Mario todte

Abteilung Alte Hüte
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv1
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv2
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv3
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv4
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv5
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv6
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv7
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mario_todte/Archiv8
Alles in die Rumpelkammer!
Abteilung Neue Diskussionen
Layout
Hab mal was rumgebastelt, passt das so besser? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2006 (CET)
Da neue Beiträge, die mit "+" eingestellt werden, immer "==" als Überschrift bekommen, würde ich die Hauptüberschriften mit "=" lassen, auch wenn das in Artikeln nicht üblich ist. Mit "clear both" erreichst du, dass der Abschnitt auf jeden Fall so lang wird wie das Bild. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:04, 6. Nov. 2006 (CET)
Brauch mal deine Hilfe
Schau dir mal bitte den Artikel Johannes Bugenhagen an. Den hab ich erstmals der Lesenswert Gemeinschaft ausgelifert. Wäre froh wenn du mir helfen könntest. :.-) mfg Torsten Schleese 21:37, 6. Nov. 2006 (CET)
- Danke mein Gutster :-) Torsten Schleese 21:38, 6. Nov. 2006 (CET)
Die Prostimme von Mir hatt er schon. Ich schaue mir den mal an. --Mario todte 21:40, 6. Nov. 2006 (CET)
- Irgenwie bekomme ich da Probleme mit den Bildern. Hast du da vielleicht einen Plan ? mfg Torsten Schleese 11:34, 7. Nov. 2006 (CET)
welche? Ich habe gerade was gesehen. komme gleich.--Mario todte 11:36, 7. Nov. 2006 (CET) Naja ich schau mal wie ich das hinbekomme. mfg Torsten Schleese 11:50, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ehm Mario den Anfang hab ich doch schon umgebaut. Schau mal ich hab mal versucht Braunschweig zu untergliedern. mfg Torsten Schleese 12:07, 7. Nov. 2006 (CET)
- ja ich versuche gerade die anderen Artikel zu untergliedern.
- Hehe alles klar ich ja gerade Urlaub, da kann ich mal was machen :-). mfg Torsten Schleese 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Hallo Mario,
Deiner Aufmerksamkeit empfehle ich diese beiden Artikel:
Viel Vergnügen Moreau 19:42, 7. Nov. 2006 (CET)
Hier ist ja noch einer:
Wichtig ist der wohl helle, der lebt sogar im Südraum Leipzig.
Warst du noch mal
über den Bugenhagenartikel drübergeflogen? Ich hatte in der Zwischenzeit etwas anderes gemacht. Ich werte gerade das ARG aus, wenn ich dir mal irgentwie helfen kann sag einfach Bescheid. mfg Torsten Schleese 20:16, 7. Nov. 2006 (CET)
- ehm Mario meinst du das Camminer Problem ?? Das hatte ich auf Anregung von Dunnhaupt schon gelöst gehabt. mfg Torsten Schleese 21:06, 7. Nov. 2006 (CET)
- Die Artikel die ich schreibe, sollen auch von meiner Oma gelesen werden können. Daher habe ich so weit wie es ging auf Fachbegriffe verzichtet um den Ball erst mal flach zu halten. Bitte verstehe mein Bestreben dass ich möchte das Jeder den Artikel lesen kann. mfg Torsten Schleese 21:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- So Mario ich hab mal aufgrund der etwas überzogen Bewertung von H-sst, mal schnell den Unterpunkt Bugenhagen als Theologe gebastelt. Kannst du mal bitte rübergehen ich werde langsam müde. mfg Torsten Schleese 00:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich hoffe auch das die Stimmungslage bleibt und nicht bald wieder umfällt :-)) Ich muss noch die ganzen Literaturangaben weil Brunswyk nun damit auch noch angefangen hat. Häch ich komme nicht mal dazu in Ruhe ein Bier zu saufen :-(. mfg Torsten Schleese 18:09, 9. Nov. 2006 (CET)
Ja auch die Weingalone fragt sich, was sie bei mir tun soll. Ich habe schon mal ergänzt, dass Bugenhagens Gottesdienst in Wittenberg besonders beobachtet wurde von den kaiserlichen nach einnahme Wittenbergs 1547.--Mario todte 18:12, 9. Nov. 2006 (CET)
- Jau hab ich gerade entdeckt :-) mfg Torsten Schleese 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wiso haste jetzt wieder einen gut bezahlten Job ?? mfg Torsten Schleese 19:02, 13. Nov. 2006 (CET)
- Jau hab ich gerade entdeckt :-) mfg Torsten Schleese 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)
Nee, aber der Artikel mußte begossen werden und ein lange bestelltes Bucvh ist endlich eingetroffen.--Mario todte 19:03, 13. Nov. 2006 (CET)
- Naja ich hoffe, dass ich nächstes mal beim besaufen mit dabei sein kann. Allein trinkt es sich nicht so gut. Leider muss ich heut noch auf Nachtschicht :-( mfg Torsten Schleese 19:10, 13. Nov. 2006 (CET)
