Toto Blanke

deutscher Jazz-Musiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2006 um 13:19 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Jazz Rough Guide). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Toto Blanke (* 16. September 1936 in Paderborn) ist ein deutscher Jazzgitarrist.

Blanke trat bereits während seines Architekturstudiums in Braunschweig (ab 1957) mit Gunter Hampel auf. Ende der 1960er wechselte er ins Profilager. Mit der Rockjazz-Gruppe Association P.C. (zu der außer ihm der Bassist Sigi Busch, der niederländische Schlagzeuger Pierre Courbois und die Keyboarder Joachim Kühn bzw. Jasper van't Hof gehörten, trat er bei zahlreichen Festivals auf (u.a. 1971 bei den Berliner Jazztagen) und veröffentlichte in den frühen 1970er Jahren einige Schallplatten, u.a. auch mit dem Flötisten Jeremy Steig. Anschließend arbeitete er mit Joachim und Rolf Kühn, Randy Brecker, Jan Akkermann und im Duo mit Philip Catherine. 1975 spielte Blanke mit Joachim Kühn, Charlie Mariano, John Lee und Gerry Brown sein erstes Album "Spiders Dance" ein. Zu seiner Gruppe Electric Circus gehörten zunächst (1976) Jasper van't Hof und der Drummer Edward Vesela, später erweiterte er die Gruppe zum Quartett (u.a. mit Dave King, zuletzt mit Tony Lakatos, Heinrich Hock und Norbert Dömling). Die Gruppe, die auch um den Pianisten Stu Goldberg und Trilok Gurtu erweitert wurde, war auch in der DDR, in Italien, Österreich und Polen auf Tournee. Im Duo war Blanke auch mit dem tschechischen Gitarristen Rudolf Dašek, mit dem er u.a. auf dem internationalen Gitarrenfestival "Guitarras del Mundo" 2002 in Argentinien zu hören war, mit Stu Goldberg oder mit Charlie Mariano unterwegs. Er spielte auch mit Adelhard Roidinger, Leszek Zadlo und Lajos Dudas. In den letzten Jahren ist Blanke vornehmlich mit Solo-Produktionen in Erscheinung getreten, aber auch mit Programmen mit Eugen Drewermann.