzten Wochen eine Reihe von wichtigem Material hinzugefügt wurde, das in diese Form schon weit über das hinausgeht, was sich sonst im Internet (gerade deutschsprachlich) recherchieren ließe. Der Artikel ist außerdem konzis und umfasst die meisten der relevanten Aspekte. Ein paar kleinere stilistische Aspekte sollten am lesenswerten Gesamteindruck nicht stören und müssen hierzu auch nicht perfekt sein.
- Stephan 04:07, 13. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
- Gancho Kolloquium 23:17, 13. Dez. 2006 (CET) Pro Echt Klasse! -
- Lykurgos oder in einem neu zu schreibenden Artikel Rhetra (Gesetz) behandelt werden. Wenn dies geschieht und geürzt wird, hat der Artikel aber durchaus noch das Zeug zum exzellenten. --Φ 11:42, 16. Dez. 2006 (CET) Pro, aber noch nicht klasse. Sprachlich manchmal ungeschickt (einiges habe ich heute zu verbessern versucht), gegen Ende Vieles redundant (man muss nicht jede Beobachtung mit einem Zitat belegen). Die Gliederung leuchtet mir nicht ein: Warum hat der Quellenwert einen eigenen Abschnitt und wird nicht als Unterpunkt unter den Biographien behandelt? Die Sätze zur Rhetra erscheinen etwas zusammenhanglos reingequetscht - ich hab den übergeordneten Gedanken jedenfalls nicht finden können, zumal im Artikel auch gar nicht klar wird, was eine Rhetra denn genau war. M. E. sollten diese Dinge unter
Ebenso: erfolgreiches Review. Für mich eine sehr gute, übersichtliche und nicht zu ausufernde Darstellung dieses kurzen Abschnitts der italienischen Geschichte. Pro. --Nina 22:55, 10. Dez. 2006 (CET)
- Zustimmung: SPS ♪♫♪ eure Meinung 10:33, 11. Dez. 2006 (CET) Pro. –
- Risorgimento! Nur am Rande: Für mich überraschend die Reformbereitschaft des Papstes vor der Revolution. Auch darum, im besten Sinn lesenswert.--Machahn 15:11, 11. Dez. 2006 (CET) Pro Guter und lesbarer Artikel über eine kurze Episode der italienischen/vatikanisch/römischen Geschichte - sinnvolle Ergänzung zu
- Nasiruddin do gehst hea 22:24, 11. Dez. 2006 (CET) Pro Habe dem Artikel im Review verfolgt und denke das er den Anforderungen der KLA genügt. Beste Grüße --
- Roxanna 01:58, 12. Dez. 2006 (CET) Pro Ich halte ihn für lesenswert, gerade weil er beinahe ausufert. --
- Stephan 03:39, 14. Dez. 2006 (CET) Prointeressanter und informativer Artikel--
11. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 18. Dezember.
355 v. Chr. in Pella; † 308 v. Chr. bei Karthago) war ein makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und dem Diadochen Ptolemaios I. Von 322 v. Chr. an war er Vizekönig der Kyrenaika. Auf einem Feldzug gegen die Karthager wurde Ophellas ermordet.
- pro. entstanden als gegenleistung für ein auftragsreview. kurz, aber gut.--poupou l'quourouce Review? 16:38, 11. Dez. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war das hier noch ein Wiki. Ich würde deshalb vorschlagen, dass du entsprechende Ergänzungen und/oder Präzisierungen vornimmst. -- Carbidfischer Kaffee? 00:12, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich will aber abstimmen - undzwar mit pro - das kann ich dann nicht mehr, weil ich dann den Artikel überarbeitet habe. Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dann lass mal die nötige Literatur rüberwachsen. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 00:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- OK - ich kopiere dir morgen den Artikel und schicke ihn dir per Mail. Marcus Cyron Bücherbörse 00:57, 12. Dez. 2006 (CET)
- Dann lass mal die nötige Literatur rüberwachsen. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 00:51, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich will aber abstimmen - undzwar mit pro - das kann ich dann nicht mehr, weil ich dann den Artikel überarbeitet habe. Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 12. Dez. 2006 (CET)
Kontra - der Artikel ist kurz - was an sich kein Problem ist. Dann sollte aber auch alles was möglich it im Text stehen. Es fehlen Angaben zu seiner Frau, zu seinem Triachie (war leiturgisch), zu seinem Kommando in der Cyrenaica (er war Stratege), die Krise 313/12 v. Chr. war ein Abfall vom Ptolemäerreich und Ophellas Rolle bei dieser Sache, ebenso wie bei der Rückgewinnung ist ungewiß. Bei seinem Eingreifen auf Seiten des Agathokles sollte herausgestellt werden, daß das nicht mit Zustimmung des Ptolemaios erfolgt sein kann und einer defacto Loslösung gleich kam. Hier bekam er in den Quellen deshalb auch verschiedene Titel, da sein Status schwer definierbar war und ist. Zudem wäre er wohl zu mehr als nur dem Statthalter der afrikanischen karthagischen Gebiete geworden, sondern zum dortigen Herrscher. Er ging im Spätsommer (August/September) 308 v. Chr. auf den Feldzug und kam dort 2 Monate später an. Dem Mord ging ein Zerwürfnis der beiden Staatsmänner voraus, möglich für den Mord war auch ein Streit um den Oberbefehl während des Feldzuges zwischen Beiden. - Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war das hier noch ein Wiki. Ich würde deshalb vorschlagen, dass du entsprechende Ergänzungen und/oder Präzisierungen vornimmst. -- Carbidfischer Kaffee? 00:12, 12. Dez. 2006 (CET)
Auch wenn ich mich permanent mit meiner Kritik wiederhole. Ich finde die Angabe der antiken Quellen wichtig, woher kennen wir eine Person, was ist von diesen Quellen zu halten? Dazu steht nichts in dem Artikel. Gruss KontraUdimu 12:39, 14. Dez. 2006 (CET)
- jetzt abwartend. Ich denke der Artikel ist gut und sicherlich auch in gewisser Weise lesenwert, doch frage ich mich, ob es nicht einfach bestimmte Themen gibt, die nicht sehr viel hergeben und deshalb gut kurz abgehandelt werden können, aber eben nicht genug Material für eine Auszeichnung liefern. Gruss Udimu 21:07, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ah doch, das geht schon - und Carbid macht das auch noch. Ich denke mal, morgen ist der Artikel zwar nicht viel länger aber etwa noch etwas verbessert. Dann geht er auch als lesenswert durch. Udimu, wir müssen auch einfach nur die Chuzpe haben, solche Artikel von uns zu nominieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:31, 14. Dez. 2006 (CET)
- ja bitte! irgendwie müssen sich doch lesenswerte und exzellente auch noch unterscheiden...--poupou l'quourouce Review? 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ah doch, das geht schon - und Carbid macht das auch noch. Ich denke mal, morgen ist der Artikel zwar nicht viel länger aber etwa noch etwas verbessert. Dann geht er auch als lesenswert durch. Udimu, wir müssen auch einfach nur die Chuzpe haben, solche Artikel von uns zu nominieren ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:31, 14. Dez. 2006 (CET)
- jetzt abwartend. Ich denke der Artikel ist gut und sicherlich auch in gewisser Weise lesenwert, doch frage ich mich, ob es nicht einfach bestimmte Themen gibt, die nicht sehr viel hergeben und deshalb gut kurz abgehandelt werden können, aber eben nicht genug Material für eine Auszeichnung liefern. Gruss Udimu 21:07, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe jetzt die antiken Quellen per Fußnoten angefügt und noch ein bisschen mehr Literatur angegeben. [3] Inhaltliche Ergänzungen folgen in den nächsten Tagen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Abwartend - mit Tendenz eher zu contra. Ich stimme Marcus in den meisten Punkten zu. Hinzu kommt, dass mich die Literaturauswahl etwas verblüfft; man kann sich darüber sicherlich immer streiten, doch sollte man auch Heckels prosopographische Werke zu Rate ziehen. In den Quellenangaben sind ein paar Unsauberheiten (in Deutschland benutzt man in der Regel Indika bzw. Indike, eher weniger die latinisierte Form; in der Suda ist nicht nur ein Demetrios vertreten, ich denke, dass sich dies auf delta 431 bezieht); dass mit StV die Staatsverträge des Altertums gemeint sind, erschließt sich dem unbedarften Leser nicht. Informativ ist der Artikel auf jeden Fall, ich habe aber zu große Bauchschmerzen für ein Pro. Bitte noch mal Lit. sichten und solche Sachen wie StV auflösen. --Benowar 23:30, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich werde sehen, was ich tun kann. Heckels Werke hatte ich schlicht nicht vorliegen und wollte sie nicht „einfach so“ eintragen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe die StV Angaben mal komplettiert und auf den Eintrag in Heckels Prosopographie hingewiesen. Vielleicht lässt sich ja noch was tun ;-). Die Länge ist aber auch für mein Empfinden schon arg an der Grenze, vielleicht sollte man doch noch etwas auf die allgemeine politische Lage eingehen. --Benowar 10:48, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel anhand des neuen Pauly überarbeitet und ergänzt und die Quellen noch einmal ausführlich aufgelistet. Soweit möglich, habe ich Links auf die online verfügbaren Bücher gesetzt. Noch mehr auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund einzugehen halte ich nur bedingt für sinnvoll, ich bin aber offen für Anregungen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:09, 16. Dez. 2006 (CET)
Homunculus (lat. „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen Menschen. Die Idee des Homunculus wurde im Spätmittelalter im Kontext alchemistischer Theorien entwickelt, häufig erscheint der Homunculus als dämonischer Helfer magischer Praktiken. Das Motiv des Homunculus wurde in der Literatur oft aufgegriffen, insbesondere um die Ambivalenz der modernen Technik zu illustrieren. Die vielleicht bekannteste Verwendung der Homunculusidee findet sich in Goethes Faust II.
