Dies ist eine Liste aller Stationen der Münchner U-Bahn. Sortiert nach den Linien, zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen selbst, deren jeweiligen Besonderheiten und eventuell Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte Münchens in deren unmittelbarer Umgebung. Die Stationen sind vom betrieblichen Norden zum betrieblich Süden aufgelistet.
Linie U1: Olympia-Einkaufszentrum - Mangfallplatz
Die Linie ist auf ihren 12,185 km komplett unterirdisch und besteht derzeit aus 15 Stationen. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U1
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte / Besonderheiten | Ring | Kürzel | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Olympia-Einkaufszentrum | ab Juni 2007 , 50, 51, 142, 143 | Olympia-Einkaufszentrum | 3 | OE | 31.10.2004 |
2 | Georg-Brauchle-Ring | 143 | Architekturpreis für Franz Ackermann | 3 | GB | 18.10.2003 |
3 | Westfriedhof | , , 164, 165 | Stadtwerkszentrale | 2/3 | WF | 23.5.1998 |
4 | Gern | 2 | GE | 23.5.1998 | ||
5 | Rotkreuzplatz | , 53, 132, 133 | Rotkreuz Krankenhaus München, Mittlerer Ring | 2 | RO | 28.5.1983 |
6 | Maillingerstraße | 1/2 | MA | 28.5.1983 | ||
7 | Stiglmaierplatz | , | 1 | SM | 28.5.1983 | |
8 | Hauptbahnhof | , , , S-Bahn, , , , , , , 58 | Fernbahnhof | 1 | HU | 18.10.1980 |
9 | Sendlinger Tor | , , , , , , 152 | Sendlinger Tor | 1 | SU | 18.10.1980 |
10 | Fraunhoferstraße | wegen Isarnähe mit Säulen gestützt | 1 | FH | 18.10.1980 | |
11 | Kolumbusplatz | , 52, 58 | 1/2 | KO | 18.10.1980 | |
12 | Candidplatz | 52 | Mittlerer Ring | 2 | CP | 09.11.1997 |
13 | Wettersteinplatz | , | 2 | WT | 09.11.1997 | |
14 | St.-Quirin-Platz | zwei Aufzüge unmittelbar nebeneinander | 2/3 | SQ | 09.11.1997 | |
15 | Mangfallplatz | 139 | 2/3 | ML | 09.11.1997 |
-
Olympia-Einkaufszentrum
-
Westfriedhof
-
Sendlinger Tor, untere Ebene
-
St.-Quirin-Platz
-
Mangfallplatz
Linie U2: Feldmoching - Messestadt Ost
Die Linie ist mit 24,4 km die zweitlängste Linie und besteht aus 27 Stationen. Wie auch die U1 ist sie komplett unterirdisch. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U2
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte / Besonderheiten | Ring | Kürzel | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Feldmoching | S1 (→Flughafen München Franz Josef Strauß), 170, 171, 172, 173 | 4/5 | FM | 26.10.1996 | |
2 | Hasenbergl | 142 | 4 | HL | 26.10.1996 | |
3 | Dülferstraße | 141, 142 | einst Endstation, i. d. Nähe Panzerwiese | 4 | DF | 20.11.1993 |
4 | Harthof | 3/4 | HF | 20.11.1993 | ||
5 | Am Hart | 171, 179 | 3 | HA | 20.11.1993 | |
6 | Frankfurter Ring | 50, 143 | Mittlerer Ring | 3 | FF | 20.11.1993 |
7 | Milbertshofen | 3 | MI | 20.11.1993 | ||
8 | Scheidplatz | (→Olympiazentrum), | U2 und U3 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen; Krankenhaus Schwabing | 2 | SP | 08.05.1972 (wegen U3 → XX. Olympische Spiele) |
9 | Hohenzollernplatz | , , 53 | 2 | HZ | 18.10.1980 | |
10 | Josephsplatz | 154 | 2 | JO | 18.10.1980 | |
11 | Theresienstraße | 1/2 | TH | 18.10.1980 | ||
12 | Königsplatz | Glyptothek, Pinakotheken, Karolinenplatz, Propyläen | 1 | KN | 18.10.1980 | |
13 | Hauptbahnhof | , , , S-Bahn, , , , , , , 58 | Fernbahnhof | 1 | HU | 18.10.1980 |
14 | Sendlinger Tor | , , , , , , 152 | Sendlinger Tor | 1 | SU | 18.10.1980 |
15 | Fraunhoferstraße | wegen Isarnähe mit Säulen gestützt | 1 | FH | 18.10.1980 | |
16 | Kolumbusplatz | , 52, 58 | 1/2 | KO | 18.10.1980 | |
17 | Silberhornstraße | , , 58 | 1/2 | SI | 18.10.1980 | |
18 | Untersbergstraße | 2 | UB | 18.10.1980 | ||
