Zug (frz. Zoug, it. Zugo, lat. Tugium) ist eine Stadt in der Schweiz, südlich von Zürich. Sie liegt am Zugersee und ist Hauptstadt des Kantons Zug.
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Stadt Zug | Lage der Stadt Zug in der Schweiz |
Basisdaten | |
Kanton: | Zug |
Fläche: | 33,8 km² |
Einwohner: | 23.325 (01.01.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 680 Einwohner/km² |
Höhe: | 425 m ü. NN |
Vorwahl: | 041 |
Geografische Lage: | 47° n. Br. 8° ö. L. |
KFZ-Kennzeichen: | ZG
|
Website: | www.stadtzug.ch |
Politik | |
Stadtpräsident: | Christoph Luchsinger (Freisinnig-demoktratische Partei der Stadt Zug (FDP)) |
Geographie
Die Stadt Zug liegt im Zentrum der Schweiz. Westlich der Stadt liegt der Zugersee, östlich der Ägerisee.
Wappen
Das weisse Wappenschild wird von einem blauen Streifen waagerecht in der Mitte geteilt; oben auf dem Schild ist eine gelbe Burgmauer zu sehen. Es weist auf die Habsburger zurück, die offiziell bis 1352 Herren und Herrscher über das Gebiet der Stadt Zug waren.
Geschichte
Zug, das um 1200 von den Kyburgern gegründet worden war, wurde 1273 von den Habsburgern gekauft, die Stadt und Umland zu einem sogenannten Amt zusammenlegten. Nachdem das benachbarte Zürich 1315 ein Bündnis mit den Waldstätten eingegangen war, war Zug vollständig von eidgenössischem Gebiet umgeben und wurde 1352 auch von diesen erobert. Doch der eidgenössische Bund gab die Stadt wieder an die Habsburger zurück. Erst 1364 wurde Zug endgültig in den Bund aufgenommen und vorerst 30 Jahre lang schwyzer Verwaltung unterstellt.
Während den napoleonischen Feldzügen wurde Zug dem Kanton Waldstätten zugeteilt, dessen Hauptstadt es von 1799 bis 1801 war.
Seit 1803 ist Zug endgültig eigenständig und Hauptstadt des gleichnamigen Kantons.
Der 27. September 2001 war der bisher dunkelste Tag der Zuger Geschichte: Auf das Zuger Parlament wurde ein Terroranschlag (das Zuger Attentat) verübt, wobei 14 Politiker getötet und etliche weitere Politiker verletzt wurden.
Religion
Die Stadt ist seit der Reformation, als sie stark für die katholische Sache eintrat, katholisch geprägt.
Eine bekannte Kirche ist die Pfarrkirche St. Oswald aus dem 15./16. Jahrhundert
Politik
Die Politik der Stadt Zug wird von drei Gremien betrieben:
- dem Stadtrat
- Der Stadtrat hat sechs Mitglieder:
- einen Stadtpräsidenten, dessen Funktion wohl der des Bürgermeisters entspricht
- einen Stadtrat oder Vizepräsidenten
- drei Stadträte
- einen Stadtschreiber
- dem Grossen Gemeinderat
- 40 Mitglieder:
- einen Gemeinderatspräsidenten
- einen Gemeinderatsvizepräsidenten
- 38 Gemeinderäte
- Aufgaben:
- Der Grosse Gemeinderat ist das gesetzgebende Organ (Legislative). Er beschliesst über Anträge des Stadtrates, insbesondere auch über Rechnung und Voranschlag.
- Kompetenzen: Die Befugnisse des Grossen Gemeinderates sind in der Gemeindeordnung der Stadt Zug vom 1. April 1962 geregelt.
- Voraussetzungen: Die Sitzungen des Grossen Gemeinderates sind öffentlich.
- 40 Mitglieder:
- dem Parlament:
- Hier sind die beiden oben genannten Gremien vereinigt und ertscheiden gemeinsam über Bauvorhaben etc.