- pro. ebenfalls als gegenleistung für ein review ausgebaut, extrem spannend, informativ und umfassend.--poupou l'quourouce Review? 16:41, 11. Dez. 2006 (CET)
abwartend, zwar sehr schön geworden, aber (die Zeichnung von Nicolas Hartsoeker deutet es schon an: das ist ein Spermium!!) es gab ja lange die Vorstellung vom kleinen Menschlein im männlichen Samen, das sich in der Gebärmutter nur einnistet. Auch da fällt der Begriff Homunculus. Die Zeichnung ist offenkundig nach Leeuwenhoeks Entdeckung des Spermiums (1677) entstanden, es wäre interessant zu erfahren, wielange sich diese Vorstellung gehalten hat. - Gancho Kolloquium 18:29, 11. Dez. 2006 (CET)
- southpark, die philosophische Belegung des Begriffs, die nach meinem Empfinden nicht die zentrale ist, dominiert den Artikel in unzulässiger Weise. Ich meine damit nicht, dass sie zu kürzen sei, sondern, dass die übrigen Punkte sich daran im Umfang und auch in der Qualität zu orientieren haben. - Gancho Kolloquium 13:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist der Homunculus ebenfalls vor allem aus der Präformationslehre bekannt. Diese wurde erst durch die Zelltheorie, die 1838 formuliert wurde, langsam widerlegt. --Nina 02:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nicht ganz, die Animalculisten wurden durch die Anhänger der Epigenese bereits im 18. Jhd. widerlegt, siehe Caspar Friedrich Wolff]]. Zellen kamen erst etliche Jahrzehnte später. -- Achim Raschka 16:42, 12. Dez. 2006 (CET)
Kontra Nach fünf Tagen ohne Bearbeitungen und einiger Überlegung meinerseits denke ich nicht, dass man da jetzt ein Bapperl draufpappen sollte. 1. sollte die Definition klar umreißen, was den Homunculus als künstlichen Menschen eben besonders macht, alle Phantasien von Frankensteins Monster über Androiden bis zum Terminator (s.u.) hier aufzusummieren hielte ich für gänzlich unpraktikabel und am Lemma weit vorbei geredet. 2. muss hingegen schon der Aspekt des präformierten Menschen behandelt werden. Diese Omission allein rechtfertigt schon ein Veto. 3. Zustimmung zu - Mir ist der Homunculus ebenfalls vor allem aus der Präformationslehre bekannt. Diese wurde erst durch die Zelltheorie, die 1838 formuliert wurde, langsam widerlegt. --Nina 02:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- neutral. Die Goethe-Interpretation überzeugt mich nicht. --Logo 19:16, 11. Dez. 2006 (CET)
- Kommentar: Ich bin mir nicht so recht sicher, aber zählen nicht auch etwa der Prager Golem und in der Literatur Frankenstein zu den Homunculi(?)? Die hielte ich schon für erwähnenswert. Viele Grüße, —mnh·∇·₰!· 02:14, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe gerade: Wir haben keinen Artikel "Künstlicher Mensch" (oder finde ich nur das richtige Lemma nicht?), wovon der Homunculus eine Unterform ist. - Das spricht nun wieder sehr für den Artikel, der gut gegen belebte Idole, Roboter und dergleichen abgrenzt. --Logo 02:24, 12. Dez. 2006 (CET)
- lesenswert Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 4
- Einleitung: Sehr schön, klar und gibt den Artikel gut wieder. Allerdings ist folglich auch hier schon die sehr starke Gewichtung zugunsten der Philosphie des Geistes zu sehen, die den ganzen Text durchzieht.
- Bilder: gibt es bei den historischen sachen wirklich nichts spannenderes als die ewigen portraits?
- Stil/Links: souverän. kompliment.
- Am Rande: ich bin geradezu entsetzt, dass Infiniter Regress keinen Artikel hat.
- Inhalt:
- Richtigkeit: Beim literarischen Teil finde ich die Fakten einleuchtend und gut abgedeckt, beim philosophischen Teil Chpeau.
- Vollständigkeit:
- Frankenstein fehlte mir auch sehr. Zumal das an Bekanntheit an Faust II locker herankommen dürfte, wunderbar zum Thema Das Motiv des Homunculus wurde in der Literatur oft aufgegriffen, insbesondere um die Ambivalenz der modernen Technik zu illustrieren. passt und zumindest den Definitionen nach, die ich im Artikel finde auch von ihm abgedeckt werden sollte bzw. irgendwo den Übergang von alchemistischen Ansätzen zu stärker an moderner Naturwissenschaft orientierten darstellt. (ach so, abgesehen davon bin ich großer Fan des Buchs, das merkt man vielleich auch :-))
- Bias: Korrespondiert hier mit der Vollständigekeit, einfach weil der gesamte Artikel eine starke Schlagseite zugunsten der Philosophie hat. Und so spannend ich die philosophische Behandlung finde, fällt der literarisch-mythische Teil dann sowohl quantitativ als auch qualitativ extrem ab, so dass die Philosophie insgesamt wesentlich besser rauskommt als dem Thema angemessen.
- Belege: Ein Buch für die Literatur ist etwas eng, da wird man leicht auf die Führung des einen Autors eingeengt, aber für lesenswert mE okay.
- Fazit: Für exzellent ist mir vor allem der literarische Teil zu unterrepräsentiert, für lesenswert reichen aber zahlreiche Stärken des Artikels das noch locker raus. -- southpark Köm ? | Review? 10:48, 12. Dez. 2006 (CET) Erläuterung
- Ganz knapp Künstlicher Mensch, dann wäre hier zumindest eine Abgrenzung angebracht. --Tamás 13:53, 15. Dez. 2006 (CET) Pro - Die Geschichte und der phil. Teil sind sicher lesenswert; schmerzlich vermißt wird aber die Rezeption durch Golem, Androiden, Frankenstein, Terminator (ja, der auch!), usw. Mir gefällt auch nicht die sehr weit gespannte Verwendung von Mystik/Mystiker (besser wäre tw. mythisch oder alchemistisch) und das Fehlen von humanistischen, animistischen, tranzendentalen Ansätzen. Wer wissen will was die aktuelle Epoche unter einem "künstlichem" Menschen versteht, sollte sich erstmal betrachten was sie unter einem Menschen versteht! So wie der Inhalt des Mülleimers vor allem Rückschlüsse auf die Mitglieder des Haushalts zuläßt, aber kaum über das "Wesen des Mülleimers". So ist der Artikel philosophie- und kulturgeschichtlich noch lange nicht ausgereift. Wunderbar würde auch die Stellung des Roboters/künstl. Menschen in der japanischen Gesellschaft hier passen. Vielleicht braucht es dazu aber auch einen eigenen Artikel
Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Preußen) war ein kurbrandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.
- pro. exzellent recherchierte, ausführlicher artikel, sehr schön bebildert. ebenfalls als gegenleistung zu einem reviewauftrag ausgebaut worden.--poupou l'quourouce Review? 16:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- pro lesenswert auf jeden Fall. Auch wegen der vorbildlichen Referenzierung. Aber, einiges ist anzumerken (für ein Bapperl in anderer Farbe vielleicht). Sprache wirkt an manchen Stellen recht altertümlich, wie direkt aus alter Literatur entnommen. Relativ am Anfang er erhielt das Regiment des verstorbenen v. D. und wohnte mit diesem dem Feldzug in Pommern bei. Klingt fast, als wenn B. zusammen mit dem toten D. am Feldzug teilnahm. (wohnte bei für einen Feldzug, schon etwas merkwürdig). Was sind Wurfbatterien - doch wohl keine Katapulte? Schönig wird entlassen, B. aber nicht, warum? Später verbat sich B. die Ehre in Reichsgrafenstand erhoben zu werden, weil er in kinderlosen Ehe lebte. Bisher war von Ehe nicht die Rede, ein paar Zeilen später dann Heirat mit Elenore v. Dönhoff. (war das eine zweite Ehe, oder war vorher so etwas wie wilde Ehe gemeint?)--Machahn 00:27, 12. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 04:13, 14. Dez. 2006 (CET) Pro eigentlich schon exzellent--
Artikel aus dem Review, der die Ermordung Kennedys und die Legenden drumrum meiner Meinung nach ausgewogen wiedergibt. Pro. --Nina 19:32, 11. Dez. 2006 (CET)
- lesenswert mit Tendenz nach oben. Im Detail:
- Fachkompetenz des Bewertenden (0–10): 7 (nicht wirklich ahnung oder riesiges interesse am attentat aber doch solides grundwissen über us-geschichte der periode)
- Einleitung: Bißchen knapp. Fängt zudem gleich damit an, ob es nun ein Einzeltäter war oder nicht ohne vorher auch nur ein paar Fakten zu liefern. Gibt zumindest schon mal leichte Abzüge in der B-Note.
- Bilder: Gleich das erste, das ich geöffnet hab' hatte nen löschantrag wegen fehllizensierung...
- Stil/Links: Abgesehen von Kleinkrams angenehm sachlich und flüssig zu lesen.
- Bandwurmsätze: der erste Satz im Fließtext geht bei mir über fünf zeilen, der dritte über vier zeilen. man kann's seinem leser auch absichtlich schwer machen. Gibt sich später weitgehend, ein paar Bandwurmsätze (gerade in Absatzeinleitungen) sind aber noch drin.
- Doppelauszeichnungen: entweder bitte anführungszeichen oder kursiv, beides zusammen ist overkill.
- wurde beschlossen, Oswald ins Bezirksgefängnis von Dallas zu überstellen. ... wurde der Termin ... der Presse bekannt gegeben - Elend des passivs. da fragt man sich ja schon wer denn hinter dem wurde steckt. Auch sonst relativ viele passivkonstruktionen, die oft unschön wirken und mehr als einmal die handelnden personen verschleiern.
