Elektron-Kern-Doppelresonanz

Begriff aus der Physik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2006 um 20:56 Uhr durch AlphaBlue52 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie und Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Elektron-Kern-Doppelresonanz-Spektroskopie ENDOR (electron nuclear double resonance) ist eine spezielle Form der ESR-Spektroskopie.

Sie kombiniert die Vorteile der NMR (extrem hohes Auflösungsvermögen) und der ESR (extrem hohe Empfindlichkeit), indem beide Spektroskopieformen gleichzeitig bei einer Probe angewendet werden.

Das ESR-Signal wird dabei als Indikator für ein passendes NMR verwendet, welches um diese Stelle durch seine hohe Auflösung die Anzahl der Signallinien deutlich besser bestimmen kann.

Somit ist die ENDOR-Spektroskopie in der Lage, Wechselwirkungen von paramagnetischen Elektronen mit Nachbar-Atomkernen zu messen. Diese ist unter dem Namen Superhyperfein-Wechselwirkung bekannt.

Anwendungen der ENDOR-Spektroskopie sind die Erforschung von Endohedralen Komplexen sowie Defekten in [[Halbleiter|Halbleitern] oder Chiralität.


Siehe auch