19 | Giesing Bahnhof | S5, S6, , 139, 144 | 2 | GG | 18.10.1980 | |
20 | Karl-Preis-Platz | 55, 155 | 2 | KP | 18.10.1980 | |
21 | Innsbrucker Ring | U2 und U5 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen | 2 | IR | 18.10.1980 | |
22 | Josephsburg | 2/3 | JB | 29.05.1999 | ||
23 | Kreillerstraße | 3 | KR | 29.05.1999 | ||
24 | Trudering | S4, 139, 146, 192, 193, 194 | tödlicher Unfall: Bus stürzte samt Fahrgäste in einen in Bau befindlichen U-Bahnschacht, was die Eröffnung verzögerte | 3 | TR | 29.05.1999 |
25 | Am Moosfeld | 3 | MF | 29.05.1999 | ||
26 | Messestadt West | 139, 189, 190 | BUGA 2005, ICM, Messe München, Messesee, Riem Arcaden | 3/4 | ME | 29.05.1999 |
27 | Messestadt Ost | 190, 199, 228 (→Feldkirchen) | Messe München, ICM, Messeturm, Sonnenuhr am östlichen Ausgang | 3/4 | MS | 29.05.1999 |
-
Feldmoching
-
Dülferstraße
-
Sendlinger Tor, untere Ebene
-
Trudering
-
Messestadt West
Linie U3: Olympiazentrum - Fürstenried West
Die ist nach der U6 die zweitälteste Linie der Münchner U-Bahn. Wegen der XX. Olympischen Sommerspiele wurde sie an der Münchner Freiheit von der Strecke der U6 abgezweigt. Die gesamte Linie hat eine Länge von 16,967 km und 21 Stationen. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U3
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte /Besonderheiten | Ring | Kürzel | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Olympiazentrum | 51, 173, 174 | Olympiapark, Tollwood, Olympiastadion, BMW-Museum | 2/3 | OZ | 08.05.1972 |
2 | Petuelring | , 50, 172, 178 | Mittlerer Ring | 2/3 | PR | 08.05.1972 |
3 | Scheidplatz | (→Olympiazentrum), | U2 und U3 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen; Krankenhaus Schwabing | 2 | SP | 08.05.1972 |
4 | Bonner Platz | 2 | BP | 08.05.1972 | ||
5 | Münchner Freiheit | , 53, 54, 123, 140, 141 | Trambahnhof geplant | 2 | MU | 19.10.1971 |
6 | Giselastraße | 54, 154 | 1/2 | GI | 19.10.1971 | |
7 | Universität | 154 | Ludwig-Maximilians-Universität | 1/2 | UN | 19.10.1971 |
8 | Odeonsplatz | , | Theatinerkirche, Residenz, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum | 1 | OD | 19.10.1971 |
9 | Marienplatz | S-Bahn | Neues und Altes Rathaus, Viktualienmarkt, Marienplatz, Kaufinger Straße, MVG-Kundencenter | 1 | MP | 19.10.1971 |
10 | Sendlinger Tor | , , , , , , 152 | Sendlinger Tor | 1 | SE | 19.10.1971 |
11 | Goetheplatz | Klinikum Innenstadt | 1 | GO | 19.10.1971 | |
12 | Poccistraße | 131, 132 | wurde nachträglich eingebaut, MVG-Kundencenter, Südbahnhof | 1/2 | PC | 28.05.1978 |
13 | Implerstraße | , 152 | 2 | IP | 22.11.1975 | |
14 | Brudermühlstraße | 54 | Mittlerer Ring | 2 | BL | 28.10.1989 |
15 | Thalkirchen (Zoo) | 135 | Tierpark Hellabrunn | 2/3 | TK | 28.10.1989 |
16 | Obersendling | S7, S20, S27 | Siemenswerke | 3 | OS | 28.10.1989 |
17 | Aidenbachstraße | 51, 53, 133, 136 | 3 | AB | 18.10.1980 | |
18 | Machtlfingerstraße | 3 | MR | 18.10.1989 | ||
19 | Forstenrieder Straße | 132, 133 | 3/4 | FO | 18.10.1989 | |
20 | Basler Straße | 4 | BA | 01.06.1991 | ||
21 | Fürstenried West | 56, 134 | 4 | FW | 01.06.1991 |
-
zukünftiger Bahnhof Oberwiesenfeld
-
Olympiazentrum
-
Marienplatz
-
Sendlinger Tor
-
Goetheplatz
-
Brudermühlstraße
-
Machtlfinger Straße
-
Forstenrieder Allee
Linie U4: Westendstraße - Arabellapark
Die ist mit 13 Stationen und einer Länge von 9,245 km die kürzeste U-Bahnlinie Münchens. Ursprünglich war sie als U9 geplant. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten beklagt die MVG Fahrgastmangel auf der Linie, weshalb tagsüber nur Vollzüge (4 Wagen) fahren. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U4