- Der Oliver-Stone-Film wird ein paarmal am Rande erwähnt, aber immer so als wüsste der Leser eh schon, worum es sich handelt.
- Inhalt: Soweit ich überprüfen kann, wenig zu meckern. Bei der Anordnug der Argumente finde ich es zwar etwas mühsam mir einzelne Abläufe aus vier verschiedenen Theorien raussuchen zu müssen, aber es ist nachvollziehbar und so wahrschenlich am einfachsten zu stemmen. Für exzellent fehlt mir eins: der Mythos um die Ermordung kommt praktisch nur in den vier Zeilen Hartmann-Zitat vor. Die Frage "warum" die Menschheit grade die Frage so brennend interessiert, wär schon etwas mehr Erörterung wert; dazu gehörte dann aber auch etwas Hintergrund, was Kennendy in den Augen der Öffentlichkeit als Präsidenten so besonders machte und wem er damit alles auf die Füsse trat. Noch ne Frage: haben die ganzen Verschwörungstheorien nicht _für_ ihre Theorien mehr zu liefern als mögliche Motive und Unstimmigkeiten der offiziellen Version. Also Fakten die dafür sprechen, dass es gerade die Mafia/Kuba/die CIA war?
- Richtigkeit:
- Normalerweise ist der erste Schuss eines Schützen immer der beste. Hier soll es der dritte gewesen sein. - da frage ich mich ja doch, waraum schützen überhaupt beim nicht-treffer nochmal anlegen, wenn der erste schuss eh der beste ist.
- Vollständigkeit:
- Ein bißchen schade, dass da nur steht, dass die Stimmung schlecht war, aber nicht warum.
- Der Tod des charismatischen Präsidenten traf die amerikanische Öffentlichkeit wie ein Schock. Da kann man streiten ob mehr Hintergründe dahin gehören, warum die Tat die Öffentlichkeit wie ein Schock traf; an Attentate auf Präsidenten sollten Amerikaner ja gewöhnt gewesen sein.. bzw. warum ausgerechnet dieses Attentat so eine Bedeutung hatte.
- Im Garrisson-Teil lese ich zwar, mit welchen Argumenten er die These vom Allentäter anzweifelt, aber kein Wort dazu, warum er ausgerechnet jene anderen Verdächtigte, denen er den Prozess machen wollte.
- Bis 1998 sammelte und veröffentlichte ein „Ausschuss zur Sichtung der Morddokumente“ (engl.: Assassination Records Review Board; kurz: ARRB) etwa 400 000 Blatt Dokumente. was für _ein_ Ausschuss? Und wie kam er an die Dokumente?
- Bias:
- Es wurde auch bald ruchbar.. - respekt. erst da der erste satz, bei dem ich wortwahl hinsichtlich der neutraliät etwas unglücklich finde.
- Richtigkeit:
- Belege: Bei allem wo ich den Drang hatte nachzusehen, fand ich die Stelle belegt.
- Fazit: Angenehme Überraschung, kleinere Mägel stehen oben drüber, bei den Bildern sollte vielleicht noch mal jemand kucken. -- southpark Köm ? | Review? 10:10, 12. Dez. 2006 (CET) Erläuterung
- Lesenswert, ich sehe das ähnlich wie southpark. Da ich JFK - Tatort Dallas kenne war das grundsätzliche Verständnis kein Problem, die restlichen VT werden neutral und referenziert dargestellt. Unschön sind nur die Einzelnachweise als Links ohne Beschriebung (also so: [1]), das sollte geändert werden --schlendrian •λ• 10:50, 12. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal nur ein formaler Aspekt: Bitte die Angaben von Webquellen ausfürlicher gestalten. Ich möchte die Titel der Webseiten und deren Herkunft sehen, nicht nur Nummern. --h-stt !? 18:57, 12. Dez. 2006 (CET)
Noch , Tendenz zu pro mir fehlt allerdings noch eine kurze Unterrubrik zur Auswertung/Betrachtung des AbwartendAbraham Zapruder-Films in dem Artikel -- hendrike ♒ 00:14, 13. Dez. 2006 (CET)- Stephan 04:26, 15. Dez. 2006 (CET) Pro interessant, umfassend und informativ--
- KnightMove 05:35, 15. Dez. 2006 (CET) Pro Sehr gut aufbereitet, die Bandwurmsätze habe ich korrigiert (hoffentlich). --
- KV 28 07:51, 15. Dez. 2006 (CET) Pro Absolut lesenswert und ein zeitgeschichtliches Dokument --
- jetzt hendrike ♒ 11:43, 15. Dez. 2006 (CET) Pro nochmal gründlich "quergelesen"...link zu zapruder als x-tra lemma genügt, denke ich...--
Als Lymphe (von lat. lympha, meist im Plural lymphae „klares Wasser“, Abwandlung von *lumpae oder *limpae, ursprünglich italische Wassergottheiten) wird die in den Lymphgefäßen enthaltene, wässrige, hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet. Das Lymphsystem mit den Lymphgefäßen als Leitungsbahnen ist neben dem Blutkreislauf das wichtigste Transportsystem im menschlichen Körper. Es ist auf den Transport von Nähr- und Abfallstoffen spezialisiert, entsorgt in den Lymphknoten aber auch Krankheitserreger wie Bakterien und Fremdkörper.
- pro. Informativer, verständlich geschriebener Einstieg ins Thema.--Red Soxx 22:16, 11. Dez. 2006 (CET)
man erfährt, dass Zellen vorhanden sind, welche und wieviele leider nicht.(überlesen, steht doch drin, weiter unten) Der Chylus mit seinen Chylomikronen könnte weiter ausgeführt werden. Einen groben inhaltlichen Fehler habe ich schon beseitigt. - Gancho Kolloquium 23:44, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra: passabler Artikel, aber lesenswert ist das nicht. Eigentlich ist hier das Lemma verfehlt, drei Viertel des Artikels besprechen das Lymphsystem, nicht die Lymphe selbst. Dort sind die Informationen recht knapp, - contra.. Vermisse z.B. dringend die Hämolymphe der Wirbellosen (könnte da ein zoologisch Bewanderter mal drüberschauen?) Grüße--Kalumet. Kommentare? 00:32, 12. Dez. 2006 (CET)
- Neutral Hm. Ich bin der, der dem Hauptautor wohl am nächsten kommt. Ich hatte den Artikel vorm Sommer im Rahmen meiner Grand Tour durch die wundervolle Welt der Körperflüssigkeiten angefangen, dann aber keinen Bock mehr gehabt (hab ich auch momentan ehrlich gesagt nicht wirklich. Da die Kandidatur aber dazu dienen könnte (und das schon passiert ist) 1. Fehler aufzudecken (Danke Gancho) und 2. Verbesserungsvorschläge zu liefern die irgendwann mal von jemand (vllt. hab ich ja doch mal wieder Lust, oder es findet sich jemand anderes) umgesetzt werden, lass ich sie mal weiterlaufen. Lennert B d·c·r 00:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- Erst gestern wurde ich im Chat gefragt, ob dieser Artikel ein Kandidat für diese Seite wäre - und ich habe es verneint. Der Artikel reduziert Lymphe auf den Menschen (Lymphgefäße gibt es bei allen Schädeltieren mit Ausnahme der Knochenfische, bei Amphibien und einigen Reptilien gibt es sogar spezielle Lymphherzen) und er vermengt Inhalte, die unter das Lemma Lymphe gehören mit solchen, die unter Lymphsystem, Lymphgefäß oder Lymphknoten besser aufgehoben wären. Im aktuellen Zustand hat der Artikel entsprechend Mosaikcharakter – die vollkommen plausible und nachvollziehbare Erklärung dafür gibt der Hauptautor hier selbst: dann aber keinen Bock mehr gehabt. Von mir als Zoologen also ein contra für eine potentielle inhaltliche Validierung, ob das als contra für die KLA zu werten ist mag der Auswertende entscheiden. -- Achim Raschka 17:01, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach wenn wir doch nur einen klugen, kompetenten, netten, gutaussehenden, freundlichen, lustigen, tolle Artikel schreibenden Zoologen hätten, der sich durch subtile Schmeichelei überzeugen ließe, ein, zwei Sätze zur Lymphe in der Tierwelt zu schreiben ;) Grüße, Lennert B d·c·r 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mir gehts da ähnlich wie dir: keinen Bock - siehe dazu bsp. auch eine Kandidatur tiefer. -- Achim Raschka 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)
- Pffff. Dann warte ich halt auf die ganzen andern Zoologen ;) Lennert B d·c·r 20:33, 12. Dez. 2006 (CET)
- Mir gehts da ähnlich wie dir: keinen Bock - siehe dazu bsp. auch eine Kandidatur tiefer. -- Achim Raschka 17:44, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach wenn wir doch nur einen klugen, kompetenten, netten, gutaussehenden, freundlichen, lustigen, tolle Artikel schreibenden Zoologen hätten, der sich durch subtile Schmeichelei überzeugen ließe, ein, zwei Sätze zur Lymphe in der Tierwelt zu schreiben ;) Grüße, Lennert B d·c·r 17:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Kontra Das der Artikel größtenteils am Thema vorbeigeht hatte ich schon im Review bemängelt, hier liegt eher ein Artikel Lymphsystem vor, dafür ist er dan aber wieder zu dünn. --Uwe G. ¿⇔? 01:29, 14. Dez. 2006 (CET)
Theodor Stephan Freiherr von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln; † 11. Dezember 1756 in London), in Italien bekannt unter dem Namen Teodoro da Neuhoff und aus dem westfälischen Adelsgeschlecht von Neuhoff stammend, war ein politischer Abenteurer und als Theodor I. erster und einziger König von Korsika.