Wirtschaft
Verkehr
- Autobahnen: Die Stadt Zug befindet sich in der Nähe der Autobahnen A 4 (Bargen - Altdorf) und A 14 (Luzern - Cham)
- Flughafen: Der nächste Flughafen ist Zürich-Kloten, Entfernung 45 Minuten
Ansässige Unternehmen
Insgesamt sind in der Stadt Zug rund 11'900 Unternehmen ansässig, die vor allem im Rohstoffhandel und Finanzsektor tätig sind. Ein Verzeichnis der grossen Unternehmen findet sich hier.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
- 10 Schulen:
- Schule Herti
- Schule Riedmatt
- Integrationsschule
- Schule Burgbach
- Schule Guthirt
- Schule Loreto
- Heilpädagogische Schule
- Schule Kirchmatt
- Kantonsschule Zug
- Schule Oberwil
- Schule Letzi
- Schule Gimenen
- Schule Hänggeli
- Tagesschule
- Schule Neustadt 2
- Stadt- und Kantonsbibliothek Zug
Ämter
- Arbeitsamt [1]
- Baubewilligungen [2]
- Baudepartement-Sekretariat [3]
- Betreibungsamt [4]
- Controlling / Organisation [5]
- Einwohnerkontrolle [6]
- Erbschaftsamt [7]
- F.M.Z. (Feuerschau, Militär, Zivilschutz) [8]
- Fachstelle Alter und Gesundheit [9]
- Finanzamt [10]
- Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug (FFZ) [11]
- Friedensrichteramt
- Immobilien [12]
- Informatik [13]
- Kommunikation [14]
- Kultur [15]
- Mobilitätsmanagement [16]
- Musikschule [17]
- Personaldienst [18]
- Polizeiamt [19]
- Rechtsdienst Bau [20]
- Rechtsdienst Stadt [21]
- Sozialamt [22]
- Sportamt [23]
- Stadt- und Kantonsbibliothek [24]
- Stadtarchiv [25]
- Stadtkanzlei [26]
- Stadtplanung [27]
- Stadtpolizei
- Stadtschulen [28]
- Stadtökologie [29]
- Stellen ausserhalb der Stadtverwaltung
- Steuer- und Grundstückgewinnsteueramt [30]
- Städtebau [31]
- Tiefbau [32]
- Vormundschaftsamt [33]
- Werkhof [34]
- Zentrale Dienste [35]
- Zivilstandsamt Kreis Zug [36]
Freizeit- und Sportanlagen
- Zwei Kinos
- Zwei Hallenbäder
- Fünf Badeplätze
- Ein Eisstadion
- Ein Fussballplatz
- Ein Leichtathletikstadion
- Eine Minigolfanlage
- Zwei Turnhallen
Städtepartnerschaften
- Fürstenfeld in der Steiermark (Österreich) (seit 1986)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Rathaus. - erbaut 1505, heute Sitzungszimmer des Bürgerrates
- Zytturm. - Wahrzeichen der Stadt, erbaut im 13. Jahrhundert, 52 Meter hoch, Feuerwehrmuseum.
- Kirche St. Oswald. - Baubeginn 1478, verziertes gotisches Königsportal, eine der bedeutendsten spätgotischen Kirchenbauten der Schweiz.
Theater
- Burgbachkeller Zug. Das Theater im Burgbachkeller in Zug entstand 1968, dem Jahr vieler Kleintheatergründungen in der Schweiz.
- Cottonclub Zug. Der einzige Blues- und Jazzclub der Innerschweiz.
- Theater Casino Zug. Das Theater Casino ist eine Stätte der Begegnungen. Die verschiedensten Interessen von Geist und Körper treffen in einem stimmungsvollen Rahmen aufeinander. Gegen 200 öffentliche Anlässe von Zuger Vereinen und Vereinigungen, aber auch von Firmen und professionellen Organisationen - insgesamt gegen 800 Veranstaltungen - finden hier ihren Platz.
Museen
Der Stadt gehören fünf Museen:
- Das Afrika-Museum. Zu sehen sind: Masken und Fetische, hauptsächlich aus Zentralafrika vom Urstamm der Hamiten und von Bantuvölkern. Nagelfetische, Schnitzereien aus Elfenbein und Ebenholz, Haushaltsgegenstände, Schmuck, Musikinstrumente, Arbeits- und Jagdwerkzeuge, ausgestopfte Tiere der afrikanischen Fauna.
- Das Fischerei-Museum. Hier wird die enge Verbundenheit der Stadt Zug mit dem See dokumentiert. Es wurde bereits 1888 gegründet.
- Das kantonale Museum für Urgeschichte. Das im November 1997 eröffnete Museum ist besonders auf den Besuch von Familien ausgerichtet. Hier werden archäologische Fundmaterialien aus dem Kanton Zug präsentiert. Ausserdem wird in Schaubildern die Geschichte der Menschheit nachgestellt.
- Das Kunsthaus Zug. Jährlich fünf Hauptausstellungen mit Kunst des 20. Jahrhunderts, die durch Sammlungspräsentation, vor allem im Bereich Wiener Moderne (Gustav Klimt, Egon Schiele u.v.a.) und Schweizer Kunst ergänzt werden. Permanente Präsentationen von Tadashi Kawamata, Richard Tuttle und Fritz Wotruba.
- Das Museum in der Burg Zug. In der Burg, Zugs ältestem Bauwerk, ist eine vielfältige Sammlung mit historischen Objekten aus Stadt und Kanton untergebracht.