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte / Besonderheiten | Ring | Kürzel | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Westendstraße | , , 131, 132 | 2 | WS | 10.03.1984 | |
2 | Heimeranplatz | S7, S20, S27, 131, 132, 133 | Mittlerer Ring | 2 | HP | 10.03.1984 |
3 | Schwanthalerhöhe | 53, 134 | Deutsches Museum-Verkehrszentrum, ehem. Messegelände, Abzweigung zur Betriebsanlage Theresienwiese | 1/2 | SH | 10.03.1984 |
4 | Theresienwiese | Oktoberfest, Bavaria | 1 | TW | 10.03.1984 | |
5 | Hauptbahnhof | , , , S-Bahn, , , , , , , 58 | Fernbahnhof | 1 | HO | 10.03.1984 |
6 | Karlsplatz (Stachus) | S-Bahn, , , , , , , , Nachtbustreffpunkt | Justizpalast, Neuhauser Straße, Karlstor, Karlsplatz, tiefster Münchner U-Bahnhof | 1 | KA | 10.03.1984 |
7 | Odeonsplatz | , , 100 | Theatinerkirche, Residenz, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle | 1 | OU | 01.03.1986 |
8 | Lehel | Landesvermessungsamt | 1 | LH | 27.10.1988 | |
9 | Max-Weber-Platz | , , , , , 190, 191 | Maximilianeum, Bayerischer Landtag, historischer Trambahnwagen in einem Zwischengeschoss | 1 | MW | 27.10.1988 |
10 | Prinzregentenplatz | 54, 100, 159 | 1/2 | PZ | 27.10.1988 | |
11 | Böhmerwaldplatz | 144 | Mittlerer Ring | 2 | BO | 27.10.1988 |
12 | Richard-Strauss-Straße | 144, 187, 188 | Mittlerer Ring, Hypo-Hochhaus | 2 | RS | 27.10.1988 |
13 | Arabellapark | 154, 159, 184, 189 | Krankenhaus Bogenhausen | 2 | AR | 27.10.1988 |
Linie U5: Laimer Platz - Neuperlach Süd
Die Linie hat eine Länge von 15,435 km und 18 Stationen. Nur die Station Neuperlach Süd ist oberirdisch. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U5
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte / Besonderheiten | Ring | Kürzel | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Laimer Platz | 51, 57, 151, 168 | 2/3 | LP | 24.03.1988 | |
2 | Friedenheimer Straße | 2 | FI | 24.03.1988 | ||
3 | Westendstraße | , , 131, 132 | 2 | WS | 10.03.1984 | |
4 | Heimeranplatz | S7, S20, S27, 131, 132, 133 | Mittlerer Ring | 2 | HP | 10.03.1984 |
5 | Schwanthalerhöhe | 53, 134 | Deutsches Museum-Verkehrszentrum, ehem. Messegelände, Abzweigung zur Betriebsanlage Theresienwiese | 1/2 | SH | 10.03.1984 |
6 | Theresienwiese | Oktoberfest, Bavaria | 1 | TW | 10.03.1984 | |
7 | Hauptbahnhof | , , , S-Bahn, , , , , , , 58 | Fernbahnhof | 1 | HO | 10.03.1984 |
8 | Karlsplatz (Stachus) | S-Bahn, , , , , , , , Nachtbustreffpunkt | Justizpalast, Neuhauser Straße, Karlstor, Karlsplatz, tiefster Münchner U-Bahnhof | 1 | KA | 10.03.1984 |
9 | Odeonsplatz | , , 100 | Theatinerkirche, Residenz, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle | 1 | OU | 01.03.1986 |
10 | Lehel | Landesvermessungsamt | 1 | LH | 27.10.1988 | |
11 | Max-Weber-Platz | , , , , , 190, 191 | Maximilianeum, Bayerischer Landtag, historischer Trambahnwagen in einem Zwischengeschoss | 1 | MW | 27.10.1988 |
12 | Ostbahnhof | S-Bahn, , 54, 55, 100, 145, 146, 152, 155, 159 | Fernbahnhof (→Salzburg etc.) | 1/2 | OB | 27.10.1988 |
13 | Innsbrucker Ring | Ankunft der U2 und U5 gleichzeitig um Anschluss zu sichern. | 2 | IR | 18.10.1980 | |
14 | Michaelibad | 195, 199 | Michaelibad | 2/3 | MC | 18.10.1980 |
15 | Quiddestraße | 139, 192, 195, 197 | mit 1708 m größter innerstädtischer Abstand zweier Stationen (MC-QI) | 3 | QI | 18.10.1980 |
16 | Neuperlach Zentrum | 55, 139, 192, 195, 196, 197 | PEP | 3 | NZ | 18.10.1980 |
17 | Therese-Giehse-Allee | 3 | TG | 18.10.1980 | ||
18 | Neuperlach Süd | Betriebsanlage Süd, oberirdisch | 3/4 | NS | 18.10.1980 |
-
Laimer Platz
-
Heimeranplatz
-
Theresienwiese
-
Odeonsplatz
-
Lehel