- pro. Die spannend erzählte ungewöhnliche Lebensgeschichte des "Königs von Korsika" - ich glaube hervorgegangen aus einem Schreibduell...--Red Soxx 22:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal neutral - später gern pro. Ist schon eine sehr spannende Mantel- und Degengeschichte und in dem Sinn lesenswert. Ich frag mich aber, ob da nicht noch mehr drin ist. Insbesondere die Zeit als König ist doch recht knapp und läßt einige Fragen offen. Woher hat der doch wohl dauernd verschuldete Mann plötzlich das Kapital um in nennenswerter Weise Waffen zu kaufen und die Aufständischen zu unterstützen - zu vermuten ist, dass er die Kohle von dritter Seite bekommen hat. Wieso wird er zum König gewählt - nur aus Dankbarkeit für die Unterstützung? Wer wählte ihn? Vielleicht auch ein paar mehr Hinweise zu politischen Situation in Korsika zu der Zeit wären nicht schlecht.--Machahn 23:00, 11. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich ist da noch mehr drin - ich hatte einfach erstmal keine Lust mehr und habe entsprechend die ganze Geschichte vertagt und durch diese Kandidatur ohne Absprache oder einfach nur mal Rückfrage werde ich auch nicht wirklich zum weiteren Ausbau motiviert (wandert das Buch also erstmal bis anno tuck ins Regal zurück). Als Hauptautor entsprechend contra -- Achim Raschka 14:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- 1. ist das angesichts deiner neuen interpretation der kriterien daher als pro zu verstehen? und 2. seit wann muss man rü+cksrpache mit "dem autor" nehmen beovr man ihn nominiert?--poupou l'quourouce Review? 16:06, 12. Dez. 2006 (CET)
- Müssen muss man gar nichts, eine vernünftige Geste wäre es allerdings gewesen, denn dann hätte ich den potentiellen Vorschlagenden auf das Missverhältnis zwischen Jugend und Ausbildung und eigentlich relevanter Regentschaft und Befreiungskampf und damit auf den noch unfertigen Zustand des Artikels hinweisen können. Natürlich hätte er das auch selber feststellen können - hat er aber nicht, wie man an der Nominierung hier sieht. -- Achim Raschka 16:47, 12. Dez. 2006 (CET)
- 1. ist das angesichts deiner neuen interpretation der kriterien daher als pro zu verstehen? und 2. seit wann muss man rü+cksrpache mit "dem autor" nehmen beovr man ihn nominiert?--poupou l'quourouce Review? 16:06, 12. Dez. 2006 (CET)
- pro. Klasse geschrieben. Allerdings würde ich auch noch gerne mehr wissen. Das müßte man wohl noch recherieren.--Sendker 23:31, 11. Dez. 2006 (CET)
- Stephan 02:59, 16. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
Colimau 2000 (Kolimau 2000) ist eine gefürchtete Organisation in Osttimor, die im Untergrund gegründet wurde und in Verbindung mit verschiedenen Gewalttaten gebracht wird. Colimau ist ein Wort aus der Kemak-Sprache und bedeutet in etwa sich gegenseitig hassen...
Ein hochinteressantes Thema, daß so manchen Hintergrund bei den Unruhen in Osttimor 2006 offenbart. Einziger Mangel aus meiner Sicht: Es ist leider nicht möglich freies Bildmaterial zu dem Thema zu finden. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme. --J. Patrick Fischer 22:29, 11. Dez. 2006 (CET)
Kontra, der Artikel hat erhebliche inhaltliche und sprachliche Mängel.
- Inhalt: Dem Artikel gelingt es nicht klar zu erklären, was die/der/das Colimau 2000 genau ist. Weder werden auch nur grobe Mitgliederzahlen genannt, noch erklärt, ob das nun ein Geheimbund, eine politischeoder eine mafiaartige Organisation oder eine Sekte sei. Allgemein bleibt der Artikel in vielen Fällen sehr ungenau, was die Beschreibung angeht, sondern zählt häufig bloße Fakten auf.
- Sprache: Der ganze Artikel besteht aus vielen aneinandergetückelten Sätzen denen meist einer innerer Zusammenhang abgeht, dem Text fehlt ein roter Faden: zB: "Osttimor ist das ärmste Land Asiens. Colimau 2000 hat stark religiöse, animistische Züge." passt nicht zusammen, der zweite Satz ist zudem eine Dopplung zu einer Aussage einen Absatz weiter oben. Die Sprache ist allgemein unschön und mit vielen Beziehungs- und Ausdrucksfehlern durchsetzt.
- Form: Die Einzelbelege belegen scheinbar oft nebensächliche Aussagen, dagegen sind interessante Fakten unbelegt.
--sуrcro.PEDIA+/- 20:23, 13. Dez. 2006 (CET)
- Endlich mal eine Kritik. ;-) Danke für die Hinweise.
- Leider ein grundsätzliches Problem des Themas, Colimau 2000 ist all dieses, Es ist eine kriminelle Jugendbande, mit religiösen Inhalten und politischen Ambitionen, die ihre Schläger gegen andere Banden hetzt. Dazu kommt die Vergangenheit als Widerstandsbewegung gegen die Indonesier. Aufgrund der Vielschichtigkeit, habe ich mich auch zur Hauptbezeichnung Organisation entschieden.
- Ich mache mich gleich mal an die Überarbeitung des Textes. Bei Deinem Beispiel gehört der erste Satz übrigens zum vorigen Teil, während der zweite Satz zum nächsten Gedanken gehört. Hier ist eine bessere Trennung von Nöten.
- Welche Fakten sind unbelegt? Sämtliche Quellen sind angegeben.
- Vielleicht guckst Du in zwei Tagen nochmals rein. --J. Patrick Fischer 21:02, 13. Dez. 2006 (CET) P.S.: Ich habe nun einige Punkte umstrukturiert und umformuliert. Mit etwas Abstand zum ersten Niederschreiben fallen erst einige Punkte ins Auge. Die Mitgliederzahl ist, wie bei den meisten anderen Jugendbanden in Osttimor unbekannt. Schätzungen sind aufgrund der politischen Lage in Osttimor und die geographische Verteilung der Mitglieder nicht möglich. Aber wenn ich etwas dazu finde, ergänze ich das noch. Für weitere Verbesserungsvorschläge habe ich ein offenes Ohr. --J. Patrick Fischer 21:32, 13. Dez. 2006 (CET)
Jakobäa (* 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war die einzige eheliche Tochter Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland und von 1417 bis 1433 als seine Erbin Herzogin von Straubing-Holland. Sie wurde allerdings bereits 1420 von ihrem Onkel Johann III. weitgehend entmachtet und musste 1433 im Haager Vertrag ihre Gebiete an Philipp von Burgund abtreten, den sie 1428 im Delfter Versöhnungsvertrag zum Erben eingesetzt hatte. Jakobäa, die insgesamt viermal verheiratet war, starb im Oktober 1436 im Alter von nur 35 Jahren. Mit ihrem kinderlosen Tod endete die Linie Straubing-Holland.
- Die Dame mit dem ungewöhnlichen Namen ist eine weitere Figur aus dem Straubing-Holland-Universum. Da sie kurz nachdem sie aufgrund des Stockholm-Syndroms ihren Bewacher geheiratet hatte, mit 35 Jahren starb ist der Artikel notwenigerweise eher kurz. Trotzdem eine lohnende Lektüre, deshalb pro.--Red Soxx 22:32, 11. Dez. 2006 (CET)
- Antifaschist 666 22:42, 11. Dez. 2006 (CET) Kontra Ich habe in einem Auftragsreview mehrere Kritikpunkte genannt, die größtenteils noch nicht abgearbeitet wurden. Daher ist der Artikel von "Lesenswert" noch weit entfernt.
- sorry, aber: *lol* - nach einem blick in das review kann ich nur sagen: gott sei dank...--poupou l'quourouce Review? 22:54, 11. Dez. 2006 (CET)
Neutral Kann es sein, dass Artikel noch nicht ganz fertig ist? Immerhin hat Carbid im Review noch einen Rezeptionsteil versprochen/angekündigt? Vielleicht sollte man erst abwarten, ob Autor der Kandidatur zustimmt, bevor man ihn hier einstellt.--Machahn 23:19, 11. Dez. 2006 (CET)Da die Sache mit Rezeptionsteil nun geklärt ist, pro für die letzte aus dem Haus Straubing-Holland. Gut lesbar und bebildert.--Machahn 09:36, 12. Dez. 2006 (CET)- Das mit dem Rezeptionsteil wird schwieriger als zunächst gedacht, ich habe die vorliegende Literatur leider etwas überschätzt. -- Carbidfischer Kaffee? 23:28, 11. Dez. 2006 (CET)
- *auch kleinschreib*Ich schließe daraus, das Kandidatur steht. PS. die gute J. kommt in meinem altehrwürdigen Preger/Kronseder: Lehrbuch der bayerischen Geschichte. (Straubing (sic), 1914) leider nicht vor.--Machahn 00:01, 12. Dez. 2006 (CET)
- Marcus Cyron Bücherbörse 01:02, 12. Dez. 2006 (CET) Pro Lesenswert. Den Rezeptionsteil kann man für einen Exzellenten Artikel ja verlangen, für Lesenswert muß es nicht sein. Wie immer gut geschriebener Artikel. Bin kein Fachmann, aber ich kenne Carbidfischers Arbeiten mittlerweile gut genug, um ein pro geben zu können.
- Als Laie finde ich den Artikel recht angenehm zu lesen und er ist liebevoll bebildert, lediglich der Sinn des Zitat erschließt sich mir nicht so ganz, aber gut es ist wenigstens ganz amüsant zu lesen, sollte man ruhig mal laut machen. Die Überschrift "Tochter des Herzogs" wirkt auf mich etwas bocklos, man könnte eigentlich an dieser Stelle auch auf eine Überschrift verzichten. -- ShaggeDoc Talk 01:11, 12. Dez. 2006 (CET)
- Fürs Protokoll und unsere Stimmenzähler, das da oben bedeutet Jo. -- ShaggeDoc Talk 11:35, 12. Dez. 2006 (CET)
- KnightMove 12:26, 12. Dez. 2006 (CET) ProIch habe versucht mitzuhelfen und passende Landkarten aufzutreiben, leider bis jetzt ohne Erfolg. Lesenswert ist er aber auch so auf alle Fälle. --
- Stephan 03:14, 16. Dez. 2006 (CET) Pro interessant und informativ--
12. Dezember
Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. Dezember.