Hey, ich habe gesehen, dass vor allem Du Dich um den Artikel über Griechische Vasenmalerei kümmerst. Ich beschäftige mich gerade mit bronzezeitlicher Keramik der Minoer (demnächst auch Mykener). Wenn das für den Artikel interessant wäre, könnte ich gerne etwas dazu schreiben. Gib einfach kurz bescheid, ob das in das Konzept passt, das Du Dir vorgestellt hast. Viele Grüße, SCAS 23:22, 14. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Tipp mit der mykenischen Keramik, den hatte ich noch gar nicht gesehen. ...da sollte ich sicher einige Ergänzungen vornehmen können ;-) SCAS 20:38, 26. Nov. 2006 (CET)
Sieht doch gut aus! Sinnvolle Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse bereichern jeden Artikel. Selbiges könnte man auch beim Passauer Vertrag anwenden. Eine Einteilung nur in "Reichsrechtliche Bedeutung" wird dem Artikel inhaltlich nicht gerecht. Besser wäre vielleicht "Geschichte - Inhalt - Bedeutung". Gruß -- Proxy 11:15, 15. Nov. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall besser als vorher. Meinte den Artikel - Passauer Vertrag. So langsam verliert man hier den Überblick. Werde versuchen den doch sehr wichtigen Artikel noch etwas Substanz zu geben. Beim beschäftigen mit der Materie bekommt man ja wieder richtig Lust auf die Reformationsgeschichte. Einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 20:43, 15. Nov. 2006 (CET)
Hättest du Zeit und Lust, bei einer grundlegenden Neubearbeitung mitzumachen? Alleine schaffe ich das nicht. Ich habe auch Torsten gefragt. -- Concord 23:31, 21. Nov. 2006 (CET) Hm Mario darüber habe ich keine besonderen Informationen, augenscheinlich scheint die Mutter ein wichtiger Bezugspunkt gewesen zu sein. Lass mich doch erst mal das Grundgerüst aufbauen. Dann können wir mal schauen. Beim Thema Familie denke ich anderst, Die aufgetreten Ereigniss die aus dem familieren Umfeld auf Gerhard gestossen sind haben durchaus auch eine emotionale und seelische Wirkung ausgeübt. Wenn er aus seiner Trauer beisspielsweise ein Lied geschrieben hat um damit den Verlust zu verarbeiten und dieses Lied sich in den Kopf der Menschen eringeprägt hat, ist es durchaus ein erwähnenswerter Aspekt. Denke mal an Herbert Grönemyer der neulich das Lied für seine verstorbene Frau geschrieben hat. Dies hat durchaus Emotionen bei den Hörern geweckt und da es recht wenig Informationen über Gerhard gibt, sollten wir wenigstens versuchen mit den wenigen Informationen ein wenig herumspielen. mfg Torsten Schleese 22:07, 23. Nov. 2006 (CET)
Es bleibt vielleicht uns auch nicht viel anderes übrig. Ich habe mal Benutzer:GregorHelms auf das Lemma mit dem Dilemma hingewiesen. Schon bei früheren theologischen Problemen war er mir oft eine wertvolle Hilfe.--Mario todte 11:25, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich weiß von 139 Liedern und Gedichten und dazu 15 lateinische Gedichte. 26 Lieder stehen im Evangelischen Gesangbuch. Lieder wurden ins Holländische, Französische, Englische, Spanische aber auch in afrikanische und asiatische Sprachen übertragen. Dunnhaupt hat dazu doch eine Literaturauswertung vorgenommen, musste mal den Fragen. Ich bin noch nicht soweit, ich will erst mal expliziet die Lebensstationen ausarbeiten. Das alte Zeuch, hab ich erst mal bei mir in die Ressource reingebappt, mit dem ADB link. Hab noch ein Paul Gerhard Buch vor mir liegen und in meinem privaten Archiv sind noch einige Zeitungsartikel. Da müsste ich eigentlich einen vernünftigen Artikel hinbekommen. mfg Torsten Schleese 12:06, 24. Nov. 2006 (CET)
Vielen Dank erst mal. --Mario todte 15:53, 24. Nov. 2006 (CET)
- Mario schau doch mal bitte da Diskussion:Paul Gerhardt mfg dein Freund Torsten Schleese 01:53, 28. Nov. 2006 (CET)
Stammtisch Leipzig
Hallochen Mario schau doch mal bitte Wikipedia:Leipzig. Kannst du da helfen? mfg dein WB Freund Torsten Schleese 00:35, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo Mario, wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du Dich wie Torsten zum Stammtisch einfinden. --Trainspotter 08:03, 13. Dez. 2006 (CET) Mario ich muss erst mal eine Zugverbindung raussuchen. Mit dem Auto traue ich mich nicht nach Leipzig. So ich hab mir mal den Zug rausgesucht Sa, 16.12.06 Lutherstadt Wittenberg ab 14:46 in Leipzig Hbf 15:49. Ich könnte auch eher kommen oder den ICE nehmen. Beim schlafen bin ich nicht anspruchsvoll, ich hab schon auf 3 Obstkisten geschlafen. Außerdem wenn wir genug Bier intus haben, stört uns das sowiso nicht :-). mfg Torsten Schleese 20:14, 15. Dez. 2006 (CET)