Königrufen ist ein vor allem in Österreich, aber auch in einigen anderen Ländern Mitteleuropas populäres Kartenspiel. Es handelt sich dabei um eine Variante des Tarock für vier Spieler, die sich durch eine im Vergleich zu anderen Kartenspielen reiche Anzahl von Spielansagen auszeichnet. Zwar sind die Grundregeln des österreichischen Königrufens einheitlich, bei den Spielansagen und Prämien sowie deren Bewertungen herrscht aber eine große Variantenvielfalt vor. Fast jede private Runde spielt nach eigenen Hausregeln. Daneben haben sich breiter akzeptierte Turnierregeln herausgebildet, die allerdings regional recht unterschiedlich sind.
- Pro. Ausführlicher, durchaus lesenswerter Artikel über ein aufstrebendes Kartenspiel. Leider gestattet der Hersteller die Abbildung von Kartenmotiven nicht, die Textsubstanz ist aber m. E. gut genug, um diesen kleinen Makel mehr als wettzumachen. -- Carbidfischer Kaffee? 12:52, 12. Dez. 2006 (CET)
- Als Hauptautor KnightMove 13:02, 12. Dez. 2006 (CET) Neutral, nur zur Klarstellung: Der Artikel bleibt nicht ewig ohne Bilder. Ich bin gerade dabei, die Bildrechte abzuklären. Wenn die Herstellerfirma es wirklich untersagen kann (der Künstler ist schon länger als 70 Jahre tot), werde ich Ersatz auftreiben. Das kann aber noch bis nächstes Jahr dauern. Die Kritikpunkte aus der ersten Kandidatur wurden übrigens ausgeräumt und der Artikel erweitert. --
- pro. ack @carbid --poupou l'quourouce Review? 16:14, 12. Dez. 2006 (CET)
ZUfällig hängengeblieben wurde von Lencer gut ausgebaut.siehe Diskussionsseite dort. Lencer ist über die Kandidadur inforniert.Als nichtAutor und einsteller des Bausteins von mir ein Pro. -StillesGrinsen 19:41, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ausführlich, gut bebildert, schöne Landkarte, dürfte inhaltlich vollständig sein, klares KnightMove 02:10, 13. Dez. 2006 (CET) Pro. --
- Schliesse mich meinem Vorgänger KnightMove an und bin beeindruckt, daher ein klares Pro. Ausserdem liest sich der Artikel spannend und gibt viele Details preis. Allemal lesenswert, vielleicht hat der Artikel ja sogar Chancen auf einen Stern ...? --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:59, 13. Dez. 2006 (CET)
- ToO Diskussion 17:22, 13. Dez. 2006 (CET) Pro-Super Artikel. Ich habe viel gelernt.--
- pro zu lesenswert. Die Nacherzählung der Reise ist sehr gelungen, die Finanzdaten am Schluss hoch interessant, aber für eine (hoffentlich geplante) Kandidatur bei den exzellenten Artikeln fehlt mir noch einiges zur Bedeutung der Reise über die Teilnehmer hinaus. Die geografischen Entdeckungen kommen mir zu dafür noch zu kurz, und vor allem die Kartographie. Ich habe mal zwei Links an der Westküste der Vereinigten Staaten eingebaut und weiss nicht, ob nicht auch in anderen Teilen der Welt noch weitere geografische Objekte verlinkt werden könnten. Aber das sind Hoffnungen für die Zukunft dieses Artikels, lesenswert ist er selbstverständlich bereits jetzt. --h-stt !? 17:36, 13. Dez. 2006 (CET)
13. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 20. Dezember.
Der VfB Stuttgart (offiziell: Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V.) ist ein Sportverein in Stuttgart-Bad Cannstatt. Der VfB ist mit 31.082 Mitgliedern der sechstgrößte Sportverein Deutschlands und der größte Baden-Württembergs (Stand: 14. Dezember 2006). Bekannt ist vor allem seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft bis auf zwei Jahre stets Mitglied der Fußball-Bundesliga war und insgesamt vier Mal deutscher Meister wurde.
- Der Artikel wurde in den letzten Wochen um einiges erweitert und ein Großteil der Kritik aus dem Review wurde angenommen. Als einer der Hauptautoren Yoda1893 18:05, 13. Dez. 2006 (CET) Neutral. −−
- Marcus Cyron Bücherbörse 00:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Wenn du den Artikel ganz durchgelesen hättest, würdest du bemerken, dass da eigentlich fast gar kein POV enthalten ist, dafür wurde der Artikel im Review sogar gelobt. Als "Traditionsmannschaft" werden die Teams, die die meiste Zeit in der Bundesliga dabei waren nun einmal genannt. Trotzdem habe ich den Satz umformuliert, der hier schon ewig so stand und nie beanstandet wurde und auch nicht von mir ist. Es ist nun mal so, dass die anderen Abteilungen nicht einmal annähernd die Bedeutung der Fußballabteilung haben. Ohne die Fußballabteilung hätten bis auf die Leichtathletikabteilung wohl alle Probleme mit den Relevanzkriterien. Daher halte ich es durchaus für gerechtfertigt, dass das Hauptaugenmerk auf der mit großem Abstand populärsten Sportart im Verein liegt. Wenn jemand diesen Artikel liest, will er wohl kaum genau wissen, wie die Hobby-Sportler der Faustballabteilung 1997 abgeschnitten haben. −−Yoda1893 00:21, 14. Dez. 2006 (CET)
Kontra - tut mir leid, aber schon ganz am Anfang springt mit dem Traditionsteamquatsch (wer hat sich diesen Unsinn eigentlich mal ausgedacht?) reinstes POV ins Gesicht. Loben wollte ich zunächst, daß hier auch die anderen Sportarten mal gewürdigt werden - aber mehr als Platzhalter-Überschriften sind es selten. Mal wieder die totale Übergewichtung des Fußballs. Schmälert den Eindruck des Umpfangreichen Artikels und die gute Arbeit des Autoren doch um Einiges.
- Aristokrat 00:41, 14. Dez. 2006 (CET)
- Listen lassen sich in Fußballvereinartikeln nicht vermeiden und nenn mit bitte die Stelle, wo der Artikel klingt "als wäre er von einem Fan des Vereins geschrieben" Komischeweise stammt das Ende nähmlich von den gleichen Personen... −−Yoda1893 06:29, 14. Dez. 2006 (CET)
Kontra Der Artikel wirkt zunächst etwas zu sehr danach, als wäre er von einem Fan des Vereins geschrieben worden. Zum Ende hin wird der Artikel etwas listenlastig.-- - Happolati 11:38, 14. Dez. 2006 (CET) Pro - Der Artikel ist sicher nicht perfekt, er kann sprachlich/stilistisch noch weiter zulegen (der Hauptautor bemüht sich nach meinem Einduck sehr darum), auch ließe er sich vielleicht noch etwas straffen. Großes POV-Potential hat der Artikel mE keineswegs; er nennt z.B. in gebührendem Umfang problematische Aspekte der Vereinshistorie, hält sich bei den Formulierungen meistens zurück, benennt Quellen. Das Wort "Traditionsmannschaft" als POV zu bezeichnen, ist meiner Meinung nach übertrieben, denn in der Tat kann man zwischen Vereinen, die auf eine über 100jährige Geschichte zurückblicken können, Bundesliga-Gründungsmitglied waren etc., und solchen, auf die das nicht zutrifft, unterscheiden (allerdings wäre das Wort "Traditionsverein" besser). Zu listenlastig finde ich den Beitrag auch nicht; eher gibt es viele Statistiken und Übersichten, die dem Fußball-Fan die Orientierung erleichtern. Ohne VfB-Fan zu sein stimme ich mit einem Pro, das man auch als Einladung zur Weiterarbeit interpretieren darf. --
- Baschti23 12:40, 14. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel formuliert sehr ausführlich und meiner Meinung nach auch sachlich über die Geschichte und bringt auch umfangreiche Informationen zur Jugendarbeit, Amateurmannschaft Organisationsstruktur und den Fans des VfB, wobei manche Abschnitte schon fast zu lang sind. Außerdem ist der Artikel wirklich gut bebildert. Die anderen Abteilungen scheinen mehr oder weniger für den Breitensport bestimmt zu sein, deshalb denke ich, dass drei bis vier Sätze pro Abteilung ausreichen. Listen lassen sich bei Fußballvereinen nicht vermeiden. Die Listen in diesem Artikel bieten wichtige Informationen, die in Fließtext nicht darstellbar sind. Lediglich den Amateurkader würde ich noch verkleinern oder ganz rausnehmen. Aber das sind Kleinigkeiten, die schnell gemacht sind. Für eine Lesenswert-Abstimmung sind hier einige meiner Meinung nach zu kritisch. Exzellent ist der Artikel mit Sicherheit nicht, aber lesenswert allemal.
- Nach Ausbau der Vereinshistorie, Neugruppierung der tabellarisch dargestellten Informationen u.ä. eindeutig Pro. Man mag sicher darüber streiten, ob die zahlreichen Tabellen nicht reduziert, die Mannschaftsaufstellungen nicht auf die tatsächlichen Meisterteams reduziert und die Sprache – je nach Blickwinkel – nicht noch versachlicht oder "verlebendigt" werden könnte. Aber bis auf den letzten Aspekt (Formulierungen/Sprache) würde ich diesem gelungenen Vereinsartikel sogar noch eine Stufe höher gute Chancen einräumen; das untermauere ich mit meiner (in aller Unbescheidenheit) auf Level 9 von 10 eingeschätzten Fachkenntnis. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:48, 14. Dez. 2006 (CET)
- leider
zwar passendenteils übrigens überflüssigen (CL-Logo, Silvio Meissner - was gewinnt der Artikel durch beispielsweise diese Bilder?), aber ungleichmäßig über den Artikel verteilten Bilder riesige weisse Lücken im Text - sehr unschön. Ein Lob dennoch an die Autoren, ein an sich überzeugender Text und wie ich finde ausreichend belegte Quellen, aber die Feinabstimmung lässt noch zu sehr zu wünschen übrig, selbst wenn's nur um lesenswert geht. de xte r 15:59, 14. Dez. 2006 (CET)- Hier mal die Einleitung eines anderen lesenswerten Artikels:
Kontra. Was insbesondere den Abschnitt Fanfreundschaften etc angeht sehr engagiert und auch die restlichen Texte hinterlassen einen überwiegend guten Eindruck. Aber die Fokussierung auf den Fussball ist doch schon sehr auffällig, obgleich das hier bereits herunterzuspielen versucht wurde. Das fängt beispielsweise damit an, dass schon in der Einleitung davon gesprochen wird der VfB spiele im Gottlieb-Daimler-Stadion. Trifft für die Hand- und Faustballer, ganz gleich ob Amateure, wahrscheinlich nicht zu. Das setzt sich fort mit der fast stiefkindlichen Behandlung der anderen Abteilungen, denen im Geschichtsartikel kein Platz eingeräumt wurde und zu denen stattdessen erst als quasi Fussnote erklärt wird, dass bspw die Leichtathletikabteilung durchaus Erfolge erzielen konnte und Teil der Fusion der Vorgängervereine war. Was mir dann noch unangenehm auffiel waren die ellenlangen und vielfachen Tabellen zur Ligenzugehörigkeit beispielsweise. Nicht nur, dass diese größtenteils redundant zur Tabelle unter Fans ist, auch allgemein halte ich diese Umsetzung für zu ausufernd, insbesondere da nunmal nicht jedes einzelne Abschlusstorverhältnis enzyklopädiewürdig ist, wenn auch für eine Datenbank sicher interessant. Gleiches gilt für die Vergleichstabellen zwischen dem VfB und dem Rivalen Kickers, die könnten sogar komplett entfallen, Fliesstext reicht da völlig. Ich finde diese übrigens nicht nur ausufernd, bei mir verursachen diese ständigen Auftrennungen und Aufteilungen nach links und rechts der Tabellen sowie die
Borussia Dortmund ist ein Fußballverein aus Dortmund, der am 19. Dezember 1909 gegründet wurde. Der offizielle Name lautet daher Ballspielverein Borussia 1909 e.V. Dortmund und wird häufig mit BVB oder BVB 09 abgekürzt. Der sechsfache deutsche Fußballmeister (zuletzt 2002) und mehrfache Europapokalsieger ist einer der bedeutendsten Vereine Deutschlands. Mit dem Gewinn des Europapokal der Pokalsieger 1966 wurde Borussia Dortmund erster deutscher Europapokalsieger, zudem konnte der Verein als erster deutscher Klub die Champions League (1997) gewinnen. Aufgrund seiner internationalen Reputation ist der Verein Mitglied der G14.
Obwohl die Borussia ein Fußballverein ist, besitzt sie ferner eine erfolgreiche Handball- und eine Tischtennisabteilung sowie seit Ende 2004 auch eine gleichberechtigte Fanabteilung, die die Belange der Anhänger des Vereins vertritt.
Wenn man solche Maßstäbe in Bezug auf die relevanz anderer Abteilungen festlegt, dann ist hier kein Artikel lesenswert. Ich verstehe nicht so ganz, warum dies der erste Artikel ist, bei dessen Lesenswertkandidatur dies ein Hindernis ist. Die Leichtahtletikabteilung würde vielelicht einen 10Zeilen-Artikel schaffen. Was bitte kann man über einen Leichtathletikverein berichten? Hier tritt der VfB nicht als Verein an, da sind nur ein paar Sportler drin, damit sie eine Lizenz zur Teilnahme an Wettbewerben haben. Was kann da der Verein groß zum Erfolg beitragen über das man berichten sollte? Das ist schlicht nicht möglich und auch nicht notwendig. Wenn man hier die Wichtigkeit der anderen Abteilungen so hochspielen will, dann lagern wir doch am besten alles über die Fußballabteilung nach VfB Stuttgart/Fußballabteilung (Diese unwichtige Abteilung vertuscht nur die großen Erfolge der anderen Abteilungen) aus. Beim 1. FSV Mainz 05 ist es mit der Tischtennisabteilung etwas anderes. Da hier offenbar ein weltberümter Sportler die Abteilung geprägt hat. Information gibt es dazu im Artikel aber m. E. auch schon mehr als ausreichend. So etwas ist beim VfB schlicht nicht der Fall. Ich würde sagen 95 % aller Deutschen sehen im Wort VfB Stuttgart nur einen Fußballverein, ohne den Fußball wäre der VfB und vor allem die anderen Abteilungen ein nichts, dass wie ich schonmal erwähnt habe nicht einmal durch die Relevanzkriterien kommen würde.
Tabellen einzubauen, die auf jedem Bildschirm und mit jeder Auflösung wie angegossen am Text liegen ist unmöglich. Ein Kritikpunkt, der mir noch viel mehr vorgeworfen würde, wäre wohl wenn die Platzierungsstatistiken nicht im Artikel wären und u. a. im Kickers-Artikel halte ich die Tabelle für sehr nützlich zur Verdeutlichung.
Wenn jetzt jeder seine Wut, weil er denkt in der wikipedia würde zu viel über Fußball berichtet und zu wenig über andere Sportarten an diesem Artikel auslässt, dann sehe zumindest ich mich gezwungen aufzugeben mit der Erkenntnis, dass ich es zu vielen nicht recht machen kann. −−Yoda1893 16:29, 14. Dez. 2006 (CET)
- Vergleiche zu anderen Artikeln sind schlechte Argumente. Es geht um den VfB-Artikel und ich finde dieser ist zu fokussiert. Dass das beim BVB anders bewertet wurde liegt vielleicht einerseits daran, dass ich an der damaligen Wahl nicht teilgenommen habe und scheinbar niemand anderes sowas beanstandet hat, und ist andererseits kein Grund für die Wahl deines Artikels, sondern eher einer für die Abwahl des BVB. Soviel dazu. Ich kann es also nur nochmal betonen: Wenn da VfB synonym für die Fußballabteilung benutzt wird ist das schlicht falsch, und nur weil es umgangssprachlich dennoch verstanden wird ist das kein Grund, hier nicht etwas korrekter vorzugehen und davon zu sporechen, dass die Fussballer im Daimler-Stadion auflaufen. Und dass man in der Fusionsgeschichte einen Hinweis auf die Existenz der Leichathletikabteilung zu diesem Zeitpunkt hätte einarbeiten können statt das ganze als Fussnote zu verpacken dachte ich nicht extra betonen zu müssen. Ich verlange ja gar nicht, dass du die anderen Abteilungen stärker betonst - ich denke nur sie sind Teil des Vereins und sollten auch als solcher, und nicht als Fussnote behandelt werden. Insbesondere in der Anfangsphase dürfte Fußball kaum so dominant gewesen sein wie heute. Zu den Tabellen haben wir grundsätzlich verschiedene Meinungen - du willst meine Erachtens eine Datenbank daraus machen, wenn wirklich jede Platzierung des VfB mit den Kickers verglichen werden muss, nur leider schreiben wir hier keine solche sondern eine Enzklopädie. Und dass die Anordnung nicht perfekt hinzubekommen wäre ist meines Erachtens ebenfalls kein guter Einwand, da man dann eben drauf verzichten muss so ausufernde Tabellen zu benutzen, oder aber man sich Möglichkeiten überlegt diese zumindest anders zu strukturieren. Wenn man das nichtmals in Erwägung zieht darf man sich nicht über die Contra-Stimme wundern. de xte r 16:44, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: Borussia Dortmund ist ein Fußballverein, der *auch* andere Abteilungen besitzt. Damit liegt der Fokus innerhalb des Vereins natürlich auch dem Fußball. Da dieser Artikel gerade im Review ist, sei angemerkt: Natürlich gehört in einen guten Vereinsartikel auch eine angemessene Würdigung der anderen Abteilungen. Wie intensiv man diese würdigt, hängt aber sowohl von ihrer internen wie externen Bedeutung ab. --Scherben 10:47, 15. Dez. 2006 (CET)
Ok, ich werde jetzt mal zu den Tabellen ne alternative präsentieren (Ich werde jetzt was unter VfB Stuttgart/Statistiken aufmachen, die Bearbeitung wird ne weile brauchen.) wenn das Resultat meiner Idee, die ich eigentlich für die Exzellenz notwendig hielt, auch alle anderen für besser befinden, dann kann man das ja so belassen. Ansonsten were ich es wieder Rückgängig machen.... Einen Kritikpunkt, wie das in der Einleitung zum Beispiel das Daimlerstadion als Heimspielstätte des Vereins angesehen wird kann ich ja noch halbwegs nachvollziehen. Allerdings verstehe ich ganz und gar nicht, dass du bei mir einerseits kritisierst, dass die große Geschichte sich größtenteils auf den Fußball bezieht (was schlicht und einfach daher kommt, dass eben diese Resultate im Fußball zumeist allein die entscheidenden waren für den Weg des Gesamtvereins.) und andererseits einem anderen Verein bei Exzellenz ein neutral gibst obwohl dieser dies (m. E. vollkommen zurecht) genauso handhabt. −−Yoda1893 17:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ganz im Ernst: Die beste Lösung hat der Hauptautor - wenn acuh kaum ernst gemeint - selbst geliefert. Man lagert die Fußballabteilung einfach nach VfB Stuttgart/Fußball aus und macht aus VfB Stuttgart einen Übersichtsartikel. Man muss ja nicht alle Abteilungen auslagern, nur die, bei denen man genug Infos hat (zB Fußball, mehr als genug). Da stehen dann die paar Abteilungen mit 5-20 Zeilen Text untereinander, dazu noch ne Vereinsgeschichte, Erfolge, Struktur etc. Unter VfB Stuttgart/Fußball würde das bisherige Material (das wirklich super ist) dann auch dem Lemma gerecht. Fragt sich nur, ob das auf Gegenliebe stößt, da die meisten, wenn sie VfB Stuttgart aufrufen, sicher was zum Fußball wissen wollen. Aber das kann man ja problemlos verlinken... --DerGrobi 17:45, 14. Dez. 2006 (CET)
Sorry, aber das war Ironie hoch 10, dann müsste man das bei allen Artikeln über Fußballvereine so machen. CKA zum beispiel wird von sowas genau so viel halten wie ich. Wie ich schon mehrmals erwähnt habe, Fußball ganz allein ist das, warum der VfB überhaupt Bedeutung erlangt hat. Es handelt sich hierbei um ein grundsätzliches Problem, dass in Portal Diskussion:Fußball Platz finden kann. Aber ich bezweifle stark, dass dieser Vorschlag da angenommen wird. Wenn man etwas auslagern könnte, dann wäre es eine bedeutende Abteilung, die aber nicht mit der Fußballabteilung mithalten kann. Der VfB und der Fußball sind untrennbar vereint und da man bei Fußballvereinen, deren Erfolg allein auf ihrer Fußballabteilung beruht, grundsätzlich der Ansicht ist, dass der Schwerpunkt auch eben auf den Fußball gelegt wird, kann ich es beim besten Willen nicht nachvollziehen, wenn das bei einer Lesesnwert-Kandidatur vorgeworfen wird. −−Yoda1893 18:24, 14. Dez. 2006 (CET)
P. S. Um wieder zum Artikel zurückzukommen -für FC Bayern/Fußball unter Portal Diskussion:Fußball anfragen- Unter VfB Stuttgart/Namen und Zahlen hab ich jetzt was gestartet, dass sich wenn meine Bearbeitungen abgeschlossen sind auch auf den eigentlichen Artikel auswirken wird. −−Yoda1893 18:26, 14. Dez. 2006 (CET)
- Dass das Ironie war, hab ich auch kapiert. Deswegen sagte ich ja, es sei nicht ernst gemeint gewesen. Allerdings hat das was für sich. Ok, Vereine wie der VfB oder der FC Bayern sind dafür bekannt, dass bei ihnen Fußball gespielt wird, aber das macht sie noch lange nicht zu reinen Fußballvereinen...auch kann ihre Geschichte und alles nicht auf den Fußball reduziert werden. Beim VfB kann man das auch nicht machen, weil die durch ihre Olympiateilnehmer auch in der Leichtathletik Erfolg haben. Du hast recht, man müsste das dann auch auf andere Vereine in der Wikipedia anwenden, was mächtig viel Arbeit bedeuten würde, aber 1. wäre es dann eindeutig und 2. zeigen contra-Stimmen wie die oben, dass es wohl notwendig ist, denn auch wenn mittels Rhethorik versucht wird, das Thema herunterzuspielen, ist es doch nicht ganz abwegig. Nochmal: Ich bin auch nicht dafür, dass man jetzt zu jeder Abteilung einzelne Artikel anlegt und einen Übersichtsartikel macht, sondern den Übersichtsartikel macht und nur die auslagert, bei denen es die Infomenge erlaubt. Für den VfB würde das heißen, dass Tischtennis, Handball, Fußball etc untereinander kurz besprochen werden und bei Fußball noch sowas steht wie siehe Hauptartikel: VfB Stuttgart/Fußball.... Aber wie du schon sagtest, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Lösung gut ankommt. Also muss man sich weiterhin contra-Argumente wie oben (die durchaus berechtigt sind) gefallen lassen. --DerGrobi 18:54, 14. Dez. 2006 (CET)
Es wird noch viel mehr Contra-Stimmen geben wenn so ein System durchgeführt würde, ja ich würde gegen meinen eigenen Artikel stimmen. In diesem Sinne ist das eine BKL II Hauptlemma VfB Stuttgart für Fußball, genauso wie Fritz Walter über den großen Fritz Walter ist und nicht über alle Dritz walters auf dieser Welt im allgemeinen aufklärt. Das System, das zwar nirgens schriftlich festgelegt wurde, weil es sich eigentlich von selbst versteht wird so bleiben. Hauptlemma Fußball mit kleiner Erklärung zum drumherum, wenn es eine andere wichtige Abteilung gibt wie bei Bayer Leverkusen, Extra-Artikel für Basketball z. B. Aber den Schuh kann sich wie gesagt nicht dieser Artikel allein anziehen, wenn du so viel dagegen hast, dann diskutier es im Fußball-Portal. −−Yoda1893 19:29, 14. Dez. 2006 (CET)
So, die Umstrukturierung ist abgeschlossen. −−Yoda1893 21:29, 14. Dez. 2006 (CET)
- PRO. Der VfB Stuttgart ist vorrangig, erstrangig und durch seine Erfolge in dieser Sportart ein Fußballverein. Dies spiegelt der Artikel wider. Ich hatte mich, bis ich auf die Diskussion hier stieß, mit dem Verein relativ wenig beschäftigt, mit diesem Artikel gar nicht. Auch wenn ich meine, dass man einige Formulierungen sicher noch verbessern könnte, habe ich hier einen klaren Abriss der Geschichte des VfB, der wichtigsten Namen, Daten, Fakten. Und ich bin gar nicht so sicher, ob die o.g. "Umstrukturierung" wirklich so umfassend nötig war. -Jo Atmon 'ello! 23:22, 14. Dez. 2006 (CET)
- PRO. Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert, auch wenn hier und da sicher vor allem sprachlich noch etwas verbessert werden kann. Für mich ist es auch mehr als in Ordnung das sich der Artikel vor allem um die Fußballabteilung dreht (ich behaupte mal, dass es ohne diese überhaupt keinen Artikel zum VfB geben würde). @Yoda: Du hast hier wirklich eine erstklassige Arbeit abgeliefert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Soccerates (Diskussion • Beiträge) 09:46, 15. Dez. 2006)
- Boris Fernbacher 12:33, 15. Dez. 2006 (CET) Pro - Ordentliche Sache und schön bebildert. Für lesenswert sicher gut genug.
Eine Lücke sehe ich noch. Am Ende der Geschichte ist zwar von den finanziellen Engpässen die Rede, die Leute wie Kuranyi hochgespült haben, aber ich vermisse die Gründe dafür. Aus der Distanz fallen mir da in erster Linie solche Unsinnsverpflichtungen ein wie Zaharievski, Stojkovski und irgendwelche Südamerikaner, deren Namen ich nicht mehr weiß. Leute, die sehr viel Geld gekostet haben, das letztlich verschenkt war. Diese Lücke sollte ich in ein oder zwei Sätzen schließen lassen. --CKA 12:41, 16. Dez. 2006 (CET)
Schon erldedigt ;). Ich habe jetzt übrigens den Profikader nach einer Anregung wieder in den Artikel eingefügt. Ob die Zu- und Abgänge auch reingehören, da lässt sich sicher drüber streiten. −−Yoda1893 13:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- MarkGGN D 17:52, 16. Dez. 2006 (CET) Pro Nachdem ich mit meinem Eintrag im Review den weiteren Ausbau des Artikels losgetreten habe... Yoda hat da super Arbeit geleistet. Daß der Artikel eine Übergewichtung des Fußballs hat, sehe ich nicht zwingend so. Natürlich gibt es auch andere Abteilungen, aber die haben andere Bundesligavereine auch. Hier werden sie erwähnt, auch wenn sich so ziemlich alles beim VfB um den Fußball dreht. Vom Umfang, Bebilderung und Inhalt ist der Artikel für mich auf jeden Fall lesenswert. --
14. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 21. Dezember.
Das vorislamische Südarabien ist in der Wikipedia bisher trotz einiger Arbeiten von Udimu und Isidor noch stark vernachlässigt (was keine Kritik sein soll), den Anfang einer Aufarbeitung des Bereiches meinerseits machte nun der Artikel über die Sprache.--Schreiber ✉ 17:38, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nur als Anmerkung: Dieser Bereich ist in der kompletten Forschung noch sehr vernachlässigt. Marcus Cyron Bücherbörse 22:38, 14. Dez. 2006 (CET)
hendrike ♒ 08:05, 15. Dez. 2006 (CET)
Pro ich hab zwar keine Ahnung von dem Thema, hab mich aber "quergelesen" und fand's interessant und wie immer mit bildern + tabellen der lautschrift etc... einige links könnten für den "oma-test" noch drin sein...--Udimu 11:04, 15. Dez. 2006 (CET)
Pro sehr schön- PS. Würde gerne mehr zum vorislamischen Südarabien schreiben, komme aber nicht an die Lit. ran.
- Schade, mir geht es aber auch nicht viel besser, da ich fast nur an die deutsche Literatur rankomme und auf das Englische und Französische zum Thema verzichten muss.--Schreiber ✉ 08:03, 16. Dez. 2006 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere, ist grade ine Buch dazu in der WiBuGes erschienen. Zum Artikel: Mit Interesse gelesen, das was ich verstehen kann finde ich sehr gut. Marcus Cyron Bücherbörse 12:20, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn WiBuGes "Wissenschaftliche Buchgesellschaft" heißt: Meinst Du Klaus Schippmanns Geschichte der alt-südarabischen Reiche? Grüße--Schreiber ✉ 08:03, 16. Dez. 2006 (CET)
- Das müßte es sein, ja. Wie ich eben gesehen habe, ist es aber nicht ganz so neu (1998). Mir war eigentlich, als wäre da noch was neueres - aber das kann auch eine falsche Assoziation sein. Marcus Cyron Bücherbörse 11:00, 16. Dez. 2006 (CET)
Nach einem "normalen" und einem "lesenswert-"Review dürfte der Artikel nun langsam soweit sein. Auf jeden Fall einer der interessantesten, umfangreichsten und empfehlenswertesten Feuerwehrartikel. --88.134.128.122 22:33, 14. Dez. 2006 (CET)
- Schon der Gegenstand des Artikels balanciert scharf an der Schwelle der enzyklopädischen Irrelevanz. Umfang und Detailliertheit des Artikels sind jedenfalls völlig indiskutabel. Einen enzyklopädischen Artikel zeichnet aus, dass er das Wesentliche vom Unwesentlichen trennt, das Unwesentliche weglässt und das Wesentliche sachgerecht kondensiert. Nichts von dem geschieht hier. ThePeter 11:14, 16. Dez. 2006 (CET) Kontra. --
15. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 22. Dezember.
Die U-Bahn Nürnberg ist die jüngste U-Bahn in Deutschland und bildet zusammen mit der S-Bahn und der Straßenbahn das Rückgrat des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in Nürnberg und Fürth. Sie verkehrt derzeit auf zwei Linien, eine dritte Linie befindet sich im Bau.
Bis heute ist dieser Artikel ein kleines Wunder fuer mich: Vor ein paar Monaten haette ich nicht gedacht, dass der Artikel zu der m.E. nicht wirklich schoenen U-Bahn Nuernbergs sich so gut mausert. Durch die tatkraeftige Hilfe einer kleinen Gruppe Nuernberg-Fuerther (darf ich das so sagen?) wurder der Artikel maechtig ausgebaut, kaum ein Wunsch bleibt noch offen. Da ich laut Akas Tool (http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl) nur 15 Aenderungen gemacht habe und es sechs Personen gibt, die mehr gemacht haben, gedenke ich mit einem pro zu stimmen. Viele Gruesse aus Portugal --Jcornelius 19:06, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nein, darfst du nicht so sagen, unter den Top 8 ist kein einziger Fürther;-) --Gnu1742 20:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- Pff, ich nehme Achates aus dem Landkreis Fuerth als Ersatz. --Jcornelius 20:32, 15. Dez. 2006 (CET)
- Gnu1742 20:29, 15. Dez. 2006 (CET) Pro da mein Anteil da noch kleiner ist als der von Mr. U-Bahn himself, kann ich auch nur ein herzliches 'Bassd scho' sagen. --
- Antifaschist 666 23:34, 15. Dez. 2006 (CET) Pro meine Vorredner haben alles gesagt
- Sewa moja dyskusja 00:45, 16. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel hat auf Lesenswert-Ebene allemal seine grüne Tablette verdient. --
- Hufi @ Rating 10:27, 16. Dez. 2006 (CET) Pro Der Artikel hat sich super entwickelt und sich den lesenswert-Status wirklich verdient. --
- Ich erdreiste mich auch mal LordMP 11:05, 16. Dez. 2006 (CET) Pro zu sagen --
- schlendrian •λ• 13:30, 16. Dez. 2006 (CET) Pro - lesenswert, auch wenn die Fotos teilweise doch etwas langweilig sind. Ein paar Züge auf den Bahnsteigbildern hätten sicher nicht geschadet --
Die kaiserlichen Examina waren im alten China der einzige, dornenreiche Weg zur Erlangungen eines Beamtenposten und damit zu gesellschaftlichem Aufstieg. Der Artikel gibt einen Einblick in die Struktur und Abläufe des Prüfungssystems.
Nach erheblichem Ausbau möchte ich den Artikel zur Wahl für die Lesenswerten stellen. Als Hauptautor Dr. Meierhofer 23:15, 15. Dez. 2006 (CET)
Neutral--Noch contra. Eigentlich spannend zu lesen und ein geborener Lesenswert-Artikel, aber es hapert noch an manchem: Sprachlich ist noch einige Politur nötig (ich habe nur die Spitze des Eisbergs etwas abgefeilt); die Verlinkung ist teils etwas ungeschickt (Patriarchialismus (?), Formalie, Kaiser und Kaiserhof linken auf den Stub Kaiserreich China, chinesische akademische Grade weisen mit Links auf die abendländischen Titel Doktor, Magister eher in die Irre), und manche Anekdötchen schreien laut danach, belegt zu werden. Das alles sollte sich leicht beheben lassen. Die weitgehend fehlende historische Differenzierung scheint mir einem Lesenswert-Prädikat nicht entgegenzustehen. --Sigune 01:33, 16. Dez. 2006 (CET)
- Habe mal einen Teil der genannten Links umgebogen bzw. aufgelöst. Solange es keine eigenen Artikel über den Kaiser von China bzw. den Chinesischen Kaiserhof gibt, halte ich eine Verlinkung auf Kaiserreich China zumindest für besser als einen hässlichen roten Link. Besten Dank für die Beseitigung der Tippfehler; werde ebenfalls die Augen danach offenhalten ;-). Die Anekdoten stammen alle aus dem Werk von Ichisada Miyazaki - Einzelnachweise in Form von Fußnoten dürften aber übertrieben sein; so wichtig sind die Geschichtchen auch wieder nicht, und vor allem belasten sie keine lebenden Personen. Über eine historische Differenzierung nach Dynastien habe ich auch schon gedacht - sie würde den Artikel aber extrem unübersichtlich und kaum mehr lesbar machen. Deswegen habe ich grundsätzlich die Lage in der Qing-Dynastie beschrieben und es bei gelegentlichen Ausflügen in andere Dynastie belassen.--Dr. Meierhofer 10:28, 16. Dez. 2006 (CET)
16. Dezember
Die Abstimmungen laufen bis zum 23. Dezember.
Die Helvetische Republik (franz. République helvétique, ital. Repubblica elvetica) war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12. April 1798 ausgerufen und am 10. März 1803 aufgelöst wurde. Dieser Abschnitt der schweizerischen Geschichte wird Helvetik genannt.
- BenjII 10:09, 16. Dez. 2006 (CET) Pro Guter Artikel --
- Neutral mit starker Tendenz zum pro. Auch für einen Nichtschweizer sehr informativ und gut lesbar. Irritierend finde ich allerdings, dass die 1. Verfassung (Einheitsverfassung) am Schluss des Artikels behandelt wird, die anderen jedoch in der chronologischen Abfolge ihres Auftretens. Dies ist insofern verwirrend, da beim Lesen nicht sofort klar wird, wo den nun die Unterschiede lagen. Macht es nicht Sinn, die Verfassung von Herrn Ochs auch chronologisch einzuordnen?--Machahn 10:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Guter Punkt mit der Verfassung, habe mir das auch überlegt. Der Abschnitt sollte eigentlich nicht in die Geschichte rein, da hier nur um den Inhalt der Verfassung geht. Ursprünglich wollte ich auch noch einen entsprechenden Abschnitt über die Zweite Helvetische Verfassung hinzufügen, konnte aber bislang nur ungenügende Informationen dazu bekommen, insbesondere der Orginaltext fehlt mir noch. Falls aber auch andere der Meinung sind, dass man das in die Geschichte einordnen soll, dann kann ich das machen. Sidonius 12:51, 16. Dez. 2006 (CET)
Ein sehr ausführlicher, bilderreicher und geordneter Artikel --Roseninsel 12:41, 16. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel ist eine kompakte Darstellung der russischen Offensive im Ersten Weltkrieg. Nachdem im Review nix mehr gekommen ist, stell ich ihn mal hier rein. Als Hauptautor verbleibe ich allerdings Nasiruddin do gehst hea 13:05, 16. Dez. 2006 (CET)
Neutral Beste Grüße --- eine leere Überschrit Zitatangaben? Entweder was darunter einfügen oder diese löschen. Gruß --Mk-fn 15:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- Man kann über Referenzen denken, was man möchte - aber bei Zahlen wüßte ich schon gern, wo sie herkommen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:43, 16. Dez. 2006 (CET)
Rutsweiler an der Lauter ist eine Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Wolfstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel.
Informativer Artikel über ein "Kuhkaff". Daher Antifaschist 666 17:44, 16. Dez. 2006 (CET)
ProAbwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Ersetze bitte den {{Lesenswert}}-Baustein durch {{Lesenswert Abwahl}} im hier kandidierenden Artikel.
Ich habe meine Zweifel. Bei den Wüstungen wüßte ich gerne, wann sie wüst gefallen sind, zudem brauchen die nicht alle für Einsatzabsütze iegene Überschrieften. Dieses Problem der Miniabsätze zieht sich durch weite Teile des Artikels. Besonders - na ich nenne es mal skuril - ist das bei dem Abschnitt "Musikanten" - das muß nun wirklich nichts eigenes sein, da reicht ein Satz oder Halbsatz. Vor allem die neuere Geschichte ist eher mangelhaft. Die Persönlichkeiten sind in der Relevanz zumindest fraglich, aber man kann wohl kaum Nobelpreisträger son einem solchen Ort erwarten. Aber etwa bei Walther Klein wäre es nett zu erfahren, wo denn der zitierte Aufsatz veröffentlicht wurde. Der Tourismus-Bereich ist auch etwas - naja, seltsam. Am Rande der Irrelevanz. Beim Verkehr erfährt man, daß es keinen Zugang zum Schienenetz gibt. Na Klasse. Dafür erfährt man, wie die Verkehrslage in Nachbarorten ist. Der ganze Artikel macht einen künstlich aufgeblasenen Eindruck. "Aus wenig mach ein bischen mehr". Alles in allem eher Marcus Cyron Bücherbörse 17:56, 16. Dez. 2006 (CET)
Kontra.